AT519399A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT519399A1
AT519399A1 ATA51058/2016A AT510582016A AT519399A1 AT 519399 A1 AT519399 A1 AT 519399A1 AT 510582016 A AT510582016 A AT 510582016A AT 519399 A1 AT519399 A1 AT 519399A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transport container
holding
holding element
use according
furniture
Prior art date
Application number
ATA51058/2016A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATGM8013/2019U priority Critical patent/AT16493U1/de
Priority to ATA51058/2016A priority patent/AT519399A1/de
Priority to DE112017005893.7T priority patent/DE112017005893A5/de
Priority to PCT/AT2017/060295 priority patent/WO2018094432A1/de
Priority to CN201780071783.4A priority patent/CN109996739A/zh
Publication of AT519399A1 publication Critical patent/AT519399A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/133Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents, e.g. trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Transportbehälter (1), in welchem zumindest ein Möbelbeschlag (2) aufnehmbar ist und wobei wenigstens ein Halteelement (3) zur Lagesicherung des zumindest einen Möbelbeschlages (2) innerhalb des Transportbehälters (1) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) aus einem profilierten Faserformmaterial hergestellt ist.

Description

Möbelbeschlag (2) aufnehmbar ist und wobei wenigstens ein Halteelement (3) zur Lagesicherung des zumindest einen Möbelbeschlages (2) innerhalb des Transportbehälters (1) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) aus einem profilierten Faserformmaterial hergestellt ist.
sw
T
..................
DVR 0078018
Zusammenfassung:
Transportbehälter (1), in welchem zumindest ein Möbelbeschlag (2) aufnehmbar ist und wobei wenigstens ein Halteelement (3) zur Lagesicherung des zumindest einen
Möbelbeschlages (2) innerhalb des Transportbehälters (1) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) aus einem profilierten Faserformmaterial hergestellt ist.
80024 40/29 (Fig- 8)
1/22
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportbehälter, in welchem zumindest ein Möbelbeschlag aufnehmbar ist und wobei wenigstens ein
Halteelement zur Lagesicherung des zumindest einen Möbelbeschlages innerhalb des Transportbehälters angeordnet ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem solchen Transportbehälter und mit zumindest einem im Transportbehälter angeordneten Möbelbeschlag.
Die EP 2 277 411 A1 zeigt einen Transportbehälter mit länglichen, durch Trennwände voneinander abgetrennten Abteilen, in denen Schubladenausziehführungen aufgenommen sind. Dabei ist in den länglichen Abteilen zusätzlich jeweils ein hervorstehender Zapfen vorgesehen, der zur Lagesicherung der Schubladenausziehführungen dient. Nachteilig an diesem Transportbehälter ist allerdings, dass Öffnungen in den Schubladenausziehführungen vorhanden sein müssen, die mit den Zapfen Zusammenwirken.
Die DE 20 2008 005 728 U1 hingegen zeigt eine Verpackung für Seitenteile von Möbelteilen, wobei die Verpackung mehrere vom Boden der Verpackung nach oben hin erstreckende Steher aufweist, die zur Abstützung der Seitenteile dienen. Nachteilig an dieser Verpackung ist allerdings, dass deren Herstellung relativ aufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Transportbehälter anzugeben, der unter anderem wirtschaftlich herstellbar ist.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 gelöst.
2/22
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
Eine wesentliche Idee im Hinblick auf den erfindungsgemäßen
Transportbehälter ist also, dass das wenigstens eine Halteelement aus einem profilierten Faserformmaterial hergestellt ist. Dadurch wird nicht nur die Herstellung eines kostengünstigen Halteelementes erreicht, sondern auch eine Beschädigung der in dem Transportbehälter aufnehmbaren Möbelbeschläge vermieden. Unter Faserform wird dabei jenes Material verstanden, das überwiegend aus Altpapier hergestellt ist und mit Hilfe von Wasser in die jeweilige Form gepresst wird. Als Ausgangsmaterial eignet sich dabei beispielsweise Papier und Pappe, auch Pulp genannt, das zuerst in einem Wasserbad geschreddert wird und anschließend durch Absaugen und Pressen spezielle Formen ausbilden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das wenigstens eine Halteelement derart profiliert, dass das Halteelement wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, Halterippen aufweist, wobei die wenigstens zwei Halterippen durch je einen Zwischenraum voneinander beabstandet sind. Dadurch kann eine zuverlässige Lagesicherung der Möbelbeschläge innerhalb des Transportbehälters erzielt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei oder mehrere Möbelbeschläge im Zwischenraum angeordnet sind. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass je ein Möbelbeschlag in je einem Zwischenraum angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, dass die Möbelbeschläge aneinander anliegen und eine Beschädigung ihrer Oberflächen erfolgt.
