DE102014223883A1 - Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem - Google Patents

Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014223883A1
DE102014223883A1 DE102014223883.8A DE102014223883A DE102014223883A1 DE 102014223883 A1 DE102014223883 A1 DE 102014223883A1 DE 102014223883 A DE102014223883 A DE 102014223883A DE 102014223883 A1 DE102014223883 A1 DE 102014223883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless microphone
microphone system
noise generator
receivers
channel wireless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014223883.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014223883B4 (de
Inventor
Klaus Willemsen
Christian Politt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic Se & Co Kg De
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102014223883.8A priority Critical patent/DE102014223883B4/de
Priority to US14/950,039 priority patent/US20160212558A1/en
Publication of DE102014223883A1 publication Critical patent/DE102014223883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014223883B4 publication Critical patent/DE102014223883B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/007Monitoring arrangements; Testing arrangements for public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/0082Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels
    • H04B17/0085Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels using test signal generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers
    • H04B17/29Performance testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Abstract

Es wird ein Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem vorgesehen. Das Drahtlosmikrofonsystem weist eine Mehrzahl von Diversity-Antennen mit einem einschaltbaren breitbandigen Rauschgenerator und eine Mehrzahl von Drahtlosempfängern zum drahtlosen Empfangen der von einem Drahtlosmikrofonsystem gesendeten Audiosignale auf. Der Rauschgenerator (20) ist dazu ausgestaltet, zum Testen des Drahtlosmikrofonsystems ein breitbandiges Rauschsignal zu erzeugen. Das Rauschsignal wird von den Diversity-Antennen (11a–13b) empfangen und an die Empfänger (16–y) ausgegeben. Anhand der Ausgangssignale der Empfänger (16–y) kann dann festgestellt werden, ob die Verkabelung zwischen den Diversity-Antennen (11a–13b) und den Empfängern (16–y) fehlerfrei vorhanden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem.
  • Ein Drahtlosmikrofonsystem weist typischerweise eine Mehrzahl von drahtlosen Mikrofonen und eine Mehrzahl von Drahtlosempfängern zum Empfangen der von den Drahtlosmikrofonen übertragenen Audiosignale auf. Die Drahtlosmikrofone erfassen ein Audiosignal beispielsweise eines Sängers und senden das Audiosignal als ein drahtloses Signal an einen externen Drahtlosempfänger. Die Drahtlosempfänger können beispielsweise mit einem Mischpult verbunden sein, wo z. B. ein Toningenieur die verschiedenen Audiosignale der jeweiligen Drahtlosmikrofone zu einem Gesamtsignal zusammenmischen kann.
  • Im Bereich der drahtlosen Bühnenmikrofone gibt es z. B. bei Konzerten mit mehreren Künstlern (Auftritt einer Band) auf der Bühne die Forderung nach Mehrkanalanlagen, da jeder Künstler mit einem eigenen Mikrofon ausgestattet wird. Weil sich die Künstler heutzutage in der Regel auf der Bühne frei bewegen wollen, geht man typischerweise zur drahtlosen (d. h. meistens Funk-)Übertragung der Mikrofonsignale über. Spielt ein Sänger außerdem ein Musikinstrument, werden dafür in der Regel zwei unabhängige Funkkanäle (Gesang, Instrument) eingesetzt. Dies ermöglicht es dem Tonmeister, die Lautstärke des Instruments unabhängig von der Lautstärke der Stimme abzumischen. Bei Gruppen, die mit mehreren Künstlern auftreten, kommen demzufolge zahlreiche unabhängige Mikrofonkanäle zusammen. Hat man eine Situation vorliegen, in der sich verschiedene Gruppen während einer Veranstaltung auf der Bühne abwechseln, ist dafür auch eine entsprechende Anzahl von „Mikrofongruppen” vorzusehen. So kommt bei durchaus typischen Veranstaltungen eine größere Anzahl drahtloser Mikrofonkanäle (Mikrofon als Sender und stationärer Empfänger) zusammen. Beim Eurovision Song Contest 2013 waren beispielsweise 140 Sendestrecken/Kanäle vorhanden. Diese Mikrofonkanäle werden bereits vor der Veranstaltung programmiert und bleiben während der Veranstaltung unverändert, um Fehlerquellen auszuschließen.
