AT516547B1 - Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises - Google Patents

Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises Download PDF

Info

Publication number
AT516547B1
AT516547B1 ATA106/2015A AT1062015A AT516547B1 AT 516547 B1 AT516547 B1 AT 516547B1 AT 1062015 A AT1062015 A AT 1062015A AT 516547 B1 AT516547 B1 AT 516547B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vibration exciter
fluid channels
stopfaggregat
cylinder
axial direction
Prior art date
Application number
ATA106/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516547A4 (de
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority to ATA106/2015A priority Critical patent/AT516547B1/de
Priority to JP2017545399A priority patent/JP6751403B2/ja
Priority to CN201680012519.9A priority patent/CN107407060B/zh
Priority to US15/543,128 priority patent/US10421101B2/en
Priority to ES16702661T priority patent/ES2714829T3/es
Priority to EP16702661.6A priority patent/EP3262235B1/de
Priority to PCT/EP2016/000157 priority patent/WO2016134817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516547A4 publication Critical patent/AT516547A4/de
Publication of AT516547B1 publication Critical patent/AT516547B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Ein Beistellantrieb (3) zur Beistellung von Stopfpickeln eines Stopfaggregates (1) weist folgende Merkmale auf: a) ein zur Zylinderachse (7) koaxial angeordneter Innenzylinder (10) des Vibrationserregers (8) ist über Gleitflächen (11) in einer Achsrichtung (7) verschiebbar in einem Außenzylinder (12) gelagert, b) zwischen zwei in der Achsrichtung (7) voneinander distanzierten Gleitflächen (11) ist eine ringförmige Vertiefung (13) vorgesehen, c) ein die ringförmige Vertiefung (13) in zwei- bezüglich der Achsrichtung (7) voneinander distanzierte - Fluidkanäle (14) unterteilender Distanzring (15) ist wahlweise mit dem Innen- oder dem Außenzylinder (10, 12) verbunden, d) die beiden Fluidkanäle (14) sind für eine Vibrationserregung abwechselnd durch Versorgungsleitungen (16) hydraulisch beaufschlagbar.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises, mit einem höhenverstellbar auf einem Aggregatrahmen gelagerten Pickelträger, auf dem jeweils durch einen hydraulischen, eine Zylinderachse aufweisenden und mit einem Vibrationserreger verbundenen Beistellantrieb zueinander verschwenkbare Stopfpickel gelagert sind.
[0002] Stopf aggregate zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises sind bereits vielfach bekannt, wie z. B. durch US 4 240 352, AT 339 358, EP 0 331 956 oder US 4 068 595. Die auf die Stopfpickel einwirkenden Vibrationen des Vibrationserregers können entweder durch eine Exzenterwelle oder durch hydraulische Impulse in einem Linearantrieb erzeugt werden, der gleichzeitig auch die Beistellbewegungen der Stopfpickel ausführt.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Stopfaggregates der eingangs genannten Art, mit dem eine verbesserte Vibration der Stopfpickel möglich ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Stopfaggregat der gattungsgemäßen Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst.
[0005] Ein derartiger Vibrationserreger auf hydraulischer Basis hat den Vorteil, dass funktionell eine klare Trennung zwischen der Vibrationserzeugung einerseits und der Beistellbewegung für die Stopfpickel andererseits erzielbar ist. Außerdem ist ein vereinfachter Steuerungsaufwand für die Vibrationserzeugung möglich.
[0006] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnungsbeschreibung.
[0007] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen: [0008] Fig. 1 eine Seitenansicht eines Beistellantriebe sowie Vibrationserreger aufwei senden Stopfaggregates, [0009] Fig. 2 bis 4 jeweils vereinfachte Darstellungen eines Vibrationserregers mit hydrauli schem Schaltplan und [0010] Fig. 5 eine weitere Variante eines Beistellantriebes.
