EP3009583A1 - Stützenfuss - Google Patents

Stützenfuss Download PDF

Info

Publication number
EP3009583A1
EP3009583A1 EP15450032.6A EP15450032A EP3009583A1 EP 3009583 A1 EP3009583 A1 EP 3009583A1 EP 15450032 A EP15450032 A EP 15450032A EP 3009583 A1 EP3009583 A1 EP 3009583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
height adjustment
column foot
adjustment device
flange
connection plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15450032.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3009583B1 (de
Inventor
Vinzenz Harrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VH Holding GmbH
Original Assignee
VH Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VH Holding GmbH filed Critical VH Holding GmbH
Publication of EP3009583A1 publication Critical patent/EP3009583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3009583B1 publication Critical patent/EP3009583B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base

Definitions

  • the invention relates to a column foot according to the preamble of claim 1.
  • column feet known to connect uprights or stand with a substrate.
  • the column feet on two connecting plates, wherein one of the connecting plates is connected to the post.
  • the two connecting plates are in this case height-adjustable connected to each other, so that the height of the column foot can be set specifiable.
  • the object of the invention is therefore to provide a column foot of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which is easy to mount with adjustable height and yet has a very high load capacity.
  • Fig. 1 to 10 show at least parts of a preferred embodiment of a column foot 1 for supporting a stator 2, the column foot 1 having a first connection plate 3, a second connection plate 4 and a height adjustment 5, wherein one of the connection plates 3.4 is provided for connection to the stator 2 and a stator contact surface 6 has.
  • a column foot 1 is a device which is used in particular in timber construction to connect a stand 2 with a substrate.
  • a stand 2 in particular a substantially vertically or vertically arranged bar is referred to as the stand 2. It is preferably provided that the stand 2 is screwed to a part of the column foot 1, and that the column base 1 is further connected to the ground.
  • connection plates 3, 4 has a stator contact surface 6, which is provided to be in contact with the stator 2 over a large area. It is preferably provided that the stator contact surface 6 is formed flat and is arranged substantially normal to a column foot 27. It may also be provided a convex or concave convex configuration of the stator contact surface 6.
  • connection plate 3, 4, that is to say the connection plate 3, 4 without the stator contact surface 6, can in particular be designed as a ground contact part, which is intended to be fastened to the ground.
  • the ground contact part may in particular have a ground contact surface 23.
  • the ground contact surface 23 may, preferably similar to the stator contact surface 6, be provided to lie over a large area on the ground.
  • the two connecting plates 3, 4 are connected to one another by means of a height adjustment device 5, the height adjustment device 5 spacing the two connecting plates 3, 4 from one another at a predeterminable and adjustable height.
  • the height in this case runs in a column foot axis 27 of the support leg 1.
  • the height can be regarded in particular as the distance between the two outer surfaces of the two connection plates 3, 4, in particular the stator contact surface 6 and the ground contact surface 23.
  • the height adjustment device 5 has a threaded rod 7 and a Verstellgewindehülse 8 for adjusting a length of the height adjustment 5 that a first end 9 of the height adjustment 5 fixed to the first connection plate 3, in particular molded, is that one, the first end 9 opposite second end 10 of the height adjustment device 5 a, in particular circumferential, flange 11, that at the second end 10 a held by the flange 11 retaining ring 12 is arranged, and that the coupling ring 12 is detachably connected to the second connection plate 4.
  • both connecting plates 3,4 can initially be mounted separately from each other, wherein the height adjustment 5 connected by the detachable mounting with the coupling ring 12 then with the connecting plates 3,4 and only then height can be easily adjusted. Due to the releasable attachment of the height adjustment device 5 with the coupling ring 12 to the second connection plate 4, the height adjustment 5 is rotatable even after this attachment relative to the second connection plate 4, which means the threaded rod 7 and the adjustment threaded sleeve 8, the height can be subsequently changed without the Alignment of the connecting plates 3,4 is changed to each other.
  • the height of the height adjustment device 5 can be adjusted by the interaction of the threaded rod 7 and the adjusting threaded sleeve 8.
  • the threaded rod 7 in this case has an external thread which is diametrically opposed to an internal thread of the adjusting threaded sleeve 8, whereby the height of the height adjustment 5 can be easily adjusted by a relative rotational movement of the threaded rod 7 to the adjusting threaded sleeve 8.
  • the external thread of the threaded rod 7 and the internal thread of the adjusting threaded sleeve 8 may in particular be the same length.
  • the advantage here is the simple handle, and that the non-positive connection with the thread at high pulls or pressures is very stable.
  • the height adjustment device 5 may in particular have only one threaded rod 7 and only one adjusting threaded sleeve 8, which are particularly preferably arranged centrally.
  • the column foot axis 27 may in particular also be the longitudinal axis of the threaded rod 7 and the adjusting threaded sleeve 8.
  • Fig. 1 the system of support leg 1 and stand 2 is shown, wherein the threaded rod 7 and the adjusting threaded sleeve 8 are shown separated from each other. When installed, the threaded rod 7 and the adjusting threaded sleeve 8 are screwed together.
  • the height adjustment device 5 is fixedly attached to the first connection plate 3 at the first end 9, wherein this attachment may in particular be material-locking, for example a welded connection.
  • this attachment may in particular be material-locking, for example a welded connection.
  • the first connection plate 3 and the part of the height adjustment device 5 fastened to the first connection plate 3 can be formed in one piece.
  • the column foot 1 can be simple to manufacture and have only a few individual parts, which simplifies handling.
  • the first connection plate 3 may in particular be fixedly connected to the threaded rod 7.
  • a design of the connecting plate 3 with the threaded rod 7 is in the Fig. 1 and 3 shown.
  • Fig. 1 Here is a representation in which the material is shown transparent, and in which therefore also on hidden parts are visible.
  • the second end 10 of the height adjustment device 5, which is opposite the first end 9, is detachably connected, in particular directly, to the second connection plate 4.
  • the height adjustment device 5 at the second end 10 a flange 11, which in particular may be continuously circulating.
  • the flange 11 is in this case formed as, in particular circular cylindrical, widening of the outer diameter of the height adjustment device 5 at the second end 10, wherein the flange 11, in particular a circular cylindrical area adjacent with a smaller outer diameter.