  • Heutzutage erfolgt der Empfang in den obigen Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystemen im Allgemeinen durch sogenannte Diversity-Empfänger. Diese sind so ausgestaltet, dass sie über zwei unabhängige interne Diversity-Zweige die Signale zweier getrennter Antennen aufnehmen und – je nachdem welche Antenne das bessere Signal liefert – allein das Hochfrequenzsignal dieser Antenne für die Auswertung heranziehen. Die Antennensignale werden dabei außerdem durch die Empfänger durchgeschleift, d. h. jeder Empfänger (bis auf den letzten) bekommt das Antennensignal über eine Eingangsbuchse und gibt es über eine Ausgangsbuchse an den nächstfolgenden Empfänger weiter. Bei der obigen Beispielanlage mit den 140 Diversity-Empfängern werden somit insgesamt 280 Kabelverbindungen für die Verteilung der Hochfrequenzsignale der beiden Diversity-Antennen benötigt. Die Intensitäten der an den Empfängereingängen anliegenden Antennensignale der Empfangskanäle werden dabei typischerweise auf dem Bedienfeld des Empfängers angezeigt. Dadurch sind sie für den Tonmeister sichtbar und erlauben einen schnellen Überblick über die korrekte Funktion aller einzelnen Funkkanäle. Die Anzeige der Signalstärke geschieht heute meistens vermittels zweier Balken/Säulen, (je eine pro Diversity-Zweig,) die je nach Stärke des anliegenden Eingangssignals in ihrer Größe schwanken und sich bei Änderung der aktuellen Signalstärke nahezu verzögerungsfrei mit ändern (sog. „Bargraphanzeige”). Die 140 Diversity-Empfänger zeigen also auf je zwei Anzeigen die Stärke der 280 an den Eingängen liegenden Antennensignalen an.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Mikrofonsystems gemäß dem Stand der Technik für eine Bühnenanlage. In 1 ist nur die Verkabelung der Diversity-Antennen 1a, 1b gezeigt. Bei den Mikrofonsystemen gemäß 1 werden sog. Diversity-Empfänger verwendet, d. h. die Empfänger weisen zwei Antennen 1a, 1b auf und das Ausganssignal derjenigen Antenne wird ausgewählt, welche das bessere Signal aufweist. Ausgehend von den beiden Diversity-Antennen 1a, 1b verläuft eine Verkabelung eines Empfangszweiges durch einen Empfangskanal der Empfänger 2, 3, 4–x. Ferner erfolgt eine Verkabelung eines anderen Empfangszweiges durch den zweiten Empfangskanal derselben Empfänger. Die Bargraphen BG sind nur symbolhaft auf der linken Seite gezeigt. Es muss darüber hinaus sichergestellt sein, dass der jeweilige Empfangszweig des Empfängers an die richtige Antenne angeschlossen ist (keine Vertauschung der Diversity-Zweige) und dass überhaupt jeder Empfänger von jeder der beiden Antennen ein ausreichend starkes Signal erhält.
  • Bei größeren Bühnen – oder wenn auf mehreren Bühnen (gleichzeitig oder im zeitlich kurzem Wechsel) Auftritte stattfinden – kommt man wegen der Größe des Areals mit einem Antennenpaar nur selten aus. Es werden dann pro Bühne oder pro Bereich, in dem die Auftritte geplant sind, mehrere (mindestens zwei) Antennenpaare erforderlich. Sollen die Antennen mehrerer Bereiche auf dieselben Empfängerzweige geschaltet werden, so werden dafür sogenannte „Antennen-Combiner” eingesetzt. Die Anzahl der Kabelverbindungen erhöht sich dadurch weiter.
