AT519540A1 - Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT519540A1
AT519540A1 ATA51190/2016A AT511902016A AT519540A1 AT 519540 A1 AT519540 A1 AT 519540A1 AT 511902016 A AT511902016 A AT 511902016A AT 519540 A1 AT519540 A1 AT 519540A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
switching
arrangement
output signal
branch
Prior art date
Application number
ATA51190/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519540B1 (de
Inventor
Andreas Gruber BSc
Ing Dr Techn Michael Ernst Gadringer Dipl
Ing Dr Techn Helmut Schreiber Dipl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA51190/2016A priority Critical patent/AT519540B1/de
Priority to DE102017217800.0A priority patent/DE102017217800A1/de
Priority to JP2019535753A priority patent/JP7034164B2/ja
Priority to PCT/EP2017/084692 priority patent/WO2018122292A1/de
Priority to CN201780086366.7A priority patent/CN110291413A/zh
Priority to US16/474,799 priority patent/US11415668B2/en
Priority to EP17825552.7A priority patent/EP3563169A1/de
Publication of AT519540A1 publication Critical patent/AT519540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519540B1 publication Critical patent/AT519540B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4065Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving a delay line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4095Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder the external reference signals being modulated, e.g. rotating a dihedral reflector or modulating a transponder for simulation of a Doppler echo
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (100) für einen Radarzielemulator (1), insbesondere der hier beschriebenen Art, aufweisend: wenigstens eine erste Schaltanordnung (110, 110a) und eine zweite Schaltanordnung (110, 110b), jeweils mit einer Abzweigeinrichtung (112), welche dafür eingerichtet ist, ein erstes Eingangssignal (E1) aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein erstes Ausgangssignal (A1) zu verzweigen, einer Schalteinrichtung (114), welche dafür eingerichtet ist das Abzweigsignal in einem ersten Schaltzustand innerhalb der Schaltanordnung (110, 110a, 110b) weiterzuleiten und in einem zweiten Schaltzustand nicht weiterzuleiten, und einer Addiereinrichtung (116), welche dafür eingerichtet ist das in dem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung (114) weitergeleitete Signal zumindest als Komponente eines zweiten Ausgangssignals (A2) auszugeben, wobei die erste Schaltanordnung (110, 110a) und die zweite Schaltanordnung (110, 110b) so miteinander verschaltet sind, dass ein erstes Eingangssignal (E1) der zweiten Schaltanordnung (110, 110b) ein erstes Ausgangssignal (A1) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet, oder ein zweites Eingangssignal (E2) der zweiten Schaltanordnung (110, 110b) ein zweites Ausgangssignal (A2) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet.

Description

Zusammenfassung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (100) für einen Radarzielemulator (1), insbesondere der hier beschriebenen Art, aufweisend: wenigstens eine erste Schaltanordnung (110, 110a) und eine zweite Schaltanordnung (110, 110b), jeweils mit einer Abzweigeinrichtung (112), welche dafür eingerichtet ist, ein erstes Eingangssignal (E1) aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein erstes Ausgangssignal (A1) zu verzweigen, einer Schalteinrichtung (114), welche dafür eingerichtet ist das Abzweigsignal in einem ersten Schaltzustand innerhalb der Schaltanordnung (110, 110a, 110b) weiterzuleiten und in einem zweiten Schaltzustand nicht weiterzuleiten, und einer Addiereinrichtung (116), welche dafür eingerichtet ist das in dem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung (114) weitergeleitete Signal zumindest als Komponente eines zweiten Ausgangssignals (A2) auszugeben, wobei die erste Schaltanordnung (110, 110a) und die zweite Schaltanordnung (110, 110b) so miteinander verschaltet sind, dass ein erstes Eingangssignal (E1) der zweiten Schaltanordnung (110, 110b) ein erstes Ausgangssignal (A1) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet, oder ein zweites Eingangssignal (E2) der zweiten Schaltanordnung (110, 110b) ein zweites Ausgangssignal (A2) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet.
Fig. 1
1/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 1 Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung
Die vorliegende Vorrichtung betrifft eine Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator.
Die Komplexität mobiler Systeme, insbesondere von landgebundenen Kraftfahrzeugen, wie zum Beispiel Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Motorkrafträdern, nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Dies erfolgt neben der Reduzierung von Emissionen und/oder Kraftstoffverbrauch oder der Erhöhung des Fahrkomforts unter anderem auch zur Bewältigung des gerade in Ballungsräumen stetig zunehmenden Verkehrsaufkommens. Hierfür sind in der Regel Fahrerassistenzsysteme bzw. Assistenzsysteme zuständig, welche über fahrzeuginterne Sensoren und/oder über Kommunikation mit anderen Fahrzeugen und/oder stationären Stellen bzw. Diensten Informationen über die Fahrzeugumgebung, insbesondere und die voraussichtliche Route, dazu nutzen, den Fahrer in Standardfahrsituationen und/oder Extremsituationen in Form von Hinweisen zu unterstützen und/oder aktiv in das Fahrzeugverhalten einzugreifen.
Häufig werden zumindest als Bestandteil der oben genannten Sensorik Radarsensoren eingesetzt, welche das unmittelbare Umfeld des Fahrzeugs bezüglich Hindernissen und/oder vorausfahrenden Fahrzeugen oder dergleichen überwachen. Zur Evaluierung solcher Assistenzsysteme ist es bekannt, diesen Informationen über ein, insbesondere virtuelles, Test-Szenario zuzuführen und die Reaktion des Assistenzsystems auszuwerten.
Die DE 38 88 993 T2 betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Radarleistungsfähigkeit. Hierbei wird eine Radar-Betriebsüberwachungseinrichtung mit einer geschlossenen Schleife versehen, welche eine Verzögerungsleitungsanordnung enthält, um die Mehrzahl simulierter Radar-Zielobjektechosignale zu erzeugen. Eine Reihe von simulierten Radar-Zielobjektechos wird unter dem Einfluss einer Multiplexer-Steuerung erzeugt. Die Anzahl der Zielobjektechos, welche erzeugt wird, ist durch die Zeitdauer bestimmt, für die die Multiplexer-Steuerung einen R-Anschluss des Multiplexers einschaltet. In einem Ausführungsbeispiel weist eine Radar-Betriebsüberwachungseinrichtung eine in sich geschlossene Verzögerungsleitung auf. Hierdurch wird die Verzögerung von Signalen durch die Verzögerungsleitung erst nach dem Erzeugen einer Mehrzahl von einzelnen Signalen von Radar-Zielobjekten vorgenommen, wie dies beispielsweise in Fig. 2 der genannten Druckschrift gezeigt ist.