  • the flange 11 holds a coupling ring 12, wherein the coupling ring 12 remains freely rotatable in a loose state, in particular on the height adjustment device 5.
  • the loose state here is that state when the height adjustment device 5 is not biased.
  • the coupling ring 12 is rotatable relative to the flange 11 in a state which is connected to the second connecting plate 4 but is not prestressed. Only by the bias and thereby triggered pressure of the flange 11 against the coupling ring 12 or the second connecting plate 4, the flange 11, and thus the height adjustment device 5 relative to the second connecting plate 4 is held frictionally.
  • the coupling ring 12 may have an aperture 14 whose diameter is at least partially smaller than the outside diameter of the flange 11.
  • the flange 11 prevents the coupling ring 12 from being removed from the height adjustment device 5 in the direction of the second end 10,
  • the flange 11 and the adjusting threaded sleeve 8 are integrally formed, and that particularly preferably the flange 11 is integrally formed on the adjusting threaded sleeve 8.
  • the coupling ring 12 is detachably connected to the second connecting plate 4 by means of fastening screws 13 is.
  • the coupling ring 12 may in particular have a plurality of Befest Trentsschrauben verse arrangementen 24, which are arranged in particular circumferentially.
  • the second connection plate 4 can have female screw fastening receptacles 25 for receiving the fastening screws 13. By fastening screws 13 is particularly easy fast and fixed direct attachment of the coupling ring 12 to the connecting plate 4 possible.
  • the attachment of the coupling ring 12 to the second connecting plate 4 according to the preferred embodiment is in Fig. 1 or as an enlargement in the Fig. 2 shown as a section.
  • a side of the second connection plate 4 facing the height adjustment device 5 is planar, that is to say, in particular free of projections.
  • the second connecting plate 4 may be formed as a flat plate.
  • the coupling ring 12 has an opening 14 with a first region 15, wherein a diameter of the first region 15 is smaller than an outer diameter of the flange 11, and a second region 16, wherein a diameter of the second region 16 is greater than or equal the outer diameter of the flange 11 is.
  • the coupling ring 12 can form a receptacle for the flange 11 in order to encompass it on all sides and to protect it from lateral deflection.
  • Such a coupling ring 12 is in the Fig. 1.2 . 6 and 7 shown, wherein the Fig. 7 a section through the horizontal median plane of Fig. 6 represents.
  • a length of the second region 16 is greater than a width of the flange 11.
  • the length of the second region 16 and the width of the flange 11 are measured along the column foot axis 27 of the support leg 1.
  • the coupling ring is designed as a union nut, which can be screwed to a threaded extension of the second connection plate 4.
  • the connecting plate 3, 4 with the stator contact surface 6 has through openings 17 for connecting screws 18 for connection to the stator 2. Through these through holes 17, the connecting plate 3,4 can be easily connected to the stator contact surface 6 with the stator 2.
  • connection plate 3, 4 that is to say the connection plate 3, 4 designed as a base contact part, also has connection means receptacles 26 in order to be connected to the floor.
  • the center axes of, preferably all, through openings 17 for the connecting screws 18 are oblique to a normal to the stator contact surface 6. Due to the oblique screwing, the connecting screws 18 can traverse several annual rings, in particular in the case of an end-side connection of the column foot 1 to the upright 2, in which the annual rings run essentially parallel to the column leg axis 27, whereby a better connection, in particular to tension, can be achieved ,
  • center axes of the passage openings 17 to each tangent to a cylinder about the column foot axis 27.
  • Tongue means that they lie as a tangent on the lateral surface of a fictitious cylinder and not this fictional cylinder penetrate.
  • a center axis of the cylinder is preferably the column foot axis 27.
  • the central axes are projected by dash-dotted lines. The oblique screwing is among other things in the Fig. 5 shown.
  • this cylinder tangent to the center axes of the passage openings 17 has a diameter which is between 30% and 70% of a distance between the column foot axis 27 and one of the through openings 17. If the through-openings 17 have different distances to the column foot axis 27, it is preferably provided to use the shortest distance for determining the above-mentioned information. Due to the fact that the cylinder has a corresponding diameter, due to the tangent on the lateral surface thereof, an inward tilting of the individual passage openings 17 takes place, which has an advantageous effect on the transmission of power from a stand 2 to the column base 1, if corresponding connecting screws 18 along the Central axes of the through holes 17 are arranged.
  • the central axes of the through holes 17 between 15 ° and 35 °, preferably between 20 ° and 30 °, relative to the column base axis 27 are arranged inclined. These value ranges have proven to be particularly advantageous in terms of power transmission in practice.
  • central axes of the through holes 17, as well as in the Fig. 1 and 4 are shown, each inclined in the same direction. This can be reliably prevented that there is a locally unfavorable power transmission within the stator 2.
  • connection plate 3, 4 with the stator contact surface 6 on the stator 2 is supported and rotation of this connection plate 3, 4 on the stator 2 during attachment of the further connection screws 18 is prevented.
  • the second connection plate 4 has the stator contact surface 6.
  • the second connecting plate 4 is in this case the releasably secured to the height adjustment device 5 connecting plate 4, whereby the assembly to the stand 2, which is often more difficult than the assembly with the ground, is simplified.
  • the first connection plate 3 may in this case be designed as a ground contact part.
  • the height adjustment device 5 has a cover sleeve 20.
  • the cover sleeve 20 is arranged concentrically to the threaded rod 7 and the adjusting threaded sleeve 8 and encloses these two.
  • the threaded rod 7 has a thread-free marking section 21.
  • the marking section 21 provides a short, in particular between 1 mm and 3 mm long, and thread-free portion in the middle of the external thread of the threaded rod 7, which is arranged adjacent to a free end of the threaded rod 7.
  • the marking section 21 can be arranged between 5 cm and 2 cm away from this free end of the threaded rod 7.
  • the adjusting threaded sleeve 8 has at least partially a hexagonal profile 22 on its outer side.
  • this hexagonal profile 22 the height adjustment can be operated with a wrench and in particular braced.
  • the hexagonal profile 22 may in particular be arranged on an end of the adjusting threaded sleeve 8 opposite the flange 11. As a result, there is no weakening of the adjusting threaded sleeve 8 between the threaded portion and the flange 11.
