AT516460B1 - Stützenfuß - Google Patents

Stützenfuß Download PDF

Info

Publication number
AT516460B1
AT516460B1 ATA767/2014A AT7672014A AT516460B1 AT 516460 B1 AT516460 B1 AT 516460B1 AT 7672014 A AT7672014 A AT 7672014A AT 516460 B1 AT516460 B1 AT 516460B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting plate
adjustment device
height adjustment
stand
flange
Prior art date
Application number
ATA767/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516460A1 (de
Original Assignee
Vh Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vh Holding Gmbh filed Critical Vh Holding Gmbh
Priority to ATA767/2014A priority Critical patent/AT516460B1/de
Priority to ATGM50135/2017U priority patent/AT15527U3/de
Priority to EP15450032.6A priority patent/EP3009583B1/de
Publication of AT516460A1 publication Critical patent/AT516460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516460B1 publication Critical patent/AT516460B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Stützenfuß (1) zur Abstützung eines Ständers (2), wobei der Stützenfuß (1) eine erste Verbindungsplatte (3), eine zweite Verbindungsplatte (4) und eine Höhenverstelleinrichtung (5) aufweist, wobei eine der Verbindungsplatten (3,4) zum Verbinden mit dem Ständer (2) vorgesehen ist und eine Ständerkontaktfläche (6) aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Höhenverstelleinrichtung (5) einen Gewindestab (7) und eine Verstellgewindehülse (8) zum Verstellen einer Länge der Höhenverstelleinrichtung (5) aufweist, dass ein erstes Ende (9) der Höhenverstelleinrichtung (5) fest an der ersten Verbindungsplatte (3) befestigt, insbesondere angeformt, ist, dass ein, dem ersten Ende (9) gegenüberliegendes zweites Ende (10) der Höhenverstelleinrichtung (5) einen, insbesondere umlaufenden, Flansch (11) aufweist, dass am zweiten Ende (10) ein vom Flansch (11) gehaltener Überwurfring (12) angeordnet ist, und dass der Überwurfring (12) lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte (4) verbunden ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Stützenfuß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Es sind Stützenfüße bekannt um Steher bzw. Ständer mit einem Untergrund zu verbinden. Hierbei weisen die Stützenfüße zwei Verbindungsplatten auf, wobei eine der Verbindungsplatten mit dem Steher verbunden wird. Die beiden Verbindungsplatten sind hierbei höhenverstellbar miteinander verbunden, damit die Höhe des Stützenfußes vorgebbar eingestellt werden kann.
[0003] Bei bekannten Stützenfüßen ergibt sich hierbei der Nachteil, dass das Verstellen der Höhe und die Montage der Verbindungsplatten oftmals sehr zeitaufwendig und kompliziert ist. Hierbei muss vor der Montage die Höhe eingestellt, und der Stützfuß erst nachträglich montiert werden. Hierbei kann die eingestellte Höhe beim montieren unabsichtlich verstellt werden, oder ein nachträgliches Justieren der Höhe erschwert werden. Weiters ergibt sich oftmals der Nachteil, das bei der Verwendung der Stützenfüße zur Stützung eines Daches bei einem starken Wind rasche Lastwechsel erfolgen können, wobei der Stützenfuß abwechselnd sowohl auf Druck als auch auf Zug belastet wird, wodurch sich die Höhe verstellen kann oder die Höhenverstellvorrichtung gelockert werden kann.
[0004] Aus der DE 299 18 66 U1 ist ein höhenverstellbarer Stützenfuß bekannt. Hierbei ist an einer Bodenplatte eine Gewindehülse befestigt, in welche ein Gewindebolzen einschraubbar ist. Das andere Ende des Gewindebolzens ist in einer Gewindemuffe gehalten, wobei ein verdicktes Ende des Gewindebolzens ein Herausdrehen des Gewindebolzens aus der Gewindemuffe verhindert. Die Gewindemuffe ist lösbar auf einen Sicherungsbolzen der Verbindungsplatte aufgesteckt, und mittels Sicherungsschrauben mit diesem befestigt.
[0005] Aus der EP 2 584 122 A2 ist ein höhenverstellbarer Stützenfuß bekannt, welcher eine Bodenplatte mit einer angeformten Gewindestange aufweist. Die Gewindestange ist mit einer Gewindehülse verschraubt, wobei die Gewindehülse mit deren freien Ende eine Stütze für die obere Verbindungsplatte ausbildet. Hierbei ist das freie Ende der Gewindehülse zum Teil in einer Bohrung der Verbindungsplatte angeordnet, wobei eine Verdickung dafür sorgt, dass die Verbindungsplatte auf der Gewindehülse aufliegt.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Stützenfuß der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welcher einfach mit einstellbarer Höhe zu Montieren ist und dennoch eine sehr hohe Tragfähigkeit aufweist.
