AT523837B1 - Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine - Google Patents

Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT523837B1
AT523837B1 ATA50887/2020A AT508872020A AT523837B1 AT 523837 B1 AT523837 B1 AT 523837B1 AT 508872020 A AT508872020 A AT 508872020A AT 523837 B1 AT523837 B1 AT 523837B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
injection
injection unit
molding machine
unit according
Prior art date
Application number
ATA50887/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523837A4 (de
Inventor
Dimmler Dipl -Ing Dr Gerhard
Balka Dipl -Ing Christoph
Pernkopf Dipl -Ing Dr Friedrich
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50887/2020A priority Critical patent/AT523837B1/de
Priority to DE102021126694.7A priority patent/DE102021126694B4/de
Priority to US17/501,246 priority patent/US11390003B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT523837B1 publication Critical patent/AT523837B1/de
Publication of AT523837A4 publication Critical patent/AT523837A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • B29C45/531Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C2045/7271Cooling of drive motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • B29C2045/835Lubricating means for ball screws or ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Einspritzeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine, mit einem in einem Einspritzzylinder verschiebbar angeordneten Einspritzkolben (2) und wenigstens zwei Antriebseinheiten (3) zum Verschieben des Einspritzkolbens (2), wobei jede der wenigstens zwei Antriebseinheiten (3) mittels eines gegenüber der Umgebung öldicht abgedichteten Ölraums (4) geschmiert ist und jeder Ölraum (4) ein Ölvolumen (5) birgt, über welchem ein Luftvolumen (6) angeordnet ist, wobei die Luftvolumina (6) der Ölräume (4) durch wenigstens eine Verbindungsleitung (7) luftleitend miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Einspritzeinheit.
[0002] Gattungsgemäße Einspritzeinheiten sind seit langem bekannt, ein Ausführungsbeispiel geht aus DE 10 2020 100 664 A1 hervor.
[0003] Durch die Belastung der Antriebseinheiten, (vor allem im Hochleistungsbereich bei immer kürzeren Zykluszeiten) welche zum Beispiel jeweils Kugelgewindetriebe umfassen können, entstehen erhöhte Temperaturbelastungen. Es ist daher bekannt, die an sich getrennt ausgeführten Olräume der Antriebseinheiten durch zumindest eine Olleitung miteinander zu verbinden und zur Verbesserung der Wärmeabfuhr mittels einer Pumpe das Öl in den Olräumen umzuwälzen. Durch eine im Betrieb der Antriebseinheiten entstehende Pumpwirkung kann es vorkommen, dass sich die Olmengen in den Olräumen und damit die Olniveaus der Olvolumina voneinander unterscheiden, was verschiedene Probleme hervorrufen kann, z. B. im Extremfall, dass eine der Antriebseinheiten aufgrund einer unzureichenden Schmierung trocken läuft.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer gattungsgemäßen Einspritzeinheit und einer Formgebungsmaschine mit einer solchen Einspritzeinheit, bei welchen die oben diskutierten Probleme vermieden werden.
[0005] Diese Aufgabe wird durch eine Einspritzeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Einspritzeinheit (bevorzugt eine Kunststoff-Spritzgießmaschine) gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0006] Eine Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine weist einen in einem Einspritzzylinder verschiebbar angeordneten Einspritzkolben und wenigstens zwei Antriebseinheiten zum Verschieben des Einspritzkolbens auf, die zum Beispiel jeweils einen Kugelgewindetrieb aufweisen, wobei jede Antriebseinheit jeweils mittels eines gegenüber der Umgebung Ööldicht abgedichteten Ölraums geschmiert ist. Jeder Ölraum birgt ein Ölvolumen, über welchem ein Luftvolumen angeordnet ist (für die wenigstens zwei Antriebseinheiten sind also separate Ölräume vorgesehen). Die Luftvolumina der Ölräume sind durch wenigstens eine Verbindungsleitung luftleitend miteinander verbunden, wodurch sichergestellt ist, dass sich die Olniveaus in den unterschiedlichen Olräumen ausgleichen können, sodass sich zumindest im Wesentlichen in beiden Olräumen dieselbe Olmenge befindet.