2/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 2 Im Lichte des oben Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator bzw. einen Radarzielemulator mit einer solchen Schalteinrichtung anzugeben, welche bzw. welcher gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
Diese Aufgabe wird im Sinne der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Schaltvorrichtung für einen Zielemulator nach Anspruch 1, eine Zeitverzögerungseinrichtung nach 6 und einen Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung nach Anspruch 7.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator, insbesondere der hier beschriebenen Art, aufweisend: Wenigstens eine erste Schaltanordnung und eine zweite Schaltanordnung, jeweils mit einer Abzweigeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, ein erstes Eingangssignal aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein erstes Ausgangssignal zu verzweigen; einer Schalteinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, das Abzweigsignal in einem ersten Schaltzustand innerhalb der Schaltanordnung weiterzuleiten und in einem zweiten Schaltzustand nicht weiterzuleiten; und einer Addiereinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, das in dem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung weitergeleitete Signal zumindest als Komponente eines zweiten Ausgangssignals auszugeben, wobei die erste Schaltanordnung und die zweite Schaltanordnung so miteinander verschaltet sind, dass ein erstes Eingangssignal der zweiten Schaltanordnung ein erstes Ausgangssignal der ersten Schaltanordnung aufweist, insbesondere bildet, oder ein zweites Eingangssignal der zweiten Schaltanordnung ein zweites Ausgangssignal der ersten Schaltanordnung aufweist, insbesondere bildet.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise eine wenigstens im Wesentlichen rein analoge Schaltarchitektur verwendet werden kann, um die Radar-Wellen zu verschalten und weiterzuleiten. Wenigstens teilweise kann die Schaltarchitektur aber vorzugsweise auch digitale Elemente enthalten. Des Weiteren kann eine Mehrzahl von Radar-Zielen in unterschiedlichen Entfernungen auf einfache Weise emuliert werden und aufgrund des skalierbaren Aufbaus der Schaltvorrichtung ist eine einfache und flexible Erweiterung der Schaltvorrichtung möglich, insbesondere was die Anzahl der emulierbaren Radar-Zielobjekte und/oder die möglichen Zielentfernungen anbelangt.
Eine „Schaltvorrichtung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung, welche dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, ist, eine Mehrzahl von
3/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 3 Eingangssignalen je nach Anwendungsfall als ein Ausgangssignal oder als mehrere Ausgangssignale auszugeben, wobei die Schaltvorrichtung insbesondere dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, ist, eine beliebige Kombination von Eingangssignalen an einem oder mehreren Ausgängen auszugeben, wobei die an verschiedenen Ausgängen anliegenden Ausgangssignale, insbesondere unabhängig voneinander, aus einem Teil der Eingangssignale oder aus allen Eingangssignalen zusammengesetzt sein können.
Ein „Radarzielemulator“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung zur Stimulation eines Sensors, insbesondere eines Fahrzeugs, welcher insbesondere ein Radarsignal des Sensors aufnimmt, moduliert und an den Sensor zurückgibt, wobei bei der Modulation das Test-Szenario abgebildet wird, um die Reaktion eines Steuergeräts des Fahrzeugs auf dieses, insbesondere virtuelle, Test-Szenario zu bestimmen und zu bewerten.
Eine „Schaltanordnung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Art „Elementarzelle“ der Schaltvorrichtung. Die Schaltanordnung ist insbesondere eine Vorrichtung zur gesteuerten Weiterleitung eines Signals, insbesondere eines Radarsignals, welche dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, ist, ein Signal, insbesondere ein Radarsignal, aufzunehmen, zu verzweigen, einen Teil des Eingangssignals als erstes Ausgangssignal auszugeben und einen zweiten Teil als Abzweigsignal entsprechend einem Schaltzustand weiterzuleiten oder nicht.
Eine „Abzweigeinrichtung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch, insbesondere passives, Bauelement im Bereich der Hochfrequenz, welches dazu dient, eine als geführte Welle beschriebene elektromagnetische Leistung zu verzweigen bzw. in eine Leiterstruktur aus- oder einzukoppeln. Abzweigeinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen nach einer Ausführungsform eine Brückenschaltung, aufweisend Transformatoren und Kondensatoren, oder einen Leitungskoppler auf, welcher beispielsweise auf einer elektrischen Leiterplatte in Form von Streifenleitungen oder mit einer Kombination von Wellenleitern ausgebildet ist. Eine Abzweigeinrichtung kann insbesondere eine Richtkopplereinrichtung, ein asymmetrischer Wilkinsonteiler, ein Transistorverstärker mit zwei Ausgängen oder auch ein Transformator mit zwei unabhängigen Ausgangsspulen sein.
4/25
PI31247AT
AVL List GmbH
-4Eine „Schalteinrichtung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung weist insbesondere einen Schalter auf, welcher dafür vorgesehen, insbesondere eingerichtet, ist, je nach Schaltzustand ein Signal weiterzuleiten oder nicht.
Eine „Addiereinrichtung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein elektrisch passives Bauelement im Bereich der Hochfrequenztechnik, welches dazu dient, eine als geführte Welle beschriebene elektromagnetische Leistung in eine Leiterstruktur einzukoppeln. Addierer im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen nach einer Ausführungsform eine Brückenschaltung, aufweisend Transformatoren und Kondensatoren, oder einen Leitungskoppler auf, welcher beispielsweise auf einer elektrischen Leiterplatte in Form von Streifenleitungen oder mit einer Kombination von Wellenleitern ausgebildet ist. Addiereinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können jedoch auch aktiv realisiert werden, beispielsweise durch Verwendung einer Summierschaltung mit breitbandigen Operationsverstärkern.
Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Schaitvorrichtung weitere Schaltanordnungen auf, welche in ihrem Aufbau der ersten und/oder zweiten Schaltanordnung wenigstens im Wesentlichen entsprechen, wobei ein erstes Eingangssignal einer, insbesondere unmittelbar, nachgeschalteten Schaltanordnung ein erstes Ausgangssignal der jeweiligen, insbesondere unmittelbar, vorgeschalteten Schaltanordnung aufweist, insbesondere bildet.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise wenigstens im Wesentlichen baugleiche „Elementarzellen“ verwendet werden können, um die Schaitvorrichtung entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung zu erweitern. Nach einer Ausführung ist das erste Ausgangssignal einer vorgeschalteten Schaltanordnung, insbesondere einer unmittelbar vorgeschalteten Schaltanordnung, ein erstes Eingangssignal einer, insbesondere unmittelbar, nachgeschalteten Schaltanordnung. Diese Ausführung ist weiterhin insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise das erste Eingangssignal der vorgeschalteten Schaltanordnung wenigstens im Wesentlichen dem ersten Eingangssignal der nachgeschalteten Schaltanordnung entspricht, so dass dieses Eingangssignal wenigstens im Wesentlichen in identischer Weise von beiden Schaltanordnungen genutzt werden kann. Auf diese Weise kann wenigstens im Wesentlichen dasselbe Eingangssignal je nach Bedarf mehreren nachgeschalteten Abnehmern bereitgestellt werden.
5/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 5 Nach einer weiteren Ausführung weist die Schaltvorrichtung weitere Schaltanordnungen auf, welche in ihrem Aufbau der ersten und/oder zweiten Schaltanordnung wenigstens im Wesentlichen entsprechen, wobei ein zweites Eingangssignal einer, insbesondere unmittelbar, nachgeschalteten Schaltanordnung ein zweites Ausgangssignal der jeweiligen, insbesondere unmittelbar, vorgeschalteten Schaltanordnung aufweist, insbesondere bildet.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise wenigstens im Wesentlichen baugleiche „Elementarzellen“ verwendet werden können, um die Schaltvorrichtung entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung zu erweitern. Nach einer Ausführung ist das erste Ausgangssignal einer vorgeschalteten Schaltanordnung, insbesondere einer unmittelbar vorgeschalteten Schaltanordnung, ein erstes Eingangssignal einer, insbesondere unmittelbar, nachgeschalteten Schaltanordnung. Dies ist weiterhin insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise das zweite Ausgangssignal der, insbesondere vorgeschalteten, Schaltanordnung je nach Schaltzustand der Schalteinrichtung mit einem zusätzlichen Signal kombiniert werden kann oder nicht. Befindet sich nach einer Ausführung die Schalteinrichtung der nachgeschalteten Schaltanordnung in dem ersten Schaltzustand, wird in der nachgeschalteten Schaltanordnung das zweite Ausgangssignal der vorgeschalteten Schaltanordnung mit dem Abzweigsignal der nachgeschalteten Schaltanordnung kombiniert. Befindet sich nach einer Ausführung die Schalteinrichtung der nachgeschalteten Schaltanordnung in dem zweiten Schaltzustand, wird das zweite Ausgangssignal der vorgeschalteten Schalteinrichtung nicht mit dem Abzweigsignal der nachgeschalteten Schaltanordnung kombiniert und das zweite Ausgangssignal der vorgeschalteten Schaltanordnung wird wenigstens im Wesentlichen unverändert als zweites Ausgangssignal der nachgeschalteten Schaltanordnung ausgegeben. Dies ist weiterhin insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise je nach Schaltzustand der Schaltanordnungen eines oder mehrere Eingangssignale verändert werden können.