  • a column foot 1 may be provided for supporting a stand 2, wherein the column base 1 has a second connection plate 4 for connection to the stator 2, as well as a floor contact part formed first connection plate 3, and wherein the second connection plate at least indirectly connected to the first connection plate 3, wherein in the second connection plate 4 at least a first passage opening is arranged, wherein a predetermined plurality of second passage openings in the second connection plate 4 is arranged, wherein second passage opening axes of the second passage opening in each case a cylinder about the column base axis 27th tangent, wherein on a side facing away from a stator contact surface 6 of the second connection plate 4, a threaded extension is arranged, wherein a first passage opening axis of the first passage opening substantially parallel to the St itzenfußachse 27 is arranged, wherein the threaded extension has a cone that the first connection plate 3 has a threaded rod 7, which threaded rod 7 can also be referred to as a thread
  • a column foot 1 can be provided for supporting a stand 2, the column foot 1 having the first connection plate 3, the second connection plate 4 and the height adjustment device 5, one of the connection plates 3, 4 being provided for connection to the upright 2 and the stator contact surface 6, wherein the height adjustment device 5, the threaded rod 7 and the adjusting threaded sleeve 8 for adjusting a length of the height adjustment device 5, that the first end 9 of the height adjustment device 5 fixed to the first Attached connecting plate 3, in particular integrally formed, is that, the first end 9 opposite the second end 10 of the height adjustment 5, in particular circumferential, flange 11, that at the second end 10 of the flange 11 held coupling ring 12 is disposed, and that of The coupling ring 12 is detachably connected to the second connecting plate 4, wherein this particularly preferred embodiment does not explicitly comprise the combination of features of the preceding embodiment, namely that the column base 1 has the second connecting plate 4 for connection to the stator 2, and a first connecting plate 3 designed as a ground contact part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Stützenfuß (1) zur Abstützung eines Ständers (2), wobei der Stützenfuß (1) eine erste Verbindungsplatte (3), eine zweite Verbindungsplatte (4) und eine Höhenverstelleinrichtung (5) aufweist, wobei eine der Verbindungsplatten (3,4) zum Verbinden mit dem Ständer (2) vorgesehen ist und eine Ständerkontaktfläche (6) aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Höhenverstelleinrichtung (5) einen Gewindestab (7) und eine Verstellgewindehülse (8) zum Verstellen einer Länge der Höhenverstelleinrichtung (5) aufweist, dass ein erstes Ende (9) der Höhenverstelleinrichtung (5) fest an der ersten Verbindungsplatte (3) befestigt, insbesondere angeformt, ist, dass ein, dem ersten Ende (9) gegenüberliegendes zweites Ende (10) der Höhenverstelleinrichtung (5) einen, insbesondere umlaufenden, Flansch (11) aufweist, dass am zweiten Ende (10) ein vom Flansch (11) gehaltener Überwurfring (12) angeordnet ist, und dass der Überwurfring (12) lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stützenfuß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind Stützenfüße bekannt um Steher bzw. Ständer mit einem Untergrund zu verbinden. Hierbei weisen die Stützenfüße zwei Verbindungsplatten auf, wobei eine der Verbindungsplatten mit dem Steher verbunden wird. Die beiden Verbindungsplatten sind hierbei höhenverstellbar miteinander verbunden, damit die Höhe des Stützenfußes vorgebbar eingestellt werden kann.
  • Bei bekannten Stützenfüßen ergibt sich hierbei der Nachteil, dass das Verstellen der Höhe und die Montage der Verbindungsplatten oftmals sehr zeitaufwendig und kompliziert ist. Hierbei muss vor der Montage die Höhe eingestellt, und der Stützfuß erst nachträglich montiert werden. Hierbei kann die eingestellte Höhe beim montieren unabsichtlich verstellt werden, oder ein nachträgliches Justieren der Höhe erschwert werden. Weiters ergibt sich oftmals der Nachteil, das bei der Verwendung der Stützenfüße zur Stützung eines Daches bei einem starken Wind rasche Lastwechsel erfolgen können, wobei der Stützenfuß abwechselnd sowohl auf Druck als auch auf Zug belastet wird, wodurch sich die Höhe verstellen kann oder die Höhenverstellvorrichtung gelockert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Stützenfuß der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welcher einfach mit einstellbarer Höhe zu Montieren ist und dennoch eine sehr hohe Tragfähigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Montage des Stützenfußes wesentlich vereinfacht wird, da beide Verbindungsplatten zunächst getrennt voneinander montiert werden können, wobei die Höhenverstellvorrichtung durch die lösbare Montage mit dem Überwurfring anschließend mit den Verbindungsplatten verbunden und erst danach Höhe problemlos eingestellt werden kann. Durch die lösbare Befestigung der Höhenverstelleinrichtung mit dem Überwurfring an die zweite Verbindungsplatte ist die Höhenverstelleinrichtung auch nach dieser Befestigung gegenüber der zweiten Verbindungsplatte drehbar, wodurch mittels des Gewindestabes und der Verstellgewindehülse die Höhe nachträglich geändert werden kann, ohne dass die Ausrichtung der Verbindungsplatten zueinander geändert wird. Weiters ergibt sich der Vorteil, dass durch die besondere Art der Höhenjustage nicht nur ein Einstellen der Höhe des Stützenfußes möglich ist, sondern zudem die Möglichkeit besteht das gesamte System aus Stützenfuß und Ständer vorzuspannen. Dadurch kann die Fähigkeit dieser Anordnung dynamische Kräfte aufzunehmen deutlich gesteigert werden, indem der Ständer mittels des höhenverstellbaren Stützenfußes auf Zug vorgespannt wird, wodurch das System wesentlich unanfälliger gegenüber dynamischen Lastwechseln wird.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Stützenfußes mit einem Ständer in Seitenansicht;
    • Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 als Schnitt in Seitenansicht;
    • Fig. 3 die erste Verbindungsplatte der bevorzugten Ausführungsform in Aufsicht;
    • Fig. 4 die zweite Verbindungsplatte der bevorzugten Ausführungsform mit dem Ständer in Aufsicht;
    • Fig. 5 die zweite Verbindungsplatte der bevorzugten Ausführungsform mit dem Ständer als Schnitt in Seitenansicht;
    • Fig. 6 der Überwurfring der bevorzugten Ausführungsform in Aufsicht;
    • Fig. 7 der Überwurfring der bevorzugten Ausführungsform als Schnitt in Seitenansicht;
    • Fig. 8 die Verstellgewindehülse der bevorzugten Ausführungsform als Schnitt in Seitenansicht;
    • Fig. 9 der Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 8; und
    • Fig. 10 der Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 8.