[0007] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0008] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Montage des Stützenfußes wesentlich vereinfacht wird, da beide Verbindungsplatten zunächst getrennt voneinander montiert werden können, wobei die Höhenverstellvorrichtung durch die lö6sbare Montage mit dem Uberwurfring anschließend mit den Verbindungsplatten verbunden und erst danach Höhe problemlos eingestellt werden kann. Durch die lösbare Befestigung der Höhenverstelleinrichtung mit dem Uberwurfring an die zweite Verbindungsplatte ist die Höhenverstelleinrichtung auch nach dieser Befestigung gegenüber der zweiten Verbindungsplatte drehbar, wodurch mittels des Gewindestabes und der Verstellgewindehülse die Höhe nachträglich geändert werden kann, ohne dass die Ausrichtung der Verbindungsplatten zueinander geändert wird. Weiters ergibt sich der Vorteil, dass durch die besondere Art der Höhenjustage nicht nur ein Einstellen der Höhe des Stützenfußes möglich ist, sondern zudem die Möglichkeit besteht das gesamte System aus Stützenfuß und Ständer vorzuspannen. Dadurch kann die Fähigkeit dieser Anordnung dynamische Kräfte aufzunehmen deutlich gesteigert werden, indem der Ständer mittels des höhenverstellbaren Stützenfußes auf Zug vorgespannt wird, wodurch das System wesentlich unanfälliger gegenüber dynamischen Lastwechseln wird.
[0009] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. [0010] Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind
und als wörtlich wiedergegeben gelten.
[0011] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
[0012] Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Stützenfußes mit einem Ständer in Seitenansicht;
[0013] Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 als Schnitt in Seitenansicht; [0014] Fig. 3 die erste Verbindungsplatte der bevorzugten Ausführungsform in Aufsicht;
[0015] Fig. 4 die zweite Verbindungsplatte der bevorzugten Ausführungsform mit dem Ständer in Aufsicht;
[0016] Fig. 5 die zweite Verbindungsplatte der bevorzugten Ausführungsform mit dem Ständer als Schnitt in Seitenansicht;
[0017] Fig. 6 der Überwurfring der bevorzugten Ausführungsform in Aufsicht; [0018] Fig. 7 der Überwurfring der bevorzugten Ausführungsform als Schnitt in Seitenansicht;
[0019] Fig. 8 die Verstellgewindehülse der bevorzugten Ausführungsform als Schnitt in Seitenansicht;
[0020] Fig. 9 der Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 8; und [0021] Fig. 10 der Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 8.
[0022] Die Fig. 1 bis 10 zeigen zumindest Teile einer bevorzugten Ausführungsform eines Stützenfußes 1 zur Abstützung eines Ständers 2, wobei der Stützenfuß 1 eine erste Verbindungsplatte 3, eine zweite Verbindungsplatte 4 und eine Höhenverstelleinrichtung 5 aufweist, wobei eine der Verbindungsplatten 3,4 zum Verbinden mit dem Ständer 2 vorgesehen ist und eine Ständerkontaktfläche 6 aufweist.
[0023] Ein Stützenfuß 1 ist eine Vorrichtung, welche insbesondere bei Holzbauweise verwendet wird um einen Ständer 2 mit einem Untergrund zu verbinden. Als Ständer 2 wird dabei insbesondere ein im Wesentlichen vertikal bzw. senkrecht angeordneter Balken bezeichnet. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ständer 2 mit einem Teil des Stützenfußes 1 verschraubt wird, sowie dass der Stützenfuß 1 weiters mit dem Untergrund verbunden ist.
[0024] Hierfür weist eine der Verbindungsplatten 3,4 eine Ständerkontaktfläche 6 auf, welche vorgesehen ist mit dem Ständer 2 großflächig im Kontakt zu sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ständerkontaktfläche 6 plan ausgebildet ist und im Wesentlichen normal auf eine Stützenfußachse 27 angeordnet ist. Es kann auch eine konvex oder konkav bombierte Ausbildung der Ständerkontaktfläche 6 vorgesehen sein.
[0025] Die andere Verbindungsplatte 3,4, also die Verbindungsplatte 3,4 ohne Ständerkontaktfläche 6, kann insbesondere als Bodenkontaktteil ausgebildet sein, welche dazu vorgesehen ist, am Untergrund befestigt zu werden. Der Bodenkontaktteil kann insbesondere eine Bodenkontaktfläche 23 aufweisen. Die Bodenkontaktfläche 23 kann, bevorzugt ähnlich der Ständerkontaktfläche 6, dazu vorgesehen sein, großflächig auf dem Untergrund aufzuliegen.