Um eine besonders einfache Fertigung zu erreichen, kann das wenigstens eine Halteelement derart profiliert sein, dass die Halterippen hohle Kammern aufweisen. Dadurch kann auch der Materialverbrauch reduziert werden.
3/22
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Halteelement eine Grundfläche aufweist, von der sich die Halterippen nach oben und/oder nach unten erstrecken, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Halterippen konusförmig ausgebildet sind. Die Richtung oben bzw. unten hängt hierbei natürlich von der jeweiligen Lage der Halteelemente ab. Diesem Merkmal liegt also jene Lage zugrunde, in der die Halteelemente auf einer ebenen Oberfläche aufliegen, sodass die Grundfläche der Halteelemente im Wesentlichen parallel zu dieser Oberfläche verläuft.
Dabei erstrecken sich die Halterippen also entweder in Richtung von der Grundfläche zur Oberfläche hin bzw. in Richtung von der Oberfläche weg. Durch diese Maßnahme wird wiederum die Lagesicherung der Möbelbeschläge in dem Transportbehälter verbessert und eine Beschädigung der Möbelbeschläge verhindert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der zumindest eine Möbelbeschlag stirnseitig eine Stirnfläche auf, mit welcher der zumindest eine Möbelbeschlag in einem Linienkontakt am wenigstens einen Halteelement anliegt. Dadurch wird die Berührungsfläche zwischen Möbelbeschlag und Halteelement auf ein Mindestmaß reduziert. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Zwischenraum im Wesentlichen konusförmig ausgebildet ist.
Der wenigstens eine Zwischenraum kann in einer Draufsicht - vorzugsweise über eine gesamte Höhe des Halteelementes - trapezförmig profiliert sein. Auch diese Maßnahme unterstützt die Erreichung eines Linienkontakts zwischen Möbelbeschlag und Halteelement. Trotz der Reduzierung der Berührung auf einen Linienkontakt wird sichergestellt, dass die Oberfläche der Möbelbeschläge nicht beschädigt wird.
Um eine besonders einfache Fertigung des Transportbehälters zu erreichen ist vorgesehen, dass der Transportbehälter aus einer vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmigen Schachtel, die vorzugsweise aus einem
4/22
Faserformmaterial, insbesondere aus einem Kartonmaterial oder aus einem Pappmaterial, hergestellt ist, und zumindest einem in der Schachtel angeordneten Halteelement besteht. Außerdem kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Halteelement aus einem Kartonmaterial oder aus einem Pappmaterial hergestellt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass in Bezug auf das Gewicht des Transportbehälters ein besonders leichter Transportbehälter zur Verfügung steht.
Der Transportbehälter kann zumindest ein Verschlusselement zum
Verschließen des Transportbehälters aufweisen. Es ist der Transportbehälter also durch einen Deckel verschließbar, sodass bei einem unabsichtlichen Umkippen des Transportbehälters ein Hinausfallen der Möbelbeschläge bzw. eine mögliche Verschmutzung der Möbelbeschläge während der Lagerung verhindert wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass innerhalb des Transportbehälters zwei oder mehrere Gruppen unterschiedlich ausgebildeter Halteelemente angeordnet sind, wobei jede Gruppe wenigstens ein Halteelement umfasst. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die wenigstens einen Halteelemente von wenigstens zwei Gruppen im Wesentlichen spiegelverkehrt symmetrisch aufgebaut sind. Dadurch kann eine beidseitige Lagesicherung, jeweils an den Enden der Möbelbeschläge, erfolgen wodurch sich eine besonders gute Positionsfixierung ergibt. Durch die Positionsfixierung wird zudem eine automatisierte Einbringung und Entnahme der Möbelbeschläge in den bzw. aus dem Transportbehälter ermöglicht. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die wenigstens zwei Gruppen von Halteelementen auch nicht spiegelverkehrt symmetrisch aufgebaut sein können.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Halteelement wenigstens einer Gruppe zur Abstandshaltung des zumindest einen Möbelbeschlages relativ zum Transportbehälter und/oder
5/22 relativ zu einem anderen Möbelbeschlag ausgebildet ist. Somit wird neben der zuvorgenannten guten Positionsfixierung zusätzlich sichergestellt, dass auch eine Abstandshaltung von einer Unterseite und/oder einer Oberseite des Transportbehälters möglich ist. Hierbei ist wiederum eine automatisierte Einbringung und Entnahme der Möbelbeschläge in den bzw. aus dem Transportbehälter möglich.
