DE102020211940B3 - Trinkbechersystem - Google Patents

Trinkbechersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020211940B3
DE102020211940B3 DE102020211940.6A DE102020211940A DE102020211940B3 DE 102020211940 B3 DE102020211940 B3 DE 102020211940B3 DE 102020211940 A DE102020211940 A DE 102020211940A DE 102020211940 B3 DE102020211940 B3 DE 102020211940B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
cup system
drinking cup
closure
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020211940.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schmitz
Flora Souza Hochrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fes Frankfurter Entsorgungs und Service GmbH
Original Assignee
Fes Frankfurter Entsorgungs und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fes Frankfurter Entsorgungs und Service GmbH filed Critical Fes Frankfurter Entsorgungs und Service GmbH
Priority to DE102020211940.6A priority Critical patent/DE102020211940B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020211940B3 publication Critical patent/DE102020211940B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0208Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trinkbechersystem mit einem Trinkbecher (2), der einen durch einen Deckel (4) verschließbaren Behälter (6) aufweist, wobei der Deckel (4) eine Trinköffnung (24) aufweist. Erfindungsgemäß ist ein zugehöriger Verschlussstopfen (26) zum Verschließen der Trinköffnung (24) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trinkbechersystem mit einem Trinkbecher, der einen durch einen Deckel verschließbaren Behälter aufweist, wobei der Deckel eine Trinköffnung aufweist.
  • Derartige Trinkbecher sind beispielsweise als Coffee-to-go-Becher gebräuchlich. Aus Gründen des Umweltschutzes sind sie bevorzugt als Mehrwegbehälter konzipiert und in ein entsprechendes Pfandsystem eingebunden.
  • Beim Rücktransport des Trinkbechers zur Sammelstelle können darin enthaltene Getränkereste auslaufen und zur Verschmutzung der Umgebung führen.
  • Aus der DE 20 2019 106 493 U1 und aus der DE 20 2016 103 369 U1 ist jeweils ein Trinkbechersystem der eingangs genannten Art bekannt, wobei ein zugehöriger Verschlussstopfen zum Verschließen der Trinköffnung vorhanden ist.
  • Aus der DE 20 2008 004 067 U1 und aus der DE 20 2007 000 854 U1 ist jeweils ein als Einwegbecher konzipierter Trinkbecher mit einem wärmeisolierenden Überzug / einer Hülle bekannt.
  • Aus der DE 20 2006 010 605 U1 ist ein Multifunktionstropfschutz für Flaschen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache, aber zuverlässige Weise das Greifern des Trinkbechers zur erleichtern und ein Verlieren eines zugehörigen Verschlussstopfens zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Trinkbechersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, einen lösbaren und bedarfsweise mehrfach verwendbaren Verschluss für die Trinköffnung im Deckel bereitzustellen. Anstelle von komplizierten und ggf. schwer zu reinigenden Verschlussklappen oder dergleichen ist der erfindungsgemäße Verschluss als separater Stopfen ausgebildet. Er ist einfach zu fertigen, aufzubewahren und zu reinigen. Der Verschlussstopfen lässt sich durch eine einfache Steckbewegung oder Dreh-Steckbewegung in die Trinköffnung des Deckels einsetzen, um dort in einem Klemmsitz die gewünschte Abdichtung gegenüber im Becher enthaltener (Rest-) Flüssigkeit zu erzielen. Das Entfernen des Verschlussstopfens aus der Trinköffnung erfolgt anlog auf ebenso einfache Weise durch eine Ziehbewegung oder Dreh-Ziehbewegung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist der Verschlussstopfen einen Verschlussabschnitt, einen Greifabschnitt und einen Befestigungsabschnitt auf, wobei der Greifabschnitt vorteilhafterweise zwischen dem Verschlussabschnitt und dem Befestigungsabschnitt liegt.
