WO2013164441A1 - Unterkonstruktion zur dachparallelen verbindung eines photovoltaikmoduls mit einem trapezblechdach - Google Patents

Unterkonstruktion zur dachparallelen verbindung eines photovoltaikmoduls mit einem trapezblechdach Download PDF

Info

Publication number
WO2013164441A1
WO2013164441A1 PCT/EP2013/059228 EP2013059228W WO2013164441A1 WO 2013164441 A1 WO2013164441 A1 WO 2013164441A1 EP 2013059228 W EP2013059228 W EP 2013059228W WO 2013164441 A1 WO2013164441 A1 WO 2013164441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
support piece
photovoltaic module
substructure
sheet metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/059228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schwarz
Markus Rombach
Original Assignee
Gerhard Schwarz
Markus Rombach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Schwarz, Markus Rombach filed Critical Gerhard Schwarz
Publication of WO2013164441A1 publication Critical patent/WO2013164441A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a substructure for connecting a roof-parallel photovoltaic module with a trapezoidal roof, in particular trapezoidal sheet metal roof according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of the prior art is the fact that there are always enough problems to attach the photovoltaic modules to a sunroof, in particular a trapezoidal sheet roof due to the great weight of the substructures for sufficiently secure fixing Substructure on the building roof and on the other there are always damage to the Gebädedachs comes. It is also not ruled out that it may come in the future due to the great weight of the substructures of the prior art to damage the roof of the building, if there should have been errors in the calculation of the static of the building or the influence of the substructure on the roof ,
  • the object of the invention is to provide a substructure which avoids the disadvantages of the prior art and achieves the strongest possible connection of the photovoltaic modules with a trapezoidal roof and even more preferably with the connection to a trapezoidal sheet metal roof with the lowest possible weight.
  • An inventive substructure is used to connect a roof-parallel photovoltaic module with a trapezoidal roof, in particular trapezoidal sheet metal roof.
  • a trapezoidal sheet roof here all trapezoidal roofs come into consideration whose roof skin essentially consist of a metal material.
  • the inventive construction has proven advantageous due to the simple structure of the individual parts, as it has come to a significant reduction in weight while still increased strength of the connection of the substructure with the trapezoidal sheet metal roof.
  • An inventive substructure initially has a carrier piece.
  • the carrier piece is made, for example, from an extruded aluminum. This has the advantage that on the one hand it weighs relatively little and on the other hand it is inexpensive to obtain.
  • the inventive carrier piece serves to receive the loads of the photovoltaic modules. It is designed as a slide carrier. This means in more detail that it is possible to move a clamping carriage within the support piece to a desired location.
  • the length of the support piece profiles depends on the length of the roof sections, which are to be equipped with photovoltaic modules.
  • the carriage is made of extruded aluminum. This has the advantage that on the one hand it weighs relatively little and on the other hand it is inexpensive to obtain.
  • the inventive clamping carriage serves to pass on the loads of the photovoltaic modules to the support piece. This has the advantage that a load transfer can be made in a very simple way.
  • the clamping carriage is slidably arrangeable in the carrier piece.
  • the clamping carriage is adapted to a part of the inner contour of the support piece, that the clamping carriage can be moved within the support piece.
  • the substructure according to the invention is designed such that at least part of the outer contour of the clamping carriage corresponds to at least a portion of the inner contour of the carrier piece in such a way that the clamping carriage can be received and moved within the carrier part.
  • the carrier piece according to the invention has pre-drilled mounting holes. These mounting holes serve to the support piece with a trapezoidal roof, in particular a trapezoidal sheet metal roof connect. The advantage here is a simple and quick installation of the support piece.
  • the inventive carrier piece has a receptacle.
  • This receptacle serves to accommodate the clamping carriage and to move it within the receptacle of the carrier piece.
  • the clamping carriage is inserted end into the support piece.
  • the inventive carrier piece has at least partially a support surface for the photovoltaic module.
  • the support piece is arranged in such a way on a trapezoidal roof, in particular trapezoidal sheet metal roof that an edge region of the photovoltaic module comes to rest on the support surface.
  • the region of the support surface which comes into contact with the photovoltaic module has a corrugation.
  • An advantage of the corrugation is the fact that thereby a perfect potential grounding takes place.
  • the clamping carriage has a connecting element.