[0011] Ein in Fig. 1 dargestelltes Stopfaggregat 1 zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises weist zwei Stopfpickel 2 auf, die jeweils mithilfe eines Beistellantriebes 3 für eine Schotterverdichtung zangenartig zueinander bewegbar sind. Jeder Stopfpickel 2 ist um eine Schwenkachse 4 verschwenkbar auf einem relativ zu einem Aggregatrahmen 5 höhenverstellbaren Pickelträger 6 gelagert. Jedem eine Zylinderachse 7 aufweisendem Beistellantrieb 3 ist ein hydraulisch basierter Vibrationserreger 8 zur Erzeugung von einer Beistellbewegung der Stopfpickel 2 überlagerten Vibrationen zugeordnet. Der Beistellantrieb 3 ist um eine Lagerachse 9 schwenkbar am Pickelträger 6 befestigt.
[0012] Ein in Fig. 2 dargestellter Querschnitt des Beistellantriebes 3 zeigt einen zur Zylinderachse 7 koaxial angeordneten Innenzylinder 10 des Vibrationserregers 8, der in dieser speziellen Ausführungsvariante der Erfindung gleichzeitig auch als - aus Hydraulikzylinder und Zylinderkolben zusammengesetzter - Beistellantrieb 3 dient. Der Innenzylinder 10 (bzw. der Beistellantrieb 3) ist über Gleitflächen 11 in der Achsrichtung 7 verschiebbar in einem Außenzylinder 12 gelagert.
[0013] Zwischen zwei in Richtung der Zylinderachse 7 (Achsrichtung) voneinander distanzierten Gleitflächen 11 ist eine ringförmige Vertiefung 13 im Außenzylinder 12 vorgesehen. Ein diese ringförmige Vertiefung 13 in zwei - bezüglich der Achsrichtung 7 voneinander distanzierte -Fluidkanäle 14 unterteilender Distanzring 15 ist mit dem Innenzylinder 10 verbunden. Die beiden Fluidkanäle 14 sind für eine Vibrationserregung des Innenzylinders 10 (d.h. des Beistellantriebes 3) durch Versorgungsleitungen 16 abwechselnd hydraulisch beaufschlagbar (die für die Beistellbewegung des Beistellantriebes 3 erforderlichen Versorgungsleitungen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt).
[0014] Mit der angedeuteten Lagerachse 9 ist der Außenzylinder 12 des Vibrationserregers 8 direkt (und damit der Beistellantrieb 3 indirekt) am Pickelträger 6 angelenkt. Die abwechselnde Beaufschlagung der beiden je mit den Versorgungsleitungen 16 verbundenen Fluidkanäle 14 erfolgt durch eine um 180“phasenverschobene Doppelkolbenpumpe 17.
[0015] Eine Schwingungsamplitude der Stopfpickel 2 ist durch ein Hubvolumen H der Doppelkolbenpumpe 17 und das Volumen der beiden Fluidkanäle 14 definiert. Eine Änderung des Hubvolumens H ist durch eine Verstellung des Exzenterweges an der Doppelkolbenpumpe 17 möglich. Die Vibrations-Frequenz der Stopfpickel 2 entspricht der Hubfrequenz der Doppelkolbenpumpe 17 (bzw. Drehzahl n einer Exzenterwelle). Die Vibrations-Frequenz ist durch Andern der Exzenterwellen-Drehzahl von 0 bis 60 Hz einstellbar. Hub und Rückhub des Innenzylinders 10 (bzw. Beistellantriebes 3) erfolgt durch die 180° phasenverschobene Doppelkolbenpumpe 17. Die Schwingungsamplitude der Stopfpickel 2 als Funktion der Schlagkraft ist durch ein Proportional-Druckbegrenzungsventil 18 einstellbar. Durch dieses kann wahlweise auch die Stopfpickelvibration unterbrochen werden, ohne dafür den Antrieb der Doppelkolbenpumpe 17 abschalten zu müssen.
