AT525253B1 - Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises - Google Patents

Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises Download PDF

Info

Publication number
AT525253B1
AT525253B1 ATA51023/2021A AT510232021A AT525253B1 AT 525253 B1 AT525253 B1 AT 525253B1 AT 510232021 A AT510232021 A AT 510232021A AT 525253 B1 AT525253 B1 AT 525253B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
satellite
tamping
hydraulic
brake
travel drive
Prior art date
Application number
ATA51023/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525253A4 (de
Inventor
Söllinger Markus
Hofer Hansjörg
Original Assignee
Hp3 Real Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hp3 Real Gmbh filed Critical Hp3 Real Gmbh
Priority to ATA51023/2021A priority Critical patent/AT525253B1/de
Priority to PCT/AT2022/060360 priority patent/WO2023115078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525253B1 publication Critical patent/AT525253B1/de
Publication of AT525253A4 publication Critical patent/AT525253A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Es wird eine Stopfmaschine (1) zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises (2), mit einem auf Schienenfahrwerken (9) verfahrbaren, sich in Stopfmaschinenlängsrichtung erstreckenden Maschinenrahmen (14) und einem zwischen den Schienenfahrwerken (9) angeordneten und über ein Fahrwerk (10) und einen Fahrantrieb (F) am Gleis (2) zwischen den Schienenfahrwerken (9) verfahrbaren Satelliten (3) beschrieben, der über eine Satellitenlängsführung (18) mit dem Maschinenrahmen (14) führungsverbunden ist und der zwischen Fahrwerk (10) und Satellitenlängsführung (18) ein bezüglich des Satelliten (3) höhenverstellbares Stopfaggregat (5) sowie ein Gleishebe-Richt-Aggregat (7) aufweist. Um die erforderliche Antriebsleistung der Stopfmaschine (1) zu reduzieren und eine Steigerung der Energieeffizient zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass den Satelliten (3) eine dem Fahrantrieb (F) entgegenwirkende hydraulische Rekuperationsbremse (B) zugeordnet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises, mit einem auf Schienenfahrwerken verfahrbaren, sich in Stopfmaschinenlängsrichtung erstreckenden Maschinenrahmen und einem zwischen den Schienenfahrwerken angeordneten und über ein Fahrwerk und einen Fahrantrieb am Gleis zwischen den Schienenfahrwerken verfahrbaren Satelliten (3), der über eine Satellitenlängsführung mit dem Maschinenrahmen führungsverbunden ist und der zwischen Fahrwerk und Satellitenlängsführung ein bezüglich des Satelliten höhenverstellbares Stopfaggregat sowie ein Gleishebe-Richt-Aggregat aufweist.
[0002] Derartige Stopfmaschinen arbeiten kontinuierlich mit Stopf-/Arbeitssatelliten, hier kurz Satelliten. Die Stopfmaschine fährt während der Arbeit mit konstanter Geschwindigkeit, während der integrierte Satellit mit Stopfaggregaten, Hebe-Richteinrichtung und Messwagen diskontinuierlich von Stopfbereich zu Stopfbereich vorfährt und das Gleis richtet sowie die Schwellen unterstopft.
[0003] Eine solche im Arbeitseinsatz kontinuierlich fahrende Stopfmaschine ist beispielsweise durch US 6 705 232 bekannt. Der Vorteil dieser Art von Stopfmaschinen besteht darin, dass die Hauptmaschine mit einer nennenswert größeren Masse nicht bei jeder zu unterstopfenden Schwelle gestoppt und anschließend wieder beschleunigt werden muss. Dadurch erhöht sich die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine gegenüber zyklisch arbeitenden Maschinen und außerdem werden die auf den Maschinisten wirkenden Beschleunigungen verringert. Die zyklische Vorfahrt von Schwellenbereich zu Schwellenbereich beschränkt sich auf den die Arbeitsaggregate tragenden Satelliten, der relativ zum Hauptrahmen der Maschine längsverschiebbar ausgebildet ist. Dennoch beträgt die Satellitenmasse rund 1/4 bis zu 1/3 der Gesamtmaschinenmasse. Eine solche Maschine geht auch aus der AT401943B hervor.
