AT517843B1 - Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises - Google Patents

Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises Download PDF

Info

Publication number
AT517843B1
AT517843B1 ATA758/2015A AT7582015A AT517843B1 AT 517843 B1 AT517843 B1 AT 517843B1 AT 7582015 A AT7582015 A AT 7582015A AT 517843 B1 AT517843 B1 AT 517843B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
vibration
vibrating
stopfaggregat
cylinder
Prior art date
Application number
ATA758/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517843A4 (de
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA758/2015A priority Critical patent/AT517843B1/de
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority to PCT/EP2016/001761 priority patent/WO2017088943A1/de
Priority to JP2018526795A priority patent/JP6856643B2/ja
Priority to EA201800176A priority patent/EA034438B1/ru
Priority to PL16784796T priority patent/PL3380673T3/pl
Priority to CN201680068387.1A priority patent/CN108291370B/zh
Priority to ES16784796T priority patent/ES2753826T3/es
Priority to EP16784796.1A priority patent/EP3380673B1/de
Priority to US15/767,557 priority patent/US11179750B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT517843A4 publication Critical patent/AT517843A4/de
Publication of AT517843B1 publication Critical patent/AT517843B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Zum Unterstopfung eines Gleises werden Stopfpickel durch einen Beistellzylinder (18) paarweise zueinander beigestellt. Einer linearen Hubbewegung eines im Beistellzylinder (18) bewegbaren Beistellkolbens (19) wird eine Vibration überlagert. Diese wird durch einen im Beistellzylinder (18) angeordneten und unabhängig vom Beistellkolben (19) bewegbaren Vibrationskolben (24) erzeugt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises gemäß den im Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 5 angeführten Merkmalen.
[0002] Durch EP 1 653 003 A1 ist ein derartiges Stopfaggregat bekannt, wobei zum Unterstopfen eines Gleises Stopfpickel paarweise zueinander bewegt werden. Diese Beistellbewegung zur Schotterverdichtung wird mit Hilfe eines hydraulisch beaufschlagbaren Beistellzylinders durchgeführt. Der linearen Beistellbewegung wird hydraulisch eine Vibration überlagert, um damit ein einfacheres Eindringen in den Schotter sowie eine verbesserte Verdichtung zu erzielen.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Verfahrens sowie eines Stopfaggregates der eingangs genannten Art, mit dem eine Verbesserung der hydraulischen Vibrationserzeugung möglich ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren bzw. Stopfaggregat der gattungsgemäßen Art durch die im Kennzeichen der Patentansprüche 1 bzw. 5 angeführten Merkmale gelöst. Mit der erfindungsgemäßen Merkmalskombination ist eine von der Beistellbewegung der Stopfpickel unabhängige Optimierung der für die Vibrationserzeugung erforderlichen Parameter möglich. Eine Verbesserung insbesondere hinsichtlich der Energiebilanz kann dann erzielt werden, wenn der Vibrationskolben als Feder-Masse-System wirksam ist. Mit einem derartigen Energiespeicher ist der an sich für die Erzeugung von Vibrationen benötigte hohe hydraulische Energieaufwand deutlich reduzierbar. Ein weiterer daraus resultierender Vorteil kann in einer geringeren Lärmemission gesehen werden.
[0005] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnungsbeschreibung.
[0006] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen: [0007] Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Stopfmaschine mit einem Stopfag gregat zum Unterstopfen eines Gleises, [0008] Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Beistellantriebe aufweisenden Stopfa ggregates, und [0009] Fig. 3 bis 6 je eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bei stellantriebes.
[0010] Eine in Fig. 1 ersichtliche Stopfmaschine 1 weist einen durch Schienenfahrwerke 2 auf einem Gleis 3 verfahrbaren Maschinenrahmen 4 auf. Zwischen den beiden Schienenfahrwerken 2 ist ein durch einen Antrieb 5 höhenverstellbares Stopfaggregat 6 zum Unterstopfen von Schwellen 7 angeordnet.