  • Der Verschlussabschnitt besitzt bevorzugt eine kegelstumpfförmige Gestalt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mantellinie des Kegelstumpfes etwa 0,5° bis 5°, vorzugsweise etwa 2°, gegenüber der Längsachse geneigt ist, und wenn der Verschlussabschnitt derart bemessen ist, dass er im Normalfall etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung einen dichten Klemmsitz in der Trinköffnung erzielt. Dadurch besteht ein Spielraum sowohl nach oben als auch nach unten, um unvermeidliche Fertigungstoleranzen und/oder abnutzungsbedingte Durchmesserschwankungen des Trinklochs und/oder des Verschlussabschnitts auszugleichen.
  • Bevorzugt besitzt der Greifabschnitt eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt. Der Durchmesser des Greifabschnittes ist zweckmäßigerweise gegenüber dem Durchmesser des Verschlussabschnittes vergrößert, so dass der Greifabschnitt seitlich über den Verschlussabschnitt hervorsteht. Dadurch wird das Greifen und die Handhabung des Verschlussstopfens beim Verschließen oder Öffnen der Trinköffnung erleichtert.
  • Der Befestigungsabschnitt kann im Durchmesser etwas kleiner ausfallen als der Greifabschnitt. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Befestigungsabschnitt eine Ausnehmung oder Bohrung zum Einfädeln eines vorzugsweise metallischen Schüsselrings oder eines ähnliches Befestigungs- oder Verbindungselementes aufweist.
  • Besagter Schlüsselring dient vorteilhafterweise als Verbindungselement zu einer aus einem flexiblen Band gefertigten Manschette, die im gespannten Zustand den Trinkbecher an dessen Außenumfang umgreifen kann. Die beiden Enden des Bandes sind bevorzugt durch eine Ringöse, welche zum Einfädeln des Schlüsselrings dient, zusammengehalten. Die Manschette besteht vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Textilstoff, insbesondere aus Filz.
  • Die um den Becher gelegte Manschette erleichtert es dem Benutzer, den - etwa nach Befüllung mit Kaffee oder Tee - anfangs noch heißen Trinkbecher zu greifen, ohne sich daran die Finger zu verbrennen. Zugleich trägt die Manschette den mit Hilfe des Schlüsselrings oder auf alternative Weise daran befestigten Verschlussstopfen, der damit unverlierbar ist. Bei vom Becher abgenommener Manschette kann das flexible Band als Schlüsselband dienen, welches zusätzlich den Verschlussstopfen trägt. Dennoch kann bedarfsweise der Verschlussstopfen durch Abfädeln vom Schlüsselring oder durch Abfädeln des Schlüsselrings von der Manschette gelöst werden. Der Verschluss der Trinköffnung im Deckel des Trinkbechers kann durch den Verschlussstopfen mit oder ohne daran befestigtem Band erfolgen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Trinkbecher eine sich vom Boden zum Deckel hin konisch verbreiternde Gestalt mit einer umlaufenden Stufe aufweist, die als Endanschlag für die Manschette dient. Die Manschette wird also zweckmäßigerweise vom Boden her auf den Trinkbecher geschoben, bis sie am Endanschlag leicht gespannt, also im Wesentlichen spaltfrei an dessen Umfang anliegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Trinkbecher mit Deckel, mit Hitzemanschette und daran befestigtem Verschlussstopfen in perspektivischer Darstellung,
    • 2 den Trinkbecher mit in den Deckel eingesetztem Verschlussstopfen,
    • 3 den Deckel mit eingesetztem Verschlussstopfen in Draufsicht von schräg oben,
    • 4 den Deckel mit eingesetztem Verschlussstopfen in Draufsicht von unten,
    • 5 den an der Hitzemanschette befestigten Verschlussstopfen,
    • 6-9 verschiedene Ansichten des Verschlussstopfens.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden verwendete Positionsangaben wie „oben“ oder „unten“ beziehen sich auf die übliche, in den Figuren dargestellte Ausrichtung des Trinkbechers bei seiner Verwendung. Auch Positionsangaben hinsichtlich des Verschlussstopfens werden unter der Annahme, dass der Verschlussstopfen in den Deckel des Trinkbechers eingesetzt ist, auf diese aufrechtstehende Ausrichtung bezogen.