Abhängig von den Abmessungen des Transportbehälters und der
Möbelbeschläge können auch mehrere Lagen von Möbelbeschlägen in den Transportbehälter einbringbar sein, die vorzugsweise übereinander angeordnet sind. Es ist also möglich, die Anzahl der zu transportierenden bzw. zu lagernden Möbelbeschläge im Transportbehälter zu optimieren.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Halteelemente aus dem Transportbehälter herausnehmbar und in den Transportbehälter einsetzbar sind. Dies hat den Vorteil, dass beschädigte Halteelemente problemlos austauschbar sind.
Bei einer Anordnung mit einem Transportbehälter und mit zumindest einem im Transportbehälter angeordneten Möbelbeschlag kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Möbelbeschlag als Schubladenseitenteil (beispielsweise eine Schubladenwand) ausgebildet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren und der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Transportbehälter, in welchem Möbelbeschläge und wenigstens ein Halteelement zur Lagesicherung der Möbelbeschläge anordenbar sind,
Figur 2 mehrere Möbelbeschläge, deren Lage durch Halteelemente gesichert ist,
6/22
Figur 3 zwei übereinander angeordnete Lagen von Möbelbeschlägen, deren Position durch Halteelemente gesichert ist,
Figur 4 wiederum mehrere Möbelbeschläge, deren Position durch Halteelemente gesichert ist,
Figur 5a eine Weiterbildung der Figur 4, wobei zusätzlich ein weiterer Möbelbeschlag dargestellt ist,
Figur 5b eine Darstellung des Linienkontakts zwischen Möbelbeschlag und Halteelement,
Figur 6 eine Lage von Möbelbeschlägen, deren Position durch Halteelemente gesichert ist,
Figur 7 eine Darstellung der dritten Gruppe von Halteelementen mit zwei Möbelbeschlägen und
Figur 8 eine Darstellung der dritten Gruppe von Halteelementen mit nur einem Möbelbeschlag.
Figur 1 zeigt einen Transportbehälter 1 bestehend aus einem Boden 11, vier Verschlusselementen 12 zum Verschließen des Transportbehälters 1 und vier Seitenwänden 9, die jeweils rechtwinklig zueinander und rechtwinklig zum Boden 11 angeordnet sind. Der Einfachheit halber wurden hierbei jeweils nur zwei Seitenwände 9 und Verschlusselemente 12 mit Bezugszeichen versehen. Innerhalb dieses Transportbehälters 1 ist zumindest ein Halteelement 3 (in dieser Figur nicht ersichtlich, wird aber in den folgenden Figuren beschrieben) zur Lagesicherung der Möbelbeschläge 2 (ebenfalls nicht ersichtlich) anordenbar. Der Transportbehälter 1 besteht somit in dieser Figur aus einer Schachtel 10 und dem wenigstens einen in der Schachtel 10 anordenbaren Halteelement 3.
Figur 2 zeigt schematisch zehn Möbelbeschläge 2 und vier Halteelemente 3, 3‘, 3“. Die Lage der Möbelbeschläge 2 innerhalb des Transportbehälters 1 wird dabei durch die Halteelemente 3, 3‘, 3“ gesichert, wobei die Halteelemente 3, 3‘, 3“ in drei Gruppen unterteilt sind. Die erste Gruppe 13, welche Halteelement 3 umfasst, und die zweite Gruppe 14, welche Halteelement 3‘ umfasst, sind
7/22
Ί dabei spiegelverkehrt symmetrisch aufgebaut. Die dritte Gruppe 15 setzt sich aus den beiden unterhalb der Möbelbeschläge 2 angeordneten Halteelementen 3“ zusammen und dient hierbei zur Abstandshaltung. Hierbei wird erwähnt, dass die gesamte Darstellung der Figur 2 auch innerhalb der in der Figur 1 dargestellten Schachtel 10 des Transportbehälters 1 angeordnet werden kann. Somit dient die dritte Gruppe 15 zur Abstandhaltung der Möbelbeschläge 2 relativ zum Boden 11. Außerdem sind fünf der zehn Möbelbeschläge 2 um 180° verdreht zu den restlichen fünf Möbelbeschlägen 2 angeordnet, um die Anzahl der Möbelbeschläge 2 zu optimieren. Die Halteelemente 3, 3‘, 3“ weisen zudem Halterippen 4 auf, welche hohle Kammern 6 aufweisen. Anhand eines der Halteelemente 3“ wird die Erstreckung der Halterippen 4 erläutert. Das Halteelement 3“ im linken unteren Bereich weist eine Grundfläche 7 auf, von der sich die Halterippen 4 nach oben hin erstrecken.