  • This connecting element serves to connect the clamping carriage to a middle clamp and / or an end clamp.
  • the connecting element may be, for example, a thread. This thread is introduced approximately centrally in the clamping slide.
  • the middle clamp and / or the end clamp would have a recess. Further, it is then possible by a screw, which is brought through the recess of the middle clamp and / or the end clamp and then screwed into the thread to achieve a firm connection between the middle clamp and / or the end clamp.
  • the inventive middle clamp has two Festlegeteiln.
  • the middle clamp serves for the clamping fixing of at least two photovoltaic modules to the carrier piece.
  • the photovoltaic module is first placed on the Auflagebreich the support piece. Subsequently, the clamping carriage is moved to the user to be selected position within the support piece.
  • the middle clamp presses the photovoltaic module against the support area of the support piece by screwing the screw into the clamping slide and thus one of the fixing edges presses the photovoltaic module against the support area of the support piece.
  • the clamping slide serves as an abutment. The advantage here is the accelerated fixing of the photovoltaic modules to the support piece.
  • the middle clamp serves to clamp the photovoltaic modules and forwards the load to the clamping carriage and the carrier piece.
  • the two fixing edges have a corrugation on each side facing the photovoltaic module. This corrugation ensures a firm hold on the module frame of the photovoltaic module and at the same time breaks through the Eluxal on the module frame in order to achieve perfect earthing of the potential.
  • the end clamp according to the invention differs from the middle clamp only in that it serves to terminate a unit made of photovoltaic modules. This means that no further on the other side of the support piece can be geigtigbares photovoltaic module can be queued more because the second retaining edge is missing.
  • the end clamp according to the invention serves to clamp the photovoltaic module and transfers the load to the clamping carriage and the carrier piece.
  • the retaining edge has a corrugation on the side facing the photovoltaic module. This corrugation ensures a firm hold on the module frame of the photovoltaic module and breaks through at the same time the Eluxal on the module frame to achieve perfect earthing.
  • the locking edge of the end clamp and the middle clamp are identical in this respect.
  • the retaining edge is under tension.
  • the angle at the terminal point is not right-angled.
  • the angle in the nip point is between 87 ° and 88.9 °, more preferably 88 ° and 88.8 °.
  • the retaining edge is always under bias on the module frame to be applied Phtovoltaikmoduls.
  • the inventive end clamp has a plurality of predetermined breaking points. As a result, it can be used for demolition parts for modules from 30 mm to 50 mm frame thickness
  • Figure 1 is a side view of a portion of a substructure according to the invention.
  • Figure 2 is a sectional side view of a carrier piece according to the invention.
  • Figure 3 is a sectional side view of an inventive clamping carriage
  • Figure 4 is a sectional side view of an inventive clamping carriage in the inventive carrier piece
  • Figure 5 is an enlarged side view of an inventive middle clamp
  • Figure 6 is an enlarged side view of an inventive end clamp.
  • FIG. 1 shows a side view of a partial section of a substructure U according to the invention.
  • a support piece 2 is placed on a roof skin 1.
  • the support piece 2 is connected via openings, not shown, and likewise fasteners, not shown, such as screws to the roof skin 1.
  • a central clamp 3 is connected to a clamping carriage 14 via a screw 4.
  • the screw 4 engages in a connecting element 15 in the form of a thread. Because of that Clamping carriage 14 can not slide out of the support piece 2 to the middle clamp 3, it comes to the fact that the support piece 2 is firmly connected to the middle clamp 3.
  • the middle clamp 3 forms a first securing edge 5 and a second securing edge 6, which are connected to one another via a U-profile 7.
  • the first retaining edge 5 also has a first corrugation 10 on the side facing a first photovoltaic module 12.
  • the second retaining edge 6 also has a second corrugation 11 on the side facing a first photovoltaic module 13.
  • the support piece 2 is shown again. There, it is easy to see how the carrier piece 2 comprises the first bearing surface 8 and the second bearing surface 9, wherein the first bearing surface 8 has a first bearing groove 16 and the second bearing surface 9 has a second bearing groove 17.
  • FIG. 3 once again shows the clamping carriage 14, which has a connecting element 15.
  • the clamping carriage 14 substantially consists of two side guides 18, 19 and a connecting element 15 having central portion 20.
  • FIG. 4 again shows how the clamping carriage 14 lies in the carrier piece 2.
  • the support piece 2 has a trough shape.