[0016] In der hier dargestellten Ausführungsvariante eines „Kombinationszylinders“ lassen sich die Funktionen "Stopfpickelbeistellung" und "Stopfpickelvibration" in kompakter Bauweise sowie unter Einhaltung branchenüblicher Einbaumaße von Beistellzylindern in Stopfaggregaten problemlos vereinen.
[0017] Der Außenzylinder 12 des Vibrationserregers 8 weist im Bereich der Gleitfläche 11 des Distanzringes 15 eine Auslassöffnung 19 für aus den beiden Fluidkanälen 14 austretendes Lecköl auf, das über eine Speiseleitung 20 ergänzt wird. Damit kann das sich durch die Vibrationen intensiv erwärmende Ol laufend erneuert werden.
[0018] Wie in einer durch Fig. 3 dargestellten Variante ersichtlich, sind die beiden einander zugekehrten Fluidkanäle 14 der beiden Vibrationserreger 8 einerseits und die beiden voneinander abgewandten Fluidkanäle 14 andererseits jeweils durch eine gemeinsame Versorgungsleitung 16 beaufschlagbar. Durch diese entsteht ein Druckausgleich zwischen den Vibrationsantrieben. Damit stellt sich die Vibrationsamplitude proportional zum Lastdruck (Vibrationswiderstand) ein. Folglich entsteht ein sogenanntes asynchrones Stopfen (mit dem Effekt, dass sich auf der Seite mit geringerem Vibrationswiderstand eine höhere Amplitude einstellt).
[0019] Gemäß einer in Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsvariante ist von den beiden Versorgungsleitungen 16 des Vibrationserregers 8 eine durch die Doppelkolbenpumpe 17 und die andere je durch einen Hydraulikspeicher 21 beaufschlagbar. Diese als Membran- oder Kolbenspeicher ausgeführte hydraulische Feder ist über den Gasfüll- und Vorspanndruck definiert.
[0020] Prinzipiell kann natürlich jede bekannte Art der Erzeugung eines pulsierenden Fluidstromes für den Vibrationserreger 8 verwendet werden. Es könnte z.B. anstelle der Kolbenpumpe ein vorzugsweise direkt am Vibrationserreger 8 befestigtes Proportionalventil vorgesehen werden.
[0021] Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Variante ist der Distanzring 15 mit dem Außenzylinder 12 verbunden, während der Fluidkanal 14 im Innenzylinder 10 bzw. Beistellantrieb 3 vorgesehen ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Stopfaggregat (1) zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises, mit einem höhenverstellbar auf einem Aggregatrahmen (5) gelagerten Pickelträger (6), auf dem jeweils durch einen hydraulischen, eine Zylinderachse (7) aufweisenden und mit einem Vibrationserreger (8) verbundenen Beistellantrieb (3) zueinander verschwenkbare Stopfpickel (2) gelagert sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) ein zur Zylinderachse (7) koaxial angeordneter Innenzylinder (10) des Vibrationserregers (8) ist über Gleitflächen (11) in einer Achsrichtung (7) verschiebbar in einem Außenzylinder (12) gelagert, b) zwischen zwei in der Achsrichtung (7) voneinander distanzierten Gleitflächen (11) ist eine ringförmige Vertiefung (13) vorgesehen, c) ein die ringförmige Vertiefung (13) in zwei - bezüglich der Achsrichtung (7) voneinander distanzierte - Fluidkanäle (14) unterteilender Distanzring (15) ist wahlweise mit dem Innen- oder dem Außenzylinder (10, 12) verbunden, d) die beiden Fluidkanäle (14) sind für eine Vibrationserregung abwechselnd durch Versorgungsleitungen (16) hydraulisch beaufschlagbar.
  2. 2. Stopfaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenzylinder (10) des Vibrationserregers (8) durch den für die Verschwenkung der Stopfpickel (2) vorgesehenen Beistellantrieb (3) gebildet ist.