Figur 3 zeigt wiederum mehrere Möbelbeschläge 2, die durch die
Halteelemente 3, 3‘, 3“ in ihrer Lage gesichert sind. Hierbei ist im Unterschied zur Figur 2 eine zweite Lage von Möbelbeschlägen 2 dargestellt, wobei die erste und die zweite Lage übereinander angeordnet sind. Wiederum sind pro Lage jeweils fünf Möbelbeschläge 2 um 180° verdreht zu den anderen fünf Möbelbeschlägen 2 der jeweiligen Lage angeordnet. Die Halteelemente 3, 3‘, 3“ sind wiederum in drei Gruppen unterteilt, wobei die erste Gruppe 13, welche die Halteelemente 3 umfasst, und die zweite Gruppe 14, welche die Halteelemente 3‘ umfasst, spiegelverkehrt symmetrisch aufgebaut sind. Die dritte Gruppe 15, welche die Halteelemente 3“ umfasst, dient wiederum zur Abstandshaltung. Jedoch dienen die beiden unteren Halteelemente 3“ der dritten Gruppe 15 zur Abstandshaltung relativ zum Boden 11 und die beiden oberen Halteelemente 3“ der dritten Gruppe 15 dienen zur Abstandshaltung zwischen den beiden Lagen von Möbelbeschlägen 2. Zudem weisen auch hier die Halteelemente 3, 3‘, 3“ Halterippen 4 auf, welche wiederum hohle Kammern 6 aufweisen. Die Erstreckung der Halterippen 4 entspricht jener Ausbildung, wie sie in der Figur 2 beschrieben ist.
8/22
Figur 4 zeigt eine „halbe“ Lage von Möbelbeschlägen 2. Es sind nämlich nur fünf Möbelbeschläge 2 dargestellt, die durch die Halteelemente 3, 3‘, 3“ in ihrer Lage gesichert sind. Die Halteelemente 3, 3‘, 3“ weisen wiederum Halterippen 4 auf, die durch Zwischenräume 5 voneinander beabstandet sind. Dabei dient jeweils ein Zwischenraum 5 zur Aufnahme eines Möbelbeschlages 2. Die Halteelemente 3, 3‘, 3“ sind auch in dieser Figur wieder in drei Gruppen unterteilt, wobei die erste Gruppe 13, welche Halteelement 3 umfasst, und die zweite Gruppe 14, welche Halteelement 3‘ umfasst, spiegelverkehrt symmetrisch aufgebaut sind. Die dritte Gruppe 15, welche die Halteelemente 3“ umfasst, dient zur Abstandshaltung. Anhand der zweiten Gruppe 14 von Halteelementen 3‘ ist die trapezförmige Ausbildung der Zwischenräume 5 ersichtlich. Diese Zwischenräume 5 sind entlang der Höhe H des
Halteelementes 3‘ derart trapezförmig ausgebildet, dass ein Linienkontakt zwischen Möbelbeschlag 2 und Halterippen 4 besteht. Auch die Halterippen 4 weisen wiederum hohle Kammern 6 auf.
Figur 5a zeigt Möbelbeschläge 2 und Halteelemente 3‘, 3“, wobei der Übersichtlichkeit halber im Vergleich zu Figur 4 auf die Darstellung der ersten Gruppe 13 von Halteelementen 3 verzichtet wurde. Dadurch ist die Stirnfläche 8 der Möbelbeschläge 2 ersichtlich. Selbstverständlich kann auch - wie dargestellt - vorgesehen sein, dass lediglich zwei Gruppen 14, 15 von Halteelementen 3‘, 3“ angeordnet sind, wobei die Gruppe 14 und die Gruppe 15 von Halteelementen 3‘, 3“ nicht spiegelverkehrt symmetrisch aufgebaut sind.
Die der Stirnflächen 8 gegenüberliegenden Stirnflächen am anderen Ende der Möbelbeschläge 2 stehen jeweils in Linienkontakt mit den Halterippen 4. Es ist zusätzlich zu den fünf in der Figur 4 dargestellten Möbelbeschlägen 2 ein weiterer um 180° verdrehter Möbelbeschlag 2 dargestellt.