  • Sollte (bedingt durch die Kabellängen) die Kabeldämpfung der Antennensignale zu stark ansteigen, ist das Zwischenschalten von Verstärkern erforderlich. Dies erhöht die Anzahl der Kabelverbindungen zusätzlich. Größere Kabellängen sind insbesondere erforderlich, wenn der räumliche Aufbau die Anbringung der Antennen unmittelbar auf oder in direkter Nähe zur Bühne nicht zulässt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystems gemäß dem Stand der Technik. Das Drahtlosmikrofonsystem weist eine Mehrzahl von Diversity-Antennen 11a, 11b, 12a, 12b, 13a, 13b auf. Diese Diversity-Antennen empfangen von den Drahtlosmikrofonen drahtlos übertragene Audiosignale. Das Drahtlosmikrofonsystem weist ferner eine Mehrzahl von Antennen-Combinern 14 auf, welche die Signale der einzelnen Antennen zusammenfügen. Zwischen den Antennen-Combinern 14 und einem ersten Empfänger 16 ist jeweils ein Verstärker 15 vorgesehen. Der Verstärker 15 dient dazu, den Pegel der Signale von den Diversity-Antennen anzuheben. Damit können beispielsweise Verluste durch lange Leitungen ausgeglichen werden. Optional können bei sehr langen Antennenleitungen weitere Verstärker zwischen den Antennen und den Antennen-Combinern vorgesehen werden.
  • Die Ausgangssignale der Verstärker 15 werden dann an die Drahtlosempfänger 16, 17, 18–y weitergeleitet.
  • Prüfverfahren und -geräte für Verkabelungen und Anschlüsse gibt es auf dem Markt in großer Zahl und Kompliziertheit. Auch die Qualität der Verkabelungen (= einzelner Strecken) lässt sich durch viele auf dem Markt befindliche Geräte höchst präzise vermessen. Allerdings erfordern diese alle eine Veränderung in der Anlage selbst. So ist auch z. B. in DE 103 05 741 A1 ein „Verfahren zum Prüfen mindestens einer Antenne” vorgestellt.
  • Auch hier ist jedoch eine Manipulation der Anlage selbst erforderlich, ein ordentlicher (= fehlerfreier) Rückbau somit nicht garantiert.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Möglichkeit vorzusehen, wie die verschiedenen Kabelverbindungen in einem Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem überprüft werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird ein Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem vorgesehen. Das Drahtlosmikrofonsystem weist eine Mehrzahl von Diversity-Antennen jeweils mit einem einschaltbaren Rauschgenerator und eine Mehrzahl von Drahtlosempfängern zum drahtlosen Empfangen der von einem Drahtlosmikrofonsystem gesendeten Audiosignale auf. Der Rauschgenerator ist dazu ausgestaltet, zum Testen des Drahtlosmikrofonsystems ein breitbandiges Rauschsignal zu erzeugen. Das Rauschsignal wird von den Diversity-Antennen empfangen und an die Empfänger ausgegeben. Anhand der Ausgangssignale der Empfänger kann dann festgestellt werden, ob die Verkabelung zwischen den Diversity-Antennen und den Empfängern fehlerfrei vorhanden ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Rauschgenerator dazu ausgestaltet, ein weißes Rauschen über einen weiten Frequenzbereich auszugeben. Damit kann sichergestellt werden, dass der Frequenzbereich aller Diversity-Antennen und aller Empfänger abgedeckt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Rauschgenerator in oder an einem Gehäuse einer der Diversity-Antennen vorgesehen. Der Rauschgenerator kann somit auf einfache Art und Weise in oder an dem Gehäuse der Antenne integriert werden, so dass er zusammen mit der Antenne aufgebaut wird. Damit kann auch sichergestellt werden, dass die Montage des Rauschgenerators nicht vergessen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Rauschgenerator über eine Booster-Schaltung von einem der Empfänger ferngesteuert werden, über ein Fernsteuersignal von einem Empfänger aktivierbar sein oder kann über eine codierte Adresse ansteuerbar sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, welche die von den Empfängern empfangenen Signale auswertet, um zu überprüfen, ob Signale von allen Diversity-Antennen empfangen worden sind. Wenn dies der Fall ist, dann ist die Verkabelung ordnungsgemäß erfolgt. Wenn dies nicht der Fall ist, dann muss die Verkabelung zu denjenigen Diversity-Antennen überprüft werden, deren Signal nicht empfangen worden ist.