  • Figure 5 is an enlarged view of a erfiondungsgefflessen middle clamp 3, wherein the repetition of the individual features, which have already been described in the previous figures, is omitted.
  • an angle 28 between the U-profile 7 and the first retaining edge 5 is shown and an angle 29 between the U-profile and the second retaining edge 6.
  • These angles 28, 29 are less than 90 °, whereby the first retaining edge 5 and the second retaining edge 6 are biased.
  • FIG. 6 shows a side view of an end clamp 21 according to the invention.
  • the end clamp 21 has a bottom portion 22 from which a locking edge 23 protrudes.
  • the retaining edge 23, in turn, has a corrugation 24 on the side facing the photovoltaic module, not shown.
  • a closing edge 25 is shown, which forms various predetermined breaking points 26.1 to 26.5.
  • an angle 27 is shown which is less than 90 ° and thus biases the locking edge 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Unterkonstruktion zur Verbindung eines Photovoltaikmoduls (12, 13) mit einem Trapezblechdach, wobei ein Trägerstück (2) welches mit einem Trapezblechdach verbindbar ist, wobei das Trägerstück (2) eine Aufnahme aufweist, in welche ein Klemmschlitten (14) einbringbar ist.

Description

Unterkonstruktion zur dachparallelen Verbindung eines
Photovoltaikmoduls mit einem Trapezblechdach
Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion zur Verbindung eines dachparallelen Photovoltaikmoduls mit einem Trapezdach, insbesondere Trapezblechdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Varianten von Unterkonstruktionen zur Verbindung eines Photovoltaikmoduls mit einem Trapezblechdach bekannt.
Nachteilig am Stand der Technik ist der Umstand, dass es zur ausreichend gesicherten Festlegung der Photovoltaikmodule an einem Gebädedach, insbesondere einem Trapezblechdach aufgrund des großen Gewichts der Unterkonstruktionen zum Einen immer wieder Probleme beim Anbau der Unterkonstruktion an dem Gebäudedach gibt und zum Anderen es immer wieder zu Beschädigungen des Gebädedachs kommt. Es ist auch nicht ausgeschlossen^ ass es aufgrund des grossen Gewichts der Unterkonstruktionen aus dem Stand der Technik zukünftig zu Beschädigungen der Dachhaut des Gebäudes kommen kann, wenn es bei der Berechnung der Statik des Gebäudes oder dem Einfluss der Unterkonstruktion auf die Dachhaut Fehler gegeben haben sollte.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es eine Unterkonstruktion zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik abstellt und dabei mit einem möglichst geringem Gewicht eine möglichst feste Verbindung der Photovolatikmodule mit einem Trapezdach und noch bevorzugter bei der Verbindung mit einem Trapezblechdach erreicht.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruchs 1 .
Eine erfindungsgemässe Unterkonstruktion dient der Verbindung eines dachparallelen Photovoltaikmoduls mit einem Trapezdach, insbesondere Trapezblechdach. Als Trapezblechdach kommen hierbei alle Trapezdächer in Betracht deren Dachhaut im Wesentlichen aus einem metallenen Material bestehen. Gerade der Trapezblechdächern hat sich die erfindungsgemässe Konstruktion aufgrund des einfachen Aufbaus der einzelnen Teile als vorteilhaft erwiesen, da es zu einer erheblichen Gewichtsreduktion bei trotzdem gesteigerter Festigkeit der Verbindung der Unterkonstruktion mit dem Trapezblechdach gekommen ist. Hierbei soll es sich in der regel um dachparallel anzubringende Photovoltaikmodule handeln. Eine erfindungsgemässe Unterkonstruktion weist dabei zunächst ein Trägerstück auf. Das Trägerstück wird beispielsweise aus einem stranggepressten Aluminium hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass es zum Einen relativ wenig wiegt und zum Anderen kostengünstig zu erhalten ist.
Das erfindungsgemässe Trägerstück dient der Aufnahme der Lasten der Photovoltaikmodule. Es ist als Schlittenträger ausgebildet. Dies bedeutet im Einzelnen, dass es möglich ist einen Klemmschlitten innerhalb des Trägerstücks an eine gewünschte Stelle zu verschieben. Die Länge der Trägerstück-Profile richtet sich nach der Länge der Dachabschnitte, welche mit Photovoltaikmodulen ausgestattet werden sollen.