  • Der Trinkbecher 2 gemäß 1 weist einen durch einen Deckel 4 verschließbaren Behälter 6 auf. Der Behälter 6 umfasst einen Boden 8 und eine umlaufende Behälterwand 10, die oben durch einen umlaufenden Rand 12 begrenzt ist. Der bei abgenommenem Deckel 4 als Trinkrand dienende Rand 12 begrenzt eine Behälteröffnung. Im vorliegenden Fall besitzt der Behälter 6 - und dementsprechend auch der Deckel 4 - eine rotationsymmetrische Gestalt mit kreisförmigem Querschnitt und verbreitert sich nach oben hin leicht konisch, so dass er bei abgenommenem Deckel 4 grundsätzlich stapelbar ist. In einem oberen Bereich, etwa bei ¾ der Gesamthöhe, besitzt die Behälterwand 10 eine umlaufende Stufe 14 bzw. einen umlaufenden Vorsprung, an dem sich der Außendurchmesser des Behälters 6 nach oben hin stufenartig, etwa um einige Millimeter, verbreitert. Die Kanten 14 der Stufe 14 sind vorzugsweise abgerundet.
  • Der Deckel 4 ist derart ausgestaltet, dass er von oben in einen Klemmsitz auf dem Rand 12 des Behälters 6 aufsetzbar ist. Der Deckel 4 ist dazu gemäß 4 an seiner Unterseite mit zumindest einer umlaufenden Einfassung versehen. Vorzugsweise sind zwei umlaufende Einfassungen 16, 18 an der Unterseite vorhanden, die in der Verschlussposition zum einen von innen und zum anderen von au-ßen mit Klemmung an der Behälterwand 10 anliegen. Dadurch wird im normalen Gebrauch eine ausreichende Dichtigkeit des Trinkbechers 2 gegenüber enthaltener Getränkeflüssigkeit bei aufgesetztem Deckel 4 gewährleistet.
  • In der Draufsicht von oben gemäß 3 weist der Deckel 4 in einer (äußeren) Randregion einen umlaufenden Ringwulst 20 und in einer (inneren) Zentralregion eine gegenüber dem Ringwulst 20 abgesenkte Deckelwand 22 auf. Im Bereich des erhöhten Ringwulstes 20 befindet sich an einer Stelle des Umfangs eine die Deckelwand 22 durchdringende und mit dem Behälterinnen kommunizierende Trinköffnung 24 (siehe auch 1). Die vorzugsweise kreisrunde Trinköffnung 24 bzw. das Trinkloch hat einen Durchmesser von einigen Millimetern, zum Beispiel 0,9 cm, und gestattet das direkte Trinken der im Behälter 6 enthaltenen Getränkeflüssigkeit, alternativ das Einführen eines Trinkhalms.
  • Der Behälter 6 und der Deckel 4 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff gefertigt, nämlich vorzugsweise dem Biopolymer Lignin gemischt mit Wachsen, Ölen und Mineralien. Idealerweise besteht der gesamte Trinkbecher zu 100 % aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen und natürlich vorkommenden Mineralien.
  • Für eine hohe Umweltverträglichkeit ist der beispielsweise als Coffee-to-go-Becher dienende Trinkbecher 2 vorzugsweise in ein Mehrwegkonzept mit einem Pfandsystem eingebunden. Der Benutzer bringt den Trinkbecher 2 also, nachdem der Inhalt ausgetrunken ist und gegebenenfalls nach einer zwischenzeitlichen Aufbewahrungsphase, zu einer Rückgabestelle, um ihn von dort einer Reinigung und späteren Rückführung in das Kreislaufsystem zuführen zu lassen.