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, zur Überprüfung der Verkabelung des Mikrofonsystems einen Rauschgenerator vorzusehen und zu aktivieren. Anschließend werden die von den Diversity-Antennen empfangenen Signale überprüft. Optional kann der Rauschgenerator in oder an einer Antenne integriert werden. Die Antenne und der Rauschgenerator können beispielsweise als eine Einheit ausgestaltet sein. Zur Überprüfung der Kabelverbindungen des Drahtlosmikrofonsystems muss lediglich der Rauschgenerator aktiviert werden. Dies kann beispielsweise durch Betätigen eines Schalters erfolgen. Wenn die Kabelverbindungen überprüft worden sind, dann kann der Rauschgenerator entsprechend ausgeschaltet werden. Die Deaktivierung des Rauschgenerators kann beispielsweise durch Trennung der Versorgungsspannung erfolgen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine einfache Möglichkeit vorzusehen, die es gestattet, alle diese zahlreichen Kabelverbindungen in einem Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem schnell und mit geringem Aufwand zu überprüfen (Verbindung zur Antenne, versehentliche Vertauschung der beiden Antennen eines Antennenpaares, Kontaktsicherheit, Kurzschluss, Kabelbruch, falsch oder nicht angeschlossene Kabelwege, unzulässige Kabeldämpfung). Dabei soll sich feststellen lassen, ob alle Kabelverbindungen vollständig mit den jeweils richtigen Empfängerzweigen verbunden sind, die beiden Diversity-Zweige jedes Empfängers den beiden zugehörigen Diversity-Antennen korrekt zugeordnet sind und außerdem, dass die Kabeldämpfungen nicht zu hoch sind, d. h. dass sich (bei Bedarf) in den einzelnen Kabelzweigen eine adäquate Anzahl von Antennenverstärkern mit passend eingestellter Verstärkung befindet. Dieses System soll keinen Eingriff in die Anlage selbst erfordern (zum Beispiel durch das Auftrennen von Kabelsträngen und Einschleifen von Testgeräten), denn in diesem Fall wäre eine korrekte Wieder-Verschaltung des Systems nach dem anschließenden Heraustrennen der Testgeräte nicht mehr sichergestellt, da nicht garantiert werden kann, dass diese Kabelstränge auch wieder ordnungsgemäß verbunden werden (z. B. Übergangswiderstand der Verbindung und korrekte Zuordnung). Dieses Argument hört sich zunächst möglicherweise etwas trivial an; wer aber einmal den Ablauf hinter großen Bühnen und den Stress, der sich während der Aufbauphase dort verbreitet, selbst miterlebt hat, bei denen leicht einige hundert Meter Kabel und einige hundert Steckverbindungen allein für den funktionsgemäßen Anschluss der Antennen zusammen kommen, wird dies schnell nachvollziehen können. Genau für diesen Fall soll ein Prüfgerät zur Verfügung gestellt werden, das möglichst einfach und mit sehr wenig zusätzlichem Zeitbedarf (und vor allem ohne Veränderungen in der Anlage selbst und damit ohne die Möglichkeit, neue Fehler zu einzubauen!) die wunschgemäße Verkabelung der Antennen mit den Empfängern sicherstellen kann. Dieses soll eine Überprüfung der Verkabelung ohne Auftrennen der Antennenleitungen ermöglichen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystems gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystems gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Drahtlosmikrofonsystem weist eine Mehrzahl von Diversity-Antennen 1a, 1b auf. Diese Diversity-Antennen 1a, 1b empfangen von den Drahtlosmikrofonen übertragene Audiosignale. Das Drahtlosmikrofonsystem weist ferner eine Mehrzahl von Empfängern 2, 3, 4–x auf. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeder Antenne 1a, 1b ein Rauschgenerator 20a, 20b zugeordnet.