Der Trägerschlitten besteht aus stranggepresstem Aluminium. Dies hat den Vorteil, dass es zum Einen relativ wenig wiegt und zum Anderen kostengünstig zu erhalten ist.
Der erfindungsgemässe Klemmschlitten dient dazu die Lasten der Photovoltaikmodule an das Trägerstück weiterzugeben. Dies hat den Vorteil, dass auf sehr einfache Art und Weise eine Lastenübertragung erfolgen kann.
Der Klemmschlitten ist in dem Trägerstück verschiebbar anordnebar. Dies bedeutet, dass der Klemmschlitten an einen Teil der Innenkontur des Trägerstücks angepasst ist, dass der Klemmschlitten innerhalb des Trägerstücks verschoben werden kann. Im Einzelnen ist die erfindungsgemässe Unterkonstruktion derart gestaltet, dass zumindest ein Teil der Aussenkontur des Klemmschlittens zumindest einem Teilbereich der Innenkontur des Trägerstücks in der Weise entspricht, dass der Klemmschlitten innerhalb des Trägerteils aufgenommen und verschoben werden kann. Ausserdem weist das erfindungsgemässe Trägerstück vorgebohrte Befestigungslöcher auf. Diese Befestigungslöcher dienen dazu, das Trägerstück mit einem Trapezdach, insbesondere einem Trapezblechdach zu verbinden. Vorteilhaft hierbei ist eine einfache und schnelle Montage des Trägerstücks.
Das erfindungsgemässe Trägerstück weist eine Aufnahme auf. Diese Aufnahme dient dazu, dass der Klemmschlitten aufgenommen und innerhalb der Aufnahme des Trägerstücks verschoben werden kann. Hierzu wird der Klemmschlitten endseitig in das Trägerstück eingeschoben.
Das erfindungsgemässe Trägerstück weist zumindest teilweise eine Auflagefläche für das Photovoltaikmodul auf. Das Trägerstück wird in der Weise auf einem Trapezdach, insbesondere Trapezblechdach angeordnet, dass ein Randbereich des Photovoltaikmoduls auf der Auflagefläche zum Liegen kommt. Der Bereich der Auflagefläche, welche mit dem Photovoltaikmodul in Kontakt kommt weist eine Riffelung auf. Vorteilhaft an der Riffelung ist der Umstand, dass dadurch eine einwandfreie Potentialerdung stattfindet.
In einem erfindungsgemässen Ausführungsbeipiel weist der Klemmschlitten ein Verbindungselement auf. Dieses Verbindungselement dient dazu, dass der Klemmschlitten mit einer Mittelklemme und/oder einer Endklemme verbindbar ist. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um ein Gewinde handeln. Dieses Gewinde ist in etwa mittig in den Klemmschlitten eingebracht. In diesem Ausführungsbeispiel würde die Mittelklemme und/oder der Endklemme eine Ausnehmung aufweisen. Weiter ist es dann möglich durch eine Schraube, welche durch die Ausnehmung der Mittelklemme und/oder der Endklemme gebracht und anschliessend in das Gewinde eingedreht wird eine feste Verbindung zwischen der Mittelklemme und/oder der Endklemme zu erreichen. Vorteilhaft hierbei ist wiederum, das aufgrund der Einfachheit der Konstruktion eine schnelle und fehlersichere Endmontage auf dem Trapezdach, insbesondere dem Trapezblechdach erfolgen kann. Die erfindungsgemässe Mittelklemme weist zwei Festlegekannten auf. Die Mittelklemme dient der klemmenden Festlegung von zumindest zwei Photovoltaikmodulen an dem Trägerstück. Hierzu wird das Photovoltaikmodul zunächst auf den Auflagebreich des Trägerstücks aufgesetzt. Anschliessend wird der Klemmschlitten an die vom Nutzer zu wählende Position innerhalb des Trägerstücks verschoben. Anschliessend wird mittels der Schraube die Mittelklemme das Photovoltaikmodul an den Auflagebreich des Trägerstücks angepresst, indem die Schraube in den Klemmschlitten eingedreht wird und somit eine der Festlegekanten das Photovoltaikmodul gegen den Auflagebereich des Trägerstücks presst. Dies ist auch deswegen möglich, weil der Klemmschlitten als Gegenlager dient. Vorteilhaft hierbei ist die beschleunigte Festlegung der Photovoltaikmodule an dem Trägerstück.
