AT515731A2 - Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs - Google Patents
Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs Download PDFInfo
- Publication number
- AT515731A2 AT515731A2 ATA50052/2015A AT500522015A AT515731A2 AT 515731 A2 AT515731 A2 AT 515731A2 AT 500522015 A AT500522015 A AT 500522015A AT 515731 A2 AT515731 A2 AT 515731A2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- strand
- continuous casting
- cooling
- casting machine
- partially solidified
- Prior art date
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims abstract description 118
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 38
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 150
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims abstract description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 25
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000005204 segregation Methods 0.000 abstract description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 10
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000915 Free machining steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/041—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/055—Cooling the moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/08—Accessories for starting the casting procedure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1213—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/124—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1281—Vertical removing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/20—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/22—Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
- B22D11/225—Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum semikontinuierlichen Stranggießen eines Strangs (1) aus Stahl in einer Stranggießmaschine und die Stranggießmaschine selbst. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum semikontinuierlichen Stranggießen eines Strangs (1) aus Stahl darzustellen, bei dem der Strang eine geringe Zentrumsseigerung und Porosität aufweist, und dennoch rasch vergossen werden kann. Diese Aufgabe wird durch folgende Verfahrensschritte gelöst: - Gießstart der Stranggießmaschine, wobei flüssiger Stahl in die durch einen Kaltstrang (6) verschlossene Durchlaufkokille (2) gegossen wird und der flüssige Stahl mit dem Kaltstrang einen durcherstarrten Stranganfang (1a) und nachfolgend einen teilerstarrten Strang (1b) ausbildet; - Ausziehen des teilerstarrten Strangs (1b) aus der Durchlaufkokille (2); - Stützen und Führen des teilerstarrten Strangs (1b) in der Strangführung (3), wobei der teilerstarrte Strang (1b) durch die Sekundärkühlung (4) abgekühlt wird; - Gießende der Stranggießmaschine, wobei das Vergießen von flüssigem Stahl in die Durchlaufkokille (2) beendet wird und sich ein Strangende (1c) ausbildet; - Ausziehen des Strangendes (1c) aus der Durchlaufkokille (2); - Beenden des Ausziehens, sodass das Strangende (1c) außerhalb der Durchlaufkokille (2) liegt; - Beenden der Sekundärkühlung (4); - gesteuertes oder geregeltes Abkühlen des teilerstarrten Strangs (1b) bis zur Durcherstarrung des Strangs (1) in der Tertiärkühlzone (5) der Stranggießmaschine, wobei das Abkühlen am Stranganfang (1a) stärker und zum Strangende (1c) hin abnehmend erfolgt; und - Ausfördern des Strangs (1) aus der Stranggießmaschine.
Description
Beschreibung
Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum semikontinuierlichen Stranggießen eines Strangs, vorzugsweise eines Vorblocks, aus Stahl in einer Stranggießmaschine und eine dazu geeignete Stranggießmaschine.
Stand der Technik
Der überwiegende Teil der heute produzierten Gesamtstahlmenge wird in kontinuierlich betriebenen Stranggießmaschinen mit hohem Durchsatz zu Strängen vergossen. Nur ca. 5% der Gesamtstahlmenge wird zu Vorblöcken (engl, ingots) vergossen. Das Vorblockgießen ist bspw. beschrieben im ASM Handbook, Volume 15: Casting, Kapitel „Steel Ingot Casting", Seiten 911-917, DOI: 10.1361/asmhba0005295. Obwohl der Anteil von flüssigem Stahl der über die sog. Ingotroute zu Vorblöcken vergossen wird klein ist, ist die Ingotroute aber wegen der Eignung für spezielle Stahlsorten und -formate sehr profitabel.
Vorteile des Vorblockgießens sind: - Hohe Flexibilität in den Produktabmessungen, günstig bei kleinen Losgrößen, einzigartig bei großen Formaten; - Eignung für spezielle Stahlsorten (z.B. für
Kaltformstähle CHQ; HSLA Stähle; hochlegierte Stähle mit ca. 5% Legierungsanteilen, wie Cr, Ni, Mo; Kettenstähle; Automatenstähle mit einem hohen Anteil von S, Pb, Bi; Lagerstähle mit ca. 1% C, 1,2% Cr, 0,25% Ni, 0,25% Mo; etc.); und - höhere Qualität in punkto Vermeidung von Zentrumsseigerung und Porosität, insbesondere von Fadenporosität im Zentrum des Strangs.