  • In die Antennen wird der eingebaute Antennenverstärker (Booster) durch einen zusätzlichen Rauschgenerator 20a, 20b ergänzt. Dieser liefert im eingeschalteten Zustand optional ein „weißes” Rauschen z. B. über den ganzen interessierenden Frequenzbereich, (z. B. bei UHF-Anlagen von 450 MHz bis 900 MHz,) der von den Empfängern abgedeckt werden kann. Dadurch zeigen alle angeschlossenen Empfänger etwa denselben Pegel im Aussteuerdisplay an, unabhängig davon, auf welche Frequenz (welchen Kanal) sie eingestellt sind. Ist in der gesamten Anlage lediglich der Rauschgenerator einer einzigen Antenne im Betrieb, so kann man anhand der Aussteuerdisplays auf den Empfängern sofort erkennen, welche Empfänger an diese Antenne angeschlossen sind und welche nicht. Durch einmaliges Umschalten (Aktivieren des Rauschgenerators der Antenne des anderen Diversity-Zweigs) kann man so bei Zwei-Antennen-Diversity die Verkabelung der gesamten Anlage überprüfen ohne an der Verkabelung etwas zu ändern, unabhängig von der Anzahl der Empfänger. Insbesondere muss kein Kabelstrang aufgetrennt werden. Wenn alle aktiven Aussteuerdisplays etwa denselben Wert anzeigen, (sich der Pegel des Antennensignals also innerhalb eines gewünschten „Fensters” bewegt, d. h. weder zu gering noch zu hoch ist,) ist zudem sichergestellt, dass die Kabeldämpfung passend ausgeglichen ist. Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber einem getrennt in die Leitung eingeschleiften Rauschgenerator besteht darin, dass man den Kabelstrang – den man ja gerade auf korrekte Funktion testen will – für den Test nicht auftrennen muss und somit keine neuen Fehlermöglichkeiten in der Gesamtverkabelung entstehen können.
  • Durch die geringe Leistung des Rauschgenerators 20a, 20b im Betrieb kann man die Abstrahlung über die Antenne 1a, 1b selbst in die Umgebung praktisch vernachlässigen. Bereits in ca. 2 m Abstand ist das Signal bereits nur noch sehr schwer nachweisbar. Es wird somit keine unzulässige HF-Abstrahlung erzeugt, die widrigenfalls HF-Kanäle zur selben Zeit für andere Übertragungen unbenutzbar machen würde. Im ausgeschalteten Zustand dagegen wird natürlich gar keine Leistung abgestrahlt. (Dies stellt den Betriebszustand der Anlage dar, nachdem alle Kabelverbindungen getestet worden sind.)
  • Wollte man denselben Funktionstest ohne den (breitbandigen) Rauschgenerator in der Antennenleitung durchführen, müsste man für jeden Empfänger ein auf seine Frequenz abgestimmtes Mikrofon – oder einen anderen auf diese Frequenz abgestimmten Testsender – probeweise betreiben. Da in diesem Fall aber natürlich dann beide Diversity-Zweige einen Ausschlag auf dem Display zeigen, ist die richtige Zuordnung der beiden Diversity-Zweige auf die beiden Empfangszweige des Empfängers damit trotzdem noch nicht sichergestellt. Außerdem müsste man, da die Funkmikrofone ja lediglich ein schmalbandiges Hochfrequenzsignal abgeben, diesen Test für jeden genutzten Hochfrequenzkanal (im angegebenen Beispiel 140-mal) durchführen.