Nach einer weiteren Ausführung sind die Schaltanordnungen in Form einer Matrix verschaltet, wobei die Schaltanordnungen insbesondere an Kreuzungspunkten der Matrix angeordnet sind. Mit anderen Worten: Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Schaltanordnungen in Form einer Matrix verschaltet, wobei insbesondere die Schaltanordnungen die Elemente der Matrix bilden. Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung kann die Matrix ausgehend von einer (1 x 2)- oder (2 x 1)Konfiguration beliebig erweitert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese
6/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 6 Weise je nach Anwendungsfall eine entsprechende Matrix aus Schaltanordnungen zu einer Schaltvorrichtung verbunden werden kann. Auf diese Weise wird die Schaltvorrichtung nach dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung, und insbesondere der im Folgenden beschriebene Radarzielemulator im Sinne der vorliegenden Erfindung, in seiner Flexibilität verbessert.
Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Matrix eine Mehrzahl an Zeilen und/oder Spalten auf. Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung repräsentieren die Spalten der Matrix unterschiedliche Abstände von emulierten Objekten im Zuge der Radarzielemulation und die Zeilen für verschiedene zu emulierende Objekte. Das heißt, nach einer bevorzugten Ausführung repräsentiert jede Spalte eine andere Zeitverzögerung und jede Zeile ein anderes Objekt.
Durch die matrizenhafte Verschaltung ist es möglich, jedem Objekt (das heißt am Ende jeder Zeile) eine entsprechende Entfernung zuzuordnen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf einen Radarzielemulator gerichtet. Der erfindungsgemäße Radarzielemulator weist auf: wenigstens eine Schaltvorrichtung der hier beschriebenen Art, wenigstens eine Zeitverzögerungsanordnung mit einer Zeitverzögerungseinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, ein Ursprungssignal und/oder ein AbzweigeinrichtungsAusgangssignal einer vorgeschalteten Zeitverzögerungsanordnung aufzunehmen, zu verzögern und als verzögertes Signal bereitzustellen und eine Abzweigeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, das verzögerte Signal aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein erstes Ausgangssignal zu verzweigen, das Abzweigsignal wenigstens einer der Schaltanordnungen als erstes Eingangssignal zuzuführen und das erste Ausgangssignal auszugeben und wenigstens eine Zielemulationsanordnung, welche dafür eingerichtet ist, das zweite Ausgangssignal, insbesondere der in Signalrichtung letzten Schaltanordnung der Schaltvorrichtung, aufzunehmen, eine Signalmodulation an dem zweiten Ausgangssignal durchzuführen und ein moduliertes Ausgangssignal bereitzustellen.
Eine „Zeitverzögerungsanordnung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere dafür eingerichtet, ein Signal, insbesondere ein Radarsignal, insbesondere von einem Fahrzeug, aufzunehmen und zu verzögern, so dass im weiteren Verlauf Objekte mit verschiedenen Abständen zum Sensor, insbesondere zu einem Radar-Sensor, emuliert werden können.
7/25
PI31247AT
AVL List GmbH
-7Eine „Zeitverzögerungseinrichtung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung weist insbesondere eine sogenannte Verzögerungsleitung auf, auch „Delay Line“ genannt, welche beispielsweise in Form eines Koaxialkabels ausgebildet ist.
Eine „Zielemulationsanordnung“ ist eine Anordnung, welche das durch die Zeitverzögerungsanordnung je nach Anwendungsfall verzögerte Ursprungssignal aufnimmt, eine Signalmodulation an dem zweiten Ausgangssignal durchführt, insbesondere, um das zu emulierende Objekt aufzumodulieren und das so modulierte Ausgangssignal bereitzustellen.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise eine einzige Zeitverzögerungsanordnung verwendet werden kann, um wenigstens im Wesentlichen eine beliebige Anzahl von Objekten mit Hilfe einer einzigen Zeitverzögerungsanordnung zu emulieren. Im Gegensatz zum der Anmelderin bekannten Stand der Technik, in dem wenigstens im Wesentlichen für jedes abzubildende Objekt eine eigene Zeitverzögerungsanordnung vorgesehen werden muss, kann nun nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung eine einzige Zeitverzögerungsanordnung ausreichen, um eine Mehrzahl an Objekten, insbesondere eine beliebige Anzahl an Objekten, abzubilden. Hierzu weist die Zeitverzögerungsanordnung nach einer Ausführung eine Mehrzahl von Zeitverzögerungseinrichtungen auf, welche in Reihe geschaltet sind und jeweils über wenigstens eine Abzweigeinrichtung der hier beschriebenen Art miteinander verbunden sind. Die Zeitverzögerungseinrichtungen sind dafür eingerichtet, jeweils voneinander verschiedene und/oder jeweils gleiche oder beliebige Kombinationen von Zeitverzögerungen zu realisieren. Dies wird beispielsweise durch eine Verschaltung von Koaxialkabeln mit gleicher und/oder unterschiedlicher Länge erreicht.
Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Zeitverzögerungsanordnung des Radarzielemulators eine Verstärkereinrichtung auf, welche dafür eingerichtet ist, das erste Eingangssignal vor der Zuführung zu wenigstens einer der Schaltanordnungen zu verstärken. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise nur ein vergleichsweise geringer Teil des zu verzögernden Signals als Abzweigsignal abgezweigt werden muss und die Signalintensität in der oder den Zeitverzögerungseinrichtungen wenigstens im Wesentlichen konstant bleibt.
Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Zielemulationsanordnung auf: Eine Vektormodulationseinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, das zweite Aus8/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 8 gangssignal mittels einer eine Dopplerverschiebung aufweisenden Signalmodulation zu modulieren und in Form eines Zwischensignals bereitzustellen, und eine Addiereinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, das Zwischensignal zumindest als Teil eines modulierten Ausgangssignals auszugeben. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise auf das zweite Ausgangssignal das abzubildende Objekt aufmoduliert werden kann. Über die Addiereinrichtung kann das in dieser Vektormodulationseinrichtung modulierte Signal mit Signalen weiterer Vektormodulationseinrichtungen kombiniert werden, um somit ein Ausgangssignal von dem Radarzielemulator auszugeben, welches eine Mehrzahl von Objekten in gleicher und/oder unterschiedlicher Entfernung emuliert.
Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Zielemulationsanordnung weiterhin eine variable Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung auf, welche insbesondere dafür eingerichtet ist, in dem Zwischensignal vor der Zuführung zu der Addiereinrichtung in seiner Amplitude einzustellen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise die Emulation eines Radarziels mit einer höheren Abbildungsgenauigkeit erzeugt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Radarzielemulator eine Störsignalanordnung auf, aufweisend eine Störsignalbereitstellungseinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, ein Störsignal bereitzustellen, und eine Addiereinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, das Störsignal zumindest als Teil eines modulierten Ausgangssignals auszugeben.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise auch die in der Realität auftretenden Störeinflüsse, wie zum Beispiel Wind, Regen, Schnee, Staub, Blätter oder dergleichen, emuliert werden können, welche eine „ideale“ Umgebungsabtastung im realen Einsatz verhindern können. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Störsignalanordnung eine variable Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung auf, welche dafür eingerichtet ist, das Störsignal vor der Zuführung zu der Addiereinrichtung in seiner Amplitude einzustellen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise eine weitere Möglichkeit bereitgestellt wird, das emulierte Signal an das Testszenario anzupassen. Insbesondere erhöht sich hierdurch die Übereinstimmung zwischen realem Einsatz und Testumgebung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Störsignalanordnung mit einer Zielemulationsanordnung signalführend verbunden, wobei das
9/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 9 Zwischensignal der Zielemulationsanordnung vor der Zuführung zu der Addiereinrichtung zumindest teilweise übertragen wird und wobei dieses Zwischensignal als Grundlage für die Bereitstellung des Störsignals dient, insbesondere um ein synchrones Störsignal bereitzustellen. Dies ist nach einer Ausführung insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise Störsignale emuliert werden können, welche einer entsprechenden Distanz zugeordnet werden können.
Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Zielemulationsanordnung weiterhin auf: Wenigstens eine weitere Schaltvorrichtung der hier beschriebenen Art und wenigstens eine weitere Zeitverzögerungsanordnung mit einer Zeitverzögerungseinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, das zweite Ausgangssignal oder ein erstes Ausgangssignal einer vorgeschalteten weiteren Zeitverzögerungsanordnung aufzunehmen, zu verzögern und als verzögertes Signal bereitzustellen; und eine Abzweigeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, das verzögerte Signal aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein Ausgangssignal zu verzweigen, das Abzweigsignal wenigstens einer der weiteren Schaltanordnungen als Eingangssignal zuzuführen und das Ausgangssignal auszugeben. Wie weiter oben bereits beschrieben, ist dies insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise nicht, wie aus dem bekannten Stand der Technik bekannt, für jede Entfernung eine einzelne Verzögerungsleitung vorgesehen werden muss, sondern eine einzige, insbesondere zusammengesetzte, Verzögerungsleitung ausreichend ist, um eine Mehrzahl, insbesondere eine beliebige Anzahl, von Entfernungen zu emulieren.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Darin zeigen wenigstens teilweise schematisch:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Radarzielemulators mit einer Schaltvorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1a ein Schaltbild einer Schaltanordnung der Schaltvorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ein Schaltbild eines Radarzielemulators mit einer Schaltvorrichtung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Zur Gewährleistung der Übersichtlichkeit wurde darauf verzichtet, alle wenigstens im Wesentlichen identischen Komponenten, wie z.B. Schaltanordnung 110 und Zeitverzö10/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 10gerungsanordnungen 200, einzeln zu kennzeichnen. Hieraus lässt sich jedoch nicht die Aussage ableiten, dass die nicht gekennzeichneten Anordnungen von den gekennzeichneten Anordnungen verschieden sind; es ist vielmehr davon auszugehen, dass die nicht gekennzeichneten Anordnungen wenigstens im Wesentlichen in Aufbau und Funktion den gekennzeichneten Anordnungen entsprechen, sofern sich aus der Beschreibung oder für den Fachmann in naheliegender Weise nicht ein anderes ergibt.
In Fig. 1 ist ein Schaltbild eines Radarzielemulators 1 mit einer Schaitvorrichtung 100 nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt und in Fig. 1a ein Schaltbild einer Schaltanordnung 110 der Schaitvorrichtung 100 nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Die in Fig. 1a dargestellte Schaltanordnung 110, 110a, 110b weist eine Abzweigeinrichtung 112, eine Schalteinrichtung 114 und eine Addiereinrichtung 116 auf. Ein erstes Eingangssignal E1 wird durch die Abzweigeinrichtung 112 verzweigt in ein erstes Ausgangssignal A1 und ein Abzweigsignal, welches der Schalteinrichtung 114 zugeführt wird. Die Schalteinrichtung 114 ist dafür eingerichtet, wenigstens zwischen zwei Schaltzuständen, einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand, hin und her zu schalten, wobei das Abzweigsignal in dem ersten Schaltzustand der Addiereinrichtung 116 zugeführt wird und in dem zweiten Schaltzustand nicht weitergeleitet wird. Die Addiereinrichtung 116 kombiniert ein zweites Eingangssignal E2 mit dem Abzweigsignal zu einem zweiten Ausgangssignal A2.
Nach einer Ausführung muss, insbesondere an die linke Spalte der Schaltanordnungen in Fig. 1, nicht zwingend ein zweites Eingangssignal E2 angelegt werden, um die korrekte Verschaltung zu gewährleisten. In diesem Fall wird das zweite Ausgangssignal A2 wenigstens im Wesentlichen ausschließlich von dem Abzweigsignal gebildet.
Weiterhin ist es möglich, das Abzweigsignal vor und/oder nach der Schalteinrichtung 114 zu verstärken. Das erste Ausgangssignal A1 entspricht wenigstens im Wesentlichen dem ersten Eingangssignal E1, wobei, wie bereits erläutert, ein Teil desselben als Abzweigsignal in der Schaltanordnung 110, 110a, 110b abgezweigt wurde.
Mit Bezug auf den in Fig. 1 dargestellten Radarzielemulator 1 soll zunächst die Wirkungsweise der als Schaltmatrix ausgebildeten Schaitvorrichtung 100 erläutert werden: Die in Fig. 1 dargestellte Schaitvorrichtung 100 weist vier Schaltanordnungen 110 in einer ersten Zeile und vier weitere Schaltanordnungen 110 in einer zweiten Zeile auf. Diese bilden gemeinsam eine (4 x 2)-Matrix von Schaltanordnungen 110. In jede Schaltan11/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 11 Ordnung 110 der oberen Zeile wird ein erstes Eingangssignal E1 eingeleitet, welche jedoch von Spalte zu Spalte verschieden sind, insbesondere sich in ihrer Verzögerung unterscheiden, wie dies im Folgenden eingehend beschrieben werden wird. Des Weiteren wird am - in Signalrichtung gesehen - Ende jeder Zeile ein zweites Ausgangssignal A2 bereitgestellt, welches sich je nach Schaltzustand der Schalteinrichtungen 114 von einem oder mehreren der anderen Ausgangssignale unterscheiden kann.
Durch den soeben erläuterten Matrix-Aufbau ist es möglich, jedes beliebige erste Eingangssignal E1 als zweites Ausgangssignal A2 am - in Signalflussrichtung gesehen Ende einer Matrix-Zeile auszugeben. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, eine Mischung der anliegenden ersten Eingangssignale E1 als zweites Ausgangssignal A2 der jeweiligen Zeile auszugeben.
Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung entsprechen die Spalten der Matrix somit unterschiedlichen Abständen abzubildender Objekte, wobei für jedes abzubildende Objekt eine eigene Zeile vorzusehen ist. Das heißt, mit der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration des Radarzielemulators 1 können zwei verschiedene Objekte mit unterschiedlichen oder gleichen Abständen zum Radarsensor unabhängig voneinander emuliert werden. Hierzu ist in besonders vorteilhafter Weise lediglich eine einzige Verzögerungsleitung erforderlich, welche unterschiedlich verzögerte Signale für die Emulation der beiden abzubildenden Objekte bereitstellen kann.