[0011] Das in Fig. 2 vergrößert dargestellte Stopfaggregat 6 weist in einer Beistellbewegung 8 paarweise um eine Schwenkachse 9 zueinander bewegbare, an einem unteren Ende 10 mit Stopfpickeln 11 verbundene Stopfhebel 12 auf. Diese sind an einem oberen Ende 13 jeweils mit einem hydraulischen Beistellantrieb 14 verbunden, der sowohl zur Durchführung der linearen Beistellbewegung 8 als auch einer dieser überlagerten Vibration ausgebildet sind. Beide Stopfhebel 12 und die Beistellantriebe 14 sind auf einem durch den Antrieb 5 relativ zu einem Aggregatrahmen 15 höhenverstellbaren Träger 16 gelagert.
[0012] Die in den Fig. 3 bis 6 im Detail dargestellten Beistellantriebe 14 weisen jeweils einen entlang einer Achse 17 eines Beistellzylinders 18 bewegbaren Beistellkolben 19 und eine mit diesem verbundene Beistellkolbenstange 20 auf. Diese werden zur Ausführung der linearen Beistellbewegung 8 in der dargestellten Version hydraulisch jeweils von links nach rechts bewegt (siehe dazu die Hydraulikleitungen 21 mit einem Ventil 22 bzw. einem Druckbegrenzungsventil 23.
[0013] In jedem Beistellantrieb 14 bzw. Beistellzylinder 18 ist zusätzlich zu dem für die Beistellbewegung 8 vorgesehenen Beistellkolben 19 ein zur Erzeugung der Vibrationen ausgebildeter Vibrationskolben 24 angeordnet. Dieser ist in den beiden Varianten gemäß Fig. 3 und 4 jeweils zwischen dem Beistellkolben 19 und einem Zylinderboden 25 des Beistellantriebes 14 angeordnet.
[0014] Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist eine mit dem Vibrationskolben 24 verbundene Kolbenstange 26 in einem am Zylinderboden 25 befestigten Zylinderring 27 zur Verschiebung entlang der Achse 17 des Beistellzylinders 18 angeordnet. In Hohlräumen 28 des Zylinderringes 27 sind den Vibrationskolben 24 kontaktierende Energiespeicher 29, vorzugsweise mechanische Federn 30, zur Ausübung von parallel zur Achse 17 wirksamen Kräften angeordnet.
[0015] Eine durch den Zylinderboden 25, den Zylinderring 27 und die Kolbenstange 26 des Vibrationskolbens 24 gebildete Ölkammer 31 ist über eine Hydraulikleitung 32 zur Erzeugung einer ersten Schwingbewegung 33 mit Hochdruck beaufschlagbar. Auf dem Vibrationskolben 24 und/oder auf dem Beistellkolben 19 ist eine Endlagendämpfung 34 angeordnet. Der Beistellkolben 19 wird mitsamt der Beistellkolbenstange 20 durch entsprechende Stellung des Ventils 22 und Beaufschlagung einer durch Beistell- und Vibrationskolben 19, 24 begrenzten Ölkammer 44 in Bewegung versetzt, die die beiden paarweise einander gegenüberliegenden Stopfpickel 11 im Rahmen der Beistellbewegung 8 zueinander führt (s. Fig. 1). Die dieser linearen Beistellbewegung überlagerte Oszillation mit konstanter Amplitude wird durch den unabhängig vom Beistellkolben 19 bewegbaren Vibrationskolben 24 erzeugt. Die Endlagendämpfung 34 verhindert, dass Vibrations- und Beistellkolben 24, 19 schlagartigen Kontakt haben.
[0016] Durch die Hydraulikleitung 32 wird der Volumenstrom für die Vibration bzw. die erste Schwingbewegung der Ölkammer 31 zugeführt. Durch ein schnell schaltendes Ventil 35 wird dabei die Vibration erzeugt. Dieses Ventil 35 kann impulsartig die Hochdruckseite durchschalten, wodurch der Vibrationskolben 24 nach rechts verschoben und die mechanische Feder 30 gespannt wird.