  • In 3 ist die Anlage aus 1 noch einmal dargestellt, diesmal mit der erfindungsgemäßen Erweiterung. Die beiden in die Antennen eingebauten Rauschgeneratoren 20a und 20b lassen sich getrennt ein- und ausschalten. Selbst bei einer noch relativ übersichtlichen Anlage (wie hier dargestellt) macht sich der Vorteil der Erfindung recht schnell bezahlt; dies gilt umso mehr, je umfangreicher/komplizierter die Gesamtanlage (beispielsweise wie in 4 dargestellt) ist.
  • Ist nur der Rauschgenerator 20a eingeschaltet, so dürfen auch nur die jeweils linken Balkenanzeigen ein Antennensignal anzeigen. Ist dagegen nur der Rauschgenerator 20b eingeschaltet, so dürfen nur die rechten Balkenanzeigen der Empfänger ein entsprechendes Signal anzeigen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Drahtlosmikrofonsystem weist eine Mehrzahl von Diversity-Antennen 11a, 11b, 12a, 12b, 13a, 13b auf. Diese Diversity-Antennen empfangen von den Mikrofonen drahtlos übertragene Audiosignale. Das Drahtlosmikrofonsystem weist ferner eine Mehrzahl von Antennen-Combinern 14 auf, welche die Signale der einzelnen Antennen zusammenfügen. Zwischen den Antennen-Combinern 14 und einem ersten Empfänger 16 ist jeweils ein Verstärker 15 vorgesehen. Der Verstärker 15 dient dazu, den Pegel der Signale von den Diversity-Antennen anzuheben. Damit können beispielsweise Verluste durch lange Leitungen ausgeglichen werden. Optional können bei sehr langen Antennenleitungen weitere Verstärker zwischen den Antennen und den Antennen-Combinern vorgesehen werden; bei sehr kurzen Kabelverbindungen kommt man dagegen ggf. auch ohne zusätzliche Verstärker aus.
  • Die Ausgangssignale der Verstärker 15 werden dann an die Drahtlosempfänger 16, 17, 18–y weitergeleitet.
  • Gemäß der Erfindung können die Antennen 11a13b eingebaute Antennenverstärker sowie zusätzlich einen Rauschgenerator 21a23b aufweisen. Die Rauschgeneratoren 21a23b können ein weißes Rauschen über den gesamten Frequenzbereich (z. B. bei UHF-Anlagen von 450 MHz bis 900 MHz) ausgeben. Der gewählte Frequenzbereich der Rauschgeneratoren sollte so ausgelegt sein, dass er den gesamten Empfangsfrequenzbereich der Empfänger 16, 17, 18–y überstreicht. Durch die Auswahl eines breiten Frequenzbereiches kann sichergestellt werden, dass alle Empfänger in dem System etwa denselben Pegel des empfangenen Antennensignals aufweisen. Wenn der Rauschgenerator eines Diversity-Kanals aktiviert ist, dann kann ein Bedienpersonal beispielsweise anhand der Aussteuerdisplays an den Empfängern erkennen, welcher Empfänger an die aktivierte Antenne angeschlossen ist oder nicht. Anschließend können die Rauschgeneratoren 21a23b des anderen Diversity-Kanals aktiviert werden, so dass die Verkabelung des gesamten Systems überprüft werden kann, ohne dass an der Verkabelung etwas geändert werden muss.
  • Wenn die Aussteuerung der jeweiligen Empfänger denselben Wert aufweisen, dann kann sichergestellt werden, dass die jeweilige Kabeldämpfung entsprechend ausgeglichen worden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein Drahtlosmikrofonsystem zu testen, ohne dabei in die Verkabelung einzugreifen. Damit kann auch gewährleistet werden, dass keine Fehler beim Rückbau erfolgen, da ein Rückbau nicht benötigt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Aktivierung der Testbetriebsart zumindest einer der Rauschgeneratoren 21a23b aktiviert.
  • Gemäß der Erfindung wird der Rauschgenerator in oder an den jeweiligen Antennen vorgesehen, so dass es wegen der sehr geringen Leistung des Rauschgenerators nur zu einer begrenzten räumlichen Abstrahlung kommen kann. Dies ist vorteilhaft, weil damit keine unzulässige Hochfrequenzabstrahlung erzeugt wird, welche benachbarte Hochfrequenzanlagen beeinträchtigen könnte.