Im Folgenden wird nun Aufbau und Funktionsweise einer Zeitverzögerungsanordnung 200 erläutert: Die Zeitverzögerungsanordnung 200 weist eine Zeitverzögerungseinrichtung 210, eine Abzweigeinrichtung 220 und gegebenenfalls vorzugsweise eine Verstärkereinrichtung 230 auf. Mittels der Zeitverzögerungseinrichtung 210 wird ein Ursprungssignal U verzögert. Wie oben bereits erläutert, wird mittels dieser Verzögerung eine Entfernung eines zu emulierenden Objekts zu dem Testsensor abgebildet. Das so verzögerte Signal wird über die Abzweigeinrichtung 220 abgezweigt, wobei ein Abzweigsignal über die Verstärkereinrichtung 230 verstärkt und einer ersten Schaltanordnung 110a als erstes Eingangssignal E1 zugeführt wird. Im vorliegenden Fall der Fig. 1 sind vier Zeitverzögerungsanordnungen 200 der eben beschriebenen Art in Reihe geschaltet, wobei jeweils ein Ausgangssignal der vorgeschalteten Zeitverzögerungsanordnung 200 ein Eingangssignal der nachgeschalteten Zeitverzögerungsanordnung 200 aufweist, insbesondere bildet. Durch diese Reihenschaltung werden insgesamt vier erste Eingangssig12/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 12nale E1 für die jeweiligen Spalten der Matrix der Schaltvorrichtung 100 bereitgestellt, welche sich jeweils in ihrer Verzögerung unterscheiden.
Das Ursprungssignal U ist nach einer Ausführung ein Signal, welches von einem realen Radarsensor eines Testfahrzeugs ausgesandt wird, von einer davor angeordneten Empfangseinrichtung aufgenommen wird und der Zeitverzögerungsanordnung 200 zugeführt wird.
Die auf die oben beschriebene Weise erzeugten zweiten Ausgangssignale A2 werden jeweils voneinander verschiedenen Zielemulationsanordnungen 300 zugeführt. Die Zielemulationsanordnung 300 weist eine Vektormodulationseinrichtung 310, eine Addiereinrichtung 320 und eine variable Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung 330 auf. Durch die Vektormodulationseinrichtung 310 wird auf das verzögerte Signal das zu emulierende Objekt aufmoduliert und über die variable Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung 330 in seiner Amplitude angepasst, bevor es über die Addiereinrichtung 320 als Bestandteil eines modulierten Ausgangssignals Am weitergeleitet wird.
Zur Erzeugung eines realistischeren Radarsignals ist es nach der Ausführungsform der Fig. 1 darüber hinaus möglich, Störsignale als zusätzliche Komponente des modulierten Ausgangssignals Am zu erzeugen. Hierbei können die Störsignalanordnungen ein nichtsynchrones Störsignal erzeugen, wie zum Beispiel die Störsignalanordnung 340a oder ein synchrones Störsignal erzeugen, wie die Störsignalanordnung 340b. Eine Störsignalanordnung 340a, 340b weist eine Störsignalbereitstellungseinrichtung 342, eine Addiereinrichtung 344 sowie eine variable Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung 346 auf. Ähnlich zu der hier beschriebenen Funktionsweise der Zielemulationsanordnung 300 wird durch die Störsignalanordnungen 340a, 340b ein entsprechendes Signal (hier ein Störsignal) erzeugt, mittels der variablen Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung in seiner Amplitude angepasst und über die Addiereinrichtung 344 als Bestandteil des modulierten Ausgangssignals Am weitergeleitet. Die Störsignalanordnung 340b, welche dazu eingerichtet ist, ein synchronisiertes Störsignal zu erzeugen, ist mit einer Zielemulationsanordnung 300 in einer Weise signalführend verbunden, dass das Störsignal auf das zeitverzögerte zweite Ausgangssignal der jeweiligen verbundenen Zielemulationsanordnung 300 aufmoduliert wird.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild eines Radarzielemulators mit einer Schaltvorrichtung nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
13/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 13Entsprechende baugleiche Komponenten wurden für diese Ausführungsform mit denselben Referenzzeichen versehen wie in der Beschreibung in Bezug auf die Figuren 1 und 1a. Die in diesem Kontext gemachten Ausführungen gelten für die Fig. 2 in gleicher Weise, sofern sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht explizit oder für den Fachmann in naheliegender Weise ein anderes ergibt.
Wie bereits oben in Bezug auf die Fig. 1 dargelegt, weist der Radarzielemulator 1 gemäß Fig. 2 vier in Reihe geschaltete Zeitverzögerungsanordnungen 200 auf, welche jeweils eine Zeitverzögerung von 4 [ erzeugen. Diese so erzeugten ersten Eingangssignale E1 gehen ebenso wie das Ursprungssignal in eine Schaltvorrichtung 100 der oben beschriebenen Art, wobei jedoch diese in Form einer (2 x 5) aufgebaut ist. Jedes der so erzeugten zweiten Ausgangssignale A2 am Ende jeder Zeile wird einer Zielemulationsanordnung 300 zugeführt. Bevor das zweite Ausgangssignal A2 der jeweiligen Zeile der Schaltvorrichtung 100 der Vektormodulationseinrichtung 310 zugeführt wird, ist ein weiterer Block von drei Zeitverzögerungsanordnungen 200, welche in Reihe geschaltet sind und jeweils eine Zeitverzögerung von [ realisieren, sowie eine weitere Schaltvorrichtung 100 in Form einer (1 x 4)-Matrix zwischengeschaltet. Durch diesen hierarchischen Aufbau von Schaltvorrichtungen und Zeitverzögerungsanordnungen ist es möglich, das jeweils auf vier[ hinsichtlich der Verzögerung einstellbare zweite Ausgangssignal auf 1 J weiter aufzulösen. Dies erhöht zusätzlich die Abbildungsgenauigkeit des Radarzielemulators 1, wobei durch diesen Ansatz der Aufwand für die vier [-Delay Line und die obige Schaltvorrichtung 100 niedrig gehalten werden kann, während die Auflösung und Skalierbarkeit für das modulierte Ausgangssignal Am verbessert wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den im Vorhergehenden berschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispielen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einem exemplarischen Ausführungsbeispiel gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Insbesondere können auch Zeitverzögerungen mit anderen Vielfachen von T, beispielsweise 2[ oder 4[ durch die Zeitverzögerungseinrichtungen (200) erzeugt
14/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 14werden und Schaltvorrichtungen (100) können jede beliebige Art von Matrix bilden, beispielsweise 1 x 4 oder 2x5.