[0026] Die beiden Verbindungsplatten 3,4 sind mittels einer Höhenverstelleinrichtung 5 miteinander verbunden, wobei die Höhenverstelleinrichtung 5 die beiden Verbindungsplatten 3,4 mit einer vorgebbaren und einstellbaren Höhe voneinander beabstandet. Die Höhe verläuft hierbei in einer Stützenfußachse 27 des Stützfußes 1. Die Höhe kann insbesondere als der Abstand der beiden außen liegenden Flächen der beiden Verbindungsplatten 3,4, also insbesondere der Ständerkontaktfläche 6 und der Bodenkontaktfläche 23, angesehen werden.
[0027] Vorgesehen ist, dass die Höhenverstelleinrichtung 5 einen Gewindestab 7 und eine Verstellgewindehülse 8 zum Verstellen einer Länge der Höhenverstelleinrichtung 5 aufweist, dass ein erstes Ende 9 der Höhenverstelleinrichtung 5 fest an der ersten Verbindungsplatte 3 befestigt,
insbesondere angeformt, ist, dass ein, dem ersten Ende 9 gegenüberliegendes zweites Ende 10 der Höhenverstelleinrichtung 5 einen, insbesondere umlaufenden, Flansch 11 aufweist, dass am zweiten Ende 10 ein vom Flansch 11 gehaltener Uberwurfring 12 angeordnet ist, und dass der UÜberwurfring 12 lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden ist.
[0028] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Montage des Stützenfußes 1 wesentlich vereinfacht wird, da beide Verbindungsplatten 3,4 zunächst getrennt voneinander montiert werden können, wobei die Höhenverstellvorrichtung 5 durch die lösbare Montage mit dem UÜberwurfring 12 anschließend mit den Verbindungsplatten 3,4 verbunden und erst danach die Höhe problemlos eingestellt werden kann. Durch die lösbare Befestigung der Höhenverstelleinrichtung 5 mit dem UÜberwurfring 12 an die zweite Verbindungsplatte 4 ist die Höhenverstelleinrichtung 5 auch nach dieser Befestigung gegenüber der zweiten Verbindungsplatte 4 drehbar, wodurch mittels des Gewindestabes 7 und der Verstellgewindehülse 8 die Höhe nachträglich geändert werden kann, ohne dass die Ausrichtung der Verbindungsplatten 3,4 zueinander geändert wird. Weiters ergibt sich der Vorteil, dass durch die besondere Art der Höhenjustage nicht nur ein Einstellen der Höhe des Stützenfußes 1 möglich ist, sondern zudem die Möglichkeit besteht das gesamte System aus Stützenfuß 1 und Ständer 2 vorzuspannen. Dadurch kann die Fähigkeit dieser Anordnung dynamische Kräfte aufzunehmen deutlich gesteigert werden, indem der Ständer 2 mittels des höhenverstellbaren Stützenfußes 1 auf Zug vorgespannt wird, wodurch das System wesentlich unanfälliger gegenüber dynamischen Lastwechseln wird.
[0029] Die Höhe der Höhenverstelleinrichtung 5 kann durch das Zusammenwirken des Gewindestabes 7 und der Verstellgewindehülse 8 eingestellt werden. Der Gewindestab 7 weist hierbei ein Außengewinde auf, welches gegengleich ist zu einem Innengewinde der Verstellgewindehülse 8, wodurch die Höhe der Höhenverstelleinrichtung 5 durch eine relative Drehbewegung des Gewindestabes 7 zu der Verstellgewindehülse 8 einfach verstellt werden kann. Das Außengewinde des Gewindestabes 7 und das Innengewinde der Verstellgewindehülse 8 können insbesondere gleich lang sein. Vorteilhaft ist hierbei die einfache Handhabe, und dass die kraftschlüssige Verbindung mit dem Gewinde bei hohen Zügen oder Drücken sehr stabil ist.
[0030] Die Höhenverstelleinrichtung 5 kann insbesondere lediglich einen Gewindestab 7 und lediglich eine Verstellgewindehülse 8 aufweisen, welche besonders bevorzugt mittig angeordnet sind.
[0031] Die Stützenfußachse 27 kann insbesondere auch die Längsachse des Gewindestabes 7 und der Verstellgewindehülse 8 sein.
[0032] In Fig. 1 ist das System aus Stützfuß 1 und Ständer 2 dargestellt, wobei der Gewindestab 7 und die Verstellgewindehülse 8 voneinander getrennt dargestellt sind. Im eingebauten Zustand sind der Gewindestab 7 und die Verstellgewindehülse 8 miteinander verschraubt.