  • Der Rauschgenerator 21a23b kann durch eine Booster-Spannung von einem der Empfänger ferngespeist werden. Der Rauschgenerator kann über ein Fernsteuersignal vom Empfänger aktiviert werden. Dazu kann eine erhöhte Booster-Spannung oder z. B. ein 22 kHz-Pilotton erzeugt werden. Den Rauschgeneratoren können codierte Adressen zugeordnet werden, so dass ein Rauschgenerator von dem Empfänger anhand der codierten Adresse eingeschaltet werden kann. Durch die codierten Adressen kann sichergestellt werden, dass die Rauschgeneratoren von mehreren Antennen separat angesprochen werden können.
  • Die Diversity-Antennen 11a13b können einen Antennenverstärker aufweisen, der eine stufenweise umschaltbare Verstärkung aufweist. Der Schalter zum Umschalten der Verstärkung der Antennen kann eine weitere Schalterposition zum Einschalten des Rauschgenerators aufweisen. Der Rauschgenerator und der Verstärker der Antenne können als ein elektrisches Bauteil ausgestaltet werden.
  • Der Rauschgenerator kann eine in Sperrrichtung betriebene Zener-Diode (beispielsweise 5,7 Volt) aufweisen. Diese kann bei einer Betriebsspannung von 12 Volt eine Ausgangsspannung von ca. 8 bis 9 Mikrovolt liefern. Dieses Ausgangssignal kann weiter verstärkt werden, beispielsweise mit dem Faktor 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10305741 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem, mit einer Mehrzahl von Diversity-Antennen (1a, 1b), die jeweils einen einschaltbaren Rauschgenerator (20a, 20b) aufweisen, und einer Mehrzahl von Drahtlosempfängern (2, 3, 4–x) zum drahtlosen Empfangen der von einem Drahtlosmikrofon gesendeten Audiosignale, wobei der Rauschgenerator (20a, 20b) dazu ausgestaltet ist, zum Testen des Systems ein breitbandiges Rauschsignal zu erzeugen, wobei das Rauschsignal von den Diversity-Antennen (1a, 1b) empfangen und an die Diversity-Empfänger (2, 3, 4–x) weitergeleitet wird.
  2. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach Anspruch 1, ferner mit mindestens einem Antennen-Combiner (14) zum Kombinieren von Ausgangssignalen von unterschiedlichen Antennen (1a, 1b; 11a13b), und einem Verstärker (15) zum Verstärken eines Ausgangssignals eines Combiners (14).
  3. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rauschgenerator (20a20b) dazu ausgestaltet ist, ein weißes Rauschen über einen weiten Frequenzbereich auszugeben.
  4. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach Anspruch 1 bis 3, wobei ein Rauschgenerator (20a20b) in oder an einem Gehäuse einer der Diversity-Antennen (1a, 1b) vorgesehen ist.
  5. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rauschgenerator (20a23b) über eine Booster-Spannung von einem der Empfänger ferngespeist ist.
  6. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Rauschgenerator (20a23b) über ein Fernsteuersignal von einem der Empfänger aktivierbar ist, wobei das Fernsteuersignal eine erhöhte Boosterspannung oder einen Pilotton darstellt.
  7. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedem der mindestens einen Rauschgeneratoren (20a23b) eine codierte Adresse zugeordnet ist, wobei der Rauschgenerator (20a23b) über die codierte Adresse ansteuerbar ist.
  8. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer Auswerteeinheit (30), welche mit den Drahtlosempfängern (16–y) gekoppelt ist und die von den Drahtlosempfängern (16–y) empfangenen Signale der jeweiligen Diversity-Antennen (11a13b) analysiert, um zu überprüfen, ob während des Testbetriebs Signale von jeder der Diversity-Antennen empfangen worden sind.