15/25
PI31247AT
AVL List GmbH
- 15Bezuqszeichenliste:
Radarzielemulator
100 Schaltvorrichtung
110 Schaltanordnung
110a (erste) Schaltanordnung
110b (zweite) Schaltanordnung
112 Abzweigeinrichtung (der Schaltanordnung)
114 Schalteinrichtung
116 Addiereinrichtung (der Schaltanordnung)
200 Zeitverzögerungsanordnung
210 Zeitverzögerungseinrichtung
220 Abzweigeinrichtung (der Zeitverzögerungsanordnung)
230 Verstärkereinrichtung
300 Zielemulationsanordnung
310 Vektormodulationseinrichtung
320 Addiereinrichtung (der Zielemulationsanordnung)
330 variable Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung (der Zielemulationsanordnung)
340a Störsignalanordnung
340b Störsignalanordnung
342 Störsignalbereitstellungseinrichtung
344 Addiereinrichtung (der Störsignalanordnung)
346 variable Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung (der Störsignalanordnung)
A1 erstes Ausgangssignal
A2 zweites Ausgangssignal
Am moduliertes Ausgangssignal
E1 erstes Eingangssignal
E2 zweites Eingangssignal
U Ursprungssignal
16/25
PI31247AT
AVL List GmbH

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1. Schaltvorrichtung (100) für einen Radarzielemulator (1), aufweisend:
    wenigstens eine erste Schaltanordnung (110, 110a) und eine zweite Schaltanordnung (110, 11 Ob), jeweils mit einer Abzweigeinrichtung (112), welche dafür eingerichtet ist, ein erstes Eingangssignal (E1) aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein erstes Ausgangssignal (A1) zu verzweigen;
    einer Schalteinrichtung (114), welche dafür eingerichtet ist das Abzweigsignal in einem ersten Schaltzustand innerhalb der Schaltanordnung (110, 110a, 11 Ob) weiterzuleiten und in einem zweiten Schaltzustand nicht weiterzuleiten; und einer Addiereinrichtung (116), welche dafür eingerichtet ist das in dem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung (114) weitergeleitete Signal zumindest als Komponente eines zweiten Ausgangssignals (A2) auszugeben, wobei die erste Schaltanordnung (110, 110a) und die zweite Schaltanordnung (110, 11 Ob) so miteinander verschaltet sind, dass ein erstes Eingangssignal (E1) der zweiten Schaltanordnung (110,
    110b) ein erstes Ausgangssignal (A1) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet; oder ein zweites Eingangssignal (E2) der zweiten Schaltanordnung (110, 110b) ein zweites Ausgangssignal (A2) der ersten Schaltanordnung (110, 110a) aufweist, insbesondere bildet.
  2. 2. Schaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Schaltvorrichtung (100) weitere Schaltanordnungen (110) aufweist, welche in ihrem Aufbau der ersten und/oder zweiten Schaltanordnung (110, 110a, 110b) wenigstens im Wesentlichen entsprechen, wobei ein erstes Eingangssignal (E1) einer, insbesondere unmittelbar, nachgeschalteten Schaltanordnung (110) ein erstes Ausgangssignal (A1) der jeweiligen, insbesondere unmittelbar, vorgeschalteten Schaltanordnung (110) aufweist, insbesondere bildet.
    17/25
    PI31247AT
    AVL List GmbH
    - 173. Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Schaltvorrichtung (100) weitere Schaltanordnungen (110) aufweist, welche in ihrem Aufbau der ersten und/oder zweiten Schaltanordnung (110, 110a, 110b) wenigstens im Wesentlichen entsprechen, wobei ein zweites Eingangssignal (E2) einer, insbesondere unmittelbar, nachgeschalteten Schaltanordnung (110) ein zweites Ausgangssignal (A2) der jeweiligen, insbesondere unmittelbar, vorgeschalteten Schaltanordnung aufweist, insbesondere bildet.
    4. Schaltvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltanordnungen (110) in Form einer Matrix verschaltet sind, wobei die Schaltanordnungen (110) insbesondere an Kreuzungspunkten der Matrix angeordnet sind.
    5. Schaltvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Matrix eine Mehrzahl an Zeilen und/oder Spalten aufweist.
    6. Zeitverzögerungsvorrichtung für einen Radarzielemulator (1), aufweisend:
    eine erste Zeitverzögerungsanordnung (200) mit einer Zeitverzögerungseinrichtung (210), welche dafür eingerichtet ist, ein Ursprungssignal (U) aufzunehmen, zu verzögern und als verzögertes Signal bereitzustellen, und einer ersten Abzweigeinrichtung (220), welche dafür eingerichtet ist, das verzögerte Signal aufzunehmen und in ein erstes Abzweigsignal und ein erstes Ausgangssignal zu verzweigen;
    wenigstens eine zweiten Zeitverzögerungseinrichtung (200) mit einer weiteren Zeitverzögerungseinrichtung (210), welche dafür eingerichtet ist, ein Ausgangssignal der jeweils vorgeschalteten Zeitverzögerungseinrichtung (210) aufzunehmen, nochmals zu verzögern und als weiter verzögertes Signal bereitzustellen, und einer weiteren Abzweigeinrichtung (220), welche dafür eingerichtet ist, das weiter verzögerte Signal aufzunehmen und in ein weiteres Abzweigsignal und ein weiteres Ausgangssignal zu verzweigen.
    7. Radarzielemulator (1), aufweisend:
    wenigstens eine Schaltvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5;
    18/25
    PI31247AT
    AVL List GmbH
    - 18wenigstens eine Zeitverzögerungsanordnung (200), mit:
    einer Zeitverzögerungseinrichtung (210), welche dafür eingerichtet ist, ein Ursprungssignal (U) und/oder ein AbzweigeinrichtungsAusgangssignal einer vorgeschalteten Zeitverzögerungsanordnung (200) aufzunehmen, zu verzögern und als verzögertes Signal bereitzustellen; und einer Abzweigeinrichtung (220), welche dafür eingerichtet ist, das verzögerte Signal aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein erstes Ausgangssignal zu verzweigen, das Abzweigsignal wenigstens einer der Schaltanordnungen (110) als erstes Eingangssignal (E1) zuzuführen und das erste Ausgangssignal (A1) auszugeben;
    wenigstens eine Zielemulationsanordnung (300), welche dafür eingerichtet ist, das zweite Ausgangssignal (A2), insbesondere der in Signalrichtung letzten Schaltanordnung (110) der Schaltvorrichtung (100), aufzunehmen, eine Signalmodulation an dem zweiten Ausgangssignal (A2) durchzuführen und ein moduliertes Ausgangssignal (Am) bereitzustellen.
    8. Radarzielemulator gemäß Anspruch 7, wobei die Zeitverzögerungsanordnung (200) eine Verstärkereinrichtung (230) aufweist, welche dafür eingerichtet ist, das erste Eingangssignal (E1) vor der Zuführung zu wenigstens einer der Schaltanordnungen (110) zu verstärken.
    9. Radarzielemulator gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Zielemulationsanordnung (300) aufweist:
    eine Vektormodulationseinrichtung (310), welche dafür eingerichtet ist, das zweite Ausgangssignal (A2) mittels einer eine Dopplerverschiebung aufweisenden Signalmodulation zu modulieren und in Form eines Zwischensignals bereitzustellen; und eine Addiereinrichtung (320), welche dafür eingerichtet ist das Zwischensignal zumindest als Teil eines modulierten Ausgangssignals (Am) auszugeben.
    19/25
    PI31247AT
    AVL List GmbH
    - 1910. Radarzielemulator gemäß Anspruch 9, wobei die Zielemulationsanordnung (300) weiterhin eine variable Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung (330) aufweist, welche insbesondere dafür eingerichtet ist, in dem Zwischensignal vor der Zuführung zu der Addiereinrichtung (320) in seiner Amplitude einzustellen.
    11. Radarzielemulator gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, weiterhin aufweisend eine Störsignalanordnung (340a,340b), aufweisend:
    eine Störsignalbereitstellungseinrichtung (342), welche dafür eingerichtet ist, ein Störsignal bereitzustellen; und eine Addiereinrichtung (344), welche dafür eingerichtet ist das Störsignal zumindest als Teil eines modulierten Ausgangssignals (Am) auszugeben.
    12. Radarzielemulator gemäß Anspruch 11, wobei die Störsignalanordnung (340a, 340b) eine variable Abschwäch- und/oder Verstärkereinrichtung (346) aufweist, welche dafür eingerichtet ist, das Störsignal vor der Zuführung zu der Addiereinrichtung (344) in seiner Amplitude einzustellen.