[0033] Die Höhenverstelleinrichtung 5 ist an dem ersten Ende 9 fest an der ersten Verbindungsplatte 3 befestigt, wobei diese Befestigung insbesondere materialschlüssig sein kann, beispielsweise eine Schweißverbindung. Hierbei kann insbesondere die erste Verbindungsplatte 3 und der an ersten Verbindungsplatte 3 befestigte Teil der Höhenverstelleinrichtung 5 einstückig ausgebildet sein. Dadurch kann der Stützenfuß 1 einfach in der Herstellung sein und nur wenige Einzelteile aufweisen, wodurch die Handhabung vereinfacht wird.
[0034] Die erste Verbindungsplatte 3 kann insbesondere mit dem Gewindestab 7 fest verbunden sein. Eine derartige Ausbildung der Verbindungsplatte 3 mit dem Gewindestab 7 ist in den Fig. 1 und 3 dargestellt. Fig. 1 ist hierbei eine Darstellung, in welcher das Material transparent dargestellt ist, und in welcher daher auch an sich verdeckte Teile sichtbar sind.
[0035] Das zweite Ende 10 der Höhenverstelleinrichtung 5, welches dem ersten Ende 9 gegenüberliegt, ist lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden. Hierfür weist die Höhenverstelleinrichtung 5 am zweiten Ende 10 einen Flansch 11 auf, welcher insbesondere durchgehend umlaufend sein kann. Der Flansch 11 ist hierbei als, insbesondere kreiszylinderförmige, Verbreiterung des Außendurchmessers der Höhenverstelleinrichtung 5 am zweite Ende 10 ausgebildet, wobei an dem Flansch 11 ein, insbesondere kreiszylinderförmiger, Bereich mit geringerem Au-
Bendurchmesser angrenzt.
[0036] Der Flansch 11 hält einen Überwurfring 12, wobei der Überwurfring 12 in einem lockeren Zustand insbesondere an der Höhenverstelleinrichtung 5 frei drehbar bleibt. Der lockere Zustand ist hierbei jener Zustand, wenn die Höhenverstelleinrichtung 5 nicht vorgespannt ist.
[0037] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Überwurfring 12 in einem mit dem zweiten Verbindungsplatte 4 verbundenen aber unvorgespannten Zustand gegenüber dem Flansch 11 drehbar ist. Erst durch die Vorspannung und den dadurch ausgelösten Druck des Flansches 11 gegen den Uberwurfring 12 oder die zweite Verbindungsplatte 4 wird der Flansch 11, und damit auch die Höhenverstelleinrichtung 5 gegenüber der zweiten Verbindungsplatte 4 reibschlüssig gehalten.
[0038] Der Überwurfring 12 kann insbesondere eine Durchbrechung 14 aufweisen, deren Durchmesser zumindest bereichsweise kleiner ist als der Außendurchmesser des Flansches 11. Dadurch hindert der Flansch 11 den Uberwurfring 12 daran von der Höhenverstelleinrichtung 5 in Richtung des zweiten Endes 10 abgezogen zu werden.
[0039] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Flansch 11 und die Verstellgewindehülse 8 einstückig ausgebildet sind, und dass besonders bevorzugt der Flansch 11 an der Verstellgewindehülse 8 angeformt ist.
[0040] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Überwurfring 12 mittels Befestigungsschrauben 13 lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden ist. Hierfür kann der Überwurfring 12 insbesondere eine Mehrzahl an Befestigungsschraubendurchführungen 24 aufweisen, welche insbesondere umlaufend angeordnet sind. Weiters kann die zweite Verbindungsplatte 4 Befestigungsschraubenaufnahmen 25 mit Innengewinde aufweisen. Durch die Befestigungsschrauben 13 ist besonders einfach eine schnelle und feste Befestigung des Uberwurfringes 12 an die Verbindungsplatte 4 möglich. Die Befestigung des Überwurfringes 12 an der zweiten Verbindungsplatte 4 gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist in Fig. 1 bzw. als Vergrößerung in der Fig. 2 als Schnitt dargestellt.
[0041] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine der Höhenverstelleinrichtung 5 zugewandte Seite der zweiten Verbindungsplatte 4 eben, also insbesondere frei von Vorsprüngen, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt kann die zweite Verbindungsplatte 4 als ebene Platte ausgebildet sein. Dadurch ist auch bei engen Platzverhältnissen ein einfacher Einbau möglich, da die Höhenverstelleinrichtung 5 seitlich eingeschoben und befestigt werden kann, und keine zusätzliche Höhe für eine Zentriervorrichtung notwendig ist.
