AT51865B - Ziel- und Abfeuerungsvorrichtung für Schiffsgeschütze. - Google Patents

Ziel- und Abfeuerungsvorrichtung für Schiffsgeschütze.

Info

Publication number
AT51865B
AT51865B AT51865DA AT51865B AT 51865 B AT51865 B AT 51865B AT 51865D A AT51865D A AT 51865DA AT 51865 B AT51865 B AT 51865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pendulum
telescope
ship
target
aiming
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallw & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallw & Maschf filed Critical Rheinische Metallw & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT51865B publication Critical patent/AT51865B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Wenn Schiffsgeschütze bei schwerer See feuern sollen, bietet es grosse Schwierigkeiten, den Schuss gerade in dem Augenblick abzufeuern, in dem die Visierlinie während der Schwankungen des Schiffes auf das Ziel gerichtet ist. Der Richtkanonier muss sehr genau den Augenblick abpassen, in dem das Ziel in der Visierlinie erscheint und dann sofort auch den Schuss abfeuern. Diese Bedingungen sind nur schwer zu erfüllen. 



   Um das Abfeuern des Schusses im richtigen Augenblick zu gewährleisten, sind bereits   Ziel-und Abfeuerungsvorrichtungen   für   Schisssgeschütze vorgeschlagen   worden, bei denen die Visiervorrichtung mit zwei senkrecht zueinander schwingenden Pendeln verbunden ist, die in dem Augenblick, in dem das Geschütz die richtige Richtung hat, elektrische Kontakte schliessen, durch die der Schuss abgefeuert wird. Bei derartigen Vorrichtungen besteht die Erfindung darin, dass dem Okular eines Visierfernrohres ein mit einem Pendel verbundener drehbarer Spiegel vorgelagert ist, der in derjenigen Lage, in der er dem Zielenden das Bild des Zieles in der Mitte des Fernrohres zeigt, einen elektrischen Kontakt mit Hilfe einer Stange schliesst.

   Der Zielende ist also durch die ständige Beobachtung des Zieles und seine Annäherung an die Mitte des Fadenkreuzes im Fernrohr auf das Eintreten des Schusses vorbereitet. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 1 veranschaulicht die an einem Geschützrohr angebrachte Vorrichtung und zeigt eine Stellung der Teile, bei der angenommen ist, dass das Rohr eine gewisse   Erhöhung   erfahren hat, durch die Schwankungen des Schiffes aber in eine annähernd wagerechte Lage gelangt ist, Fig. 2 ist eine zum Teil geschnitten Seitenansicht des Visierfernrohres und des damit verbundenen parallel zur senkrechten Ebene der Rohrachse   schwingenden   Pendels : Fig. 3 ist eine zum Teil geschnittene Stirnansicht zu Fig. 2, Fig. 4 und 5 zeigen in einer Vorderansicht und einer Seitenansicht die Anordnung des anderen Pendels. 



   An dem Geschützrohr   A   oder der damit verbundenen Wiege ist das Visierfernrohr B angebracht. Auf das Objektivende des Fernrohrs ist ein Gehäuse 1 (Fig. 2, 3) aufgesetzt, das einen festen Planspiegel oder ein Prisma 2 trägt, das unter   4f) o gpgen   das Fernrohr geneigt ist. Das
Gehäuse 1 sitzt mit einer   Hülse J auf dem Fernrohr. Unter   dem Planspiegel 2 befindet sich ein beweglicher Spiegel 4, der in seiner Mittellage parallel zu dem Spiegel 2 liegt. Der Spiegel   4   ist in seinem mittleren Teil ebenfalls eben. am Rand jedoch zur Vergrösserung des Gesichtsfeldes konvex geschliffen. Er sitzt fest auf einer Achse   5,   die im Gehäuse 1 drehbar ist.

   Auf der Achse sitzt innerhalb des   Gehäuses   1 auf jeder Seite des Spiegels   4   noch eine Hülse 6, durch die Pendelstangen 7 hindurchgehen, die an einem   Pelldelgewicht 8   drehbar befestigt sind. Das Pendelgewicht 8 selbst hängt an der Pendelstange 9 im Lager 10 am Träger 11. Die Entfernung 10 bis 8 ist halb so gross wie die Entfernung 5 bis 8. Diese Art   der Aufhängung bewirkt,   dass der Spiegel   4   nur um den halben Winkel ausschwingt wie das Pendel   8.   gemäss dem Verhältnis von Zentri- winkel und Peripheriewinkel. Die Spiegel können   natürlich   auch durch Prismen ersetzt werden. 



   Ausserhalb des Gehäuses sitzt auf der Achse   5   zu beiden Seiten je ein Arm 12 mit Blei- gewichten 13, die derart seitwärts angeordnet sind, dass sie das Gesichtsfeld nicht beeinträchtigen, 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 selbsttätig bewirkt. Der Kontakt 19 ist so breit, dass der Stromschluss schon etwas früher eintritt, bevor die Stange 15 die Mittellage erreicht hat, um die Verzögerung bis zum tatsächlichen Eintritt des Schusses auszugleichen. Die dreieckige Form gestattet eine Regelung dieses Ausgleichs an der Hand der Teilung der Schraube 20. Die Einstellung wird durch einen Zeiger 21 angezeigt. 



   Dieser Teil der Vorrichtung wirkt in der Weise, dass der Richtkanonier, nachdem das Geschützrohr die der Entfernung entsprechende Erhöhung erhalten hat, durch das Fernrohr das Ziel avisiert, indem er darauf achtet, dass er das Ziel beständig auf dem Fadenkreuz des Fernrohres erblickt. Ermöglicht wird dies durch das Pendel 8, das unabhängig von den Schwankungen des Schiffes beständig das Bestreben hat, senkrecht hängen zu bleiben. Sobald sich bei der infolge der Schwankungen des Schiffes sich ständig ändernden gegenseitigen Lage der Spiegel 4,2 das Bild des Zieles im Fernrohr der Mitte des Fadenkreuzes nähert, nähern sich auch, da alsdann die die Spiegel 2,   4   und somit die Fernrohrachse und die Stange 14 einander wieder parallel werden, die Stange16 und der Kontakte.

   Zweckmässig wird jedoch auch noch ein von Hand zu schliessender Kontakt vorgesehen, der   mitdem Kontakt 15, 19   in Reihe geschaltet ist. Diesen Kontakt schliesst der Zielende, wenn sich das Bild des Zieles der Mitte des Fadenkreuzes nähert. Er ist alsdann auf das Eintreten des Schusses vorbereitet, der indessen erst erfolgt, wenn sich die Kontakte 15, 19 decken und somit das Geschützrohr die richtige Lage hat. Die Einschaltung des   Handkontakten   sowie die ständige Beobachtung des Zieles und seiner Annäherung an die Mitte des Fadenkreuzes verhindern, dass der Zielende vom Schuss überrascht und dadurch nervös wird. 



   Um indessen tatsächlich das Ziel zu treffen, müssen auch die Schiffsbewegungen aus- geglichen werden, die in einer zur Seelenachse des Geschützes senkrechten Ebene erfolgen. Hiezu dient der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Teil der Vorrichtung. 



   Dieser besteht zunächst darin, dass das Fernrohr B mittels eines Trägers 24 an der Wiege befestigt ist, in dem ein Arm   26   mittels eines Gelenkzapfens 26 drehbar ist. In dem Gelenk 26 schleift der Richtbogen 27 des Visierfernrohres, der darin mittels einer Klemmschraube 22 fest- gestellt werden kann. Vorne ist das Fernrohr mittels eines Armes 28 in einem Träger 29 ebenfalls drehbar. Die Drehachsen der Arme   28,   25 liegen in einer Linie (Fig. 4,5). 



   Der Arm   26   hat einen Schlitz 30, in den ein Zapfen 31 eines kleinen Elektromotors 32 ein- greift, dessen Anker als Mutter ausgebildet ist und auf einer am Geschützrohr oder der Wiege befestigten Spindel 33 sitzt. Die Spindel 33 ist   flachgängig.   Eine Drehung des Motorankers ver- ursacht also eine Verschiebung des Motors auf der Spindel und somit eine Schwingung des Armes 25 und des Fernrohres B um die Achse 26. 



   Der Arm 25 trägt unten an einer Pendelstange 34 das Pendel 35 in einem mit dem Arm 27 verbundenen Gehäuse 36. 



   Neigt sich das ganze System, wie es bei den Schwankungen des Schiffes eintritt, zur Seite, wobei von der Ansicht Fig. 4 auszugehen ist, so schliesst das Pendel mit seinem unteren Ende einen oder den anderen der Kontakte   37,   wodurch die in einem Gehäuse 38 angeordneten Widerstände des Motorstromkreises in bekannter Weise kurzgeschlossen werden. Der Motor 32 fängt also an zu laufen und verschiebt sich demgemäss in der einen oder anderen Richtung auf der   Spindel 33.   Hiedurch wird das Fernrohr B um den Zapfen 26 so geschwungen, dass die Schwankungen des   Schiffes   in der Richtung der Schwingungsebene des Pendels 35 ausgeglichen werden. Sobald das Pendel sich in der Mittellage befindet oder sie erreicht, wird der Motor stromlos, solange sich das Pendel in der Mittellage befindet.

   Bewegt sich das Schiff weiter, so schlägt auch das Pendel aus und der Motor erhält wieder Strom, sucht also den Fernrohrträger und damit das Pendel wieder in die Mittellage zu bringen. Die Visierlinie ist also stets nach dem Treffpunkt des 
 EMI2.2 
 



   Die Bewegung des Pendels 34 und des Motors 32 erfährt zweckmässig eine Dämpfung, um plötzliche kurze Erschütterungen und Vibrationen zu vermeiden. Zu diesem Zwecke sind an dem Motor 32 zu beiden Seiten Stahlmagnete 39 angebracht, die bei der Bewegung in die Solenoide 40 eintreten. Die Solenoide 40 sind durch eine Stange 41 fest miteinander verbunden und ruhen auf Federn 42, die ihnen eine geringe Bewegung gestatten. 



   Das Pendel   35   ist ebenfalls mit Stahlmagneten   43 versehen,   die in Solenoide 44, die mit den Solenoide 40 verbunden sind, eintreten können und dadurch zu rasche Schwingungbewegungen dämpfen.. 



   Die Dämpfungsvorrichtung dient gleichzeitig zur Regelung der Pendelbewegung. Beginnt das Schiff seine Schwingungsbewegung, so ist die Bewegung bis zur Mittellage beschleunigend und von der Mittellage ab verzögernd. Im ersteren Falle hat das Pendel das Bestreben, zurückzubleiben, im zweiten Falle   vorzueilpn, woraus sich   eine Regelung der Bewegung ergibt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Für Geschütze mit zwei Fernrohren cmpfiehlt es sich,   die Vorrichtung auch an dem zweiten Fernrohr anzubringen. Nur genügt dann für dieses zweite Fernrohr die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Vorrichtung ohne Pendel 8 und Gegengewicht 13. Die Stronileitung zum Abfeuern des Geschützes geht dann noch, über   das zweite Fernrohr.   Der zweite Mann hat dann das Ziel nur auf der senkrechten Linie zu halten. 



    PÄTENT. ANSPRÜCHE :   . 1.   Ziel- und Abfeuerungsvorrichtung   für   Schiffsgeschütze,   bei der die Visiervorrichtung nut zwei senkrecht zueinander schwingenden Pendeln verbunden ist, die in dem Augenblick, in dem das Geschütz die richtige Richtung hat, elektrische Kontakte schliessen, durch die der
Schuss abgefeuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Okular eines Visierfernrohres ein mit einem Pendel verbundener drehbarer Spiegel vorgelagert ist, der in der Lage, in der er dem Zielenden das Bild des Zieles in der Mitte des Fernrohres zeigt, einen elektrischen Kontakt mit
Hilfe einer Stange schliesst.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der durch die Bewegung eines Pendels, das die seit- lichen Schwankungen der Visiervorrichtung ausgleicht, der Stromkreis eines Elektromotors geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker des Elektromotors als Schrauben- mutter auf einer Spindel sitzt und mit der um eine zur Geschützrohrachse parallele Achse schwing- baren Visiervorrichtung derart verbunden ist, dass er bei seiner durch das Pendel eingeleiteten Drehung und Verschiebung der Visiervorrichtung eine Schwingung relativ zum Geschützrohr erteilt.
AT51865D 1910-12-19 1910-12-19 Ziel- und Abfeuerungsvorrichtung für Schiffsgeschütze. AT51865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51865T 1910-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51865B true AT51865B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51865D AT51865B (de) 1910-12-19 1910-12-19 Ziel- und Abfeuerungsvorrichtung für Schiffsgeschütze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145035A1 (de) &#34;zielfernrohr&#34;
DE1288957B (de) Feuerleitanlage mit einem Zielfernrohr und Infrarot-Ortungsgeraet
DE1623438C3 (de)
AT51865B (de) Ziel- und Abfeuerungsvorrichtung für Schiffsgeschütze.
DE238930C (de)
DE329461C (de) Schiffsgeschuetz mit Einrichtung zum Ausschalten des Einflusses der Schiffsschwingungen
DE1902714B2 (de) Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen
DE276929C (de)
DE195220C (de)
AT23958B (de) Als selbsttätige elektrische Abfeuerungsvorrichtung verwendbare Zielvorrichtung mit unabhängiger Visierlinie für Schiffsgeschütze.
DE1572589A1 (de) Stabilisiertes optisches System
DE666562C (de) Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE240383C (de)
AT396990B (de) Richteinrichtung für einen granatwerfer
DE535514C (de) Infanteriebegleitmoerser
AT211710B (de) Richteinrichtung für Granatwerfer
DE273397C (de)
DE125980C (de)
DE520353C (de) Zieleinrichtung
DE248074C (de)
AT41266B (de) Visier- und Zielvorrichtung zur Verwendung auf Schiffen bezw. an Schiffsgeschützen.
DE84430C (de)
DE262357C (de)
DE3432924A1 (de) Jagdwaffe
DE589956C (de) Visiervorrichtung fuer Schusswaffen