[0007] In bekannter Weise kann der Einspritzkolben in Form einer Plastifizierschnecke ausgebildet sein, vor allem dann, wenn die Einspritzeinheit Teil einer Formgebungsmaschine in Form einer Kunststoff-Spritzgießmaschine ist. Dann ist neben den wenigstens zwei Antriebseinheiten zum Verschieben der Plastifizierschnecke noch wenigstens eine weitere Antriebseinheit in Form eines Rotationsantriebs zum Rotieren der Plastifizierschnecke vorhanden.
[0008] Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsleitung zwei Teilstücke umfasst, die jeweils von einem der Olräume bis zu einem Verbindungspunkt verlaufen und sich im Verbindungspunkt in einem von Null verschiedenen Winkel treffen. Sollte es zu einem Öleintrag in die Verbindungsleitung kommen, kann das Öl unter dem Einfluss der Schwerkraft entlang eines der Teilstücke in einen Ölraum zurück laufen.
[0009] Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist wenigstens eine Ölleitung vorgesehen, welche die Olvolumina der Olräume miteinander verbindet. Dann ist bevorzugt vorgesehen, dass die wenigstens eine Olleitung Teil eines Olkreislaufs ist, welcher zumindest eine Pumpe und vorzugsweise zumindest einen Wärmetauscher aufweist.
[0010] Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Antriebseinheiten jeweils einen Kugelgewindetrieb oder einen Zahnstangenantrieb oder einen Rollengewindetrieb oder andere wirkungsäquivalente Maschinenelemente aufweisen.
[0011] Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass in wenigstens einem
der Olräume:
- zumindest ein Kühlelement, vorzugsweise ein mit einem Kühlmedium durchströmtes Kühlelement, und/oder
- zumindest ein Peltier-Element zum Einbringen einer Wärmemenge angeordnet ist, womit eine Temperierung des Ols ermöglicht wird.
[0012] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen: [0013] Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Einspritzeinheit
[0014] Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Einspritzeinheit der Fig. 1 entlang einer horizontalen Ebene in Fig. 1
[0015] Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Einspritzeinheit eines weiteren Ausführungsbeispiels entlang einer horizontalen Ebene in Fig. 1
[0016] Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine Schnittdarstellung entlang einer vertikalen Ebene in Fig. 1, in welcher die Olräume erkennbar sind
[0017] Fig. 5a-c eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B, eine Seitenansicht und eine Ansicht auf die Olräume eines Ausführungsbeispiels einer Einspritzeinheit
[0018] Die Figuren zeigen eine Einspritzeinheit 1 für eine Formgebungsmaschine (z. B. für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine, welche nicht näher dargestellt ist, weil sie dem Stand der Technik entspricht), mit einem in einem Einspritzzylinder verschiebbar angeordneten Einspritzkolben 2 (hier als Plastifizierschnecke ausgebildet, der Plastifizierzylinder und der Einspritzkolben 2 sind in Figur 1 nicht dargestellt) und wenigstens zwei Antriebseinheiten 3 zum Verschieben des Einspritzkolbens 2, die in diesem Ausführungsbeispiel jeweils einen Kugelgewindetrieb 31, 32 aufweisen, welcher jeweils mittels eines gegenüber der Umgebung öldicht abgedichteten Olraums 4 geschmiert ist, wobei jeder Olraum 4 ein Olvolumen 5 birgt, über welchem ein Luftvolumen 6 angeordnet ist (die Olräume 4 sind also nur teilweise mit Ol gefüllt) und wobei die Luftvolumina 6 der Olräume 4 durch wenigstens eine Verbindungsleitung 7 luftleitend miteinander verbunden sind.
[0019] Die beiden Kugelgewindetriebe 31, 32, weisen jeweils eine durch einen Motor 33 drehbare und axial feststehende Spindel 31 auf, welche mit einer an einer Einspritzbrücke 10 drehfest gelagerten und gemeinsam mit dieser axial verschiebbaren Mutter 32 zusammenwirkt. Die Spindeln 31 sind in einem gemeinsamen Lager 34 gelagert. Uber den Olraum 4, in welchen die Spindel 31 mit ihrem freien - nicht angetriebenen - Ende hineinragt, erfolgt jeweils eine Ölschmierung der Mutter 32 und der Spindel 31 (bis zu dem Bereich, in welchem Dichtungen erkennbar sind).
[0020] Die Ölräume 4 sind an der Einspritzbrücke 10 befestigt und mit einer solchen axialen Erstreckung bemessen, dass sie die translatorische Bewegung der Einspritzbrücke 10 nicht behindern.
