AT521608A4 - Flaschenhalter - Google Patents

Flaschenhalter Download PDF

Info

Publication number
AT521608A4
AT521608A4 ATA97/2019A AT972019A AT521608A4 AT 521608 A4 AT521608 A4 AT 521608A4 AT 972019 A AT972019 A AT 972019A AT 521608 A4 AT521608 A4 AT 521608A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
cup
bottle holder
holder according
attached
Prior art date
Application number
ATA97/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521608B1 (de
Inventor
Heeb Albin
Original Assignee
Albin Heeb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albin Heeb Ag filed Critical Albin Heeb Ag
Priority to ATA97/2019A priority Critical patent/AT521608B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521608B1 publication Critical patent/AT521608B1/de
Publication of AT521608A4 publication Critical patent/AT521608A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L15/00Devices or apparatus for measuring two or more fluid pressure values simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0241Glass or bottle holders for bottles; Decanters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0069Electrical connection means from the sensor to its support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/148Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Flaschenhalter zur Halterung einer Flasche (7), insbesondere PET-Einwegflasche, weist einen Becher (1) zur Aufnahme eines unteren Teils der Flasche (7) auf. Im Inneren des Bechers (1) ist am Boden (1a) des Bechers (1) ein Anpressteil (2) aus Zellkautschuk angebracht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenhalter zur Halterung einer Flasche, insbesondere PET-Einwegflasche.
Es sind Flaschenhalter bekannt, die ein Ausgießen von Getränken aus der Flasche erleichtern. Beispielsweise sind Halter bekannt, welche auf das Gewinde der Flasche aufgeschraubt werden und einen Haltegriff aufweisen. Bekannt sind auch als Haltegriff dienende Bügel, an denen ein Bodenteil, in welches der Boden der Flasche eingesetzt wird, und ein Halsteil, welches auf dem Flaschenhals aufgesetzt wird, aufweisen. Das Öffnen einer Flasche wird durch diese Einrichtungen aber nicht erleichtert. Zur Erleichterung des Öffnens einer Flasche sind Flaschenöffner bekannt, die auf den Deckel aufgesetzt werden und verlängerte Hebelarme zur Betätigung aufweisen. Für Personen, welche eine, gegebenenfalls nur vorübergehende, Behinderung derart aufweisen, dass sie nur über eine Hand zur Handhabung der Flasche verfügen, sind diese Einrichtungen aber nicht geeignet.
Ein Flaschenhalter der eingangs genannten Art, der das Öffnen einer Flasche mit nur einer Hand erleichtert, ist aus der DE 20 2014 003 085 U1 bekannt. Der Flaschenhalter weist eine Grundplatte und eine daran angebrachte Halterung in Form einer wendeiförmig ausgebildeten Schlinge auf, die um die in die Halterung eingesetzte Flasche um einen Umfangswinkel von mindestens 360° umläuft. In Abhängigkeit von den Toleranzen des Außenumfangs der Flasche kann aber das Einsetzen der Flasche schwierig sein oder es kann umgekehrt kein ausreichender Halt der Flasche gegen eine Drehung gewährleistet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen vorteilhaften Flaschenhalter bereitzustellen, der bei einer einfachen Ausbildung und Bedienung das Öffnen einer Flasche mit nur einer Hand erleichtert. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Flaschenhalter mit / 12 den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der Flaschenhalter gemäß der Erfindung weist einen Becher zur Aufnahme eines unteren Teils der Flasche auf. Im Inneren des Bechers ist am Boden des Bechers ein Anpressteil aus Zellkautschuk angebracht. Zum Öffnen einer Flasche mit einer Hand kann die Flasche in den Becher eingestellt werden und in der Folge der Drehverschluss mit der einen Hand betätigt werden, wobei die Flasche gleichzeitig nach unten gedrückt wird. Durch die Reibung gegenüber dem komprimierten Anpressteil aus Zellkautschuk am Boden des Bechers wird die Flasche gegen eine Drehung gehalten, sodass der Schraubverschluss mit einer Hand geöffnet werden kann. Gegebenenfalls können hierbei weitere Hilfsmittel in Form von auf den Schraubverschluss aufsetzbaren Flaschenöffnern mit Hebelwirkung eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise beträgt die Dicke des Anpressteils im unkomprimierten Zustand mindestens 4mm, vorzugsweise mindestens 6mm. Das Anpressteil bedeckt vorzugsweise mindestens die Hälfte der Flache des Bodens des Bechers, vorzugsweise mehr als 80% der Fläche des Bodens, um eine ausreichende Reibung gegenüber dem Flaschenboden hervorzurufen.
An der Außenseite des Bechers ist vorzugsweise ein Griff (Henkel) angebracht. Damit kann der Flaschenhalter auch in vorteilhafter Weise zum Ausgießen des Getränks aus der Flasche verwendet werden. Um der Gefahr eines Herausrutschens der Flasche aus dem Becher entgegenzuwirken, wenn der Becher um mehr als 90° gekippt wird, ist vorteilhafterweise im Inneren des Bechers an der Becherwand mindestens ein Kompressionsteil aus Zellkautschuk angebracht, welches beim Einsetzen der Flasche in den Becher zur reibschlüssigen Halterung der Flasche komprimierbar ist. Ein solches Kompressionsteil wirkt auch zusätzlich einer Drehung der Flasche gegenüber dem Becher beim Öffnen des Schraubverschlusses entgegen.
Beim Kompressionsteil kann es sich günstigerweise um einen in Richtung der / 12
Höhenerstreckung des Bechers verlaufenden Streifen handeln. Es kann auch mehr als ein solches Kompressionsteil entlang des Umfangs des Bechers vorgesehen sein.
Die Dicke des Kompressionsteils beträgt im unkomprimierten Zustand vorzugsweise mindestens 4mm.
Der Innendurchmesser des Bechers liegt vorteilhafterweise im Bereich von 88mm bis 95mm, besonders bevorzugt im Bereich 90mm bis 92mm. Dieses Maß ermöglicht den Einsatz bei üblichen im Handel erhältlichen 1,5 I-Flaschen.
An der Unterseite des Bechers ist vorteilhafterweise ein Anti-Rutsch-Profil oder eine Anti-Rutsch-Lage angeordnet, mit welchem bzw. mit welcher der Flaschenhalter auf einem Untergrund aufliegt.
Auch ohne eine vorliegende Behinderung des Benutzers bietet ein in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeter Flaschenhalter Vorteile in der Handhabung, gerade bei dünnwandigen PET-Flaschen. Wenn eine solche Flasche geöffnet wird, so entweicht der Druck und sie wird sehr instabil. Dies hat zur Folge, dass, wenn die Flasche mit der anderen Hand beim Öffnen zu stark eingedrückt wird, Inhalt herausspritzt. Auch beim Ausschenken von Getränk ist eine solche Flasche sehr instabil. Diese Nachteile können mit einem erfindungsgemäßen Flaschenhalter überwunden werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen schematischen vertikalen Längsmittelschnitt durch den Flaschenhalter gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, eine eingesetzte Flasche mit gestrichelten Linien angedeutet;
Fig. 2 eine Draufsicht des Flaschenhalters.
Der Flaschenhalter weist einen Becher 1 auf, der beispielsweise aus Aluminium / 12 bestehen kann. Auch eine Ausbildung aus einem Kunststoff ist denkbar und möglich. Der Innendurchmesser a des Bechers beträgt im Ausführungsbeispiel
88mm bis 95 mm, vorzugsweise 90mm bis 92mm. Die Höhe b des Bechers beträgt günstigerweise mindestens 150mm, im Ausführungsbeispiel 180mm.
Im Inneren des Bechers ist am Boden 1a des Bechers 1 ein im Ausführungsbeispiel kreisrundes Anpressteil 2 aus Zellkautschuk angebracht, insbesondere angeklebt. Die Dicke c des Anpressteils 2 beträgt im unkomprimierten Zustand mindestens 4mm, vorzugsweise mindestens 6mm. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke 8mm.
Im Inneren des Bechers 1 ist an der Becherwand 1b ein Kompressionsteil 3 aus Zellkautschuk angebracht, insbesondere angeklebt. Das Kompressionsteil 3 ist in Form eines in Richtung der Höhenerstreckung des Bechers, also zumindest im Wesentlichen vertikal, verlaufenden Streifens ausgebildet. Die Länge des Streifens beträgt günstigerweise mehr als die Hälfte der Höhe des Bechers, im Ausführungsbeispiel mehr als zwei Drittel der Höhe des Bechers. Die Dicke d des Kompressionsteils 3 beträgt im unkomprimierten Zustand mindestens 4mm, im Ausführungsbeispiel 6mm.
An der Außenseite des Bechers 1 ist ein Griff 4 angebracht, beispielsweise angeschraubt. Der Griff 4 bildet eine Grifföffnung zum Durchgreifen mit der Hand aus.
Im Ausführungsbeispiel ist die Becherwand 1b des Bechers 1 an ihrem oberen Ende von einem Kantenprofil 5 abgedeckt, welches insbesondere von einem im Querschnitt U-förmigen Ring gebildet wird.
Im Bereich des Bodens 1a des Bechers 1 ist außen ein umlaufendes Anti-RutschProfil 6 angebracht, insbesondere angeklebt. Über das Anti-Rutsch-Profil 6, welches beispielsweise in Form eines Rings ausgebildet ist, steht der Flaschenhalter auf einem Untergrund. Das Anti-Rutsch-Profil 6 wird von einem Material mit einem / 12 hohen Reibungskoeffizienten gebildet. Insbesondere besteht das Anti-Rutsch-Profil aus einem Kautschukelastomer oder thermoplastischen Elastomer.
Stattdessen könnte der Boden an seiner Unterseite mit einer Anti-Rutsch-Lage aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten versehen sein.
Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Beschichtung des Bechers an seiner Unterseite handeln.
In Fig. 1 ist mit gestrichelten Linien eine Flasche 7 angedeutet. Wenn eine Flasche, insbesondere PET-Flasche, in den Becher eingesetzt wird, wird das Kompressionsteil 3 vorteilhafterweise komprimiert. Der Innendurchmesser a des Bechers ist an den Außendurchmesser der Flasche derart angepasst, dass der Innendurchmesser a des Bechers größer als der Außendurchmesser der Flasche und kleiner als der Außendurchmesser der Flasche plus der Dicke d des Kompressionsteils im unkomprimierten Zustand ist. Wenn an gegenüberliegenden Seiten des Bechers 1 ein Kompressionsteil 3 angeordnet ist oder ein um die Becherwand innen umlaufendes Kompressionsteil 3 angeordnet ist, kann der Innendurchmesser a des Bechers auch demgegenüber größer ausgebildet sein, wobei er kleiner ist als der Außendurchmesser der Flasche plus der doppelten Dicke des Kompressionsteils 3.
Zum Öffnen der Flasche mit einer Hand wird die Flasche am Schraubverschluss nach unten gedrückt und der Schraubverschluss wird geöffnet. Die Flasche wird hierbei vor allem durch das Anpressteil 2 gegen eine Drehung gegenüber dem Becher 1 gehalten. Der Becher 1 wird gegen eine Drehung gegenüber dem Untergrund durch den hohen Reibungskoeffizienten des Anti-Rutsch-Profils 6 oder der Anti-RuschLage gehalten.
Zum Ausgießen der Flüssigkeit aus der Flasche kann der Flaschenhalter am Griff aufgenommen und gekippt werden. Gegen ein Herausrutschen aus dem Becher 1 ist die Flasche reibschlüssig gehalten, insbesondere mittels des Kompressionsteils 3.
/ 12
Legende zu den Hinweisziffern:
Becher
1a Boden
1b Becherwand
Anpressteil
Kompressionsteil
Griff
Kanten profil
Anti-Rutsch-Profil
Flasche / 12
T +43 (0)5522 73 137
F +43 (0)5522 73 137-10
M office@vpat.at
I www.vpat.at
Patentanwälte :
Hofmann & Fechner’ • · · ······ *· J7r. ftaJtl-kJenenn ί *
Dr. Thomas Fechner
Hörnlingerstr. 3, Postfach 5 6830 Rankweil, Austria

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Flaschenhalter zur Halterung einer Flasche (7), insbesondere PETEinwegflasche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenhalter einen Becher (1) zur Aufnahme eines unteren Teils der Flasche (7) aufweist, wobei im Inneren des Bechers (1) am Boden (1a) des Bechers (1) ein Anpressteil (2) aus Zellkautschuk angebracht ist.
    Flaschenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (c) des Anpressteils (2) im unkomprimierten Zustand mindestens 4mm, vorzugsweise mindestens 6mm beträgt.
    Flaschenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressteil (2) mindestens die Hälfte der Fläche des Bodens (1a) des Bechers (1) bedeckt.
    Flaschenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Bechers (1) an der Becherwand (1b) mindestens ein Kompressionsteil aus Zellkautschuk angebracht ist, welches beim Einsetzen der Flasche (7) in den Becher (1) zur reibschlüssigen Halterung der Flasche (7) im Becher (1) komprimierbar ist.
    Flaschenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionsteil (3) als ein in Richtung der Höhenerstreckung des Bechers (1) verlaufender Streifen ausgebildet ist.
    Flaschenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionsteil (3) im unkomprimierten Zustand eine Dicke (d) von mindestens 4mm aufweist.
    8 / 12 • · · · · ······
    7. Flaschenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung einer Drehung des Bechers (1) beim Öffnen der Flasche (7) gegenübereinem Untergrund, auf dem der Flaschenhalter abgestellt ist, an der Unterseite des Bodens (1a) des Bechers (1) ein AntiRutsch-Profil (6) oder eine Anti-Rutsch-Lage angeordnet ist, mit welchem oder mit welcher der Flaschenhalter auf dem Untergrund steht.
    8. Flaschenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (a) des Bechers (1) 88mm bis 95mm beträgt.
    9. Flaschenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (b) des Bechers (1) mindestens 150mm beträgt.
    10. Flaschenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Bechers (1) ein Griff (4) angebracht ist.
ATA97/2019A 2019-03-14 2019-03-14 Flaschenhalter AT521608B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA97/2019A AT521608B1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Flaschenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA97/2019A AT521608B1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Flaschenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521608B1 AT521608B1 (de) 2020-03-15
AT521608A4 true AT521608A4 (de) 2020-03-15

Family

ID=69740930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA97/2019A AT521608B1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Flaschenhalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT521608B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8348382A (en) * 1981-05-07 1982-11-11 Treatim Pty. Ltd. Drink container insulator
US4989743A (en) * 1989-12-28 1991-02-05 Lowery Vance E Device for storing carbonated beverages
US5186350A (en) * 1991-06-24 1993-02-16 Mcbride Larry D Insulated beverage container holder
WO2015191566A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 Mackintosh Ian Frank Insulated bottle holder
US20160206123A1 (en) * 2013-09-12 2016-07-21 Oxsitis Bottle holder
US9505527B1 (en) * 2013-01-14 2016-11-29 CamCal Enterprises, LLC Protective bottle enclosure
CN208510574U (zh) * 2018-05-23 2019-02-19 颜亚萍 可自动夹紧的防尘水杯底座

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8348382A (en) * 1981-05-07 1982-11-11 Treatim Pty. Ltd. Drink container insulator
US4989743A (en) * 1989-12-28 1991-02-05 Lowery Vance E Device for storing carbonated beverages
US5186350A (en) * 1991-06-24 1993-02-16 Mcbride Larry D Insulated beverage container holder
US9505527B1 (en) * 2013-01-14 2016-11-29 CamCal Enterprises, LLC Protective bottle enclosure
US20160206123A1 (en) * 2013-09-12 2016-07-21 Oxsitis Bottle holder
WO2015191566A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 Mackintosh Ian Frank Insulated bottle holder
CN208510574U (zh) * 2018-05-23 2019-02-19 颜亚萍 可自动夹紧的防尘水杯底座

Also Published As

Publication number Publication date
AT521608B1 (de) 2020-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019723B4 (de) Trichter mit einer elastischen Verbindungsöffnung
EP1405794A1 (de) Getränkedose
DE102004023796A1 (de) Dose
DE102013015265A1 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
DE202007004779U1 (de) Zapfvorrichtung
AT521608B1 (de) Flaschenhalter
DE10229693B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe
DE202010001345U1 (de) Wiederbefüllbare Tube/Flasche
WO2009094989A2 (de) Verschlusskappe mit haltevorrichtung
DE2111027A1 (de) Behaelter,insbesondere fuer verdampfende,verderbliche oder oxidierende Stoffe
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
AT523292A4 (de) Flaschenhalter zur Halterung einer Flasche
DE202019003097U1 (de) Nachrüstbarer Flaschenverschluss
DE102020211940B3 (de) Trinkbechersystem
DE202006010440U1 (de) Kombiverschluss für Behältnisse
DE202015005695U1 (de) Flaschenöffner
EP3156347B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
DE202022101124U1 (de) Kronkorken-Flaschenöffner
DE3416030A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter
DE2515967A1 (de) Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche
AT252109B (de) Behälter, insbesondere Tube, mit unverlierbarem Verschluß
EP1022230A1 (de) Behälterverschluss mit Auftragelement
DE2212297A1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE102017006510A1 (de) Kunststoffflasche
DE2757896A1 (de) Abfuellvorrichtung