[0004] Stopfaggregate fixieren die Lage eines Gleises während einer Instandhaltungsmaßnahme. Dies geschieht über Stopfwerkzeuge, so genannte Stopfpickel, die in den Schotter neben den Schwellen eintauchen und über eine lineare Schließbewegung die durch eine Verdichtschwingung überlagert wird, den Schotter unter der Schwelle verdichten.
[0005] Die Bewegungen eines Stopfaggregates umfassen das vertikale Eintauchen der Stopfpickel in den Schotter, die Beistellbewegung bei welcher die Stopfpickelenden zueinander geschlossen werden und die überlagerte dynamische Schwingung welche die eigentliche Verdichtung der Schotterkörner bewirkt. Bekannt ist es für die Beistellbewegung Hydraulikzylinder zu verwenden, die über Pleuel mit einer Vibrationswelle mit Exzentrizität verbunden sind und die der Beistellbewegung die vibratorische Schwingung überlagern (AT 369 455 B). Diese Vibrationswellen und Pleuel sind über Wälzlager gelagert, die regelmäßig teurer Wartung bedürfen. Andere bekannte Lösungen verwenden eine kombinierte lineare Vibrationserzeugung und Beistellbewegung über Hydraulikzylinder.
[0006] Stopfarbeiten stellen kostspielige Betriebsbehinderungen dar, weshalb eine möglichst hohe Arbeitsleistung der Stopfmaschinen bedeutend ist. Insbesondere beim Streckenstopfen steht die Arbeitsgeschwindigkeit im Vordergrund. Höhere Arbeitsgeschwindigkeiten bzw. Streckenleistungen bedingen zudem kürzere Zykluszeiten, die I. allg. nur durch rascheres Vorsetzen des Satelliten von Stopfbereich zu Stopfbereich, damit einhergehend größerem Energiebedarf für Beschleunigung bzw. Verzögerung des Stopfsatelliten, erzielt werden können. Der Satellitenrahmen ruht bei den vorbekannten Lösungen auf einem Fahrwerk, welches mit Klotz- oder Scheibenbremsen und einem Antrieb, der auf die Räder wirkt, verbunden ist. Der Nachteil von solchen konventionellen Reibungsbremsen ist, dass ein Großteil der kinetischen Energie in Form von Wärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird.
[0007] Nachteilig ist zudem bei der Ausführung nach Stand der Technik, dass die Bremsen so wie auch der Antrieb vom Reibwert zwischen Rad-Schiene und der auf dem Fahrwerk ruhenden Masse abhängig sind. Ist die Antriebs- oder Bremskraft zu hoch dann kommen die Antriebsräder entweder ins Schleudern oder Blockieren. Beim Schleudern als auch Blockieren wird die Schiene beansprucht und wertvolle Zeit verloren. Aus EP 1387003B1 ist bekannt, dass der Fahrantrieb
des Satelliten mit Hilfe eines Beschleunigungszylinders unterstützt werden kann. Die Verzögerung des Stopfsatelliten ist dessen ungeachtet von der über den satellitenseitigen Rad-Schiene Kraftschluss übertragbaren Bremskräfte limitiert.
[0008] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu vermeiden und eine Steigerung der Energieeffizienz zu ermöglichen.
[0009] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass dem Satelliten eine dem Fahrantrieb entgegenwirkende hydraulische Rekuperationsbremse zugeordnet ist.