[0017] Bei Nullstellung des Ventils 35 wird eine Verbindung mit einem Speicherbehälter hergestellt. In dieser Position ist eine Schwimmstellung möglich. In weiterer Folge kann die Feder 30 den Vibrationskolben 24 nun zurückstellen (mit einer Bewegung in Richtung zum Zylinderboden 25) und das Hydrauliköl wird in den Speicherbehälter abgeführt. Die Aufgabe des Energiespeichers 29 wird somit durch die mechanische Feder 30 übernommen (alternativ kann der Energiespeicher 29 auch durch einen Blasenspeicher od. dgl. gebildet werden). Der Vibrationskolben 24 und die Federn 30 bilden somit ein Energieerhaltungssystem 36 in Form eines Feder-Masse-Systems. Idealerweise wird das System 36 in der Nähe der Resonanzfrequenz des Feder - Masse - Schwingers betrieben. Mit dem Druckbegrenzungsventil 23 wird ein Beistelldruck für die Beistellbewegung und damit ein dynamischer Gegenpolster aufgebaut.
[0018] Der Vorteil der hier beschriebenen Lösung gegenüber den bekannten vollhydraulischen Beistellantrieben besteht darin, dass die Vibrationsbewegung unabhängig von der Bewegung des Beistellkolbens 19 durchführbar ist. Es ist allgemein bekannt, dass beim bekannten Hydraulikantrieb durch die Überlagerung von Beistell- und Vibrationsbewegung der Volumenstrom so hoch wird, dass die Baugröße des Ventils unnötig steigt und der gesamte Volumenstrom der überlagerten Vibration in Wärme umgewandelt wird. Dies führt zu einem hohen Energieverbrauch.
[0019] Es ist weiter bekannt bzw. durch Messungen nachgewiesen, dass bei starker Verkrustung des zu unterstopfenden Schotters die Schwingungsamplitude bei einem bekannten vollhydraulischen System nicht beibehalten werden kann (eine Vermeidung dieses Nachteils ist nur durch eine gesteigerte Baugröße möglich). Der Grund liegt darin, dass keine Energie im System kurzfristig gespeichert werden kann.
[0020] Im Gegensatz zu den aufgezeigten Nachteilen bei den bekannten Ausführungen steht bei dem erfindungsgemäßen Antriebskonzept durch das Feder-Masse System (gebildet durch die Federn 30 und den Vibrationskolben 24) ein Energiespeicher zur Verfügung. Dies entspricht energetisch der Funktion einer aus dem Stand der Technik bekannten rotierenden Schwungmasse mit einem Exzenter-Antrieb zur Erzeugung einer Stopfpickelvibration. Außerdem kann in vorteilhafter Weise die Beistellbewegung unabhängig von der Schwingungsamplitude der Vibration ausgeführt werden. Dies hat eine vereinfachte Ausbildung des Ventils für den Beistellzylinder 18 zur Folge.
[0021] In der Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 ist der Vibrationskolben 24 durch die mechanischen Federn 30 mit einer Kolbenfläche 37 des Beistellkolbens 19 verbunden. Die Federn 30 könnten dabei auch weggelassen werden. Dies würde jedoch zur Erzeugung der Vibration einen höheren Hydraulikdruck erfordern und dadurch den Wirkungsgrad verschlechtern. Der Beistellkolben 19 sowie die mit diesem verbundene Beistellkolbenstange 20 weist eine vorzugsweise koaxial zur Achse 17 verlaufende Bohrung 38 zur Durchführung eines die erste Schwingbewegung 33 des Vibrationskolbens 24 erzeugenden Vibrationsimpulses auf (s. auch Fig. 5, 6). Die Vibration wird durch das Ventil 35 erzeugt, wobei die beiden Kolben 19, 24 auseinander bewegt werden. Die Beistellbewegung des Beistellkolbens 19 wird durch das Ventil 22 aktiviert und in einer Ölkammer 45 (begrenzt durch den Vibrationskolben 24 und den Zylinderboden 25) ausgeführt. Die zweite (der ersten entgegengesetzte) Schwingbewegung wird wiederum durch das aus Vibrationskolben 24 und Federn 30 zusammengesetzte Energieerhaltungssystem 36 aktiviert.
[0022] Bei den Ausführungen gemäß Fig. 5 und 6 ist der Vibrationskolben 24 jeweils als eine Öffnung 40 zur Durchführung der Beistellkolbenstange 20 aufweisender Ring 41 ausgebildet. Die mit dem Vibrationskolben 24 verbundenen mechanischen Federn 30 sind an einer kolbenstangenseitigen Kolbenfläche 42 des Beistellkolbens 19 (s. Fig. 5) oder an einem kolbenstangenseitigen Zylinderboden 43 des Beistellantriebes 14 befestigt (s. Fig. 6). Die Vibrationserzeugung erfolgt ebenso wie in der Ausführung gemäß Fig. 4 in einer durch Vibrations- und Beistellkolben 24, 19 begrenzten, die Federn 30 beinhaltenden Ölkammer 44.
