DE492037C - Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten - Google Patents

Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten

Info

Publication number
DE492037C
DE492037C DES87045D DES0087045D DE492037C DE 492037 C DE492037 C DE 492037C DE S87045 D DES87045 D DE S87045D DE S0087045 D DES0087045 D DE S0087045D DE 492037 C DE492037 C DE 492037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating plates
air
veneer dryer
drying rooms
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DES87045D priority Critical patent/DE492037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492037C publication Critical patent/DE492037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat

Description

  • Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten Zum Trocknen von Furnieren werden meist sogenannte Atmungstrockner verwendet. Diese bestehen aus einer größeren Anzahl von Heizplatten, die an Stangen- aufgehängt und auf und nieder bewegt werden. Durch diese Bewegung kommen die Platten paarweise miteinander bzw. mit den dazwischenliegenden Furnieren in Berührung und erwärmen und trocknen dieselben. Wenn die Heizplatten sich voneinander entfernen, so ist der verdampften Feuchtigkeit Gelegenheit gegeben, sich zu entfernen. Wenn die Plattenpaare wieder zusammengehen, so wird die dazwischen befindliche feuchte Luft ausgestoßen.
  • Die Neuerung bezweckt, die Entfernung der feuchten Luft durch einen in die Mitte der Heizplatten eingeleiteten Luftstrom zu unterstützen, und besteht darin, daß von einer Luftleitung her Luft durch Kanäle, welche in den Platten vorgesehen sind und in deren :Mitte münden, eingeblasen wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfinjung. Die Platten a sind in bekannter Weise an Hängestangen b aufgehängt, welche oben gelenkig mit den fest verlagerten Doppelhebeln c in Verbindung stehen. Die Enden der Doppelhebel sind durch die Zugstangen d mit einem dreiarmigen Hebel e verbunden, welcher durch eine beliebige Antriebsvorrichtung (Kurbel, Kurbelscheibe o. dgl.) in eine schwingende Bewegung versetzt wird. Die Arbeitsweise dieser an sich bekannten Vorrichtung ist die folgende: Schwingt der senkrechte Arm des Hebels e nach rechts, so schließt er die mit t, 3, -5 usw., also mit ungerader Zahl bezeichneten Trockenräume. Die in diesen Trockenräumen befindlichen Furniere werden getrocknet, während in den Trockenräumen mit gerader Zahl nasse Furniere für den nächsten Trockenvorgang eingeschoben werden. Sobald der Trockenvorgang in den ungeraden Trockenräumen beendet ist, wird die Antriebsvorrichtung so umgeschaltet, daß der Hebel e nach links ausschlägt. Nunmehr berühren sich die Heizplatten in der Weise, daß die Furniere in den geraden Trockenräumen getrocknet werden. Die Trocknung geschieht in der Weise, daß die Furniere durch die Berührung mit den Heizplatten erhitzt werden und beim öffnen der Heizplatten die verdampfte Feuchtigkeit entweichen kann und beim abermaligen Schließen ausgestoßen wird.
  • Die Neuerung besteht nun darin, daß in den Heizplatten von rechts und links her Kanäle/ und g vorgesehen sind, welche in der Mitte der Heizplatten oben und unten münden. Die Kanäle/ und g sind durch bewegliche Leitungen k und i mit den Luftleitungen k und L verbunden. Läßt man durch die Luftleitungen h, die beweglichen Leitungen ft und die Kanäle/ Luft treten, so wird diese in die Trockenräume mit ungerader Nummer eingeblasen, und zwar sowohl unterhalb wie oberhalb des Furniers. Der Luftstrom treibt den entwickelten Wasser dampf nach außen und unterstützt somit das Austreiben der Feuchtigkeit.
  • In gleicher Weise wird, wenn der Trockenvorgang in den geraden Trockenräumen vorgenommen wird, ein Luftstrom durch die Leitung L, i, ä geleitet.
  • In den Luftleitungen h und L ;si;nd Hähne in und n oder andere Absperrvorrichtungen eingebaut, welche in der Weise geöffnet und geschlossen werden, daß der Luftstrom nur in die Trockenräume eintritt, in welchen der Trockenvorgang stattfindet.
  • Gegenstand der neuen Erfindung ist noch die Anordnung, daß die Hähne in und n selbsttätig durch die Bewegung des Antriebshebels geschlossen oder geöffnet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Anordnung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Mit dem senkrechten Hebele sind zwei Zugstangen o und p gelenkig verbunden. Diese Zugstangen o, p haben am Ende .einen Schlitz, welcher um die Zapfen der Hebel g, y greift, die auf den Kükenzapfen der Hähne m, n befestigt sind. Schwingt der Hebele aus Mittellage nach rechts, so öffnet er den Hahn m in der Luftzuführung zu den Trokkenräumen ungerader Nummer. Gleichzeitig schließt er den Hahn it und sperrt die Luftzufuhr nach den Trockenräumen gerader Nummer ab. Schwingt der Hebel e nach links, so öffnet er die Luftzuführung tt, Z, i, g zu den Trockenräumen gerader Nummer und schließt die Luftzuführung m, h, lt, f zu den Trockenräumen ungerader Nummer.
  • Die Betätigung der Hähne m und n kann in ähnlicher Weise auch von einem anderen beweglichen Teil der Antriebsvorrichtung (Hebel, Zugstange) erfolgen. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (a) mit Kanälen (f, g) versehen sind, durch- welche ein Luftstrom in die Mitte der Trockenräume @eingeblasen wird. a. Furniertrockner nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Luftleitungen(h,l) eingeschaltetenAbsperrventile (m, n) selbsttätig durch die Antriebsvorrichtung des Trockners so eingestellt werden, daß jeweilig der Luftstrom in die in Betrieb befindlichen Trokkenräume eintritt.
DES87045D 1928-08-21 1928-08-21 Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten Expired DE492037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87045D DE492037C (de) 1928-08-21 1928-08-21 Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87045D DE492037C (de) 1928-08-21 1928-08-21 Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492037C true DE492037C (de) 1930-02-15