[0021] Für den als Plastifizierschnecke ausgebildeten Einspritzkolben 2 ist ein Rotationsantrieb 9 vorgesehen.
[0022] Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 umfasst die Verbindungsleitung zwei Teilstücke 71, 72, die jeweils von einem der Olräume 4 bis zu einem Verbindungspunkt 73 verlaufen und sich im Verbindungspunkt 73 in einem von Null verschiedenen Winkel treffen. Hier sind die beiden Teilstücke 71, 72 jeweils als gerade Rohrabschnitte ausgebildet. Die Teilstücke 71, 72 können Teil eines umgeformten einzigen Rohres sein oder gerade Rohre, die durch einen Rohrverbinder in Form eines Knies miteinander verbunden sind.
[0023] In allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine Ölleitung 8 vorgesehen, welche die Ölvolumina 5 der Olräume 4 miteinander verbindet.
[0024] Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist vorgesehen, dass die Ölleitung 8 Teil eines Ölkreislaufs ist, welcher zumindest eine Pumpe 11 und zumindest einen Wärmetauscher 12 aufweist. Ol wird in diesem Ausführungsbeispiel an den Stirnseiten der Olräume 4 entnommen und nach
Kühlung im Bereich der Muttern 32 zurückgeführt. Die Darstellung des Ölkreislaufs ist schematisch zu verstehen, er kann (starre) Rohre und (flexible) Schläuche umfassen, insbesondere um sich an eine Verschiebung der Einspritzbrücke 10 anzupassen.
[0025] Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist vorgesehen, dass in wenigstens einem der Ölräume
4 (hier in genau einem):
- zumindest ein Kühlelement 13, vorzugsweise ein mit einem Kühlmedium (z. B. Wasser) durchströmtes Kühlelement 13, und/oder
- zumindest ein Peltier-Element zum Einbringen einer Wärmemenge angeordnet ist.
[0026] Die Merkmale der Ausführungsbeispiele der Figuren 2 und 3 können natürlich miteinander kombiniert werden.
[0027] In Figur 4 sind die Aufteilungen der zylindrischen Ölräume 4 in Ölvolumina 5 und Luftvolumina 6 erkennbar und man sieht, dass die Luftvolumina 6 durch eine hier als gerades Rohrstück ausgebildete Verbindungsleitung 7 luftleitend miteinander verbunden sind, ohne dass Ol in die Verbindungsleitung 7 eintreten könnte.
[0028] In Figur 5a-c sind die Luftvolumina 6 durch eine Verbindungsleitung 7 von der Art luftleitend miteinander verbunden, wie sie in den Figuren 1 - 3 zu sehen ist.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine 2 Einspritzkolben 3 Antriebseinheit 31 Spindel des Kugelgewindetriebs 32 Mutter des Kugelgewindetriebs 33 Motor der Antriebseinheit 34 Lager 4 Ölraum 5 Ölvolumen 6 Luftvolumen 7 Verbindungsleitung zwischen den Luftvolumina 71 Teilstück der Verbindungsleitung 72 Teilstück der Verbindungsleitung 73 Verbindungspunkt der Teilstücke der Verbindungsleitung 8 Ölleitung zwischen den Ölvolumina 9 Rotationsantrieb für Einspritzkolben 10 Einspritzbrücke 11 Pumpe 12 Wärmetauscher
13 Kühlelement

Claims (7)

Patentansprüche
1. Einspritzeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine, mit einem in einem Einspritzzylinder verschiebbar angeordneten Einspritzkolben (2) und wenigstens zwei Antriebseinheiten (3) zum Verschieben des Einspritzkolbens (2), wobei jede der wenigstens zwei Antriebseinheiten (3) mittels eines gegenüber der Umgebung öldicht abgedichteten Olraums (4) geschmiert ist und jeder Olraum (4) ein Olvolumen (5) birgt, über welchem ein Luftvolumen (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftvolumina (6) der Olräume (4) durch wenigstens eine Verbindungsleitung (7) luftleitend miteinander verbunden sind.
2. Einspritzeinheit nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsleitung (7) zwei Teilstücke (71, 72) umfasst, die jeweils von einem der Olräume (4) bis zu einem Verbindungspunkt (73) verlaufen und sich im Verbindungspunkt (73) in einem von Null verschiedenen Winkel treffen.
3. Einspritzeinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Ölleitung (8) vorgesehen ist, welche die Olvolumina (5) der Olräume (4) miteinander verbindet.