Die erfindungsgemässe Mittelklemme dient zur Klemmung der Photovoltaikmodule und gibt die Last auf den Klemmschlitten und das Trägerstück weiter. Die zwei Festlegekanten weisen auf der je dem Photovoltaikmodul zugewandten Seite eine Riffelung auf. Diese Riffelung gewährleistet einen festen Halt auf dem Modulrahmen des Photovoltaikmoduls und durchbricht gleichzeitig das Eluxal am Modulrahmen um eine einwandfreie Potenzialerdung zu erreichen.
Die erfindungsgemässe Endklemme unterscheidet sich von der Mittelklemme nur dadurch, dass sie zum Abschluss einer Einheit aus Photovoltaikmodulen dient. Das heisst, dass kein weiteres auf der anderen Seite des Trägerstücks womöglich befetigbares Photovoltaikmodul mehr angereiht werden kann, da die zweite Festlegekante fehlt.
Die erfindungsgemässe Endklemme dient zur Klemmung des Photovoltaikmoduls und gibt die Last auf den Klemmschlitten und das Trägerstück weiter. Die Festlegekante weist auf der dem Photovoltaikmodul zugewandten Seite eine Riffelung auf. Diese Riffelung gewährleistet einen festen Halt auf dem Modulrahmen des Photovoltaikmoduls und durchbricht gleichzeitig das Eluxal am Modulrahmen um eine einwandfreie Potenzialerdung zu erreichen.
Die Festlegekante der Endklemme und der Mittelklemme sind insoweit identisch. Die Festlegekante steht unter Vorspannung. Der Winkel am Klemmpunkt ist nicht rechtwinklig gestaltet. Der Winkel im Klemmpunkt liegt zwischen 87° und 88,9° bevorzugter 88° und 88,8°. Somitliegt die Festlegekante immer unter Vorspannung auf dem anzulegenden Modulrahmen des Phtovoltaikmoduls. Somit ist durch das Zusammenspiel mit dem Trägerstück auf einfache Weise eine Klemmung und Festlegung des Phtotovoltaikmoduls zu erreichen.
Die erfindungsgemässe Endklemme weist eine Vielzahl von Sollbruchstellen auf. Dadurch kann sie ach Abbruchsteile für Module von 30 mm bis 50 mm Rahmenstärke eingesetzt werden
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Ausführungen zu dem aufgezeigten Ausführungsbeispiel. Im Einzelnen zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht eines Teilbereichs einer erfindungsgemässen Unterkonstruktion;
Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemässen Trägerstücks;
Figur 3 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemässen Klemmschlittens; Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht eine erfindungsgemässen Klemmschlittens in dem erfindungsgemässen Trägerstück;
Figur 5 eine vergrössert dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemässen Mittelklemme;
Figur 6 eine vergrössert dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemässen Endklemme.
In Figur 1 ist eine Seitenansicht eines Teilausschnitts einer erfindungsgemässen Unterkonstruktion U gezeigt. Dort ist zu erkennen wie auf einer Dachhaut 1 ein Trägerstück 2 aufgesetzt ist. Das Trägerstück 2 wird über nicht gezeigte Öffnungen und darin eingebrachten ebenfalls nicht geszeigten Befestigungsmitteln, wie z.B Schrauben mit der Dachhaut 1 verbunden. Weiter ist gezeigt, wie über eine Schraube 4 eine Mittelklemme 3 einem Klemmschlitten 14 verbunden ist. Dazu greift die Schraube 4 in ein Verbindungselement 15 in Form eines Gewindes ein. Dadurch, dass der Klemmschlitten 14 nicht aus dem Trägerstück 2 zu der Mittelklemme 3 hingleiten kann, kommt es zu dem Umstand, dass das Trägerstück 2 fest mit der Mittelklemme 3 verbunden wird. Dabei bildet die Mittelklemme 3 eine erste Festlegekante 5 und eine zweite Festlegekante 6 aus, welche über ein U-Profil 7 miteinander verbunden sind. Die erste Festlegekante 5 weist ausserdem auf der einem ersten Photovoltaikmodul 12 zugewandten Seite eine erste Riffelung 10 auf.
Die zweite Festlegekante 6 weist ausserdem auf der einem ersten Photovoltaikmodul 13 zugewandten Seite eine zweite Riffelung 1 1 auf.