  3. 3. Stopfaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenzylinder (12) im Bereich einer Gleitfläche (11) des Distanzringes (15) eine Auslassöffnung (19) für aus den Fluidkanälen (14) austretendes Lecköl aufweist.
  4. 4. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenzylinder (12) des Vibrationserregers (8) um eine parallel zu einer Schwenkachse (4) des Stopfpickels (2) verlaufende Lagerachse (9) schwenkbar am Pickelträger (6) befestigt ist.
  5. 5. Stopfaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abwechselnde Beaufschlagung der beiden je mit einer hydraulischen Versorgungsleitung (16) verbundenen Fluidkanäle (14) durch eine Hydraulikpumpe in Form einer um 180° phasenverschobenen Doppelkolbenpumpe (17) erfolgt.
  6. 6. Stopfaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Versorgungsleitung (16) ein Proportional-Druckbegrenzungsventil (18) zugeordnet ist.
  7. 7. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass - bezüglich eines durch zwei zueinander beistellbare Stopfpickel (2) gebildeten Stopfpickelpaares - jedem Stopfpickel (2) ein eigener Vibrationserreger (8) zugeordnet ist.
  8. 8. Stopfaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanäle (14) beider Vibrationserreger (8) durch eine gemeinsame Doppelkolbenpumpe (17) beaufschlagbar sind.
  9. 9. Stopfaggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander zugekehrten Fluidkanäle (14) der beiden Vibrationserreger (8) einerseits und die beiden voneinander abgewandten Fluidkanäle (14) andererseits jeweils durch eine gemeinsame Versorgungsleitung (16) beaufschlagbar sind.
  10. 10. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Versorgungsleitungen (16) eines Vibrationserregers (8) eine durch die Doppelkolbenpumpe (17) und die andere durch einen Hydraulikspeicher (21) beaufschlagbar ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA106/2015A 2015-02-27 2015-02-27 Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises AT516547B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA106/2015A AT516547B1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
JP2017545399A JP6751403B2 (ja) 2015-02-27 2016-01-30 軌道のまくらぎの下を突き固めるタンピングユニット
CN201680012519.9A CN107407060B (zh) 2015-02-27 2016-01-30 用于捣固轨道的轨枕的捣固单元
US15/543,128 US10421101B2 (en) 2015-02-27 2016-01-30 Tamping unit for tamping sleepers of a track
ES16702661T ES2714829T3 (es) 2015-02-27 2016-01-30 Unidad bateadora para batear traviesas de una vía
EP16702661.6A EP3262235B1 (de) 2015-02-27 2016-01-30 Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
PCT/EP2016/000157 WO2016134817A1 (de) 2015-02-27 2016-01-30 Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA106/2015A AT516547B1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516547A4 AT516547A4 (de) 2016-06-15
AT516547B1 true AT516547B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=55299425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA106/2015A AT516547B1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10421101B2 (de)
EP (1) EP3262235B1 (de)
JP (1) JP6751403B2 (de)
CN (1) CN107407060B (de)
AT (1) AT516547B1 (de)
ES (1) ES2714829T3 (de)
WO (1) WO2016134817A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516547B1 (de) * 2015-02-27 2016-06-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT517357B1 (de) * 2015-08-21 2017-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat
AT517480B1 (de) * 2015-11-18 2017-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat sowie Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
FR3047016B1 (fr) * 2016-01-21 2019-09-06 Matisa Materiel Industriel S.A. Machine de bourrage a moteurs hydrauliques synchronises
AT519195B1 (de) * 2016-10-04 2019-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
ES2644352B1 (es) * 2017-01-25 2018-08-09 Jose Antonio Ibañez Latorre Grupo de bateo para máquinas de mantenimiento ferroviario con capacidad de batear el balasto bajo las traviesas de la vía, tanto las simples como las dobles
AT519738B1 (de) * 2017-07-04 2018-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gleisschotterbetts