Figur 5b zeigt in einer Draufsicht die Anordnung eines Möbelbeschlages 2 in einem Halteelement 3‘. Dabei sind die durch einen Zwischenraum 5 voneinander beabstandeten Halterippen 4 des Halteelementes 3‘ und die Stirnfläche 8 des Möbelbeschlages 2 ersichtlich. Der konusförmige
9/22
Zwischenraum 5 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel trapezförmig profiliert, sodass ein Linienkontakt zwischen Stirnfläche 8 des Möbelbeschlages 2 und Halterippen 4 des Halteelementes 3‘ gebildet ist. Es sind also lediglich die Kanten der Stirnfläche 8 in Kontakt mit dem Halteelement 3‘.
Figur 6 zeigt eine „vollständige“ Lage von Möbelbeschlägen 2. Es sind nämlich zusätzlich zu den in der Figur 5a dargestellten Möbelbeschlägen 2 die vier restlichen Möbelbeschläge 2 gezeigt. Allerdings ist anzumerken, dass je nach Abmessungen des Transportbehälters 1 und der Möbelbeschläge 2 auch mehrere Möbelbeschläge 2 in einen erfindungsgemäßen Transportbehälter 1 einbringbar sind. Des Weiteren zeigt die Figur 6 wiederum die drei Gruppen 13 14, 15 von Halteelementen 3, 3‘, 3“, wobei hier auf die Beschreibung der Figur 3 verwiesen wird.
Figur 7 und Figur 8 zeigen die dritte Gruppe 15 von Halteelementen 3“. Dabei werden die Halterippen 4 und die Zwischenräume 5 gezeigt, die zur Aufnahme der Möbelbeschläge 2 dienen. Die beiden Figuren unterscheiden sich lediglich dadurch, dass in der Figur 7 zwei um 180° zueinander verdrehte
Möbelbeschläge 2 dargestellt sind und in der Figur 8 lediglich ein
Möbelbeschlag 2 dargestellt ist.
10/22
Bezugszeichenliste:
Transportbehälter
Möbelbeschlag
Halteelemente
3‘ Halteelemente
3“ Halteelemente
Halterippen
Zwischenraum
Hohle Kammern
Grundfläche
Stirnfläche
Seitenwand
Schachtel
Boden
Verschlusselement
Erste Gruppe
Zweite Gruppe
Dritte Gruppe
H Höhe des Halteelementes
Innsbruck, am 22. November 2016
11/22
80024 40/29
Patentansprüche:
1. Transportbehälter (1), in welchem zumindest ein Möbelbeschlag (2) aufnehmbar ist und wobei wenigstens ein Halteelement (3) zur Lagesicherung des zumindest einen Möbelbeschlages (2) innerhalb des Transportbehälters (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (3) aus einem profilierten Faserformmaterial hergestellt ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) derart profiliert ist, dass das Halteelement (3) wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, Halterippen (4) aufweist, wobei die wenigstens zwei Halterippen (4) durch je einen Zwischenraum (5) voneinander beabstandet sind.
3. Transportbehälter nach Anspruch 2, wobei zumindest zwei oder mehrere Möbelbeschläge (2) im Zwischenraum (5) angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass je ein Möbelbeschlag (2) in je einem Zwischenraum (5) angeordnet ist.
4. Transportbehälter nach Anspruch 2 oder 3, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) derart profiliert ist, dass die Halterippen (4) hohle Kammern (6) aufweisen.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) eine Grundfläche (7) aufweist, von der sich die Halterippen (4) nach oben und/oder nach unten erstrecken, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Halterippen (4) konusförmig ausgebildet sind.
6. Transportbehälter nach Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Möbelbeschlag (2) stirnseitig eine Stirnfläche (8) aufweist, mit welcher
12/22 der zumindest eine Möbelbeschlag (2) in einem Linienkontakt am wenigstens einen Halteelement (3) anliegt.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der wenigstens eine Zwischenraum (5) im Wesentlichen konusförmig ausgebildet ist.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der wenigstens eine Zwischenraum (5) in einer Draufsicht - vorzugsweise über eine gesamte Höhe (H) des Halteelementes (3) - trapezförmig profiliert ist.
9. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportbehälter (1) aus einer vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmigen Schachtel (10), die vorzugsweise aus einem Faserformmaterial, insbesondere aus einem Kartonmaterial oder aus einem Pappmaterial, hergestellt ist, und zumindest einem in der Schachtel (10) angeordneten Halteelement (3) besteht.
10. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) aus einem Kartonmaterial oder aus einem Pappmaterial hergestellt ist.
11. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportbehälter (1) zumindest ein Verschlusselement (12) zum Verschließen des Transportbehälters (1) aufweist.
12. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Transportbehälters (1) zwei oder mehrere Gruppen (13,14,15) unterschiedlich ausgebildeter Halteelemente (3,3‘,3“) angeordnet sind, wobei jede Gruppe (13,14,15) wenigstens ein Halteelement (3,3‘,3“) umfasst.
13. Transportbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die wenigstens einen Halteelemente (3,3‘) von wenigstens zwei Gruppen (13,14) im Wesentlichen spiegelverkehrt symmetrisch aufgebaut sind.
13/22
14. Transportbehälter nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Halteelement (3“) wenigstens einer Gruppe (15) zur Abstandshaltung des zumindest einen Möbelbeschlages (2) relativ zum Transportbehälter (1) und/oder relativ zu einem anderen Möbelbeschlag (2) ausgebildet ist.
15. Anordnung mit einem Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mit zumindest einem im Transportbehälter (1) angeordneten Möbelbeschlag (2), wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der zumindest eine Möbelbeschlag (2) als Schubladenseitenteil ausgebildet ist.
Innsbruck, am 22. November 2016
14/22
80024
Julius Blum GmbH
je**· i
Fr
15/22
80024
Julius Blum GmbH
16/22
80024
Julius Blum GmbH
kr &d
17/22
80024
Julius Blum GmbH
18/22
Recherchenbericht zu A 51058/2016
Klassifikation des Anmeldungsgegenstands gemäß IPC: B65D 5/50 (2006.01); B65D 25/10 (2006.01); B65D 81/107 (2006.01); B65D 81/127 (2006.01)
Klassifikation des Anmeldungsgegenstands gemäß CPC: B65D5/50 (2013.01); B65D 25/10 (2013.01); B65D 81/107 (2013.01); B65D 81/127 (2013.01)
Recherchierter Prüfstoff (Klassifikation): B65D
Konsultierte Online-Datenbank: EPODOC, WPI, X-FULL
Dieser Recherchenbericht wurde zu den am 22.11.2016 eingereichten Ansprüchen 1-15 erstellt.
Kategorie*· Bezeichnung der Veröffentlichung: Ländercode, Veröffentlichungsnummer, Dokumentart (Anmelder), Veröffentlichungsdatum, Textstelle oder Figur soweit erforderlich Betreffend Anspruch
X X US 2012103854 Al (OOI WAI KEK [MY] , CHUAH HWA BEE [MY] ) 03. Mai 2012 (03.05.2012) Beschreibung, [0004], [0031]; Fig. 4A, 4B; Ansprüche 1, 11, 13 - 17 GB 857010 A (KEYES FIBRE CO) 21. Dezember 1960 (21.12.1960) Beschreibung, Seite 2, Zeile 68 - Seite 2, Zeile 83; Fig. 1 - 3 1 - 11, 13 - 15 1 - 5, 7 15
Datum der Beendigung der Recherche: „ . . . Prüfer(in): 16.06.2017 beite 1 von 1 AIGNER Martin
i Kategorien der angeführten Dokumente: A Veröffentlichung, die den allgemeinen Stand der Technik definiert. X Veröffentlichung von besonderer Bedeutung: der Anmeldungs- P Dokument, das von Bedeutung ist (Kategorien X oder Y), jedoch nach gegenständ kann allein aufgrund dieser Druckschrift nicht als neu bzw. auf dem Prioritätstag der Anmeldung veröffentlicht wurde. erfinderischer Tätigkeit beruhend betrachtet werden. E Dokument, das von besonderer Bedeutung ist (Kategorie X), aus dem Y Veröffentlichung von Bedeutung: der Anmeldungsgegenstand kann nicht ein „älteres Recht“ hervorgehen könnte (früheres Anmeldedatum, jedoch als auf erfinderischer Tätigkeit beruhend betrachtet werden, wenn die nachveröffentlicht, Schutz ist in Österreich möglich, würde Neuheit in Frage Veröffentlichung mit einer oder mehreren weiteren Veröffentlichungen stellen). dieser Kategorie in Verbindung gebracht wird und diese Verbindung für & Veröffentlichung, die Mitglied der selben Patentfamilie ist. einen Fachmann naheliegend ist.