[0042] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Überwurfring 12 eine Durchbrechung 14 mit einem ersten Bereich 15, wobei ein Durchmesser des ersten Bereiches 15 kleiner als ein Außendurchmesser des Flansches 11 ist, und einen zweiten Bereich 16, wobei ein Durchmesser des zweiten Bereiches 16 größer oder gleich dem Außendurchmesser des Flansches 11 ist, aufweist. Hierbei kann der Uberwurfring 12 eine Aufnahme für den Flansch 11 bilden, um diesen allseitig zu umfassen und gegen ein seitliches Ausscheren abzusichern. Ein derartiger Überwurfring 12 ist in den Fig. 1,2, 6 und 7 dargestellt, wobei die Fig. 7 einen Schnitt durch die horizontale Mittelebene der Fig. 6 darstellt.
[0043] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Länge des zweiten Bereiches 16 größer ist als eine Breite des Flansches 11. Die Länge des zweiten Bereiches 16 und die Breite des Flansches 11 werden jeweils entlang der Stützenfußachse 27 des Stützfußes 1 gemessen. Dies hat die Wirkung, dass der Uberwurfring 12 fest mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden werden kann, wobei der Flansch 11 und damit die Höhenverstelleinrichtung 5 zunächst allerdings nicht eingeklemmt wird. Erst durch ein Vorspannen der Höhenverstelleinrichtung 5, sei es auf Druck oder auf Zug, bewirkt durch die Reibung zwischen dem Flansch 11 und der zweiten Verbindungsplatte 4 oder dem Überwurfring 12 eine reibschlüssige Fixierung der Höhenverstelleinrichtung 5 gegen ein Verdrehen. Dadurch kann der Stützfuß 1 besonders einfach zunächst vollständig montiert, und erst nachträglich vorgespannt werden.
[0044] Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Überwurfring als Überwurfmutter ausgebildet ist, welche an einem Gewindefortsatz der zweiten Verbindungsplatte 4 angeschraubt werden kann.
[0045] Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Verbindungsplatte 3,4 mit der Ständerkontaktfläche 6 Durchgangsöffnungen 17 für Verbindungsschrauben 18 zum Verbinden mit dem Ständer 2 aufweist. Durch diese Durchgangsöffnungen 17 kann die Verbindungsplatte 3,4 mit der Ständerkontaktfläche 6 einfach mit dem Ständer 2 verbunden werden.
[0046] Weiters kann vorgesehen sein, dass die andere Verbindungsplatte 3,4, also die als Bodenkontaktteil ausgebildete Verbindungsplatte 3,4, ebenfalls Verbindungsmittelaufnahmen 26 aufweist, um mit dem Boden verbunden zu werden.
[0047] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Mittelachsen der, bevorzugt aller, DurchgangsÖffnungen 17 für die Verbindungsschrauben 18 schräg zu einer Normalen auf die Ständerkontaktfläche 6 sind. Durch die schräge Verschraubung kann insbesondere bei einer stirnseitigen Verbindung des Stützenfußes 1 mit dem Ständer 2, bei welchem die Jahresringe im Wesentlichen parallel zu der Stützenfußachse 27 verlaufen, die Verbindungsschrauben 18 mehrere Jahresringe durchqueren, wodurch eine bessere Anbindung, insbesondere auf Zug, erreicht werden kann.
[0048] Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17 jeweils einen Zylinder um die Stützenfußachse 27 tangieren. Tangieren bedeutet dabei, dass diese als Tangente an der Mantelfläche eines fiktiven Zylinders anliegen und diesen fiktiven Zylinder dabei nicht durchdringen. Eine Mittelachse des Zylinders ist bevorzugt die Stützenfußachse 27. In Fig. 4 sind die Mittelachsen projizierend mittels strich-punktierter Linien eingezeichnet. Die schräge Verschraubung ist unter anderem in der Fig. 5 dargestellt.
[0049] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass dieser von den Mittelachsen der DurchgangsÖffnungen 17 tangierte Zylinder einen Durchmesser aufweist, welcher zwischen 30% und 70% eines Abstandes zwischen der Stützenfußachse 27 und einer der Durchgangsöffnungen 17 beträgt. Sofern die Durchgangsöffnungen 17 unterschiedliche Abstände zur Stützenfußachse 27 aufweist, ist bevorzugt vorgesehen, den kürzesten Abstand zur Bestimmung der vorstehenden Angabe zu verwenden. Dadurch, dass der Zylinder einen entsprechenden Durchmesser aufweist, kommt es aufgrund der Tangende an dessen Mantelfläche zu einem nach Innen kippen der einzelnen Durchgangsöffnungen 17, was sich vorteilhaft auf die Kraftübertragung von einem Ständer 2 auf den Stützenfuß 1 auswirkt, wenn entsprechende Verbindungsschrauben 18 entlang der Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17 angeordneten sind.
[0050] Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17 zwischen 15° und 35°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, gegenüber der Stützenfußachse 27 geneigt angeordnet sind. Diese Wertebereiche haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Kraftübertragung erwiesen.