Family

ID=7513471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87045D Expired DE492037C (de) 1928-08-21 1928-08-21 Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492037C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112484409A (zh) * 2020-11-10 2021-03-12 江苏沪邦建材有限公司 一种轻质墙板加工用控温式储存装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112484409A (zh) * 2020-11-10 2021-03-12 江苏沪邦建材有限公司 一种轻质墙板加工用控温式储存装置
CN112484409B (zh) * 2020-11-10 2024-01-26 上海晋永建筑科技有限公司 一种轻质墙板加工用控温式储存装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012880C2 (de)
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE492037C (de) Furniertrockner mit beweglichen Heizplatten
DE339721C (de) Trockenvorrichtung fuer Papierbahnen
DE509905C (de) Trockenkammer mit endlos umlaufender Foerdervorrichtung
DE596882C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappbahnen
DE307939C (de)
DE496187C (de) Schrankbrueter mit schwenkbaren Rahmen zur Aufnahme der Eierhorden
DE615154C (de) Trockenapparat zum Trocknen von Hueten o. dgl.
DE403632C (de) Trockentrommelanlage
DE521777C (de) Kanaltrockner
CH222858A (de) Trocknungseinrichtung.
DE474357C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Schachtschweloefen
DE469598C (de) Wettspiel mit aufblasbaren Gummiteilen
AT66123B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Spaghetti und dgl.
DE505790C (de) Schlichtmaschine fuer Webketten mit Stufentrocknung
DE347010C (de) Trockenanlage
DE558568C (de) Gehaeuse zum Trocknen von Stereotypiematrizen
DE541558C (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Gegenstaende in einem feuchten warmen Luftstrommit einer Anzahl nebeneinanderliegender, senkrecht auf und ab gefuehrter Zuege, durch die das Trockengut mittels endloser Foerdervorrichtung hindurchgefuehrt wird
DE487822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von tafelfoermigem Gut, insbesondere Pappbogen u. dgl., in haengender Lage
AT66795B (de) Ringofen mit Trockenräumen.
AT51889B (de) Trockenverfahren.
DE3336319C2 (de)
DE499311C (de) Kammerkarbonisiermaschine
DE499229C (de) Hohle Trockenform