[0010] Durch eine Rekuperation wird die kinetische Energie beim Bremsen des Satelliten in hydraulische Energie umgewandelt und vorzugsweise mit Hilfe von Hydrospeichern gespeichert. Diese gespeicherte potentielle Energie kann in der Folge wiederverwendet werden, sei es in dem die Energie in ein Hydrauliknetz eingespeist wird, für ein Rückfahren des Zylinders eingesetzt wird bzw. für den Fahrantrieb verwendet wird od. dgl. insbesondere kann die Rekuperationsbremse den vom Fahrantrieb beschleunigten Satelliten hydraulisch bremsen.
[0011] Dazu kann die Rekuperationsbremse den Satelliten über mindestens einen Bremszylinder bremsen, der einerends am Satelliten und andernends am Maschinenrahmen angreift. Besondere einfache Konstruktionsverhältnisse und eine kompakte Bauweise ergeben sich dabei, wenn der Fahrantrieb und die Rekuperationsbremse wenigstens einen gemeinsamen doppelt wirkenden Zylinder umfassen, dessen erster Zylinderraum dem Fahrantrieb und dessen zweiter Zylinderraum der Rekuperationsbremse zugeordnet ist.
[0012] Zur Einstellung eines Verlaufs einer Bremsrampe des Satelliten kann wenigstens ein Regelventil vorgesehen sein, welches einen Hydraulikfluidabfluß aus dem der Rekuperationsbremse zugeordneten Zylinderraum steuert bzw. regelt.
[0013] Zur Speicherung mit der Rekuperationsbremse rekuperierter Energie ist vorzugsweise wenigstens ein Hydrospeicher vorgesehen.
[0014] Die Rekuperationsbremse kann zwecks Unterstützung des hydraulischen Fahrantriebes für einen folgenden Beschleunigungsvorgang über ein Ventil an ein hydraulisches Bordnetz, insbesondere des Fahrantriebes, angeschlossen sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Rekuperationsbremse zwecks Unterstützung des hydraulischen Antriebes der Stopfaggregate und/oder Hebe-Richt-Aggregate über ein Ventil an ein hydraulisches Bordnetz angeschlossen sein.
[0015] Insbesondere ist mindestens ein hydraulisch arbeitender Bremszylinder zwischen dem Satelliten und dem Maschinenrahmen vorgesehen, wobei der Bremszylinder direkt mit dem Maschinenrahmen und Satelliten verbunden oder sofern zwischen vorderem Ende des Satelliten und Maschinenrahmen angeordnet auch ausschließlich mit dem einem der beiden Rahmen starr verbunden ist. Bei letztgenannter Ausführung ist der Hub des Bremszylinder s kleiner als ein maximaler Verschiebeweg des Satelliten, die Rückführung des Bremszylinder s in die Ausgangsstellung (während des Stopfvorgangs) erfolgt hydraulisch, vorzugsweise mit der zuvor gespeicherten Bremsenergie. Die Energie soll dabei in sehr kurzer Zeit gespeichert und anschließend für andere hydraulische Bewegungsfunktionen innerhalb der Taktzeit zur Verfügung stehen. Mit der Erfindung können auch hohe Arbeitsgeschwindigkeiten mit kurzen Bremszeiten und mit den damit einhergehenden hohen erforderlichen Bremskräften realisiert werden, die eine effektive und zielgenaue Verzögerung der Satellitenvorfahrtbewegung ermöglichen.
[0016] Zur Energiespeicherung in Hydrospeichern werden Gase eingesetzt, die über ein Trennelement (Membran, Blase oder Kolben) von der Druckflüssigkeit getrennt werden. Die Energie kann dabei in sehr kurzer Zeit gespeichert als auch wieder freigesetzt werden. Der Verlauf der Bremsrampe, somit der Ladevorgang des Hydrospeichers, kann über Proportionalregelventile bzw. Servoventile in Verbindung mit entsprechende Regelelektronik vorgegeben werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird zur Verzögerung des Satelliten der Gegendruck im Blasenspeicher genutzt, welcher beim Abbremsen durch die bewegte Masse geladen wird.