[0051] Es kann weiters bevorzugt vorgesehen sein, dass die Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17, wie auch in den Fig. 1 und 4 dargestellt, jeweils in dieselbe Richtung geneigt angeordnet sind. Dadurch kann sicher verhindert werden, dass es zu einer lokal ungünstigen Kraftübertragung innerhalb des Ständers 2 kommt.
[0052] Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest einige Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17 für die Verbindungsschrauben 18 parallel zu der Stützenfußachse 27 verlaufen.
[0053] Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Ständerkontaktfläche 6 eine Zentrierspitze 19 angeordnet ist. Dadurch wird das Positionieren der Verbindungsplatte 3,4 mit der Ständerkontaktfläche 6 an dem Ständer 2 unterstützt und ein Verdrehen dieser Verbindungsplatte 3,4 an dem Ständer 2 beim Anbringen der weiteren Verbindungsschrauben 18 verhindert.
[0054] Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Verbindungsplatte 4 die Ständerkontaktfläche 6 aufweist. Die zweite Verbindungsplatte 4 ist hierbei die an der Höhenverstelleinrichtung 5 lösbar befestigte Verbindungsplatte 4, wodurch die Montage an den Ständer 2, welche oftmals schwieriger als die Montage mit dem Boden ist, vereinfacht wird. Die erste Verbindungsplatte 3
kann hierbei dann als Bodenkontaktteil ausgebildet sein.
[0055] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Höhenverstelleinrichtung 5 eine Abdeckhülse 20 aufweist. Die Abdeckhülse 20 ist konzentrisch zum Gewindestab 7 und der Verstellgewindehülse 8 angeordnet und umschließt diese beiden. Durch die Höhenverstelleinrichtung 5 kann ein Schutz gegenüber Umwelteinflüssen realisiert werden.
[0056] Weiters kann vorgesehen sein, dass der Gewindestab 7 einen gewindefreien Markierabschnitt 21 aufweist. Der Markierabschnitt 21 stellt einen kurzen, insbesondere zwischen 1 mm und 3 mm langen, und gewindefreien Abschnitt inmitten des Außengewindes des Gewindestabes 7 da, welche benachbart von einem freien Ende des Gewindestabes 7 angeordnet ist. Hierbei kann der Markierabschnitt 21 zwischen 5 cm und 2 cm von diesem freien Ende des Gewindestabes 7 entfernt angeordnet sein. Durch diesen Markierabschnitt 21 kann der Benutzer beim Betätigen der Höhenverstelleinrichtung 5 erkennen, dass er sich dem Ende nähert und nicht mehr weiter schrauben sollte. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ausreichend Gewinde zwischen dem Gewindestab 7 und der Verstellgewindehülse 8 in Eingriff ist.
[0057] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Verstellgewindehülse 8 an deren Außenseite zumindest bereichsweise ein Sechskantprofil 22 aufweist. Durch dieses Sechskantprofil 22 kann die Höhenverstelleinrichtung mit einem Schraubenschlüssel betätigt und insbesondere verspannt werden.
[0058] Das Sechskantprofil 22 kann insbesondere an einem dem Flansch 11 gegenüberliegenden Ende der Verstellgewindehülse 8 angeordnet sein. Dadurch erfolgt keine Schwächung der Verstellgewindehülse 8 zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Flansch 11.
[0059] Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann ein Stützenfuß 1 zur Abstützung eines Ständers 2 vorgesehen sein, wobei der Stützenfuß 1 eine zweite Verbindungsplatte 4 zum Verbinden mit dem Ständer 2 aufweist, sowie eine als Bodenkontaktteil ausgebildete erste Verbindungsplatte 3, und wobei die zweite Verbindungsplatte 4 wenigstens mittelbar mit der ersten Verbindungsplatte 3 verbunden ist, wobei in der zweiten Verbindungsplatte 4 wenigstens eine erste Durchgangsöffnung angeordnet ist, wobei eine vorgebbare Mehrzahl zweiter Durchgangsöffnungen in der zweiten Verbindungsplatte 4 angeordnet ist, wobei zweite Durchgangsöffnungsachsen der zweiten Durchgangsöffnung jeweils einen Zylinder um die Stützenfußachse 27 tangieren, wobei an einer, einer Ständerkontaktfläche 6 abgewandten Seite der zweiten Verbindungsplatte 4 ein Gewindefortsatz angeordnet ist, wobei eine erste Durchgangsöffnungsachse der ersten Durchgangsöffnung im Wesentlichen parallel zu der Stützenfußachse 27 angeordnet ist, wobei der Gewindefortsatz einen Konus aufweist, dass die erste Verbindungsplatte 3 einen Gewindestab 7 aufweist, welcher Gewindestab 7 insbesondere auch als Gewindestange bezeichnet werden kann, auf welcher die Verstellgewindehülse 8 angeordnet ist, wobei die Verstellgewindehülse 8 eine Konusaufnahme aufweist, zur Aufnahme des Konus der zweiten Verbindungsplatte 4, und dass eine Überwurfmutter vorgesehen ist, um eine mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbundene Verstellgewindehülse 8 zu fixieren.