4. Einspritzeinheit nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die wenigstens eine Ölleitung (8) Teil eines Olkreislaufs ist, welcher zumindest eine Pumpe (11) und vorzugsweise zumindest einen Wärmetauscher (12) aufweist.
5. Einspritzeinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Antriebseinheiten (3) jeweils einen Kugelgewindetrieb (31, 32) oder einen Zahnstangenantrieb oder einen Rollengewindetrieb oder andere wirkungsäquivalente Maschinenelemente aufweisen.
6. Einspritzeinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in wenigstens einem der Olräume (4) - zumindest ein Kühlelement (13), vorzugsweise ein mit einem Kühlmedium durchströmtes Kühlelement (13), und/oder - zumindest ein Peltier-Element zum Einbringen einer Wärmemenge angeordnet ist
7. Formgebungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, mit wenigstens einer Einspritzeinheit (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50887/2020A 2020-10-15 2020-10-15 Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine AT523837B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50887/2020A AT523837B1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102021126694.7A DE102021126694B4 (de) 2020-10-15 2021-10-14 Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine mit wenigstens einer Verbindungsleitung und eine Formgebungsmaschine mit wenigstens einer solchen Einspritzeinheit
US17/501,246 US11390003B2 (en) 2020-10-15 2021-10-14 Injection unit for a shaping machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50887/2020A AT523837B1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523837B1 true AT523837B1 (de) 2021-12-15
AT523837A4 AT523837A4 (de) 2021-12-15

Family

ID=78951091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50887/2020A AT523837B1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11390003B2 (de)
AT (1) AT523837B1 (de)
DE (1) DE102021126694B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526153B1 (de) * 2022-10-13 2023-12-15 Engel Austria Gmbh Antriebseinheit für eine Formgebungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112996A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Karl Hehl Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
JP2002028961A (ja) * 2000-07-14 2002-01-29 Japan Steel Works Ltd:The 電動射出成形機のグリース給脂方法およびその装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833204A (en) 1970-11-05 1974-09-03 Hehl Karl Molding machine injection unit
CH525767A (de) * 1970-11-05 1972-07-31 Hehl Karl Auf Trägerholmen gelagerte Spritzeinheit, insbesondere für eine Spritzgiessmaschine
JPS5819383B2 (ja) * 1977-02-15 1983-04-18 東芝機械株式会社 射出成形装置
JP2634291B2 (ja) 1990-05-07 1997-07-23 三菱重工業株式会社 射出成形機の射出装置
JPH0679824B2 (ja) * 1992-01-17 1994-10-12 日精樹脂工業株式会社 射出成形機
AT522057B1 (de) 2019-01-18 2020-09-15 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112996A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Karl Hehl Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
JP2002028961A (ja) * 2000-07-14 2002-01-29 Japan Steel Works Ltd:The 電動射出成形機のグリース給脂方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126694B4 (de) 2023-02-16
US20220118666A1 (en) 2022-04-21
US11390003B2 (en) 2022-07-19
DE102021126694A1 (de) 2022-04-21
AT523837A4 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523837B1 (de) Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine
CH656674A5 (de) Dosierpumpe.
DE1916056A1 (de) Dosierpumpe
DE69726820T2 (de) Spritzenpumpe
EP0153982A2 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2048796C3 (de)
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE2320556A1 (de) Einrichtung zum abziehen des zylinders und der schneckenbuchsen an einem plastverarbeitungsextruder, insbesondere einem doppelschneckenextruder
DE102016112196B4 (de) Durchfluss-Erzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Prüflings
DE1815446A1 (de) Messgeraet
DE3900057A1 (de) Hydraulische steuereinheit
WO2015018570A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102020210394B3 (de) Spülsystem für Hydraulikmaschinen
DE1528419B2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2447938A1 (de) Ventileinrichtung
DE19939085C2 (de) Kreis-Volumendosiervorrichtung
DE7411498U (de) Radialkolbenpumpe
DE3700547C2 (de)
AT403833B (de) Vorrichtung zum fördern von fliessfähigen substanzen
DE762822C (de) Mehrzylindrige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3020979C2 (de) Verdrängungs-Prüfstand für die Eichung volumetrischer Flüssigkeits-Durchflußzähler
DE2340900A1 (de) Kombinierter luft- und hydraulikmotor
DE2526146A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines stroemungsmittelflusses in feststehenden proportionen