19/22
DVR 0078018
80024 40/29
Geänderte Patentansprüche:
1. Verwendung eines Transportbehälters (1) zur Aufnahme zumindest eines Möbelbeschlages (2), wobei wenigstens ein Halteelement (3) zur Lagesicherung des zumindest einen Möbelbeschlages (2) innerhalb des

Claims (15)

  1. Transportbehälters (1) angeordnet ist, und wobei das wenigstens eine Halteelement (3) aus einem profilierten Faserformmaterial hergestellt ist.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) derart profiliert ist, dass das Halteelement (3) wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, Halterippen (4) aufweist, wobei die wenigstens zwei Halterippen (4) durch je einen Zwischenraum (5) voneinander beabstandet sind.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei zumindest zwei oder mehrere Möbelbeschläge (2) im Zwischenraum (5) angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass je ein Möbelbeschlag (2) in je einem Zwischenraum (5) angeordnet ist.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) derart profiliert ist, dass die Halterippen (4) hohle Kammern (6) aufweisen.
  5. 5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) eine Grundfläche (7) aufweist, von der sich die Halterippen (4) nach oben und/oder nach unten erstrecken, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Halterippen (4) konusförmig ausgebildet sind.
  6. 6. Verwendung eines Transportbehälters (1) zur Aufnahme zumindest eines Möbelbeschlages (2), wobei wenigstens ein Halteelement (3) zur Lagesicherung des zumindest einen Möbelbeschlages (2) innerhalb des Transportbehälters (1) angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zumindest eine Möbelbeschlag (2) stirnseitig
    20/22
    ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE eine Stirnfläche (8) aufweist, mit welcher der zumindest eine Möbelbeschlag (2) in einem Linienkontakt am wenigstens einen Halteelement (3) anliegt.
  7. 7. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der wenigstens eine Zwischenraum (5) im Wesentlichen konusförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der wenigstens eine Zwischenraum (5) in einer Draufsicht - vorzugsweise über eine gesamte Höhe (H) des Halteelementes (3) - trapezförmig profiliert ist.
  9. 9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportbehälter (1) aus einer vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmigen Schachtel (10), die vorzugsweise aus einem Faserformmaterial, insbesondere aus einem Kartonmaterial oder aus einem Pappmaterial, hergestellt ist, und zumindest einem in der Schachtel (10) angeordneten Halteelement (3) besteht.
  10. 10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Halteelement (3) aus einem Kartonmaterial oder aus einem Pappmaterial hergestellt ist.
  11. 11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportbehälter (1) zumindest ein Verschlusselement (12) zum Verschließen des Transportbehälters (1) aufweist.
  12. 12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Transportbehälters (1) zwei oder mehrere Gruppen (13,14,15) unterschiedlich ausgebildeter Halteelemente (3,3‘,3‘j angeordnet sind, wobei jede Gruppe (13,14,15) wenigstens ein Halteelement (3,3‘,3‘j umfasst.
  13. 13. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die wenigstens einen Halteelemente (3,3j von wenigstens zwei Gruppen (13,14) im Wesentlichen spiegelverkehrt symmetrisch aufgebaut sind.
    21/22 [ ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE ]
  14. 14. Verwendung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Halteelement (3“) wenigstens einer Gruppe (15) zur Abstandshaltung des zumindest einen Möbelbeschlages (2) relativ zum Transportbehälter (1) und/oder relativ zu einem anderen Möbelbeschlag (2) ausgebildet ist.
  15. 15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Aufnahme zumindest eines Schubladenseitenteiles.