  • Die Fig. 1 bis 10 zeigen zumindest Teile einer bevorzugten Ausführungsform eines Stützenfußes 1 zur Abstützung eines Ständers 2, wobei der Stützenfuß 1 eine erste Verbindungsplatte 3, eine zweite Verbindungsplatte 4 und eine Höhenverstelleinrichtung 5 aufweist, wobei eine der Verbindungsplatten 3,4 zum Verbinden mit dem Ständer 2 vorgesehen ist und eine Ständerkontaktfläche 6 aufweist.
  • Ein Stützenfuß 1 ist eine Vorrichtung, welche insbesondere bei Holzbauweise verwendet wird um einen Ständer 2 mit einem Untergrund zu verbinden. Als Ständer 2 wird dabei insbesondere ein im Wesentlichen vertikal bzw. senkrecht angeordneter Balken bezeichnet. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ständer 2 mit einem Teil des Stützenfußes 1 verschraubt wird, sowie dass der Stützenfuß 1 weiters mit dem Untergrund verbunden ist.
  • Hierfür weist eine der Verbindungsplatten 3,4 eine Ständerkontaktfläche 6 auf, welche vorgesehen ist mit dem Ständer 2 großflächig im Kontakt zu sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ständerkontaktfläche 6 plan ausgebildet ist und im Wesentlichen normal auf eine Stützenfußachse 27 angeordnet ist. Es kann auch eine konvex oder konkav bombierte Ausbildung der Ständerkontaktfläche 6 vorgesehen sein.
  • Die andere Verbindungsplatte 3,4, also die Verbindungsplatte 3,4 ohne Ständerkontaktfläche 6, kann insbesondere als Bodenkontaktteil ausgebildet sein, welche dazu vorgesehen ist, am Untergrund befestigt zu werden. Der Bodenkontaktteil kann insbesondere eine Bodenkontaktfläche 23 aufweisen. Die Bodenkontaktfläche 23 kann, bevorzugt ähnlich der Ständerkontaktfläche 6, dazu vorgesehen sein, großflächig auf dem Untergrund aufzuliegen.
  • Die beiden Verbindungsplatten 3,4 sind mittels einer Höhenverstelleinrichtung 5 miteinander verbunden, wobei die Höhenverstelleinrichtung 5 die beiden Verbindungsplatten 3,4 mit einer vorgebbaren und einstellbaren Höhe voneinander beabstandet. Die Höhe verläuft hierbei in einer Stützenfußachse 27 des Stützfußes 1. Die Höhe kann insbesondere als der Abstand der beiden außen liegenden Flächen der beiden Verbindungsplatten 3,4, also insbesondere der Ständerkontaktfläche 6 und der Bodenkontaktfläche 23, angesehen werden.
  • Vorgesehen ist, dass die Höhenverstelleinrichtung 5 einen Gewindestab 7 und eine Verstellgewindehülse 8 zum Verstellen einer Länge der Höhenverstelleinrichtung 5 aufweist, dass ein erstes Ende 9 der Höhenverstelleinrichtung 5 fest an der ersten Verbindungsplatte 3 befestigt, insbesondere angeformt, ist, dass ein, dem ersten Ende 9 gegenüberliegendes zweites Ende 10 der Höhenverstelleinrichtung 5 einen, insbesondere umlaufenden, Flansch 11 aufweist, dass am zweiten Ende 10 ein vom Flansch 11 gehaltener Überwurfring 12 angeordnet ist, und dass der Überwurfring 12 lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden ist.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Montage des Stützenfußes 1 wesentlich vereinfacht wird, da beide Verbindungsplatten 3,4 zunächst getrennt voneinander montiert werden können, wobei die Höhenverstellvorrichtung 5 durch die lösbare Montage mit dem Überwurfring 12 anschließend mit den Verbindungsplatten 3,4 verbunden und erst danach Höhe problemlos eingestellt werden kann. Durch die lösbare Befestigung der Höhenverstelleinrichtung 5 mit dem Überwurfring 12 an die zweite Verbindungsplatte 4 ist die Höhenverstelleinrichtung 5 auch nach dieser Befestigung gegenüber der zweiten Verbindungsplatte 4 drehbar, wodurch mittels des Gewindestabes 7 und der Verstellgewindehülse 8 die Höhe nachträglich geändert werden kann, ohne dass die Ausrichtung der Verbindungsplatten 3,4 zueinander geändert wird. Weiters ergibt sich der Vorteil, dass durch die besondere Art der Höhenjustage nicht nur ein Einstellen der Höhe des Stützenfußes 1 möglich ist, sondern zudem die Möglichkeit besteht das gesamte System aus Stützenfuß 1 und Ständer 2 vorzuspannen. Dadurch kann die Fähigkeit dieser Anordnung dynamische Kräfte aufzunehmen deutlich gesteigert werden, indem der Ständer 2 mittels des höhenverstellbaren Stützenfußes 1 auf Zug vorgespannt wird, wodurch das System wesentlich unanfälliger gegenüber dynamischen Lastwechseln wird.
  • Die Höhe der Höhenverstelleinrichtung 5 kann durch das Zusammenwirken des Gewindestabes 7 und der Verstellgewindehülse 8 eingestellt werden. Der Gewindestab 7 weist hierbei ein Außengewinde auf, welches gegengleich ist zu einem Innengewinde der Verstellgewindehülse 8, wodurch die Höhe der Höhenverstelleinrichtung 5 durch eine relative Drehbewegung des Gewindestabes 7 zu der Verstellgewindehülse 8 einfach verstellt werden kann. Das Außengewinde des Gewindestabes 7 und das Innengewinde der Verstellgewindehülse 8 können insbesondere gleich lang sein. Vorteilhaft ist hierbei die einfache Handhabe, und dass die kraftschlüssige Verbindung mit dem Gewinde bei hohen Zügen oder Drücken sehr stabil ist.