Ausserdem ist zu erkennen, wie innerhalb des Trägerstücks 2 der Klemmschlitten 14 derart eingefügt ist, dass ein Verschieben des Klemmschlittens 14 innerhalb des Trägerstücks 2 zwar möglich ist, da die Aussenkontur des Klemmschlittens 14 im Wesentlichen derart gestaltet ist, alsdass sie in einem bestimmten Bereich der Innenkontur des Trägerstücks 2 entspricht.
In Figur 2 ist nochmals das Trägerstück 2 gezeigt. Dort ist gut zu erkennen, wie die das Trägerstück 2 die erste Auflagefläche 8 und die zweite Auflagefläche 9 umfasst, wobei die erste Auflagefläche 8 eine erste Auflageriffelung 16 und die zweite Auflagefläche 9 eine zweite Auflageriffelung 17 aufweist.
In Figur 3 ist nochmals der Klemmschlitten 14 gezeigt, welche ein Verbindungselement 15 aufweist. Daneben ist zu erkennen, wie der Klemmschlitten 14 im Wesentlichen aus zwei Seitenführungen 18, 19 und einem das Verbindungelement 15 aufweisenden Mittelteil 20 besteht.
Figur 4 wiederum zeigt nochmals wie der Klemmschlitten 14 in dem Trägerstück 2 liegt. Insgesamt weist das Trägerstück 2 eine Wannenform auf. In Figur 5 wiederum ist eine vergrösserte Ansicht einer erfiondungsgemässen Mittelklemme 3, wobei auf die Wiederholung der einzelnen Merkmale, welche in den vorigen Figuren bereits beschrieben wurden, verzichtet wird. Daneben ist ein Winkel 28 zwischen dem U-Profil 7 und der ersten Festlegekante 5 gezeigt und ein Winkel 29 zwischen dem U-Profil und der zweiten Festlegekante 6. Diese Winkel 28, 29 betragen weniger als 90°, womit die erste Festlegekante 5 und die zweite Festlegekante 6 vorgespannt sind.
In Figur 6 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Endklemme 21 gezeigt. Die Endklemme 21 weist einen Bodenbereich 22 auf von dem eine Festlegekante 23 abragt. Die Festlegekante 23 wiederum weist eine Riffelung 24 auf der dem nicht gezeigten Photovoltaikmodul zugewandten Seite auf. Ausserdem ist eine Abschlusskante 25 gezeigt, welche verschiedene Sollbruchstellen 26.1 bis 26.5 ausbildet. Daneben ist ein Winkel 27 gezeigt, welcher weniger als 90° beträgt und somit die Festlegekante 23 vorspannt.
Positionszahlenliste
1 Dachhaut U Unterkonstruktion
2 Trägerstück
3 Mittelklemme
4 Schraube
5 erste Festlegekante
6 zweite Festlegekante
7 U-Profil
8 erste Auflagefläche
9 zweite Auflagefläche
10 erste Riffelung
1 1 zweite Riffelung
12 erstes Photovoltaikmodul
13 zweites Photovoltaikmodul
14 Klemmschlitten
15 Verbindungselement
16 erste Auflageriffelung
17 zweite Auflageriffelung
18 Seitenführung
19 Seitenführung
20 Mittelteil
21 Endklemme
22 Bodenbereich
23 Festlegekante
24 Riffelung
25 Abschlusskante
26 Sollbruchstellen
27 Winkel
28 Winkel
29 Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Unterkonstruktion zur Verbindung eines Photovoltaikmoduls (12, 13) mit einem Trapezblechdach,
gekennzeichnet durch,
ein Trägerstück (2) welches mit einem Trapezblechdach verbindbar ist, wobei das Trägerstück (2) eine Aufnahme aufweist, in welche ein Klemmschlitten (14) einbringbar ist.
2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerstück (2) zumindest teilweise eine Auflagefläche (8, 9) für das Photovoltaikmodul (12, 13) aufweist.
3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlitten (14) ein Verbindungselement (15) umfasst.
4. Unterkonstruktion nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlitten (14) in dem Trägerstück (2) verschiebbar gelagert ist.
5. Unterkonstruktion nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Aussenkontur des Klemmschlittens (14) zumindest einem Teilbereich der Innenkontur des Trägerstücks (2) entspricht.