[0023] Die Ansteuerung bzw. Regelung der vorliegenden Erfindung erfolgt durch einfache und robuste Sensoren und die notwendigen Größen für die Regelung bzw. Steuerung werden mittels modellprädiktiven Systems (Beobachter) ermittelt. Aus bekannten, einfach zu messenden physikalischen Größen bzw. der Stellgrößen werden die nicht gemessenen Größen eines beobachteten Referenzsystems ermittelt.

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Unterstopfung eines Gleises, mit durch einen Beistellzylinder (18) paarweise zueinander beistellbaren Stopfpickeln (11), wobei einer linearen Hubbewegung eines im Beistellzylinder (18) entlang einer Achse (17) bewegbaren Beistellkolbens (19) eine Vibration überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration durch einen im Beistellzylinder (18) angeordneten und unabhängig vom Beistellkolben (19) bewegbaren Vibrationskolben (24) erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsbewegungen des Vibrationskolbens (24) mithilfe eines aus dem Vibrationskolben (24) und einem Energiespeicher (29) zusammengesetzten Energieerhaltungssystems (36) unterstützt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schwingbewegung (33) durch einen auf den Vibrationskolben (24) wirkenden Druckmittelimpuls erzeugt wird, wobei mit der Bewegung des Vibrationskolbens (24) eine mit diesem verbundene, als Energiespeicher (29) wirksame mechanische Feder (30) entspannt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellung des Vibrationskolbens (24) in einer zur ersten Schwingbewegung (33) entgegen gerichteten zweiten Schwingbewegung durch eine Rückstellkraft der mechanischen Feder (30) durchgeführt wird.
  5. 5. Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises, mit in einer Beistellbewegung (8) paarweise um eine Schwenkachse (9) zueinander bewegbaren, an einem unteren Ende (10) mit Stopfpickeln (11) verbundenen Stopfhebeln (12), wobei diese an einem oberen Ende (13) mit einem zur Durchführung der Beistellbewegung (8) sowie einer dieser überlagerten Vibration ausgebildeten hydraulischen Beistellantrieb (14) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Beistellzylinder (18) des Beistellantriebes (14) zusätzlich zu einem für die Beistellbewegung (8) vorgesehenen Beistellkolben (19) ein zur Erzeugung der Vibrationen ausgebildeter Vibrationskolben (24) angeordnet ist.
  6. 6. Stopfaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskolben (24) zwischen dem Beistellkolben (19) und einem Zylinderboden (25) des Beistellantriebes (18) angeordnet ist.
  7. 7. Stopfaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Vibrationskolben (24) verbundene Kolbenstange (26) in einem am Zylinderboden (25) befestigten Zylinderring (27) zur Verschiebung entlang einer Achse (17) des Beistellzylinders (18) angeordnet ist.
  8. 8. Stopfaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Hohlräumen (28) des Zylinderringes (27) den Vibrationskolben (24) kontaktierende Energiespeicher (29), vorzugsweise mechanische Federn (30), zur Ausübung von parallel zur Achse (17) wirksamen Kräften angeordnet sind.
  9. 9. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Zylinderboden (25), den Zylinderring (27) und die Kolbenstange (26) des Vibrationskolbens (24) gebildete Olkammer (31) über eine Hydraulikleitung (32) zur Erzeugung einer ersten Schwingbewegung (33) mit Hochdruck beaufschlagbar ist.
  10. 10. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Vibrationskolben (24) und/oder auf dem Beistellkolben (19) eine Endlagendämpfung (34) angeordnet ist.
  11. 11. Stopfaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskolben (24) durch mechanische Federn (30) mit einer Kolbenfläche (37) des Beistellkolbens (19) verbunden ist.
  12. 12. Stopfaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beistellkolben (19) sowie eine mit diesem verbundene Beistellkolbenstange (20) eine vorzugsweise koaxial zur Achse (17) verlaufende Bohrung (38) zur Durchführung eines die erste Schwingbewegung (33) des Vibrationskolbens (24) erzeugenden Vibrationsimpulses aufweisen.