[0060] Weiters kann als besonders bevorzugte Ausführungsform ein Stützenfuß 1 zur Abstützung eines Ständers 2 vorgesehen sein, wobei der Stützenfuß 1 die erste Verbindungsplatte 3, die zweite Verbindungsplatte 4 und die Höhenverstelleinrichtung 5 aufweist, wobei eine der Verbindungsplatten 3,4 zum Verbinden mit dem Ständer 2 vorgesehen ist und die Ständerkontaktfläche 6 aufweist, wobei die Höhenverstelleinrichtung 5 den Gewindestab 7 und die Verstellgewindehülse 8 zum Verstellen einer Länge der Höhenverstelleinrichtung 5 aufweist, dass das erste Ende 9 der Höhenverstelleinrichtung 5 fest an der ersten Verbindungsplatte 3 befestigt, insbesondere angeformt, ist, dass das, dem ersten Ende 9 gegenüberliegende zweite Ende 10 der Höhenverstelleinrichtung 5 den, insbesondere umlaufenden, Flansch 11 aufweist, dass am zweiten Ende 10 der vom Flansch 11 gehaltene Überwurfring 12 angeordnet ist, und dass der Überwurfring 12 lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden ist, wobei diese besonders bevorzugte Ausführungsform die Merkmalskombination der vorstehenden Ausführungsform explizit nicht aufweist, nämlich dass der Stützenfuß 1 die zweite Verbindungsplatte 4 zum Verbinden mit dem Ständer 2 aufweist, sowie eine als Bodenkontaktteil ausgebildete erste Verbindungs-
platte 3, dass die zweite Verbindungsplatte 4 wenigstens mittelbar mit der ersten Verbindungsplatte 3 verbunden ist, dass in der zweiten Verbindungsplatte 4 wenigstens eine erste Durchgangsöffnung angeordnet ist, dass eine vorgebbare Mehrzahl zweiter Durchgangsöffnungen in der zweiten Verbindungsplatte 4 angeordnet ist, dass zweite Durchgangsöffnungsachsen der zweiten Durchgangsöffnung jeweils einen Zylinder um die Stützenfußachse 27 tangieren, dass an einer, einer Ständerkontaktfläche 6 abgewandten Seite der zweiten Verbindungsplatte 4 ein Gewindefortsatz angeordnet ist, dass eine erste Durchgangsöffnungsachse der ersten Durchgangsöffnung im Wesentlichen parallel zu der Stützenfußachse 27 angeordnet ist, dass der Gewindefortsatz einen Konus aufweist, dass die erste Verbindungsplatte 3 einen Gewindestab 7 aufweist, welcher Gewindestab 7 insbesondere auch als Gewindestange bezeichnet werden kann, auf welcher die Verstellgewindehülse 8 angeordnet ist, dass die Verstellgewindehülse 8 eine Konusaufnahme aufweist, zur Aufnahme des Konus der zweiten Verbindungsplatte 4, und dass eine UÜberwurfmutter vorgesehen ist, um eine mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbundene Verstellgewindehülse 8 zu fixieren. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform kann insbesondere mit allen als bevorzugte weitere Ausbildung genannten Merkmalen kombiniert werden, sofern kein Widerspruch besteht.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Stützenfuß (1) zur Abstützung eines Ständers (2), wobei der Stützenfuß (1) eine erste Verbindungsplatte (3), eine zweite Verbindungsplatte (4) und eine Höhenverstelleinrichtung (5) aufweist, wobei eine der Verbindungsplatten (3,4) zum Verbinden mit dem Ständer (2) vorgesehen ist und eine Ständerkontaktfläche (6) aufweist, wobei die Höhenverstelleinrichtung (5) einen Gewindestab (7) und eine Verstellgewindehülse (8) zum Verstellen einer Länge der Höhenverstelleinrichtung (5) aufweist, wobei ein erstes Ende (9) der Höhenverstelleinrichtung (5) fest an der ersten Verbindungsplatte (3) befestigt, insbesondere angeformt, ist, wobei ein, dem ersten Ende (9) gegenüberliegendes zweites Ende (10) der Höhenverstelleinrichtung (5) einen, insbesondere umlaufenden, Flansch (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende (10) ein vom Flansch (11) gehaltener Uberwurfring (12) angeordnet ist, und dass der Überwurfring (12) lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte (4) verbunden ist.