6. Unterkonstruktion nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlitten (14) mit einer Mittelklemme (3) und/oder einer Endklemme (21 ) verbindbar ist.
7. Unterkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelklemme (3) zwei Festlegekanten (5, 6)aufweist, geeignet zwei Photovolatikmodule an der Auflagefläche (8, 9) des Trägerstücks (2) festzulegen.
8. Unterkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endklemme (21 ) eine einzige Festlegekante (10) aufweist, geeignet das einzige Photovolatikmodul an der Auflagefläche (8, 9) des Trägerstücks (2) festzulegen.
PCT/EP2013/059228 2012-05-03 2013-05-03 Unterkonstruktion zur dachparallelen verbindung eines photovoltaikmoduls mit einem trapezblechdach WO2013164441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103879A DE102012103879A1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Unterkonstruktion zur dachparallelen Verbindung eines Photovoltaikmoduls mit einem Trapezblechdach
DE102012103879.1 2012-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013164441A1 true WO2013164441A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=48534329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/059228 WO2013164441A1 (de) 2012-05-03 2013-05-03 Unterkonstruktion zur dachparallelen verbindung eines photovoltaikmoduls mit einem trapezblechdach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012103879A1 (de)
WO (1) WO2013164441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109812994A (zh) * 2019-02-14 2019-05-28 浙江中控太阳能技术有限公司 一种用于定日镜的反射镜支撑组件及定日镜
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001469U1 (de) * 2005-01-28 2005-04-07 Wimmer Johann Vorrichtung zum Anbringen von Solarmodulen auf einer Dachfläche
EP2149648A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 Qualitelec Vorrichtung zur Befestigung von Dacheindeckungsplatten
DE202010007139U1 (de) * 2010-05-26 2010-09-02 Green Factory Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
FR2950375A1 (fr) * 2009-09-21 2011-03-25 Atrya Systeme de toiture integrant des panneaux solaires
WO2011154019A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Renusol Gmbh Mounting system for solar panels and fastening device
WO2012048056A2 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Solar Liberty Energy Systems, Inc. Mount for pitched roof and method of use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001469U1 (de) * 2005-01-28 2005-04-07 Wimmer Johann Vorrichtung zum Anbringen von Solarmodulen auf einer Dachfläche
EP2149648A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 Qualitelec Vorrichtung zur Befestigung von Dacheindeckungsplatten
FR2950375A1 (fr) * 2009-09-21 2011-03-25 Atrya Systeme de toiture integrant des panneaux solaires
DE202010007139U1 (de) * 2010-05-26 2010-09-02 Green Factory Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
WO2011154019A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Renusol Gmbh Mounting system for solar panels and fastening device
WO2012048056A2 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Solar Liberty Energy Systems, Inc. Mount for pitched roof and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN109812994A (zh) * 2019-02-14 2019-05-28 浙江中控太阳能技术有限公司 一种用于定日镜的反射镜支撑组件及定日镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103879A1 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435768B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
EP0452256B1 (de) Eckverbindung zweier Profile mit C-förmigem Anschluss mittels eines Eckverbinders und Winkelstück zur Herstellung der Verbindung
EP1956250B1 (de) Schienenartiges Profil
EP3763035B1 (de) Endklemme zur befestigung eines gerahmten pv-moduls
WO2012163728A1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von solarmodulen
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE202008011312U1 (de) Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
EP2813783A1 (de) Ständer zum Abstützen von Solarpaneelen auf einem Flachdach
DE102006053831B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
EP2006613A2 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
WO2009067990A1 (de) Verfahren zur reparatur einer stütze oder einer strebe eines regals und reparatur- und verstärkungssets dazu
EP2636970A1 (de) Befestigungssystem
EP0806575B1 (de) Befestigungsanordnung
WO2013164441A1 (de) Unterkonstruktion zur dachparallelen verbindung eines photovoltaikmoduls mit einem trapezblechdach
DE202012101633U1 (de) Unterkonstruktion zur dachparallelen Verbindung eines Photovoltaikmoduls mit einem Trapezblechdach
DE102010052505B3 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
EP3951114B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
EP3263788B1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE102015006717B3 (de) Solarmodulhalteanordnung
EP3842373A1 (de) Aufzugsschienensystem zur einfachen montage
DE20209032U1 (de) Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen
DE202019104677U1 (de) Modulbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13725295

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13725295

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1