  13. 13. Stopfaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskolben (24) als eine Öffnung (40) zur Durchführung der Beistellkolbenstange (20) aufweisender Ring (41) ausgebildet ist.
  14. 14. Stopfaggregat nach Anspruch 5 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Vibrationskolben (24) verbundenen mechanischen Federn (30) an einer kolbenstangenseitigen Kolbenfläche (42) des Beistellkolbens (19) befestigt sind.
  15. 15. Stopfaggregat nach Anspruch 5 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Vibrationskolben (24) verbundenen mechanischen Federn (30) an einem kolbenstangenseitigen Zylinderboden (43) des Beistellantriebes (14) befestigt sind.
  16. 16. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die Zuführung eines Druckmittelimpulses zur Vibrationserzeugung vorgesehene Ölkammer (44) einerseits durch den Beistellkolben (19) und andererseits durch den Vibrationskolben (24) begrenzt ist.
  17. 17. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 11 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine für eine Beistellbewegung (8) der Stopfpickel (11) zueinander vorgesehene Ölkammer (45) durch den Vibrationskolben (24) und den Zylinderboden (25) begrenzt ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA758/2015A 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises AT517843B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA758/2015A AT517843B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
JP2018526795A JP6856643B2 (ja) 2015-11-24 2016-10-24 タンピングツールのスクイーズシリンダ内の振動ピストンアッセンブリ
EA201800176A EA034438B1 (ru) 2015-11-24 2016-10-24 Способ подбивки рельсового пути и шпалоподбивочный агрегат для осуществления способа
PL16784796T PL3380673T3 (pl) 2015-11-24 2016-10-24 Układ tłoków wibracyjnych w cylindrze pomocniczym frezu podbijającego
PCT/EP2016/001761 WO2017088943A1 (de) 2015-11-24 2016-10-24 Vibrationskolbenanordnung im beistellzylinder eines stopfpickels
CN201680068387.1A CN108291370B (zh) 2015-11-24 2016-10-24 轨道捣固机的挤压汽缸(Beistellzylinder)中的振动活塞系统
ES16784796T ES2753826T3 (es) 2015-11-24 2016-10-24 Disposición de pistón de vibración en cilindro de aproximación de una piqueta de bateado
EP16784796.1A EP3380673B1 (de) 2015-11-24 2016-10-24 Vibrationskolbenanordnung im beistellzylinder eines stopfpickels
US15/767,557 US11179750B2 (en) 2015-11-24 2016-10-24 Vibration piston arrangement in the squeezing cylinder of a track tamper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA758/2015A AT517843B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517843A4 AT517843A4 (de) 2017-05-15
AT517843B1 true AT517843B1 (de) 2017-05-15

Family

ID=57184400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA758/2015A AT517843B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11179750B2 (de)
EP (1) EP3380673B1 (de)
JP (1) JP6856643B2 (de)
CN (1) CN108291370B (de)
AT (1) AT517843B1 (de)
EA (1) EA034438B1 (de)
ES (1) ES2753826T3 (de)
PL (1) PL3380673T3 (de)
WO (1) WO2017088943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112789379A (zh) * 2018-10-24 2021-05-11 普拉塞-陶依尔铁路出口股份有限公司 线路上部工程机械和用于捣固轨道的轨枕的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516547B1 (de) * 2015-02-27 2016-06-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT517480B1 (de) * 2015-11-18 2017-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat sowie Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
AT517843B1 (de) * 2015-11-24 2017-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
AT16251U1 (de) * 2018-01-22 2019-05-15 Hp3 Real Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
AT16604U1 (de) * 2018-02-13 2020-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine zum Stabilisieren eines Gleises
CN110374958A (zh) * 2019-08-23 2019-10-25 天津优瑞纳斯液压机械有限公司 蓄能器与液压缸复合装置
CN113027857A (zh) * 2021-03-27 2021-06-25 刘斌霞 一种倾斜式带有安全阀的液压油缸
AT525272B1 (de) 2021-08-09 2023-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
AT525253B1 (de) * 2021-12-20 2023-02-15 Hp3 Real Gmbh Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