  • Die Höhenverstelleinrichtung 5 kann insbesondere lediglich einen Gewindestab 7 und lediglich eine Verstellgewindehülse 8 aufweisen, welche besonders bevorzugt mittig angeordnet sind.
  • Die Stützenfußachse 27 kann insbesondere auch die Längsachse des Gewindestabes 7 und der Verstellgewindehülse 8 sein.
  • In Fig. 1 ist das System aus Stützfuß 1 und Ständer 2 dargestellt, wobei der Gewindestab 7 und die Verstellgewindehülse 8 voneinander getrennt dargestellt sind. Im eingebauten Zustand sind der Gewindestab 7 und die Verstellgewindehülse 8 miteinander verschraubt.
  • Die Höhenverstelleinrichtung 5 ist an dem ersten Ende 9 fest an der ersten Verbindungsplatte 3 befestigt, wobei diese Befestigung insbesondere materialschlüssig sein kann, beispielsweise eine Schweißverbindung. Hierbei kann insbesondere die erste Verbindungsplatte 3 und der an ersten Verbindungsplatte 3 befestigte Teil der Höhenverstelleinrichtung 5 einstückig ausgebildet sein. Dadurch kann der Stützenfuß 1 einfach in der Herstellung sein und nur wenige Einzelteile aufweisen, wodurch die Handhabung vereinfacht wird.
  • Die erste Verbindungsplatte 3 kann insbesondere mit dem Gewindestab 7 fest verbunden sein. Eine derartige Ausbildung der Verbindungsplatte 3 mit dem Gewindestab 7 ist in den Fig. 1 und 3 dargestellt. Fig. 1 ist hierbei eine Darstellung, in welcher das Material transparent dargestellt ist, und in welcher daher auch an sich verdeckte Teile sichtbar sind.
  • Das zweite Ende 10 der Höhenverstelleinrichtung 5, welches dem ersten Ende 9 gegenüberliegt, ist, insbesondere unmittelbar, lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden. Hierfür weist die Höhenverstelleinrichtung 5 am zweiten Ende 10 einen Flansch 11 auf, welcher insbesondere durchgehend umlaufend sein kann. Der Flansch 11 ist hierbei als, insbesondere kreiszylinderförmige, Verbreiterung des Außendurchmessers der Höhenverstelleinrichtung 5 am zweite Ende 10 ausgebildet, wobei an dem Flansch 11 ein, insbesondere kreiszylinderförmiger, Bereich mit geringerem Außendurchmesser angrenzt.
  • Der Flansch 11 hält einen Überwurfring 12, wobei der Überwurfring 12 in einem lockeren Zustand insbesondere an der Höhenverstelleinrichtung 5 frei drehbar bleibt. Der lockere Zustand ist hierbei jener Zustand, wenn die Höhenverstelleinrichtung 5 nicht vorgespannt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Überwurfring 12 in einem mit dem zweiten Verbindungsplatte 4 verbundenen aber unvorgespannten Zustand gegenüber dem Flansch 11 drehbar ist. Erst durch die Vorspannung und den dadurch ausgelösten Druck des Flansches 11 gegen den Überwurfring 12 oder die zweite Verbindungsplatte 4 wird der Flansch 11, und damit auch die Höhenverstelleinrichtung 5 gegenüber der zweiten Verbindungsplatte 4 reibschlüssig gehalten.
  • Der Überwurfring 12 kann insbesondere eine Durchbrechung 14 aufweisen, deren Durchmesser zumindest bereichsweise kleiner ist als der Außendurchmesser des Flansches 11. Dadurch hindert der Flansch 11 den Überwurfring 12 daran von der Höhenverstelleinrichtung 5 in Richtung des zweiten Endes 10 abgezogen zu werden,
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Flansch 11 und die Verstellgewindehülse 8 einstückig ausgebildet sind, und dass besonders bevorzugt der Flansch 11 an der Verstellgewindehülse 8 angeformt ist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Überwurfring 12 mittels Befestigungsschrauben 13 lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden ist. Hierfür kann der Überwurfring 12 insbesondere eine Mehrzahl an Befestigungsschraubendurchführungen 24 aufweisen, welche insbesondere umlaufend angeordnet sind. Weiters kann die zweite Verbindungsplatte 4 Befestigungsschraubenaufnahmen 25 mit Innengewinde aufweisen, um die Befestigungsschrauben 13 aufzunehmen. Durch die Befestigungsschrauben 13 ist besonders einfach eine schnelle und feste unmittelbare Befestigung des Überwurfringes 12 an die Verbindungsplatte 4 möglich. Die Befestigung des Überwurfringes 12 an der zweiten Verbindungsplatte 4 gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist in Fig. 1 bzw. als Vergrößerung in der Fig. 2 als Schnitt dargestellt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine der Höhenverstelleinrichtung 5 zugewandte Seite der zweiten Verbindungsplatte 4 eben, also insbesondere frei von Vorsprüngen, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt kann die zweite Verbindungsplatte 4 als ebene Platte ausgebildet sein. Dadurch ist auch bei engen Platzverhältnissen ein einfacher Einbau möglich, da die Höhenverstelleinrichtung 5 seitlich eingeschoben und befestigt werden kann, und keine zusätzliche Höhe für eine Zentriervorrichtung notwendig ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Überwurfring 12 eine Durchbrechung 14 mit einem ersten Bereich 15, wobei ein Durchmesser des ersten Bereiches 15 kleiner als ein Außendurchmesser des Flansches 11 ist, und einen zweiten Bereich 16, wobei ein Durchmesser des zweiten Bereiches 16 größer oder gleich dem Außendurchmesser des Flansches 11 ist, aufweist. Hierbei kann der Überwurfring 12 eine Aufnahme für den Flansch 11 bilden, um diesen allseitig zu umfassen und gegen ein seitliches Ausscheren abzusichern. Ein derartiger Überwurfring 12 ist in den Fig. 1,2, 6 und 7 dargestellt, wobei die Fig. 7 einen Schnitt durch die horizontale Mittelebene der Fig. 6 darstellt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Länge des zweiten Bereiches 16 größer ist als eine Breite des Flansches 11. Die Länge des zweiten Bereiches 16 und die Breite des Flansches 11 werden jeweils entlang der Stützenfußachse 27 des Stützfußes 1 gemessen. Dies hat die Wirkung, dass der Überwurfring 12 fest mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden werden kann, wobei der Flansch 11 und damit die Höhenverstelleinrichtung 5 zunächst allerdings nicht eingeklemmt wird. Erst durch ein Vorspannen der Höhenverstelleinrichtung 5, sei es auf Druck oder auf Zug, bewirkt durch die Reibung zwischen dem Flansch 11 und der zweiten Verbindungsplatte 4 oder dem Überwurfring 12 eine reibschlüssige Fixierung der Höhenverstelleinrichtung 5 gegen ein Verdrehen. Dadurch kann der Stützfuß 1 besonders einfach zunächst vollständig montiert, und erst nachträglich vorgespannt werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Überwurfring als Überwurfmutter ausgebildet ist, welche an einem Gewindefortsatz der zweiten Verbindungsplatte 4 angeschraubt werden kann.