Nachteile des Vorblockgießens sind: - langsame aber nur unzureichend kontrollierbare Abkühlgeschwindigkeiten in der Vorblockkokille; - höhere Ausbringverluste durch das Abtrennen des Kopf-und Fußteils des Vorblocks; - höhere Betriebskosten; und - geringere Gefügesymmetrie und Reinheit.
Zusammenfassung der Erfindung
Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass die höhere Qualität des Vorblockgießens in Bezug auf Zentrumsseigerung und Porosität hauptsächlich durch die langsame Erstarrungsgeschwindigkeit und die vom Stranganfang zum Strangende hin gerichtete Erstarrung im Zentrumsbereich des Vorblocks bewirkt wird. Die Erstarrung im Zentrum erfolgt globular bzw. mit einer axial ausgerichteten Erstarrungsfront, sodass eventuell auftretende Dendriten vermieden werden, welche im Zentrum Brücken bilden und das Nachsaugen der Schmelze behindern. Eine Fadenporosität im Zentrum ist somit weitgehend ausgeschlossen. Im Gegensatz dazu sind die Eigenschaften beim kontinuierlichen Stranggießen genau umgekehrt. Extrem niedrige Abkühlraten wie beim Vorblockgießen sind bei kontinuierlich betriebenen Stranggießmaschinen nicht realisierbar, da die Maschinenlänge aus wirtschaftlichen Gründen beschränkt ist. Durch die höhere Abkühlgeschwindigkeit verbunden mit der eher radial von außen nach Innen gerichteten Erstarrung beim kontinuierlichen Stranggießen wird eine dendritische Erstarrung und damit Zentrumsseigerung und Porosität verursacht. Daher werden nach dem Stand der Technik große Formate, die im Wesentlichen frei von Zentrumsseigerungen und Porositäten, insbesondere von Fadenporositäten, sein sollen, über die Ingotroute hergestellt. Die höheren Betriebskosten, geringere Ausbringung und Nachteile in der Gefügesymmetrie und Reinheit des Vorblocks werden dabei in Kauf genommen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein Verfahren zum semi kontinuierlichen Stranggießen eines Strangs, vorzugsweise eines Vorblocks, aus Stahl darzustellen, bei dem der Strang - eine geringe Zentrumsseigerung und Porosität aufweist, und - dennoch rasch, d.h. mit hohem Durchsatz, vergossen werden kann. Dadurch soll der semi-kontinuierlich vergossene Strang einerseits ähnliche bzw. sogar bessere metallurgische Eigenschaften wie ein durch die klassische Ingotroute hergestellter Vorblock haben; andererseits soll der Strang aber mit einem ähnlich hohen Durchsatz produziert werden können wie in einer kontinuierlich betriebenen Stranggießmaschine.
Schließlich soll eine dafür geeignete Stranggießmaschine angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß werden beim Verfahren zum semikontinuierlichen Stranggießen eines Strangs, vorzugsweise eines Vorblocks, aus Stahl in einer Stranggießmaschine, wobei die Stranggießmaschine eine gekühlte Durchlaufkokille zur Primärkühlung des Strangs, nachfolgend eine Strangführung zum Stützen und Führen des Strangs mit einer - typischerweise mehrere Kühldüsen umfassenden - Sekundärkühlung zum Abkühlen des Strangs, und wiederum nachfolgend eine Tertiärkühlung zum weiteren Abkühlen des Strangs aufweist, folgende Verfahrensschritte durchgeführt: - Gießstart der Stranggießmaschine, wobei flüssiger Stahl in die durch einen Kaltstrang verschlossene Durchlaufkokille gegossen wird und der flüssige Stahl mit dem Kaltstrang einen durcherstarrten Stranganfang und nachfolgend einen teilerstarrten Strang ausbildet; - Ausziehen des teilerstarrten Strangs aus der Durchlaufkokille; - Stützen und Führen des teilerstarrten Strangs in der Strangführung, wobei der teilerstarrte Strang durch die Sekundärkühlung abgekühlt wird; - Gießende der Stranggießmaschine, wobei das Vergießen von flüssigem Stahl in die Durchlaufkokille beendet wird und sich ein Strangende ausbildet; - Ausziehen des Strängendes aus der Durchlaufkokille; - Beenden des Ausziehens, sodass das Strangende außerhalb der Durchlaufkokille (d.h. im Bereich der Sekundärkühlzone oder der Tertiärkühlzone der Stranggießmaschine) liegt; - Beenden der Sekundärkühlung; - gesteuertes oder geregeltes Abkühlen des teilerstarrten Strangs bis zur Durcherstarrung des Strangs in der Tertiärkühlzone der Stranggießmaschine, wobei das Abkühlen am Stranganfang stärker und zum Strangende hin abnehmend eingestellt wird; - Ausfördern des Strangs aus der Stranggießmaschine.