    13. Radarzielemulator gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Störsignalanordnung mit einer Zielemulationsanordnung signalführend verbunden ist, wobei das Zwischensignal der Zielemulationsanordnung vor der Zuführung zu der Addiereinrichtung zumindest teilweise übertragen wird; und wobei dieses Zwischensignal als Grundlage für die Bereitstellung des Störsignals dient, insbesondere um ein synchrones Störsignal bereitzustellen.
    14. Radarzielemulator gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Zielemulationsanordnung weiterhin aufweist, wenigstens eine weitere Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; und wenigstens eine weitere Zeitverzögerungsanordnung (200), mit:
    einer Zeitverzögerungseinrichtung (210), welche dafür eingerichtet ist, das zweite Ausgangssignal oder ein erstes Ausgangssignal einer vor20/25
    PI31247AT
    AVL List GmbH
    - 20 geschalteten Zeitverzögerungsanordnung (200) aufzunehmen, zu verzögern und als verzögertes Signal bereitzustellen; und einer Abzweigeinrichtung (220), welche dafür eingerichtet ist, das verzögerte Signal aufzunehmen, in ein Abzweigsignal und ein Ausgangssignal zu verzweigen, das Abzweigsignal wenigstens einer der weiteren Schaltanordnungen als Eingangssignal zuzuführen und das Ausgangssignal auszugeben.
    21/25
    PI31247AT
    AVL List GmbH
    1/3
    210 220 200
    22/25
    PI31247AT
    AVL List GmbH
    2/3
    5>
    Ll
    Cü o
    23/25
    PI31247AT
    AVL List GmbH
  3. 3/3
    200 200 200 200
    24/25
ATA51190/2016A 2016-12-29 2016-12-29 Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung AT519540B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51190/2016A AT519540B1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung
DE102017217800.0A DE102017217800A1 (de) 2016-12-29 2017-10-06 Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung
JP2019535753A JP7034164B2 (ja) 2016-12-29 2017-12-28 レーダターゲットエミュレータのための切り替え装置およびそのような切り替え装置を備えるレーダターゲットエミュレータ
PCT/EP2017/084692 WO2018122292A1 (de) 2016-12-29 2017-12-28 Schaltvorrichtung für einen radarzielemulator und radarzielemulator mit einer solchen schaltvorrichtung
CN201780086366.7A CN110291413A (zh) 2016-12-29 2017-12-28 用于雷达目标模拟器的切换设备和具有这样的切换设备的雷达目标模拟器
US16/474,799 US11415668B2 (en) 2016-12-29 2017-12-28 Switching device for a radar target emulator and radar target emulator having said type of switching device
EP17825552.7A EP3563169A1 (de) 2016-12-29 2017-12-28 Schaltvorrichtung für einen radarzielemulator und radarzielemulator mit einer solchen schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51190/2016A AT519540B1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519540A1 true AT519540A1 (de) 2018-07-15
AT519540B1 AT519540B1 (de) 2018-10-15

Family

ID=62568351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51190/2016A AT519540B1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11415668B2 (de)
EP (1) EP3563169A1 (de)
JP (1) JP7034164B2 (de)
CN (1) CN110291413A (de)
AT (1) AT519540B1 (de)
DE (1) DE102017217800A1 (de)
WO (1) WO2018122292A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102148561B1 (ko) * 2018-02-27 2020-08-26 한양대학교 산학협력단 차량의 adas 테스트를 위한 가상 레이더 센서의 장애물 검출 방법
CN113454479A (zh) * 2018-12-28 2021-09-28 德斯拜思数字信号处理和控制工程有限公司 信号延迟设备和在基于电磁波的测距仪中模拟空间距离的模拟器设备
WO2020165191A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Prüfvorrichtung zum test eines mit elektromagnetischen wellen arbeitenden abstandssensors
EP3819660A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-12 NXP USA, Inc. Digital modulierte radarsendemodule, systeme und verfahren
CN113687316A (zh) * 2020-05-17 2021-11-23 是德科技股份有限公司 用于仿真测试系统的时间同步和等待时间补偿
US20220099824A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Radar target simulation system and radar target simulation method
US11867832B2 (en) 2021-02-15 2024-01-09 Keysight Technologies, Inc. Separating receive and transmit antennas of a radar test system
DE102021118333A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Dspace Gmbh Prüfvorrichtung zum Test eines mit elektromagnetischen Wellen arbeitenden Abstandssensors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523288A1 (de) * 1974-05-13 1976-12-02 Thomson Csf Schaltung zur erzeugung veraenderlicher verzoegerungen
EP0061559A2 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 DORNIER SYSTEM GmbH Prüfvorrichtung für ein Radargerät mit synthetischer Apertur

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002188A (en) * 1959-04-14 1961-09-26 Frank R Abbott Harmonic wave beam-steering system
US3903521A (en) 1964-07-09 1975-09-02 Us Navy Simulator of radar return signals from an accelerating target
US4316159A (en) * 1979-01-22 1982-02-16 Rca Corporation Redundant microwave switching matrix
US4660041A (en) 1983-09-22 1987-04-21 Boeing Aerospace Company Radar scene simulator
JPS60223303A (ja) * 1984-04-20 1985-11-07 Hitachi Ltd マイクロ波スイツチマトリツクス
DE3888993T2 (de) 1987-03-06 1994-10-13 Raytheon Co Vorrichtung zur Überwachung der Radarleistungsfähigkeit.
JPH02245793A (ja) * 1989-03-20 1990-10-01 Hitachi Ltd マトリックス表示装置
JPH04212083A (ja) 1990-02-28 1992-08-03 Mitsubishi Electric Corp レーダビデオ信号模擬装置
US5247843A (en) 1990-09-19 1993-09-28 Scientific-Atlanta, Inc. Apparatus and methods for simulating electromagnetic environments
US5177488A (en) 1991-10-08 1993-01-05 Hughes Aircraft Company Programmable fiber optic delay line, and radar target simulation system incorporating the same
JPH08511097A (ja) 1993-06-07 1996-11-19 マーチン コミュニケーションズ ピーティーワイ リミテッド 多重路弱化試験信号を発生させるためのフェーディングシミュレータ及び方法
US5339087A (en) 1993-10-27 1994-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wavefront simulator for evaluating RF communication array signal processors
JPH07280924A (ja) 1994-04-04 1995-10-27 Mitsubishi Electric Corp 疑似目標信号発生装置
US5518400A (en) 1994-11-15 1996-05-21 Hughes Aircraft Company Portable radar target simulator
JP3292024B2 (ja) 1996-02-21 2002-06-17 三菱電機株式会社 合成開口レーダの試験装置
JPH09270772A (ja) 1996-03-29 1997-10-14 Mitsubishi Electric Corp 受信妨害装置
US6191735B1 (en) * 1997-07-28 2001-02-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Time delay apparatus using monolithic microwave integrated circuit
US5892479A (en) 1997-07-30 1999-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electromagnetic target generator
US5920281A (en) 1997-08-05 1999-07-06 Wiltron Company Radar test system for collision avoidance automotive radar
US6114985A (en) 1997-11-21 2000-09-05 Raytheon Company Automotive forward looking sensor test station
US7154431B2 (en) 1999-09-01 2006-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Signal synthesizer and method therefor
JP3928837B2 (ja) * 1999-09-13 2007-06-13 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置
WO2001048919A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 Mellanox Technologies Ltd. Variable delay generator
US6346909B1 (en) 2000-09-06 2002-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System for generating simulated radar targets
JP3631457B2 (ja) 2001-11-08 2005-03-23 三菱電機株式会社 レーダ装置の最小受信感度確認装置
DE10209291A1 (de) 2002-03-01 2003-09-25 Thales Comm Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Laufzeitverzögerung eines gepulsten Radarsignals und Verfahren zu dessen Betrieb