[0017] Dies ermöglicht kinetische Energie des Stopfsatelliten in potenzielle Energie umzuwan-
deln, an Stelle der konventionellen Dissipation durch Reibbeläge. Vorteilhaft ist, dass die Verzögerung des Stopfsatelliten nicht von der über den satellitenseitigen Rad-Schiene Kraftschluss übertragbaren Bremskräfte limitiert ist.
[0018] Besonders vorteilhaft ist, die gespeicherte hydraulischer Leistung steht dem Antriebsstrang für den nächsten Beschleunigungsvorgang und/oder anderen hydraulischen Bewegungsfunktionen - beispielsweise Beistellbewegung oder Hubbewegung des Stopfaggregate, die zyklische vorm nächsten Satellitenabremsvorgang ablaufen - zur Verfügung.
[0019] Die wesentlichen Vorteile der Erfindung ist die Steigerung der Energieeffizienz, die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit und Reduktion der erforderlichen Antriebsleistung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, den Satelliten mittels der regelbaren Bremswirkung exakter bezüglich der Tauchposition der Stopfaggregate über den Schwellen positionieren zu können.
[0020] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
[0021] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer kontinuierlich arbeitenden Stopfmaschine 1 mit Satelliten 3 und Bremszylinder 4 in Seitenansicht,
[0022] Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Rekuperation der kinetischen Energie beim Verzögern des Satelliten.
[0023] Die Stopfmaschine 1 (Fig. 1) zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises 2, umfasst einen auf zwei Schienenfahrwerken 9 verfahrbaren, sich in Stopfmaschinenlängsrichtung erstreckenden Maschinenrahmen 14 und einen zwischen den Schienenfahrwerken 9 angeordneten und über ein Fahrwerk 10 am Gleis 2 verfahrbaren Satelliten 3, der über eine Satellitenlängsführung 18 mit dem Maschinenrahmen 14 führungsverbunden ist und der zwischen Fahrwerk 10 und Satellitenlängsführung 18 ein bezüglich des Satelliten 3 höhenverstellbares Stopfaggregat 5 sowie ein Gleishebe-Richt-Aggregat 7 aufweist.
[0024] Der Satellit 3 ist über mindestens einen einer Rekuperationsbremse B zugeordneten Bremszylinder 4 direkt mit dem Maschinenrahmen 14 und Satelliten 3 verbunden, wobei ein Fahrantrieb F den Satelliten 3 innerhalb eines vorgesehenen Verschiebebereiches A zwischen den Schienenfahrwerken 9 beschleunigt und der Bremszylinder 4 den Satellit 3 innerhalb des Verschiebebereiches A verzögert.
[0025] Durch den örtlichen Stillstand des Satelliten 3 während des Stopfvorgangs, bei dem sich die Stopfmaschine 1 in Arbeitsrichtung AR kontinuierlich bewegt, kann sich die in druckloser Schwimmstellung befindliche Kolbenstange des Bremszylinders 4 allmählichen in die Ausgangsstellung zurückbewegen.
[0026] Bei einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der Bremszylinder 4 auch ausschließlich mit dem einem der beiden Rahmen 14, 3 starr verbunden sein, sofern dieser zwischen vorderem Ende des Satelliten 3 und Maschinenrahmen 14 angeordnet wird. Bei letztgenannter Ausführung ist der Hub des Bremszylinders 4 kleiner als ein maximaler Verschiebeweg A des Satelliten.