  • Um zu verhindern, dass in der Aufbewahrungsphase bei aufgesetztem Deckel 4 Flüssigkeitsreste aus der Trinköffnung 24 des Trinkbechers 2 auslaufen oder herauströpfeln und die Umgebung - etwa eine Jacken- oder sonstige Tasche - verschmutzen, ist vorliegend ein Verschluss für die Trinköffnung 24 vorgesehen. Es handelt sich dabei um einen von Behälter 6 und Deckel 4 separaten Verschlussstopfen 26, der von oben in die Trinköffnung 24 einsteckbar ist.
  • Der vorzugsweise einstückig aus einem Kunststoff, etwa PLA (Polylactid, ein synthetisches Polymer) hergestellte Verschlussstopfen 26 gemäß 6 bis 9 besitzt eine längliche Gestalt und weist im Ausführungsbeispiel entlang der Längsachse A hintereinander liegend drei unterschiedliche Abschnitte oder Bereiche auf, nämlich einen Verschlussabschnitt 30, einen Greifabschnitt 32 und einen Befestigungsabschnitt 34. Der Verschlussstopfen 26 ist bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Der Verschlussabschnitt 30 besitzt die Gestalt eines rotationssymmetrischen Kegelstumpfes, der sich zum Greifabschnitt 32 hin leicht konisch verbreitert. Der Neigungswinkel der Mantellinie gegenüber der Längsachse A beträgt vorzugsweise etwa 2°. Die Länge des Verschlussabschnittes 30 beträgt etwa 1 cm Der Durchmesser des Verschlussabschnittes 30 ist derart bemessen, dass er in Längsrichtung gesehen auf halber Länge, sprich in der Mitte M des Verschlussabschnitts 30 dem Nenndurchmesser der Trinköffnung 24 im Deckel 2 entspricht. Das heißt, wenn der Verschlussstopfen 26 mit dem unteren, dünnen Ende voran in die Trinköffnung 24 eingesteckt wird, verschließt er die Trinköffnung 24 auslegungsgemäß passgenau mit Klemm- und Dichtwirkung, sobald der Verschlussabschnitt 30 etwa zur Hälfte in der Trinköffnung 24 der relativ dünnen Deckelwand 22 steckt. Der Verschlussabschnitt 30 bildet also den eigentlichen Stopfen. Infolge der Kegelform ist dann ein Endanschlag verwirklicht, der ein noch tieferes Einstecken des Verschlussstopfens 26 verhindert. Durch die schwach ausgeprägte, für den Betrachter fast nicht wahrnehmbare Kegelform ist auch eine Anpassung an etwaige Fertigungstoleranzen oder benutzungsbedingte Variationen für den Durchmesser der Trinköffnung 24 gegeben. Das heißt, je nachdem ob der Durchmesser der Trinköffnung 24 geringfügig größer oder kleiner ausfällt als der Nenndurchmesser, liegt die tatsächliche Anschlagsposition etwas oberhalb oder unterhalb der Mitte M des Verschlussabschnitts 30.
  • Der sich oberhalb des Verschlussabschnitts 30 anschließende Greifabschnitt 32 besitzt im Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt, wobei der Zylinderdurchmesser bevorzugt einige Millimeter größer ist als der mittlere Durchmesser im Verschlussabschnitt 30. Der Übergang zwischen dem Verschlussabschnitt 30 und dem Greifabschnitt 32 kann stufenartig, ggf. mit abgerundeten umlaufenden Kanten, oder wie hier im Beispiel kegelstumpfartig ausgebildet sein (hier mit einem Neigungswinkel der Mantellinie von 45° oder mehr gegenüber der Längsachse A). Durch den gegenüber dem Verschlussabschnitt 30 verbreiterten Durchmesser ist der Greifabschnitt 32 gut zu greifen, und beim Herausziehen oder Herausdrehen des Verschlussstopfens 26 aus der Verschlussstellung in der Trinköffnung 24 lassen sich besser entsprechende Kräfte oder Drehmomente aufbringen.
  • Am oberen Ende des Greifabschnitts 32 schließt sich der Befestigungsabschnitt 34 an, der hier im Ausführungsbeispiel die Form eines vom Greifabschnitt 32 nach oben abstehenden Bogens aufweist, der eine im Wesentlichen zylindrische Bohrung oder Ausnehmung 36 umschließt. Die Achse der Ausnehmung 36 liegt senkrecht zur Längsachse A des Verschlussstopfens 26. Zwischen dem Greifabschnitt 32 und dem Befestigungsabschnitt 34 kann wie hier im Beispiel ein sich zum Befestigungsabschnitt 34 hin konisch verjüngender (hier wieder mit etwa 45° Neigung der Mantellinie gegenüber der Längsachse A) oder alternativ ein stufenartiger Übergang ausgebildet sein. Die Querschnittsausdehnung des Befestigungsabschnitts 34 entspricht bevorzugt grob dem mittleren Durchmesser des Verschlussabschnittes 30.
  • Der Durchmesser der Ausnehmung 36 und die Wandstärke des sie umschließenden Bogens sind derart beschaffen, dass ein handelsüblicher Schlüsselring 40 mit einem Durchmesser im Bereich von einigen Millimetern oder Zentimetern, etwa aus Metall, durchgesteckt bzw. eingefädelt werden kann, der beispielsweise als lösbares Befestigungs- oder Verbindungselement zu einem Schlüsselband oder dergleichen oder zu einer weiter unten beschriebenen Manschette dient.
  • In einer nicht dargestellten Variante kann der Befestigungsabschnitt 34 in den Greifabschnitt 32 integriert sein, etwa indem die Ausnehmung 36 für den Schlüsselring 40 direkt am Greifabschnitt 32 vorhanden ist, insbesondere an dessen oberen Ende.
  • Besonders bevorzugt ist als Accessoire ein flexibles Band 42 mit einigen Zentimetern Breite vorgesehen, dessen beiden Enden unter Ausbildung eines Befestigungsabschnitts 44 derart miteinander verbunden sind, dass eine ringförmige Manschette 46 verwirklicht ist. Die Manschette 46 ist in ihren Abmessungen derart dimensioniert, dass sie von unten über den Trinkbecher 2 gestülpt werden kann (siehe 1), und zwar bis zu der als Endanschlag wirksamen umlaufenden Stufe 14. Das in der Endlage koaxial zur Längsachse A angeordnete, ringförmige Band liegt dabei flach und stramm auf der Außenseite des Trinkbechers 2 auf. Der Innendurchmesser der im Querschnitt kreisförmig aufgespannten Manschette 46 entspricht also dem Außendurchmesser des Trinkbechers 2 im Bereich unmittelbar unterhalb der Stufe 14. An der Stoßstelle sind die beiden aufeinandertreffenden Endstücke des die Manschette 46 bildenden Bandes 42 vorzugsweise durch eine Naht 48 oder anderweitig miteinander verbunden. Die nach außen (hier radial) von der Manschette 46 abstehenden, vorzugsweise gleich großen Endstücke 50 sind zusätzlich durch eine eingesetzte Ringöse 52, etwa aus Metall, miteinander verbunden und bilden so gemeinsam den Befestigungsabschnitt 44, wiederum bevorzugt zur Aufnahme eines Schlüsselrings 40, der durch die Ringöse 52 gefädelt werden kann (siehe 5).
  • Auf diese Weise kann der Befestigungsabschnitt 34 des Verschlussstopfens 26 mit Hilfe eines Schlüsselrings 40 fest (aber bei Bedarf lösbar) mit dem Befestigungsabschnitt 44 der Manschette 46 verbunden werden und so eine Einheit bilden. Während des Trinkens, insbesondere von heißen Getränken, kann die Manschette 46 wie beschrieben um den Trinkbecher 2 gelegt werden und bildet eine die Wärmeleitung aus dem Becherinnenraum reduzierende, angenehm temperierte und griffige Griffmanschette oder Hitzemanschette, an der der Verschlussstopfen 26 unverlierbar hängt. Nach dem Trinken kann die Manschette 46 dann nach unten vom Trinkbecher 2 abgezogen werden und mit dem angehängten Verschlussstopfen 26 die Trinköffnung 24 des Deckels 4 verschlossen werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, den Verschlussstopfen 26 alleine oder zusammen mit der Manschette 46 beispielsweise an einem Schlüsselanhänger oder dergleichen festzumachen oder die Manschette 46 selbst als Schlüsselband zu nutzen.
  • Im Hinblick auf die angestrebte möglichst schlechte Wärmeleitung (bzw. hohe Wärmeisolationswirkung), die gewünschte Flexibilität und eine gute Griffigkeit ist das die Manschette 46 bildende Band 42 vorzugsweise ein Textilband, insbesondere aus Filz.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Trinkbecher
    4
    Deckel
    6
    Behälter
    8
    Boden
    10
    Behälterwand
    12
    Rand
    14
    Stufe
    16
    Einfassung
    18
    Einfassung
    20
    Ringwulst
    22
    Deckelwand
    24
    Trinköffnung
    26
    Verschlussstopfen
    30
    Verschlussabschnitt
    32
    Greifabschnitt
    34
    Befestigungsabschnitt
    36
    Ausnehmung
    40
    Schlüsselring
    42
    Band
    44
    Befestigungsabschnitt
    46
    Manschette
    48
    Naht
    50
    Endstück
    52
    Ringöse
    A
    Längsachse
    M
    Mitte

Claims (15)

  1. Trinkbechersystem mit einem Trinkbecher (2), der einen durch einen Deckel (4) verschließbaren Behälter (6) aufweist, wobei der Deckel (4) eine Trinköffnung (24) aufweist, mit einem zugehörigen Verschlussstopfen (26) zum Verschließen der Trinköffnung (24) und mit einer aus einem flexiblen Band (42) gefertigten Manschette (46), die im gespannten Zustand den Trinkbecher (2) umgreifen kann, wobei der Verschlussstopfen (26) an der Manschette (46) befestigt ist.
  2. Trinkbechersystem nach Anspruch 1, wobei die Trinköffnung (24) eine kreisrunde Gestalt mit einem Durchmesser von einigen Millimetern besitzt.
  3. Trinkbechersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verschlussstopfen (26) einen Verschlussabschnitt (30), einen Greifabschnitt (32) und einen Befestigungsabschnitt (34) aufweist.
  4. Trinkbechersystem nach Anspruch 3, wobei der Greifabschnitt (32) zwischen dem Verschlussabschnitt (30) und dem Befestigungsabschnitt (34) liegt.
  5. Trinkbechersystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Verschlussabschnitt (30) eine kegelstumpfförmige Gestalt besitzt.
  6. Trinkbechersystem nach Anspruch 5, wobei die Mantellinie des Kegelstumpfes etwa 0,5° bis 5°, vorzugsweise etwa 2°, gegenüber der Längsachse (A) geneigt ist.
  7. Trinkbechersystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Verschlussabschnitt (30) derart bemessen ist, dass er etwa in der Mitte (M) seiner Längsausdehnung einen dichten Klemmsitz in der Trinköffnung (24) erzielt.
  8. Trinkbechersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Greifabschnitt (32) eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt besitzt.
  9. Trinkbechersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Greifabschnitt (32) seitlich über den Verschlussabschnitt (30) hervorsteht.
  10. Trinkbechersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Befestigungsabschnitt (34) eine Ausnehmung zum Einfädeln eines Schüsselrings (40) aufweist.
  11. Trinkbechersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verschlussstopfen (26) einstückig aus PLA hergestellt ist.
  12. Trinkbechersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trinkbecher (2) eine sich vom Boden (8) zum Deckel (4) hin konisch verbreiternde Gestalt mit einer umlaufenden Stufe (14) aufweist, die als Endanschlag für die Manschette (46) dient.
  13. Trinkbechersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Enden des Bandes (42) durch eine Ringöse (52) zum Einfädeln eines Schlüsselrings (40) zusammengehalten sind.
  14. Trinkbechersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verschlussstopfen (26) mittels eines Schlüsselrings (40) an der Manschette (46) befestigt ist.
  15. Trinkbechersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Manschette (46) aus einem wärmeisolierenden Textilstoff, insbesondere aus Filz, besteht.
DE102020211940.6A 2020-09-23 2020-09-23 Trinkbechersystem Active DE102020211940B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211940.6A DE102020211940B3 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Trinkbechersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211940.6A DE102020211940B3 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Trinkbechersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211940B3 true DE102020211940B3 (de) 2021-11-04

Family

ID=78267753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211940.6A Active DE102020211940B3 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Trinkbechersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020211940B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010605U1 (de) 2006-07-07 2006-10-05 Idea Force International Gmbh Multifunktionstropfschutz für Flaschen
DE202007000854U1 (de) 2007-01-15 2007-03-15 Esin, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Überzug/Hülle für Einwegbecher
DE202008004067U1 (de) 2008-03-25 2008-06-05 Esin, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Überzug/Hülle für Einwegbecher
DE202016103369U1 (de) 2016-06-08 2016-07-06 Tianle Yang Trinkwasservorrichtung für Haustiere im Freien
DE202019106493U1 (de) 2019-11-21 2020-03-05 Lukas Sikken Verschlusseinrichtung zum Verschließen und/oder Halten eines Kaffeedeckels und/oder Kaffeebechers, Deckel für einen Getränkebecher und Getränkebecher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010605U1 (de) 2006-07-07 2006-10-05 Idea Force International Gmbh Multifunktionstropfschutz für Flaschen
DE202007000854U1 (de) 2007-01-15 2007-03-15 Esin, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Überzug/Hülle für Einwegbecher
DE202008004067U1 (de) 2008-03-25 2008-06-05 Esin, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Überzug/Hülle für Einwegbecher
DE202016103369U1 (de) 2016-06-08 2016-07-06 Tianle Yang Trinkwasservorrichtung für Haustiere im Freien
DE202019106493U1 (de) 2019-11-21 2020-03-05 Lukas Sikken Verschlusseinrichtung zum Verschließen und/oder Halten eines Kaffeedeckels und/oder Kaffeebechers, Deckel für einen Getränkebecher und Getränkebecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707464C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung wenigstens zweier Produkte getrennt voneinander vor ihrer Abgabe
EP0137458B1 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE102008023904B4 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
DE4121540A1 (de) Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
DE60100352T2 (de) Müllbehälter für die Aufnahme eines Abfallsammelbeutels
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
CH714331A2 (de) Befüllbarer Verschluss mit Druckknopf zum Auslösen der Entleerung einer aufzunehmenden Befüllung.
DE7530262U (de) Behaelterverschluss sowie Verfahren zu seinem Abringen
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE102020211940B3 (de) Trinkbechersystem
CH716103A1 (de) Drehverschluss mit einem Garantieband und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE1916954A1 (de) Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE10229693B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe
DE3322326A1 (de) Drehverschluss fuer behaelter
DE102007028158B3 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
DE8536556U1 (de) Behälter
DE1189008B (de) Verschliessbarer Behaelter
DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
DE202009014877U1 (de) Flaschenverschluß
DE102010016054B3 (de) Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür
DE4011878C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final