US6700531B2 (en) 2002-07-17 2004-03-02 Anritsu Company Integrated multiple-up/down conversion radar test system
US6989788B2 (en) * 2002-09-16 2006-01-24 Continental Microwave & Tool Co., Inc. Antenna array having apparatus for producing time-delayed microwave signals using selectable time delay stages
US6624780B1 (en) 2002-10-02 2003-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy False target radar image generator for countering wideband imaging radars
US7714782B2 (en) * 2004-01-13 2010-05-11 Dennis Willard Davis Phase arrays exploiting geometry phase and methods of creating such arrays
JP4781240B2 (ja) 2006-11-22 2011-09-28 古野電気株式会社 エコー画像の表示装置
DE102007002370A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radartestvorrichtung mit aktiver Verzögerungsleitung ohne Zwischenfrequenz
US7782250B2 (en) 2008-06-13 2010-08-24 Honeywell International Inc. Millimeter wave radar target simulation systems and methods
US20100109940A1 (en) 2008-10-30 2010-05-06 Peter Robert Williams Simulating a Radar Signal Reflected From a Moving Target
US20100306825A1 (en) 2009-05-27 2010-12-02 Lucid Ventures, Inc. System and method for facilitating user interaction with a simulated object associated with a physical location
WO2011008146A1 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Saab Ab Method and wideband antenna system to minimise the influence of interference sources
CN102183742B (zh) * 2011-01-12 2013-05-29 中国人民解放军海军航空工程学院青岛分院 全相参雷达目标回波信号模拟方法及装置
US8248297B1 (en) 2011-04-11 2012-08-21 Advanced Testing Technologies, Inc. Phase noise measurement system and method
US20140197983A1 (en) 2011-04-20 2014-07-17 Ralf Reuter Receiver device, multi-frequency radar system and vehicle
JP5651251B2 (ja) * 2011-12-05 2015-01-07 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation シミュレーション実行方法、プログラム及びシステム
CN103809163B (zh) 2014-01-13 2016-05-25 中国电子科技集团公司第二十八研究所 一种基于局部极大值的车辆雷达目标检测方法
CN103760535B (zh) * 2014-01-23 2017-05-24 中国人民解放军海军航空工程学院 一种高分辨雷达目标回波信号产生方法
EP3180636B1 (de) 2014-08-15 2019-05-22 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der ausrichtung eines radarsensors
KR20160050121A (ko) 2014-10-28 2016-05-11 한남대학교 산학협력단 다중 샘플링 클럭 주파수를 이용한 레이더 표적 시뮬레이터
CN104391283A (zh) 2014-12-01 2015-03-04 无锡市雷华科技有限公司 一种雷达目标模拟方法及系统
DE102014017831A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Simulationssystem
DE102014118622A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum simulativen Bestimmen einer Interaktion zwischen einem Sensor eines Kraftfahrzeugs und einem virtuellen Objekt in einem virtuellen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs sowie Recheneinrichtung
DE102014118625A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung für einen Prüfstand eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Prüfstand sowie dazugehöriges Verfahren
US10012721B2 (en) * 2015-02-19 2018-07-03 Teradyne, Inc. Virtual distance test techniques for radar applications
US10348313B2 (en) 2015-06-18 2019-07-09 Yekutiel Josefsberg Radar target detection system for autonomous vehicles with ultra-low phase noise frequency synthesizer
DE102015121297B4 (de) 2015-09-06 2017-12-21 Hochschule Trier Abstandssimulierendes Radartarget
SE1551370A1 (sv) 2015-10-22 2017-02-07 Uniquesec Ab Testing method with virtual radar signatures for an automotive safety radar system
US10496766B2 (en) 2015-11-05 2019-12-03 Zoox, Inc. Simulation system and methods for autonomous vehicles
CN105510980A (zh) 2015-12-08 2016-04-20 重庆地质仪器厂 一种用于激发极化法的多通道采集装置及系统
CN106802593B (zh) 2016-12-20 2019-03-26 上海交通大学 雷达回波模拟器高精度延时控制方法及雷达回波模拟器
AT519539B1 (de) 2016-12-29 2018-10-15 Avl List Gmbh Radarzielemulator mit einer Überblendungsvorrichtung und Verfahren zum Überblenden von Signalen
AT519538B1 (de) 2016-12-29 2019-05-15 Avl List Gmbh Verfahren und System zur simulationsgestützten Bestimmung von Echopunkten sowie Verfahren zur Emulation und Emulationsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523288A1 (de) * 1974-05-13 1976-12-02 Thomson Csf Schaltung zur erzeugung veraenderlicher verzoegerungen
EP0061559A2 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 DORNIER SYSTEM GmbH Prüfvorrichtung für ein Radargerät mit synthetischer Apertur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018122292A1 (de) 2018-07-05
EP3563169A1 (de) 2019-11-06
DE102017217800A1 (de) 2018-07-05
US20200300968A1 (en) 2020-09-24
CN110291413A (zh) 2019-09-27
JP2020514717A (ja) 2020-05-21
AT519540B1 (de) 2018-10-15
JP7034164B2 (ja) 2022-03-11
US11415668B2 (en) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519540B1 (de) Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung
AT519539B1 (de) Radarzielemulator mit einer Überblendungsvorrichtung und Verfahren zum Überblenden von Signalen
AT520577B1 (de) Radarzielemulator, Prüfstand und Verfahren zur Signalverarbeitung
DE102013105809A1 (de) Multifunktionale Radaranordnung
EP1746437B1 (de) Synthetik-Apertur-Radar(SAR)-System
EP1701407A1 (de) Mehrantennen-Empfangssystem in Fahrzeugen
EP2495543A2 (de) Verfahren zur Emulation eines Umgebungssensors in einem Kraftfahrzeug und zum Testen eines vorausschenden Sicherheitssystems sowie Emulationsvorrichtung
EP0994358B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Impulsantwort eines breitbandigen linearen Systems und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3692389B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konvertierung eines radarsignals, sowie prüfstand
DE2813916C3 (de) Richtantennenanordnung mit elektronisch steuerbarer Strahlschwenkung
DE10203663A1 (de) Generator für eine optische einseitenbandmodulierte Welle
DE102013010633B4 (de) Eine radarvorrichtung, die mehrere sendekanäle benutzt
DE102006033922A1 (de) Synthetik-Apertur-Radar(SAR)-System
WO2022129005A1 (de) Programmierbare faseroptische verzögerungsstrecke
DE102012106501A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Radarvorrichtung
WO2023174940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenkommunikation in einem fahrzeug zwischen einer ansteuervorrichtung und mehreren einheiten
WO2022043242A1 (de) Mehrkanalempfangssysteme, verfahren zum kalibrieren eines mehrkanalempfangssystems und verfahren zum simulieren eines empfangs einer vorbestimmten welle an einem mehrkanalempfangssystem
DE10357243A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von symetrischen Signalen mit willkürlicher Amplituden- und Phasensteuerung unter Verwendung einer Modulation
DE102008053302B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung und/oder Separierung einer physikalischen Quelle in einem Wellenfeld und ein diesbezügliches Computerprogrammprodukt
DE102022204076A1 (de) Radarsensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinrichtung
DE19963620A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Übertragungsverhaltens einer Transmissionsstrecke
EP4148455A1 (de) Prüfvorrichtung zum test eines mit elektromagnetischen wellen arbeitenden abstandssensors
DE102014223883A1 (de) Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem
DE4023547B3 (de) Transponder
DE102023107777A1 (de) Radarsystem und verfahren zur übertragung von daten in einem radarsystem