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Verbindungsplatte 3,4 mit der Ständerkontaktfläche 6 Durchgangsöffnungen 17 für Verbindungsschrauben 18 zum Verbinden mit dem Ständer 2 aufweist. Durch diese Durchgangsöffnungen 17 kann die Verbindungsplatte 3,4 mit der Ständerkontaktfläche 6 einfach mit dem Ständer 2 verbunden werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die andere Verbindungsplatte 3,4, also die als Bodenkontaktteil ausgebildete Verbindungsplatte 3,4, ebenfalls Verbindungsmittelaufnahmen 26 aufweist, um mit dem Boden verbunden zu werden.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Mittelachsen der, bevorzugt aller, Durchgangsöffnungen 17 für die Verbindungsschrauben 18 schräg zu einer Normalen auf die Ständerkontaktfläche 6 sind. Durch die schräge Verschraubung kann insbesondere bei einer stirnseitigen Verbindung des Stützenfußes 1 mit dem Ständer 2, bei welchem die Jahresringe im Wesentlichen parallel zu der Stützenfußachse 27 verlaufen, die Verbindungsschrauben 18 mehrere Jahresringe durchqueren, wodurch eine bessere Anbindung, insbesondere auf Zug, erreicht werden kann.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17 jeweils einen Zylinder um die Stützenfußachse 27 tangieren. Tangieren bedeutet dabei, dass diese als Tangente an der Mantelfläche eines fiktiven Zylinders anliegen und diesen fiktiven Zylinder dabei nicht durchdringen. Eine Mittelachse des Zylinders ist bevorzugt die Stützenfußachse 27. In Fig. 4 sind die Mittelachsen projizierend mittels strich-punktierter Linien eingezeichnet. Die schräge Verschraubung ist unter anderem in der Fig. 5 dargestellt.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass dieser von den Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17 tangierte Zylinder einen Durchmesser aufweist, welcher zwischen 30% und 70% eines Abstandes zwischen der Stützenfußachse 27 und einer der Durchgangsöffnungen 17 beträgt. Sofern die Durchgangsöffnungen 17 unterschiedliche Abstände zur Stützenfußachse 27 aufweist, ist bevorzugt vorgesehen, den kürzesten Abstand zur Bestimmung der vorstehenden Angabe zu verwenden. Dadurch, dass der Zylinder einen entsprechenden Durchmesser aufweist, kommt es aufgrund der Tangende an dessen Mantelfläche zu einem nach Innen kippen der einzelnen Durchgangsöffnungen 17, was sich vorteilhaft auf die Kraftübertragung von einem Ständer 2 auf den Stützenfuß 1 auswirkt, wenn entsprechende Verbindungsschrauben 18 entlang der Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17 angeordneten sind.
  • Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17 zwischen 15° und 35°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, gegenüber der Stützenfußachse 27 geneigt angeordnet sind. Diese Wertebereiche haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Kraftübertragung erwiesen.
  • Es kann weiters bevorzugt vorgesehen sein, dass die Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17, wie auch in den Fig. 1 und 4 dargestellt, jeweils in dieselbe Richtung geneigt angeordnet sind. Dadurch kann sicher verhindert werden, dass es zu einer lokal ungünstigen Kraftübertragung innerhalb des Ständers 2 kommt.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest einige Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 17 für die Verbindungsschrauben 18 parallel zu der Stützenfußachse 27 verlaufen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Ständerkontaktfläche 6 eine
  • Zentrierspitze 19 angeordnet ist. Dadurch wird das Positionieren der Verbindungsplatte 3,4 mit der Ständerkontaktfläche 6 an dem Ständer 2 unterstütz und ein Verdrehen dieser Verbindungsplatte 3,4 an dem Ständer 2 beim Anbringen der weiteren Verbindungsschrauben 18 verhindert.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Verbindungsplatte 4 die Ständerkontaktfläche 6 aufweist. Die zweite Verbindungsplatte 4 ist hierbei die an der Höhenverstelleinrichtung 5 lösbar befestigte Verbindungsplatte 4, wodurch die Montage an den Ständer 2, welche oftmals schwieriger als die Montage mit dem Boden ist, vereinfacht wird. Die erste Verbindungsplatte 3 kann hierbei dann als Bodenkontaktteil ausgebildet sein.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Höhenverstelleinrichtung 5 eine Abdeckhülse 20 aufweist. Die Abdeckhülse 20 ist konzentrisch zum Gewindestab 7 und der Verstellgewindehülse 8 angeordnet und umschließt diese beiden. Durch die Höhenverstelleinrichtung 5 kann ein Schutz gegenüber Umwelteinflüssen realisiert werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Gewindestab 7 einen gewindefreien Markierabschnitt 21 aufweist. Der Markierabschnitt 21 stellt einen kurzen, insbesondere zwischen 1 mm und 3 mm langen, und gewindefreien Abschnitt inmitten des Außengewindes des Gewindestabes 7 da, welche benachbart von einem freien Ende des Gewindestabes 7 angeordnet ist. Hierbei kann der Markierabschnitt 21 zwischen 5 cm und 2 cm von diesem freien Ende des Gewindestabes 7 entfernt angeordnet sein. Durch diesen Markierabschnitt 21 kann der Benutzer beim Betätigen der Höhenverstelleinrichtung 5 erkennen, dass er sich dem Ende nähert und nicht mehr weiter schrauben sollte. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ausreichend Gewinde zwischen dem Gewindestab 7 und der Verstellgewindehülse 8 in Eingriff ist.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Verstellgewindehülse 8 an deren Außenseite zumindest bereichsweise ein Sechskantprofil 22 aufweist. Durch dieses Sechskantprofil 22 kann die Höhenverstelleinrichtung mit einem Schraubenschlüssel betätigt und insbesondere verspannt werden.