[0027] Innerhalb des Maschinenrahmens 14 der Maschine ruht der längsverschiebbare Satellit 3 auf dem Fahrwerk 10. Der Satellit 3 wird durch Satellitenlängsführungen 18 im Hauptrahmen 14 nach Art einer Schubkarre, einerends mit Laufwerk, anderends mit Führungsarmen längsverschiebbar geführt. Die Maschine 1 mit der Stopfkabine 15 ist über Drehgestelle 9, 10 auf dem Gleis 2 verfahrbar. Die Maschine weist ein Gleismesssystem 6, 11, 12 welches zum Regeln des Hebe-Richt-Aggregates 7, das in den Satelliten 3 integriert ist, auf. Auf dem Satelliten 3 befindet sich ein senk- und hebbares Stopfaggregat 5, das über einen Drehkranz 19 um die Hochachse um den Winkel drehbar und über eine quer zur Arbeitsrichtung liegende Verschiebeeinrichtung 20 auch quer verschiebbar ist. Das Hebe-Richt-Aggregat ist über einen Linearantrieb 8 der mit dem Satellitenrahmen 13 verbunden ist in Gleislängsrichtung verschiebbar. Dem GleishebeRicht-Aggregat 7 ist wenigstens ein Hebezylinder H und wenigstens ein Richtzylinder R zugeordnet.
[0028] Das Anlagenschema gemäß Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäß Energierückgewinnung und
Speicherung. Zur Verzögerung des Satelliten 3 wird der Gegendruck im Hydrospeichern 22 genutzt, welcher beim Abbremsen der bewegten Masse des Satelliten 3 geladen wird. Der Verlauf der Bremsrampe, somit der Ladevorgang des Hydrospeichers 22, kann über ein Regelventil 21 vorgegeben werden. Die im Hydrospeichern 22 gespeicherte hydraulischer Leistung wird über das Steuer- oder Regelventil 23 beispielsweise dem Satellitenantrieb 16 für den nächsten Beschleunigungsvorgang und/oder anderen hydraulischen Bewegungsfunktionen, wie etwa dem Stopfaggregate 5 oder Hebe-Richt-Aggregates 7 zur Verfügung gestellt. Gegebenenfalls kann der Bremszylinder zum Zurückschieben des Satelliten 3 auch über das Regelventil 21 mit im Hydrospeicher 22 gespeicherter Energie beaufschlagt werden.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Stopfmaschine (1) zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises (2), mit einem auf Schienenfahrwerken (9) verfahrbaren, sich in Stopfmaschinenlängsrichtung erstreckenden Maschinenrahmen (14) und einem zwischen den Schienenfahrwerken (9) angeordneten und über ein Fahrwerk (10) und einen Fahrantrieb (F) am Gleis (2) zwischen den Schienenfahrwerken (9) verfahrbaren Satelliten (3), der über eine Satellitenlängsführung (18) mit dem Maschinenrahmen (14) führungsverbunden ist und der zwischen Fahrwerk (10) und Satellitenlängsführung (18) ein bezüglich des Satelliten (3) höhenverstellbares Stopfaggregat (5) sowie ein Gleishebe-Richt-Aggregat (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Satelliten (3) eine dem Fahrantrieb (F) entgegenwirkende hydraulische Rekuperationsbremse (B) zugeordnet ist.
2, Stopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsbremse den vom Fahrantrieb (F) beschleunigten Satelliten (3) hydraulisch bremst.
3. Stopfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsbremse den Satelliten (3) über mindestens einen Bremszylinder (4) bremst, der einerends am Satelliten (3) und andernends am Maschinenrahmen (14) angreift.
4. Stopfmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines Verlaufs einer Bremsrampe des Satelliten (3) wenigstens ein Regelventil (21) vorgesehen ist.
5. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rekuperationsbremse mindestens einen Hydrospeicher (22) zur Speicherung rekuperierter Energie umfasst.
6. Stopfmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsbremse zwecks Unterstützung des hydraulischen Fahrantriebes (F) für einen folgenden Beschleunigungsvorgang über ein Ventil (23) an ein hydraulisches Bordnetz, insbesondere des Fahrantriebes (F), angeschlossen ist.
7. Stopfmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsbremse zwecks Unterstützung des hydraulischen Antriebes der Stopfaggregate (5) und/oder Hebe- Richt-Aggregate (7) über ein Ventil (23) an ein hydraulisches Bordnetz, angeschlossen ist.
8. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrantrieb (F) und Rekuperationsbremse (B) wenigstens einen gemeinsamen doppelt wirkenden Zylinder umfassen, dessen erster Zylinderraum dem Fahrantrieb (F) und dessen zweiter Zylinderraum der Rekuperationsbremse (B) zugeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA51023/2021A 2021-12-20 2021-12-20 Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises AT525253B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51023/2021A AT525253B1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
PCT/AT2022/060360 WO2023115078A1 (de) 2021-12-20 2022-10-19 Stopfmaschine zum unterstopfen von schwellen eines gleises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51023/2021A AT525253B1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525253B1 true AT525253B1 (de) 2023-02-15
AT525253A4 AT525253A4 (de) 2023-02-15

Family

ID=83995699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51023/2021A AT525253B1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525253B1 (de)
WO (1) WO2023115078A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088943A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Vibrationskolbenanordnung im beistellzylinder eines stopfpickels
WO2019100090A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-31 Maschinenfabrik Liezen Und Giesserei Ges.M.B.H. Bearbeitungsvorrichtung für schienenanlagen im urbanen bereich

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369455B (de) 1981-02-02 1983-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Nivellier-gleisstopfmaschine mit automatischer stopfdruckregelung
AT401943B (de) 1992-08-21 1996-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
AT5705U3 (de) 2002-07-04 2003-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einem maschinen- und einem aggregatrahmen
AT5768U3 (de) * 2002-07-29 2003-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine
AT520497B1 (de) * 2017-10-03 2020-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine zum Verdichten von Schotter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088943A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Vibrationskolbenanordnung im beistellzylinder eines stopfpickels
WO2019100090A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-31 Maschinenfabrik Liezen Und Giesserei Ges.M.B.H. Bearbeitungsvorrichtung für schienenanlagen im urbanen bereich

Also Published As

Publication number Publication date
AT525253A4 (de) 2023-02-15
WO2023115078A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011443A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines schienengebundenen Fahrzeuges
DE2621050A1 (de) Verfahren zum zentrieren eines radsatzes
AT525253B1 (de) Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
DE2360626C3 (de) Schienenschleppwagen mit Eigenantrieb für Rangierzwecke
DE3409854C2 (de)
EP0225420B1 (de) Einrichtung zum Eintreiben von Fundamentrohren od. dgl. in Erdschichten mittels Vibrationsvorrichtung
DE3409849C2 (de)
EP4008838B1 (de) Stopfmaschine zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE3448190C2 (de)
DE102015122221A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE2228196A1 (de) Verfahren und anordnung zur erneuerung von eisenbahnschienenabschnitten
EP4196638B1 (de) Stopfmaschine zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE102021200647A1 (de) Verfahren und Schleifaggregat zum trockenen Schleifen mindestens einer Schiene eines Gleises
DE102014109109A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Crashschlittenversuchen
DE2015016A1 (de) Hydropneumatische Dämpfungsvorrichtung
DE102015119331B4 (de) Energiespeicher- und Rückgewinnungsvorrichtung
DE2739327A1 (de) Mitfahrende ablaengeinrichtung, z.b. fliegende schere
DE2728020A1 (de) Zugeinrichtung zum antrieb, insbesondere dieselhydraulischen antrieb von schienengebundenen bahnen des untertagebergbaus
DE102016221760A1 (de) Lasthebevorrichtung mit Ausgleichsvorrichtung
DE1075045B (de) Bewegliche, auf Schienen laufende Ladebuhne mit Querbewegung und Hubvorrichtung
DE2436253C3 (de) Bremseinrichtung mit änderbarer Bremskraft an Seilbahnfahrzeugen
DE102015012757B4 (de) Schienenführungseinrichtung für Zweiwegefahrzeuge
EP0252153B1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen
DE3139178C1 (de) Förderwagenbeweger zum Aufschieben und Abziehen von gleisgebundenen Förderwagen
DE1143402B (de) Bremseinrichtung an wahlweise auf Raupen oder Raedern verfahrbaren Arbeitsmaschinen