  9. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Antennen Antennenverstärker aufweisen, welche eine stufenweise umschaltbare Verstärkung aufweisen, wobei eine der umschaltbaren Verstärkungsstufen zum Einschalten des Rauschgenerators verwendet wird.
  10. Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Rauschgenerator (20a23b) als eine in Sperrrichtung betriebene Zenerdiode ausgestaltet ist.
DE102014223883.8A 2014-11-24 2014-11-24 Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem Active DE102014223883B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223883.8A DE102014223883B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem
US14/950,039 US20160212558A1 (en) 2014-11-24 2015-11-24 Multi-channel Wireless Microphone System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223883.8A DE102014223883B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014223883A1 true DE102014223883A1 (de) 2016-05-25
DE102014223883B4 DE102014223883B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=55914370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223883.8A Active DE102014223883B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160212558A1 (de)
DE (1) DE102014223883B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114598982B (zh) * 2022-03-03 2023-11-10 深圳市冠平电子有限公司 头戴式真无线耳机射频测试装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305741A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zum Prüfen mindestens einer Antenne
WO2005064828A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Digitales mikrofon
DE102005038077A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Sennheiser Electronic Gmbh & Co Kg Prüfeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2907145Y (zh) * 2006-04-04 2007-05-30 中国科学院声学研究所 一种多信道无线麦克风系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305741A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zum Prüfen mindestens einer Antenne
WO2005064828A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Digitales mikrofon
DE102005038077A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Sennheiser Electronic Gmbh & Co Kg Prüfeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160212558A1 (en) 2016-07-21
DE102014223883B4 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115332B4 (de) System und Verfahren für ein Richtkopplermodul
DE102008048986B4 (de) Antennenverstärker und Empfangssystem
EP1701407A1 (de) Mehrantennen-Empfangssystem in Fahrzeugen
DE102010027673B4 (de) Magnetresonanzeinrichtung
DE102012113158B4 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation einer in einer Antennenleitung zwischen einem Mobilfunkendgerät und einer Antenne auftretenden Dämpfung
DE102015220297A1 (de) Abgesetzte Antenneneinrichtung zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug (C2C) oder Fahrzeug-zu-X (C2X) Kommunikation
DE102014223883B4 (de) Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem
EP2381703B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Lautsprecherlinie
DE102018208073B3 (de) Verfahren zum Testen eines Audiokommunikationssystems eines Luftfahrzeugs sowie Luftfahrzeug mit einem Audiokommunikationssystem
DE102019109830A1 (de) Netzwerkgerät, Verfahren und Netzwerk
EP1198716B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur prüfung eines schaltdiversity-systems
DE102012200115B4 (de) Prüfsystem für Steckverbinder, Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren
EP2567471B1 (de) Kommunikationssystem für ein luftfahrzeug
DE102005044620B4 (de) Front-End-Modul für drahtlose Kommunikationsmittel
EP0225461A2 (de) Hausverteilnetz
DE10064370C1 (de) Multischalter-Kopfgerät, Satellitenempfangsanlage sowie Verfahren zur Installation einer Satellitenempfansanlage
EP1091510B1 (de) Koppelfeld für Hochfrequenzsignale
DE102013010633B4 (de) Eine radarvorrichtung, die mehrere sendekanäle benutzt
DE10005763B4 (de) Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen
EP2828994B1 (de) Verfahren zum selbsttest eines reaktiven funkstörers
DE10352290A1 (de) Antennenverstärker
DE102021206217A1 (de) Verfahren zum Detektieren mindestens eines Hardware-Fehlers in mindestens einem GNSS-Signal-Übertragungsweg eines Lokalisierungssystems
DE102015211844A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation von Fehlerzuständen in einer Leitung
DE102008051684B4 (de) Sende-/Empfangseinrichtung
EP1775866A1 (de) Schaltvorrichtung für eine Satelliten-Empfangsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENNHEISER ELECTRONIC SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SENNHEISER ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 30900 WEDEMARK, DE