  • Das Sechskantprofil 22 kann insbesondere an einem dem Flansch 11 gegenüberliegenden Ende der Verstellgewindehülse 8 angeordnet sein. Dadurch erfolgt keine Schwächung der Verstellgewindehülse 8 zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Flansch 11.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann ein Stützenfuß 1 zur Abstützung eines Ständers 2 vorgesehen sein, wobei der Stützenfuß 1 eine zweite Verbindungsplatte 4 zum Verbinden mit dem Ständer 2 aufweist, sowie eine als Bodenkontaktteil ausgebildete erste Verbindungsplatte 3, und wobei die zweite Verbindungsplatte 4 wenigstens mittelbar mit der ersten Verbindungsplatte 3 verbunden ist, wobei in der zweiten Verbindungsplatte 4 wenigstens eine erste Durchgangsöffnung angeordnet ist, wobei eine vorgebbare Mehrzahl zweiter Durchgangsöffnungen in der zweiten Verbindungsplatte 4 angeordnet ist, wobei zweite Durchgangsöffnungsachsen der zweiten Durchgangsöffnung jeweils einen Zylinder um die Stützenfußachse 27 tangieren, wobei an einer, einer Ständerkontaktfläche 6 abgewandten Seite der zweiten Verbindungsplatte 4 ein Gewindefortsatz angeordnet ist, wobei eine erste Durchgangsöffnungsachse der ersten Durchgangsöffnung im Wesentlichen parallel zu der Stützenfußachse 27 angeordnet ist, wobei der Gewindefortsatz einen Konus aufweist, dass die erste Verbindungsplatte 3 einen Gewindestab 7 aufweist, welcher Gewindestab 7 insbesondere auch als Gewindestange bezeichnet werden kann, auf welcher die Verstellgewindehülse 8 angeordnet ist, wobei die Verstellgewindehülse 8 eine Konusaufnahme aufweist, zur Aufnahme des Konus der zweiten Verbindungsplatte 4, und dass eine Überwurfmutter vorgesehen ist, um eine mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbundene Verstellgewindehülse 8 zu fixieren.
  • Weiters kann als besonders bevorzugte Ausführungsform ein Stützenfuß 1 zur Abstützung eines Ständers 2 vorgesehen sein, wobei der Stützenfuß 1 die erste Verbindungsplatte 3, die zweite Verbindungsplatte 4 und die Höhenverstelleinrichtung 5 aufweist, wobei eine der Verbindungsplatten 3,4 zum Verbinden mit dem Ständer 2 vorgesehen ist und die Ständerkontaktfläche 6 aufweist, wobei die Höhenverstelleinrichtung 5 den Gewindestab 7 und die Verstellgewindehülse 8 zum Verstellen einer Länge der Höhenverstelleinrichtung 5 aufweist, dass das erste Ende 9 der Höhenverstelleinrichtung 5 fest an der ersten Verbindungsplatte 3 befestigt, insbesondere angeformt, ist, dass das, dem ersten Ende 9 gegenüberliegende zweite Ende 10 der Höhenverstelleinrichtung 5 den, insbesondere umlaufenden, Flansch 11 aufweist, dass am zweiten Ende 10 der vom Flansch 11 gehaltene Überwurfring 12 angeordnet ist, und dass der Überwurfring 12 lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbunden ist, wobei diese besonders bevorzugte Ausführungsform die Merkmalskombination der vorstehenden Ausführungsform explizit nicht aufweist, nämlich dass der Stützenfuß 1 die zweite Verbindungsplatte 4 zum Verbinden mit dem Ständer 2 aufweist, sowie eine als Bodenkontaktteil ausgebildete erste Verbindungsplatte 3, dass die zweite Verbindungsplatte 4 wenigstens mittelbar mit der ersten Verbindungsplatte 3 verbunden ist, dass in der zweiten Verbindungsplatte 4 wenigstens eine erste Durchgangsöffnung angeordnet ist, dass eine vorgebbare Mehrzahl zweiter Durchgangsöffnungen in der zweiten Verbindungsplatte 4 angeordnet ist, dass zweite Durchgangsöffnungsachsen der zweiten Durchgangsöffnung jeweils einen Zylinder um die Stützenfußachse 27 tangieren, dass an einer, einer Ständerkontaktfläche 6 abgewandten Seite der zweiten Verbindungsplatte 4 ein Gewindefortsatz angeordnet ist, dass eine erste Durchgangsöffnungsachse der ersten Durchgangsöffnung im Wesentlichen parallel zu der Stützenfußachse 27 angeordnet ist, dass der Gewindefortsatz einen Konus aufweist, dass die erste Verbindungsplatte 3 einen Gewindestab 7 aufweist, welcher Gewindestab 7 insbesondere auch als Gewindestange bezeichnet werden kann, auf welcher die Verstellgewindehülse 8 angeordnet ist, dass die Verstellgewindehülse 8 eine Konusaufnahme aufweist, zur Aufnahme des Konus der zweiten Verbindungsplatte 4, und dass eine Überwurfmutter vorgesehen ist, um eine mit der zweiten Verbindungsplatte 4 verbundene Verstellgewindehülse 8 zu fixieren. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform kann insbesondere mit allen als bevorzugte weitere Ausbildung genannten Merkmalen kombiniert werden, sofern kein Widerspruch besteht.

