AT51889B - Trockenverfahren. - Google Patents

Trockenverfahren.

Info

Publication number
AT51889B
AT51889B AT51889DA AT51889B AT 51889 B AT51889 B AT 51889B AT 51889D A AT51889D A AT 51889DA AT 51889 B AT51889 B AT 51889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
channel
heating device
drying tunnel
dry material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Reyscher
Original Assignee
Karl Reyscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Reyscher filed Critical Karl Reyscher
Application granted granted Critical
Publication of AT51889B publication Critical patent/AT51889B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenverfahren. 



   Es ist bekannt, das durch einen Trockenkanal geführte Trockengut einem in schraubenförmigen Windungen durch diesen Kanal ziehenden, heissen Luftstrom auszusetzen. Ferner ist es bekannt, das sich durch einen Trockenkanal hindurchbewegende Trockengut zwei entgegengesetzt gerichteten Strömen heisser Luft auszusetzen, die sich von den Enden des Kanals nach dessen Mitte bewegen. Die Erfindung jedoch besteht darin, dass zwei   Stränge   Trockengut in einem Trockenkanal zu beiden Seiten einer Heizvorrichtung in entgegengesetzter Richtung vorbeibewegen und hiebei einem Luftstrome ausgesetzt werden, welcher in der Weise schraubenförmig durch den Trockenkanal geführt wird, dass der Luftstrom bei jedem Kreislauf nacheinander das dem Ausgange 
 EMI1.1 
 Trockengutes erzielt.

   Ferner werden. die beiden   Luftströme   von den Enden des Trockenkanales in einander entgegengesetzten Drehrichtungen nach der Mitte des Trockenkanales geführt. 
 EMI1.2 
 aus, und zwar bewegt es sich hiebei zu beiden Seiten einer Heizvorrichtung 1, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Rohrschlangengruppen besteht und mit frischem Dampf oder Abdampf beheizt werden kann.

   Oberhalb der   Decke   sind in der Mitte des Kanals i zwei 
 EMI1.3 
 rechten Scheidewand k senkrechte Scheidewände o und p (Fig. 4) vorgesehen, welche in der Weise gegeneinander versetzt sind. dass die eine Scheidewand o in der Nähe der einen   Längswand   il des Kanals   i   parallel zu dieser verläuft, während die andere Scheidewand p in der Nähe der anderen Längswand i2 parallel zu dieser   verläuft.   Die Scheidewände o, p erstrecken sich, wie Fig. 4 er- 
 EMI1.4 
 
In den senkrechtem   Scheidewänden   o   und p   sind Ventilatoren e und el angeordnet, während   m   der senkrechten Scheidewand q ein Ventilator g angeordnet ist.

   Diese Ventilatoren werden in 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Dampfstrahlgebläse   angeordnet sein, welche die in den Raum o strömenden Schwaden in die Rohrschlangen 1 drücken. 



   Der Trockenvorgang spielt sich bei der vorher beschriebenen Einrichtung in folgender Weise ab. Das Trockengut   v, v1 wird   gleichzeitig auf den zu beiden Seiten der Heizvorrichtung befindlichen Bahnen, welche der Art des Trockengutes angepasst sind, in entgegengesetzter   Richtung durch ein mechanisches Antriebsmittel oder von Hand entweder ununterbrochen oder absatzweise durch den Trockenraum ut bewegt. Da die Vorgänge, die sich in beiden Hälften des   Trockenraumes i abspielen, gleich sind, genügt die Erläuterung des Vorganges in der einen Hälfte. 



  Der   Strang v1 des TTockenguts   wird, nachdem er durch die Öffnung al (Fig. 5) des Trockenkanals a eingetreten ist, einem in oben erwähnter Weise ereugten Luftstrom ausgesetzt, der durch die Heizvorrichtung   l   erhitzt wird. Dieser heisse Luftstrom gibt hiebei an das nasse Trockengut Wärme ab, so dass ein Teil des in ihm enthaltenen Wassers verdampft und ein anderer Teil erwärmt wird. Ferner werden durch den heissen Luftstrom die Träger für das Trockengut, d. h. die Wagen, Stangen usw., erwärmt.

   Die Luft wird, nachdem sie in vorher beschriebener Weise Wärme an den Strang   vs abgegeben   hat, durch die Ventilatoren e in den Raum b gesaugt und dann wieder in den   Trookenraum   a   gedrückt.   Hier streicht die Luft an dem über die Mitte des Trockenkanals i bewegten, dem Ausgang a4 zustrebenden Teil des Trockengutstranges v vorüber, welcher in entsprechender Weise durch den, wie beschrieben, erzeugten Luftstrom an der in Fig. 3 bis 5 rechts gelegenen Hälfte des Trockenkanals t erhitzt worden ist. Hiebei geben das Trockengut des Stranges und das noch in diesem Trockengut enthaltene Wasser sowie die Träger des Trockengutes Wärme ab, so dass die Luft vorerhitzt wird, ehe sie wieder an der Heizvorrichtung   I   vorüberstreicht.

   Auf diese Weise wird die Wärme des über die Mitte des Trockenkanals i bewegten, den Ausgang zustrebenden Teils der Trockengutstränge v und   1, 1 ausgenutzt,   um zur Erhitzung der Luft beizutragen, welche zum Trocknen des in den Kanal an beiden Enden eintretenden, nassen Trocken- 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Trockenverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stränge Trockengut in einem Trockenkanal zu beiden Seiten einer Heizvorrichtung in entgegengesetzter Richtung vorbeibewegt und hiebei einem Luftstrome ausgesetzt werden, welcher in der Weise schraubenförmig durch den Trockenkanal und einen über oder unter ihm liegenden Raum geführt wird, dass der Luftstrom bei jedem Kreislauf nacheinander das dem Ausgang zustrebende getrocknete Gut des zweiten Stranges, die Heizvorrichtung und dann erst wieder das in den Trockenkanal eingetretene nasse Trockengut bestreicht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luftströme von den Enden des Trockenkanals her in einander entgegengesetzten Drehrichtungen nach der Mitte des Trockenkanals geführt werden.
    3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Decke (k) oder unterhalb des Fussbodens des Raumes (a), durch welchen das Trockengut (tus) auf zwei Bahnen zu beiden Seiten der Heizvorrichtung (I) bewegt EMI2.3
AT51889D 1910-02-21 1910-09-12 Trockenverfahren. AT51889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE51889X 1910-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51889B true AT51889B (de) 1912-01-25

Family

ID=5627145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51889D AT51889B (de) 1910-02-21 1910-09-12 Trockenverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51889B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247528A1 (de) Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE615845C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE3012880C2 (de)
AT51889B (de) Trockenverfahren.
DE232163C (de)
DE2523218A1 (de) Mittelbarer waermeaustauscher fuer klimaanlagen
DE950450C (de) Trocken- oder Gluehofen
DE339721C (de) Trockenvorrichtung fuer Papierbahnen
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE674251C (de) Vorrichtung zum Querbelueften von Geweben in Trockenmaschinen
DE324371C (de) Luftfuehrung fuer Gewebespann- und Trockenmaschinen
DE403632C (de) Trockentrommelanlage
DE487822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von tafelfoermigem Gut, insbesondere Pappbogen u. dgl., in haengender Lage
DE492037C (de) Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten
DE549414C (de) Trockenanlage mit anschliessender Nachtrockenkammer
AT118083B (de) Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen.
DE509905C (de) Trockenkammer mit endlos umlaufender Foerdervorrichtung
AT38993B (de) Lufttrockenmaschine für Webketten.
DE569202C (de) Kanaltrockner
DE2544264A1 (de) Tunneltrockner fuer keramische erzeugnisse
DE934217C (de) Verfahren und Anlagen zum Eindicken von Milch-, Molken- und Vitaminfluessigkeiten
AT160285B (de) Durchgangsofen zum ununterbrochenen Blankglühen.
DE505790C (de) Schlichtmaschine fuer Webketten mit Stufentrocknung
DE354155C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
AT287822B (de) Einbrenn-Retorte in Anlagen zur Lackdraht-Herstellung