Die dabei verwendete Stranggießmaschine ist dreiteilig gegliedert. An die typischerweise aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung bestehende gekühlte Durchlaufkokille zur Primärkühlung des Strangs folgt eine Strangführung zum Stützen und Führen des Strangs mit einer Sekundärkühlung, typischerweise umfassend mehrere Einstoff- (meistens sog. water only Düsen) und/oder MehrStoffdüsen (meistens sog. airmist Düsen), zum Abkühlen der teilerstarrten Strangschale, und eine Tertiärkühlzone zum weiteren Abkühlen des Strangs nach.
Um das Biegen bzw. das Rückbiegen des Strangs zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Stranggießmaschine als eine Vertikalstranggießmaschine mit einer senkrechten Kokille, einer senkrechten Strangführung und einer senkrechten Tertiärkühlzone ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab: Beim Gießstart der Stranggießmaschine wird flüssiger Stahl (typischerweise von einem metallurgischen Gefäß, wie einer Pfanne oder einem Gießverteiler) in die durch einen Kaltstrang verschlossene Durchlaufkokille vergossen, wobei der flüssige Stahl mit dem Kaltstrang einen durcherstarrten Stranganfang und einen dem Stranganfang nachfolgenden teilerstarrten Strang (d.h. eine erstarrte Strangschale und einen flüssigen Kern) ausbildet. Der Durchfluss vom metallurgischen Gefäß in die Durchlaufkokille kann bspw. über einen Schieberverschluss oder einen Stopfenantrieb eingestellt werden. Anschließend wird der teilerstarrte Strang aus der Durchlaufkokille ausgezogen, wobei der Gießspiegel in der Kokille, der sich durch den Zufluss von flüssigem Stahl in die Kokille und das Ausziehen des teilerstarrten Strangs durch angetriebene Strangführungs-rollen einstellt, in etwa konstant gehalten wird. Der teilerstarrte Strang wird nach der Durchlaufkokille in der Strangführung gestützt, geführt und durch die Sekundärkühlung weiter abgekühlt. Insbesondere bei höheren Gießgeschwindigkeiten ist es vorteilhaft, wenn die Sekundärkühlung mehrere Kühldüsen aufweist; bei langsamen Gießgeschwindigkeiten kann jedoch die Kühlung durch Strahlung bereits ausreichen, eine tragfähige Strangschale zu bilden. Die Kühlintensitäten in der Primär- und Sekundärkühlung werden je nach Auszugsgeschwindigkeit so eingestellt, dass die Schale des teilerstarrten Strangs dem maximal auftretenden ferrostatischen Druck in der Stranggießmaschine standhält. Wenn der Strang die gewünschte Länge bzw. das gewünschte Gewicht erreicht hat, wird der Gießvorgang beendet, bspw. durch das Verschließen des metallurgischen Gefäßes. Dadurch bildet sich ein typischerweise nicht völlig durcherstarrtes Strangende des Strangs aus. Das Strangende wird nun zumindest soweit aus der Durchlaufkokille ausgezogen, dass es im Bereich der Sekundärkühlung oder der Tertiärkühlung der Stranggießmaschine zu liegen kommt. Spätestens wenn das Strangende die Sekundärkühlzone passiert hat, wird die Sekundärkühlung beendet. Der teilerstarrte Strang wird nun - im Vergleich zum kontinuierlichen Stranggießen - langsam, gesteuert oder geregelt in der
Tertiärkühlzone der Stranggießmaschine bis zur völligen Durcherstarrung abgekühlt. Dabei erfolgt die Abkühlung kontrolliert - stärker im Fußbereich (d.h. im Bereich des Stranganfangs) des Stranges und zum Strangkopf d.h. im Bereich des Strängendes) hin abnehmend. Damit wird im Zentrumsbereich eine von unten nach oben gerichtete Erstarrungsfront bewirkt. Im Zentrum des teilerstarrten Strangs stellt sich so entweder ein globulares oder dendritisches Gefüge mit nur äußerst geringen Seigerungen und Porositäten ein. Bei dendritischer Erstarrung können die Dendriten im Strangzentrum nicht zusammenwachsen, wodurch die Fadenporosität im Strangzentrum vermieden wird. Schließlich wird der durcherstarrte Strang aus der Stranggießmaschine ausgefördert.