Claims (12)

  1. Stützenfuß (1) zur Abstützung eines Ständers (2), wobei der Stützenfuß (1) eine erste Verbindungsplatte (3), eine zweite Verbindungsplatte (4) und eine Höhenverstelleinrichtung (5) aufweist, wobei eine der Verbindungsplatten (3,4) zum Verbinden mit dem Ständer (2) vorgesehen ist und eine Ständerkontaktfläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (5) einen Gewindestab (7) und eine Verstellgewindehülse (8) zum Verstellen einer Länge der Höhenverstelleinrichtung (5) aufweist, dass ein erstes Ende (9) der Höhenverstelleinrichtung (5) fest an der ersten Verbindungsplatte (3) befestigt, insbesondere angeformt, ist, dass ein, dem ersten Ende (9) gegenüberliegendes zweites Ende (10) der Höhenverstelleinrichtung (5) einen, insbesondere umlaufenden, Flansch (11) aufweist, dass am zweiten Ende (10) ein vom Flansch (11) gehaltener Überwurfring (12) angeordnet ist, und dass der Überwurfring (12) lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte (4) verbunden ist.
  2. Stützenfuß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurfring (12) mittels Befestigungsschrauben (13) lösbar mit der zweiten Verbindungsplatte (4) verbunden ist.
  3. Stützenfuß (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Höhenverstelleinrichtung (5) zugewandte Seite der zweiten Verbindungsplatte (4) eben ausgebildet ist.
  4. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurfring (12) eine Durchbrechung (14) mit einem ersten Bereich (15), wobei ein Durchmesser des ersten Bereiches (15) kleiner als ein Außendurchmesser des Flansches (11) ist, und einen zweiten Bereich (16), wobei ein Durchmesser des zweiten Bereiches (16) größer oder gleich dem Außendurchmesser des Flansches (11) ist, aufweist.
  5. Stützenfuß (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des zweiten Bereiches (16) größer ist als eine Breite des Flansches (11).
  6. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (3,4) mit der Ständerkontaktfläche (6) Durchgangsöffnungen (17) für Verbindungsschrauben (18) zum Verbinden mit dem Ständer (2) aufweist.
  7. Stützenfuß (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der, bevorzugt aller, Durchgangsöffnungen (17) für die Verbindungsschrauben (18) schräg zu einer Normalen auf die Ständerkontaktfläche (6) sind.
  8. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ständerkontaktfläche (6) eine Zentrierspitze (19) angeordnet ist.
  9. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsplatte (4) die Ständerkontaktfläche (6) aufweist.
  10. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (5) eine Abdeckhülse (20) aufweist.
  11. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestab (7) einen gewindefreien Markierabschnitt (21) aufweist.
  12. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellgewindehülse (8) an deren Außenseite zumindest bereichsweise ein Sechskantprofil (22) aufweist.
EP15450032.6A 2014-10-15 2015-09-16 Stützenfuss Active EP3009583B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA767/2014A AT516460B1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Stützenfuß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3009583A1 true EP3009583A1 (de) 2016-04-20
EP3009583B1 EP3009583B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=54249422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15450032.6A Active EP3009583B1 (de) 2014-10-15 2015-09-16 Stützenfuss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3009583B1 (de)
AT (2) AT516460B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107271197A (zh) * 2017-05-10 2017-10-20 中国汽车技术研究中心 一种护栏固定装置、可更换的道路护栏及用于车辆道路场景碰撞的测试方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017132U1 (de) * 2010-12-29 2011-04-28 SIMPL UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Abstützung eines Holzpfostens
DE202011005679U1 (de) * 2011-04-29 2011-07-12 Wolfgang Fuchs Pfostenträger
EP2801682A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 Vinzenz Harrer GmbH Stützenfuß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004957U1 (de) * 1990-05-02 1990-07-05 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid, De
DE29918666U1 (de) * 1999-10-22 2000-04-13 Hiemer Guenter Stützenfuß
GB201118045D0 (en) * 2011-10-19 2011-11-30 Simpson Strong Tie Co Inc Support device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017132U1 (de) * 2010-12-29 2011-04-28 SIMPL UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Abstützung eines Holzpfostens
DE202011005679U1 (de) * 2011-04-29 2011-07-12 Wolfgang Fuchs Pfostenträger
EP2801682A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 Vinzenz Harrer GmbH Stützenfuß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107271197A (zh) * 2017-05-10 2017-10-20 中国汽车技术研究中心 一种护栏固定装置、可更换的道路护栏及用于车辆道路场景碰撞的测试方法
CN107271197B (zh) * 2017-05-10 2024-01-02 中国汽车技术研究中心 一种护栏固定装置、可更换的道路护栏及用于车辆道路场景碰撞的测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT15527U3 (de) 2018-05-15
AT15527U2 (de) 2017-11-15
AT516460A1 (de) 2016-05-15
EP3009583B1 (de) 2018-01-31
AT516460B1 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
EP2812199A2 (de) Luftfederbefestigung
AT10883U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer klemmvorrichtung
EP2801682B1 (de) Stützenfuß
EP3009583B1 (de) Stützenfuss
AT510784B1 (de) Sanitärwannenträger, insbesondere duschwannenträger
DE102004006210B4 (de) Knotenverbinder
AT515186B1 (de) Gleitbrettbindung mit Drehlager
WO2019105772A1 (de) Winkelverstellbare konsole
EP3158841B1 (de) Bodenwalze
DE102014004160B3 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
WO2015032698A1 (de) Oberflächenentwässerungsbauteil
DE102014000592A1 (de) Stromschienenisolatorhalterung
DE102013011260A1 (de) Abstandshalter für Solarmodulträger
WO2019180500A1 (de) Stützelement für ein fahrrad
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE102014109487A1 (de) Doppelscheibenschar
DE202014103686U1 (de) Hohlprofil für eine Teleskopachse und eine Teleskopachsenanordnung
DE102014009766A1 (de) Gepäckträger-Anpassungskit zum Anpassen eines Gepäckträgergestells für ein Fahrrad
DE3226666C2 (de)
EP2336598A2 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Bauteils an einem Seil
EP2832210B1 (de) Trennvorrichtung
DE2713380C2 (de) Rohrkonstruktion
DE202019106785U1 (de) System zur Anbringung eines Fahrradständers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 12/22 20060101AFI20170503BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170524

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002969

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150916

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9