AT520796B1 (de) * 2017-12-21 2020-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT16251U1 (de) * 2018-01-22 2019-05-15 Hp3 Real Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
US11314375B2 (en) 2018-10-01 2022-04-26 Precigenome, LLC Multichannel pressure control system with user friendly interface
AT16891U1 (de) 2018-11-15 2020-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Stopfaggregat zum Stopfen eines Gleises

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303106B (de) * 1970-04-17 1972-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine
DE2400554C2 (de) * 1974-01-07 1986-10-16 Helmut Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Sieke Verfahren und hydraulische Vorrichtung zum vibrierenden Bearbeiten von Materialien
AT339358B (de) 1974-05-09 1977-10-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Antriebs- und steuereinrichtung fur vibrier- und verstellbare werkzeuge einer gleisbearbeitungsmaschine, insbesondere fahrbare gleisstopfmaschine
US4068595A (en) 1975-11-17 1978-01-17 Graystone Corporation Track tamper
CA1051268A (en) * 1975-11-17 1979-03-27 Graystone Corporation Track tamper and vibratory drive mechanism
AT350097B (de) 1977-02-04 1979-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum unterstopfen der querschwellen eines gleises
JPS5716209A (en) * 1980-06-30 1982-01-27 Mitsubishi Motors Corp Oil hydraulic tappet device
AT369455B (de) * 1981-02-02 1983-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Nivellier-gleisstopfmaschine mit automatischer stopfdruckregelung
UA12805A (uk) * 1988-03-09 1997-02-28 Со.Ре.Ма. Оператрічі Ферровіарі С.Н.К. Ді Чєзарє Россаніго І К., Шпалопідбивальhа машиhа
JP2771619B2 (ja) * 1989-08-24 1998-07-02 株式会社アマダ 打抜き加工装置用模擬打抜き負荷発生装置
AT500972B1 (de) * 2004-10-29 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zum unterstopfen von schwellen
CN101775765B (zh) * 2010-01-29 2012-01-25 浙江大学 一种液压激振与夹持运动独立的捣固装置
CN201901822U (zh) * 2010-05-26 2011-07-20 李家林 一种捣固机振动架及使用该振动架的液压捣固机
CN102061646B (zh) * 2010-10-26 2012-04-18 浙江大学 一种捣固装置的液压激振系统
AT513277B1 (de) * 2012-10-24 2014-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
HUE040166T2 (hu) * 2014-11-27 2019-02-28 Srt Soc A Responsabilita Limitata Con Unico Socio Aláverõgép vasúti töltéshez
AT516547B1 (de) * 2015-02-27 2016-06-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT517480B1 (de) * 2015-11-18 2017-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat sowie Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
AT517843B1 (de) * 2015-11-24 2017-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
US10975526B2 (en) * 2017-04-18 2021-04-13 Harsco Technologies LLC Linear actuator for rail applications

Also Published As

Publication number Publication date
CN107407060A (zh) 2017-11-28
US20170348731A1 (en) 2017-12-07
ES2714829T3 (es) 2019-05-30
AT516547A4 (de) 2016-06-15
CN107407060B (zh) 2019-09-24
US10421101B2 (en) 2019-09-24
EP3262235B1 (de) 2018-12-05
JP2018506666A (ja) 2018-03-08
EP3262235A1 (de) 2018-01-03
JP6751403B2 (ja) 2020-09-02
WO2016134817A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516547B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
EP2770108B1 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
AT517843B1 (de) Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
EP3239398B1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
EP3377699B1 (de) Stopfaggregat und verfahren zum stopfen eines gleises
AT516671B1 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
EP3337927B1 (de) Stopfaggregat
EP3207179A1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
EP3377698B1 (de) Stopfaggregat sowie verfahren zum unterstopfen eines gleises
EP3743560B1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
EP3523478B1 (de) Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises
AT519219B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
DE202014000704U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen
WO2016188608A1 (de) Hydraulikzylinder zur erzeugung einer vibration und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210227