CN114352609B (zh) * 2022-01-11 2023-05-23 无锡职业技术学院 一种复合能量回收机构及多级联动复合能量回收装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653003A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT227750B (de) * 1961-06-21 1963-06-10 Josef Dipl Ing Dr Te Dultinger Gleisstopfmaschine
US3608496A (en) * 1968-06-11 1971-09-28 Plasser Bahnbaumasch Franz Ballast tamping apparatus
US4092903A (en) * 1975-11-17 1978-06-06 Graystone Corporation Vibratory drive mechanism
CA1051268A (en) * 1975-11-17 1979-03-27 Graystone Corporation Track tamper and vibratory drive mechanism
UA12805A (uk) * 1988-03-09 1997-02-28 Со.Ре.Ма. Оператрічі Ферровіарі С.Н.К. Ді Чєзарє Россаніго І К., Шпалопідбивальhа машиhа
US4843967A (en) * 1988-10-24 1989-07-04 Kershaw Manufacturing Company, Ind. Compaction tamper
CN201068907Y (zh) * 2007-07-18 2008-06-04 中国民航大学 一种具有缓冲功能的液压缸
EP2503188B1 (de) * 2011-03-25 2015-01-21 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Schaltzylinder für eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, Antriebseinrichtung, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
AT513973B1 (de) 2013-02-22 2014-09-15 System7 Railsupport Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
CN104405692A (zh) * 2014-11-20 2015-03-11 常州市安家热工仪表有限公司 防爆式活塞蓄能器
CN105020198B (zh) * 2015-08-14 2017-03-08 孙晓君 一种液压作动器及复合摇臂
AT517843B1 (de) * 2015-11-24 2017-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653003A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112789379A (zh) * 2018-10-24 2021-05-11 普拉塞-陶依尔铁路出口股份有限公司 线路上部工程机械和用于捣固轨道的轨枕的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN108291370B (zh) 2020-05-29
AT517843A4 (de) 2017-05-15
US20180297081A1 (en) 2018-10-18
US11179750B2 (en) 2021-11-23
JP2018535342A (ja) 2018-11-29
ES2753826T3 (es) 2020-04-14
EP3380673B1 (de) 2019-09-25
CN108291370A (zh) 2018-07-17
JP6856643B2 (ja) 2021-04-07
EA201800176A1 (ru) 2018-10-31
EA034438B1 (ru) 2020-02-07
WO2017088943A1 (de) 2017-06-01
PL3380673T3 (pl) 2020-04-30
EP3380673A1 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517843B1 (de) Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
EP2770108B1 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
EP3239398B1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
AT516547B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
DE102008021670A1 (de) Oberflächenbodenverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Oberflächenbodenverdichters
DE2145440A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
EP3377698B1 (de) Stopfaggregat sowie verfahren zum unterstopfen eines gleises
DE202013005537U1 (de) Stampfvorrichtung mit elektrodynamischem Stampfwerk
EP3337927A1 (de) Stopfaggregat
EP3743560B1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
WO2007147422A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von betonwaren
DE2114282A1 (de) Vibrationsantrieb fuer Werkzeugaggregate einer Gleisbaumaschine
DE102008040111A1 (de) Schüttelvorrichtung
AT519219A4 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
DE10010997B4 (de) Hydroresonator
EP1728564A1 (de) Schwingungserzeuger mit einem zwischen Druckkammern verschiebbar gelagerten Arbeitskolben
DE202014000704U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen
AT230412B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schotterverdichten von Gleisbetten, insbesondere an den Schwellenvorköpfen, in Verbindung mit dem Gleisrichten oder -heften oder -stopfen bzw. mit dem Gleisheben und -nivellieren
EP3556478B1 (de) Vibrationsantreiben mit einem mehrflächenzylinder
DE4340699A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Bodenverdichtung
DE1928961C3 (de) Federsystem fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE2120045A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen eines mit einem hydraulischen Arbeitszylinder betätigten Arbeitsgerätes
DE1527212C (de) Hydraulischer Hammer zum Freiform schmieden und Gesenkschmieden
DE2020944A1 (de) Vibrationsstampfer
DE1290745B (de) Arbeitsgeraet mit schwingendem Werkzeug, insbesondere Stampfgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211124