    Innsbruck, am 18. August 2017
    22/22
    ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE
ATA51058/2016A 2016-11-22 2016-11-22 Transportbehälter AT519399A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8013/2019U AT16493U1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verwendung eines Transportbehälters zur Aufnahme mindestens eines Möbelbeschlages
ATA51058/2016A AT519399A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Transportbehälter
DE112017005893.7T DE112017005893A5 (de) 2016-11-22 2017-11-06 Transportbehälter
PCT/AT2017/060295 WO2018094432A1 (de) 2016-11-22 2017-11-06 Transportbehälter
CN201780071783.4A CN109996739A (zh) 2016-11-22 2017-11-06 运输容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51058/2016A AT519399A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT519399A1 true AT519399A1 (de) 2018-06-15

Family

ID=60381973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51058/2016A AT519399A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Transportbehälter
ATGM8013/2019U AT16493U1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verwendung eines Transportbehälters zur Aufnahme mindestens eines Möbelbeschlages

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8013/2019U AT16493U1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verwendung eines Transportbehälters zur Aufnahme mindestens eines Möbelbeschlages

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN109996739A (de)
AT (2) AT519399A1 (de)
DE (1) DE112017005893A5 (de)
WO (1) WO2018094432A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857010A (en) * 1958-05-12 1960-12-21 Keyes Fibre Co Packing for fragile articles
US20120103854A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Wai Kek Ooi Devices and Methods for Packing

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624103B2 (fr) * 1986-04-25 1990-05-11 Delamare & Cie Pierre Conditionnement pour la protection pendant le transport et le stockage, d'objets, plus particulierement par enveloppement au moins partiel des aretes desdits objets
US4705170A (en) * 1986-08-11 1987-11-10 Lawrence Paper Company Fluorescent tube dunnage
CA2198661A1 (en) * 1996-02-27 1997-08-27 Richard B. Hurley Shipping protector for bottles or the like
JPH1059454A (ja) * 1996-08-12 1998-03-03 Tenshiyou Denki Kogyo Kk 板体収納保持装置
US6705469B2 (en) * 2001-10-31 2004-03-16 Xerox Corporation One-piece foldable protective shipping container/insert
JP2004352316A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Kyocera Mita Corp 梱包用緩衝部材
CN2665057Y (zh) * 2003-11-20 2004-12-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 基板储放箱
JP2007112499A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Central Glass Co Ltd ガラス基板用搬送箱
DE102006025912A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Glasscheibe sowie Verfahren zur Herstellung der Glasscheibe
CN200995851Y (zh) * 2006-12-29 2007-12-26 苏州爱绿纸塑有限公司 展开式纸浆模塑缓冲件
DE202008005728U1 (de) * 2008-04-24 2008-09-04 Grass Gmbh Verpackung
CN201217543Y (zh) * 2008-06-10 2009-04-08 苏州爱绿纸塑有限公司 多台组合装的纸浆模塑包装纸托
KR101074157B1 (ko) * 2009-08-27 2011-10-17 태림포장공업 주식회사 평판디스플레이 제품의 포장 박스
CN201670474U (zh) * 2010-01-26 2010-12-15 欧浦登(福建)光学有限公司 一种玻璃周转装置
CN202609365U (zh) * 2012-03-28 2012-12-19 杨文雄 平面显示面板的玻璃基板的承置结构
CN202594139U (zh) * 2012-05-24 2012-12-12 湖南普照爱伯乐平板显示器件有限公司 一种玻璃基板储存架
CN203127497U (zh) * 2012-12-24 2013-08-14 江苏庆丰能源有限公司 非晶硅太阳能电池片的包装箱
CN103350825B (zh) * 2013-07-08 2015-09-30 南昌欧菲光学技术有限公司 玻璃固定齿条及玻璃固定装置
CN204184653U (zh) * 2014-09-02 2015-03-04 张璨辉 集中器包装纸托
CN104555131A (zh) * 2014-11-29 2015-04-29 四川长虹电器股份有限公司 一种基于废纸管的可拆卸式重载运输包装箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857010A (en) * 1958-05-12 1960-12-21 Keyes Fibre Co Packing for fragile articles
US20120103854A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Wai Kek Ooi Devices and Methods for Packing

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017005893A5 (de) 2019-08-08
WO2018094432A1 (de) 2018-05-31
AT16493U1 (de) 2019-10-15
CN109996739A (zh) 2019-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147867B1 (de) Aufbewahrungskasten
CH704659A2 (de) Aufsatzrahmen für einen Transportkasten oder eine Palette.
DE202014101556U1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern
AT16398U1 (de) Kombi-Box für den Transport und die Lagerung von Waren
DE102010003731B4 (de) Serviertablett
DE202016008939U1 (de) Schreibtischunterschrank mit einer hinteren Fläche zur Ablage von Objekten
AT519399A1 (de) Transportbehälter
DE2046248A1 (de) Durchlichtbildmagazin
EP3770081A1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
DE2518396A1 (de) Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
DE1106983B (de) Diapositivbehaelter
DE202017002561U1 (de) Verpackungsbox
DE202015103706U1 (de) Transport- und Lagereinrichtung mit einer Aufnahme für einen Transponderchip
DE202021103561U1 (de) Stapelbare Box
DE102015103048B4 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Verpackungsbehälter
DE10140931A1 (de) Stapelbarer Behälter
EP3766802A1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
DE102020124394A1 (de) Briefkorbanordnung
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE102021109542A1 (de) Stabiler Aufbewahrungsbehälter mit flexibler Einteilung des Innenraums
DE202019100014U1 (de) Fachtrenner für Blumeneimer und Blumeneimer mit Fachtrenner
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE3319037A1 (de) Mit einem rahmen stabilisierte verpackungskiste
DE102007057558A1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbare Briefablage