Das Abkühlen des teilerstarrten Strangs in der Tertiärkühlzone erfolgt entweder gesteuert oder geregelt. Als Soll-Wert für die Abkühlung kann die Oberflächentemperatur des Strangs, oder bevorzugt eine - in einem 2- oder 3-dimensionalen Modell beinhaltend die Wärmeleitungsgleichung für den Strang und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Vorgänge bei der Gefügeumwandlung - in Echtzeit berechnete Gefügezusammensetzung im Zentrum des Strangs herangezogen werden. Dadurch kann die Abkühlung und die Gefügeausbildung im Strang sehr genau eingestellt werden. In der Tertiärkühlung wird der Strang primär durch Wärmestrahlung und ggf. durch Konvektion abgekühlt; eine Spritzkühlung ist typischerweise nicht erforderlich.
Durch die langsame Abkühlung des Strangs können eventuell notwendige Glühbehandlungen des Strangs zwecks Spannungsabbau und weiterer Strukturverbesserung bereits in der Tertiärkühlzone der Stranggießmaschine durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise wird das langsame, geregelte oder gesteuerte, Abkühlen des Strangs durch zumindest eine der folgenden Maßnahmen beeinflusst: a) Beeinflussung der Wärmeisolation des Strangs, b) Heizung des Strangs, c) Oberflächenkühlung des Strangs.
Durch die gezielte Beeinflussung der Wärmeisolation kann ohne zusätzliche Energie die Abkühlung am Stranganfang stärker als am Strangende eingestellt werden. Durch eine gezielte Heizung des Strangs kann dies mit zusätzlicher Energie sichergestellt werden. Schließlich kann eine - ggf. nur lokal - vorliegende - zu langsame Abkühlung des Strangs durch eine Oberflächenkühlung des Strangs behoben werden.
Um ein zu rasches Abkühlen des teilerstarrten Strangs in der Tertiärkühlzone zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn der teilerstarrte Strang, vorzugsweise dessen Mantelfläche, in der Tertiärkühlzone durch eine, bevorzugt induktive, Heizvorrichtung aufgeheizt wird. Alternativ kann der Strang aber auch durch Brenner aufgeheizt werden.
Obwohl ein zu langsames Abkühlen des teilerstarrten Strangs gemäß der Erfindung nicht auftreten sollte, kann ein lokal zu langsames Abkühlen verhindert werden, wenn der teilerstarrte Strang in der Tertiärkühlzone durch eine, bevorzugt verfahrbare, Kühlvorrichtung abgekühlt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Heizvorrichtung in Auszugsrichtung der Stranggießmaschine verfahrbar ist.
Dadurch kann die Temperatur des Strangs nur durch eine einzige Heizvorrichtung beeinflusst werden, ohne dass hierzu verteilt angeordnete Vorrichtungen benötigt werden. Für die Einstellung der Erstarrung ist es besonders vorteilhaft, wenn der teilerstarrte Strang in der Tertiärkühlzone durch eine Wärmeisolation vor zu rascher Abkühlung geschützt wird. Vorteilhaft ist es, wenn die Wärmeisolation vor dem Gießstart vorgeheizt wird. Eine besonders effektive Wärmeisolation die zudem die Entgasung der noch nicht erstarrten Schmelze fördert und außerdem vor
Verzunderung schützt, besteht darin, den Strang in einem Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Schutzgas zu halten.