2. Stützenfuß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurfring (12) mittels Befestigungsschrauben (13) lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte (4) verbunden ist.
3. Stützenfuß (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Höhenverstelleinrichtung (5) zugewandte Seite der zweiten Verbindungsplatte (4) eben ausgebildet ist.
4. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurfring (12) eine Durchbrechung (14) mit einem ersten Bereich (15), wobei ein Durchmesser des ersten Bereiches (15) kleiner als ein Außendurchmesser des Flansches (11) ist, und einen zweiten Bereich (16), wobei ein Durchmesser des zweiten Bereiches (16) größer oder gleich dem Außendurchmesser des Flansches (11) ist, aufweist.
5. Stützenfuß (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des zweiten Bereiches (16) größer ist als eine Breite des Flansches (11).
6. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (3,4) mit der Ständerkontaktfläche (6) Durchgangsöffnungen (17) für Verbindungsschrauben (18) zum Verbinden mit dem Ständer (2) aufweist.
7. Stützenfuß (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der, bevorzugt aller, Durchgangsöffnungen (17) für die Verbindungsschrauben (18) schräg zu einer Normalen auf die Ständerkontaktfläche (6) sind.
8. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ständerkontaktfläche (6) eine Zentrierspitze (19) angeordnet ist.
9. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsplatte (4) die Ständerkontaktfläche (6) aufweist.
10. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (5) eine Abdeckhülse (20) aufweist.
11. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestab (7) einen gewindefreien Markierabschnitt (21) aufweist.
12. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellgewindehülse (8) an deren Außenseite zumindest bereichsweise ein Sechskantprofil (22) aufweist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA767/2014A 2014-10-15 2014-10-15 Stützenfuß AT516460B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA767/2014A AT516460B1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Stützenfuß
ATGM50135/2017U AT15527U3 (de) 2014-10-15 2015-09-16 Stützenfuss
EP15450032.6A EP3009583B1 (de) 2014-10-15 2015-09-16 Stützenfuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA767/2014A AT516460B1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Stützenfuß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516460A1 AT516460A1 (de) 2016-05-15
AT516460B1 true AT516460B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=54249422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA767/2014A AT516460B1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Stützenfuß
ATGM50135/2017U AT15527U3 (de) 2014-10-15 2015-09-16 Stützenfuss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50135/2017U AT15527U3 (de) 2014-10-15 2015-09-16 Stützenfuss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3009583B1 (de)
AT (2) AT516460B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107271197B (zh) * 2017-05-10 2024-01-02 中国汽车技术研究中心 一种护栏固定装置、可更换的道路护栏及用于车辆道路场景碰撞的测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918666U1 (de) * 1999-10-22 2000-04-13 Hiemer Guenter Stützenfuß
EP2584122A2 (de) * 2011-10-19 2013-04-24 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Tragvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004957U1 (de) * 1990-05-02 1990-07-05 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid Pfostenträger
DE202010017132U1 (de) * 2010-12-29 2011-04-28 SIMPL UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Abstützung eines Holzpfostens
DE202011005679U1 (de) * 2011-04-29 2011-07-12 Wolfgang Fuchs Pfostenträger
AT514293B1 (de) * 2013-05-07 2024-04-15 Vinzenz Harrer Gmbh Stützenfuß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918666U1 (de) * 1999-10-22 2000-04-13 Hiemer Guenter Stützenfuß
EP2584122A2 (de) * 2011-10-19 2013-04-24 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Tragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3009583A1 (de) 2016-04-20
EP3009583B1 (de) 2018-01-31
AT15527U2 (de) 2017-11-15
AT516460A1 (de) 2016-05-15
AT15527U3 (de) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP0053089A1 (de) Rohrschelle
WO2013117429A2 (de) Luftfederbefestigung
EP2801682B1 (de) Stützenfuß
AT516460B1 (de) Stützenfuß
AT519558B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Abseil- oder Absturzsystem
DE102010061023B4 (de) Sanitärwannenträger, insbesondere Duschwannenträger
EP1160396B1 (de) Mast für eine Tragvorrichtung
EP3158841B1 (de) Bodenwalze
DE102011100247A1 (de) Verbindungssystem
EP3716814A1 (de) Winkelverstellbare konsole
DE102014004160B3 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
AT518364B1 (de) Unterkonstruktion für ein Bauwerk
EP3741928B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
EP3529431B1 (de) Tragstruktur für fassadenelemente
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE4140802C2 (de) Doppelboden
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE202013006947U1 (de) Mutter mit integrierter Sicherung
WO2013164441A1 (de) Unterkonstruktion zur dachparallelen verbindung eines photovoltaikmoduls mit einem trapezblechdach
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung