DE2111027A1 - Behaelter,insbesondere fuer verdampfende,verderbliche oder oxidierende Stoffe - Google Patents

Behaelter,insbesondere fuer verdampfende,verderbliche oder oxidierende Stoffe

Info

Publication number
DE2111027A1
DE2111027A1 DE19712111027 DE2111027A DE2111027A1 DE 2111027 A1 DE2111027 A1 DE 2111027A1 DE 19712111027 DE19712111027 DE 19712111027 DE 2111027 A DE2111027 A DE 2111027A DE 2111027 A1 DE2111027 A1 DE 2111027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
container according
container
reservoir
perishable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111027
Other languages
English (en)
Inventor
Shaw James Anthony Carpenter
Eva Shaw
Mareeba Tabacum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHAW JAMES ANTHONY CARPENTER
Original Assignee
SHAW JAMES ANTHONY CARPENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHAW JAMES ANTHONY CARPENTER filed Critical SHAW JAMES ANTHONY CARPENTER
Publication of DE2111027A1 publication Critical patent/DE2111027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/22Ageing or ripening by storing, e.g. lagering of beer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Patentanwalt
Karl A. B r ο s e
Crpi-hg.
D-EC23 /v'ünchi;! - Puüach
vI/Mü München-Pullach, den 5. März 1971
JAMES ANTHONY CARPENTER SHAW und EVA SHAW, Tabacum, Mareeba, Queensland, Australien
Behälter, insbesondere für verdampfende, verderbliche oder oxidierende Stoffe
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für verdampfende, verderbliche oder oxidierende Stoffe, wenn diese nicht in einer konservierenden Umgebung, abgeschlossen von Luft, gespeichert werden sollen. Der Behälter ist jedoch nicht nur zum Speichern von Stoffen gedacht, sondern ist auch aufgrund seiner Vielseitigkeit für vielerlei Zwecke geeignet.
Eine hauptsächliche Anwendung des Behälters betrifft das Aufbewahren von Farben. Der Behälter lässt sich ebenso zum Aufbewahren von Chemikalien, pharmazeutischer Artikel, kosmetischer Artikel, Weinen, Nahrungsmittel oder anderen Substanzen verwenden, die verdampfen, oxidieren oder bei Berührung mit der Umgebungsluft verderben können.
Der Behälter nach der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Körperteil und aus einem Ablenkteil, wobei der Körperteil ein das Material aufnehmendes Reservoir darstellt, welches an einem
109851/0934
Ende verschlossen ist und am anderen Ende offen ist und eine umfangsmässig verlaufende Wand aufweist, um dadurch das Re-
vor-
servoir/zusehen, welches dann einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt entsprechend seiner gesamten Länge aufweist; der Abdeckteil hat die Form eines Kolbens und kann in geeigneter Weise mit dem Inhalt des Behälters in Berührung gebracht werden, dieser Kolben weist am Umfang angeordnete Abdichtmittel auf, um eine dichte Anlage mit der Wand des Reservoirs vorzusehen und der Kolben ist ferner mit einem verschliessbaren Belüftungskanal ausgestattet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeipielen unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Pig, 1 eine Schnittdarstellung des Behälters, wobei eine Ausführungsform der Abdeckung in dem Behälter angeordnet ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Details der Abdeckung der Figur 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Details einer abgewandelten Ausführungsform der Abdeckung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Behälters der Figur 1, der mit einem Handgriff ausgestattet ist;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Behälter, wobei der Handgriff entfernt ist;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Abdeckung mit einem eingefangenen Belüftungskanal-Stopfen; und
Fig. 7 eine rohrförm 3ge Austeilvorrichtung, die in den Belüftungskanal geschoben werden kann.
109851/0934
Der Behälter 1 kann aus Metall, Glas, Kunststoff, Steingut, geeignetem Holz oder irgendeinem anderen luftundurchlässigen Material bestehen. Der Körperteil oder Behälter 1 hat die ■Form eines zylindrischen Reservoirs mit einer Umfangswand 2 und einer Bodenwand 3· Das offene Ende des Behälters weist eine angefaste öffnung 4 auf, um das Einführen der Abdeckung 5 zu vereinfachen, wie dies beschrieben werden soll. *
Die Abdeckung 5 des Behälters ist aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt und weist die Form eines dünnen Kolbens auf, der mit umfangsmässig verlaufenden Lippen oder Lippe 6 ausgestattet ist, um in dichten Angriff an die Fläche der Umfangswand 2 zu gelangen. Durch die Abdeckung 5 führt ein Belüftungsloch 7 und dieses Belüftungsloch kann mit Hilfe eines Stopfens 8 (dieser kann auch eingefangen, wie in Figur 6 gezeigt ist, sein) verschlossen werden. Es bestehtj/auch die Möglichkeit, die Abdichtlippen durch "O"-Ringe oder einem derartigen Ring (nicht gezeigt) zu ersetzen, um denselben Zweck damit zu erreichen, oder es kann ein Ring dafür vorgesehen sein, der die Formgebung gemäss Figur 3 hat. Die Abdichtein-richtung \ kann einstückig mit der Abdeckung 5 ausgebildet sein oder kann als getrennter Ring aus einem nachgiebigen Material bestehe^ der am Umfang bzw. in einer Umfangsnut der Abdeckung 5 eingelassen ist.
Um das Entweichen der Luft aus dem Behälter zu vereinfachen, wenn die Abdeckung 5 in dichte Anlage mit dem Inhalt des Behälters gebracht wird, sind an der unteren Fläche der Abdekkung radiale Rillen 9 vorgesehen. Aus Figur 5, in der diese Rillen mit gestrichelten Linien gezeichnet sind, lässt sich erkennen, dass die Rillen 9 sich von der Nähe des Umfanges der Abdeckung 5 bis zu dem Belüftungsloch 7 erstrecken. Die RiI-
10985 1/09.34
len 9 ermöglichen es, dass Luft beim Herausziehen der Abdeck-ung aus dem Behälter In den Behälter eindringen kann. Auf diese Weise wird das Herausziehen der Abdeckung 5 vereinfacht, da die Luft über der Fläche des Behälterinhaltes gleichmässig verteilt wird und somit der Grad der anfänglichen Saugwirkung zwischen der unteren Fläche der Abdeckung 5 und der Fläche des Inhaltes begrenzt wird.
Wenn der Behälter einen Handgriff aufweisen soll, so kann man einen Federstahldraht dazu verwenden, der einen gebogenen Abschnitt 10 aufweist mit nach aussen zeigenden Enden 11, die so bemessen und ausgelegt sinds dass sie nach aussen springen entsprechend einer grösseren Breite des Handgriffs bzw. Henkels als dem Abstand über der Oberfläche des Behälters entspricht. Die Henkelenden 11 passen in Schlitze 12 an der Oberseite des Randes 13 der Abdeckung und ebenso in diametral gegenüberliegende Löcher 14 in der Wand 2. Die Schlitze 12 sind breit ausgeführt, um den Zusammenbau, nachdem der Behälter gefüllt ist, zu vereinfachen. Der Henkel lässt sich in geeigneter Weise innerhalb dem Rand 13 der Abdeckung 5 nach unten knicken. Um das Herausziehen der Abdeckung 5 zu vereinfachen, sind sich diametral gegenüberliegende Löcher 15 in dem Rand 13 der Abdeckung bei einer Lage 90° von den Schlitzen 12 vorgesehen. Die Henkelenden 11 können aus den Löchern 14 entfernt werden und können da/in die Löcher 15 eingeschoben werden und durch Ergreifen des Handgriffabschnittes 10 kann auf die Abdeckung 5 ein Druck oder eine Zugkraft ausgeübt werden.
Das Entlüftungsloch 7 kann mit einem Gewinde ausgestattet sein, um einen Gewindestopfen aufzunehmen, der dann den Stopfen 8 ersetzt oder es kann ein Ventil (nicht gzeigt) vorgesehen sein. Dieses Ventil kann ein Einwegventil oder ein druck-betätigtes Zweiwegventil sein. Das Ventil kann in Verbindung mit einem ge-
109851 /0934
trennten Nippel verwendet werden, der in der Abdeckung 5 befestigt ist. Der Nippel kann z.B. in geeigneter Weise zum Einfüllen eines nicht oxidierenden Gases, z.B. Carbon-Dioxid ausgelegt sein, so dass das durch den Nippel eingeleitete Gas die Luft aus dem Behälter verdrängt und somit eine Sauerstoff-freie Atmosphäre in dem Behälter zurückbleibt.
Eine Ausgabevorrichtung in Form eines Rohres 16 kann ebenso vorgesehen sein und kann in das Belüftungsloch 7 eingepasst oder eingeschraubt sein. Dieses Rohr weist einen Plansch 17 auf, um in Anlage mit der Abdeckung 5 zu gelangen, und weist ebenso eine Kappe 18 auf, um das andere Ende des Rohres zu verschliessen.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
109851/0934

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (ΐΛ Behälter, insbesondere für verdampfende, verderbliche oder oxidierende Stoffe, gekennzeichnet durch ein Körperteil (2), welches die Form eines Material aufnehmenden, an einem Ende geschlossenen und an einem Ende offenen Reservoirs (1) aufweist und durch eine Wand (2) umfangsmässig verschlossen ist, so dass das Reservoir (1) einen im wesentlichen einheitlichen Querschnitt entsprechend der gesamten' Längenausdehnung aufweist, durch ein Abdeckteil (5) in Form eines Kolbens mit umfangsmässig angeordneten Abdichtmitteln (6), die in dichtenden Angriff mit der Wand (2) des Reservoir stehen und durch ein in dem Abdeckteil (5) vorgesehenes verschliessbares Belüftungsloch
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (1) einen zylindrischen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtmittel (6) aus wenigstens einer einstückig mit dem Abdeckteil (5) ausgebildeten Lippe bestehen.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtmittel (6) aus wenigstens einem wO-nRing bestehen, die in einer am Umfang der Abdeckung (5) ausgebildeten Nut oder Nuten eingelassen sind«
  5. 5. Behälter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Einrichtung (14) zum Aufnehmen eines entfernbaren Handgriffs (10) ausgestattet ist, der, wenn er in Lage gebra-cht ist, das Entfernen der Abdek-
    109851/0934
    kung (5) verhindert.
  6. 6» Behälter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) mit einer Einrichtung
    (15) zum Befestigen des Handgriffs (10) ausgestattet ist, um dadurch auf die Abdeckung (5) einen Druck ausüben zu können, , so dass die Abdeckung in den Behälter (1) eingeschoben oder herausgesogen werden kann.
  7. 7 ο Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stopfen (8) zum Verschliessen der Belüftungsöffnung (7).
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine rohrförmige Ausgabevorrichtung (16), die in das Belüftungsloch (7) eingepasst oder eingeschraubt ist.
    9β Behälter nach irgendeinem der Angrüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsloch (7) mit einem Ventilteil ausgestattet ist. j
    109851 /0934
DE19712111027 1970-06-08 1971-03-08 Behaelter,insbesondere fuer verdampfende,verderbliche oder oxidierende Stoffe Pending DE2111027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU146070 1970-06-08
AU309270 1970-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111027A1 true DE2111027A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=25609149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111027 Pending DE2111027A1 (de) 1970-06-08 1971-03-08 Behaelter,insbesondere fuer verdampfende,verderbliche oder oxidierende Stoffe

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA942236A (de)
CH (1) CH525132A (de)
DE (1) DE2111027A1 (de)
FR (1) FR2097840A5 (de)
GB (1) GB1347567A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008306A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Hubert Koch Behältnis mit fester Wandung, Behältnisinnenraum und Öffnung zum Befallen des Behältnisses sowie Verfahren zur Verwendung des Behältnisses

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471892A (en) * 1980-02-11 1984-09-18 Fabricated Metals, Inc. Material container having a flexible follower
GB2123273A (en) * 1982-04-29 1984-02-01 Ti Russell Hobbs Ltd A method of and apparatus for reducing the rate of cooling of a hot beverage
GB2132164B (en) * 1982-12-10 1986-02-26 Bostik Ltd Packaging and dispensing meltable, moisture curable compositions
GB2141413A (en) * 1983-05-04 1984-12-19 Anthony Howard Miles Paintsaver
GB2210849A (en) * 1987-10-10 1989-06-21 Roland Thurston Snell Air-excluding paint-pot and brush holder
GB0027714D0 (en) * 2000-11-14 2000-12-27 Loveday Barrie H Adjustable airtight container
WO2005052114A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Flextank Pty Ltd Control of oxygenation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008306A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Hubert Koch Behältnis mit fester Wandung, Behältnisinnenraum und Öffnung zum Befallen des Behältnisses sowie Verfahren zur Verwendung des Behältnisses
WO2021083445A3 (de) * 2019-10-31 2021-06-17 Hubert Koch Behältnis mit kolben sowie verfahren zur verwendung des behältnisses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2097840A5 (de) 1972-03-03
GB1347567A (en) 1974-02-27
CA942236A (en) 1974-02-19
CH525132A (de) 1972-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE6609763U (de) Fluessigkeitsabgabepumpe.
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
DE2111027A1 (de) Behaelter,insbesondere fuer verdampfende,verderbliche oder oxidierende Stoffe
DE2128823A1 (de) Abgabevorrichtung fur viskose Medien
DE4441639A1 (de) Pinselflasche mit Verlängerung
DE1803012A1 (de) Geschuetzte Kappe fuer ein Verteilergeraet
CH209483A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE1947217U (de) Rollerflasche.
DE3123381C2 (de) Kapselabnehmer
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE852439C (de) Behaelter, insbesondere fuer Nagellack
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe
DE964630C (de) Verschluss fuer Tablettenglaeser
AT258780B (de) Behälterverschluß
DE913504C (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE7503812U (de) Verschliessbarer Behaelter
CH390142A (de) Behälter mit Auslauf
AT521608A4 (de) Flaschenhalter
DE438525C (de) Behaelter fuer Mostrich oder sonstige fluessige oder halbfluessige Stoffe
DE1500587C (de) Ventil fur einen Zerstäuberbehälter
DE741613C (de) Griffstoepsel mit einer den Flaschenhals durch Schraub- oder Bajonettverbindung umfassenden, gegenueber dem Stopfen beweglichen Griffkappe
DE937788C (de) Huelse fuer Lippenstifte
AT229745B (de) Auslauf für Behälter, insbesondere für Fässer, und damit ausgestattetes Faß