Bei der Wärmeisolation ist es vorteilhaft, wenn die Isolationswirkung entweder statisch voreingestellt wird oder während des Betriebs gesteuert oder geregelt eingestellt wird ist. Die Einstellung kann z.B. durch schwenkbare Isolationslamellen erfolgen. Die Isolationslamellen können während der Tertiärkühlphase über die Stranglänge auf verschiedene, jedoch statisch gleichbleibende, Schwenkwinkel eingestellt werden. Die Schwenkwinkel können aber auch je nach Produktionsprogramm während der Abkühlphase dynamisch verstellt werden. Bspw. können die Schwenkwinkel unten - d.h. im Bereich des Stranganfangs - größer als oben eingestellt werden, wodurch der Strangendbereich langsamer als der Stranganfangsbereich abgekühlt wird.
Um den Durchsatz im semi-kontinuierlichen Gießbetrieb zu erhöhen, ist es äußerst vorteilhaft, wenn nachdem das Strangende die Sekundärkühlung passiert hat, die gekühlte Durchlaufkokille, bevorzugt die Durchlaufkokille und die Sekundärkühlzone, von der Tertiärkühlzone getrennt (bspw. abgehoben) werden und die abgetrennten Bauteile quer zur Auszugsrichtung der Stranggießmaschine zu einer anderen Gießstation, d.h. zu einer weiteren Tertiärkühlzone, verfahren werden. Bei der weiteren Tertiärkühlzone kann ein weiterer Strang gegossen werden, währenddessen der zuvor erzeugte Strang in der Tertiärkühlzone langsam abgekühlt wird. Durch diese Maßnahmen wird die hohe Qualität des Vorblockgießens mit der hohen Produktivität des kontinuierlichen Stranggießens vereint.
Nach dem Trennen der gekühlten Durchlaufkokille, bzw. der Durchlaufkokille mit der Sekundärkühlzone, von der Tertiärkühlzone ist es vorteilhaft, wenn das Strangende durch eine Wärmeisolation vor zu rascher Abkühlung geschützt wird.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn das Strangende durch eine Heizeinrichtung, insbesondere eine induktive Heizeinrichtung, einen Lichtbogenofen, eine Plasmaheizung oder durch das Abbrennen von exothermem Abdeckpulver, erwärmt wird.
Durch das Isolieren und das Erwärmen des Strängendes wird der obere Bereich des Strangs bis zum Durcherstarrungsende mit flüssigem Sumpf gehalten und das Nachsaugen der Schmelze in das Strangzentrum sichergestellt. Durch diese Maßnahmen wird eine hohe Qualität erzielt und eine zu große Trichterbildung im Strangende vermieden. Ähnliche Maßnahmen sind aber auch im unteren Bereich des Strangs möglich. Durch diese Maßnahmen werden die Ausbringverluste reduziert, da nur ein kürzerer Abschnitt vom Stranganfang und -ende abgetrennt werden muss.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Innenstruktur ist eine Rühreinrichtung wie eine Rührspule vorteilhaft. Diese ist günstigerweise entlang der Strangachse verfahrbar. Alternativ dazu kann der teilerstarrte Strang in der Tertiärkühlzone um seine eigene Achse abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Durch die Richtungsumkehr wird eine besonders innige Vermischung im Inneren des Strangs sichergestellt.
Damit der gegossene Strang möglichst schnell eine tragfähige Schale erhält und dadurch die Länge der Sekundärkühlung möglichst kurz gehalten werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Strang einen runden Querschnitt hat. Ein ähnlicher Effekt kann auch bei einem Strang mit einem dreirunden, vierrunden etc. Querschnitt erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine Vorrichtung nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Stranggießmaschine umfasst - eine Einrichtung zum Ausziehen eines Strangs aus einer Durchlaufkokille und eine Einrichtung zum Ausfördern des Strangs aus der Stranggießmaschine, - die gekühlte Durchlaufkokille zur Primärkühlung des Strangs, nachfolgend - eine Strangführung zum Stützen und Führen des Strangs mit einer Sekundärkühlzone, typischerweise umfassend mehrere Kühldüsen, zum Abkühlen des Strangs, und wiederum nachfolgend - eine Tertiärkühlzone zum weiteren Abkühlen des Strangs, dadurch gekennzeichnet, dass die Tertiärkühlzone eine, vorzugsweise induktive, insbesondere in die Auszugsrichtung der Stranggießmaschine verfahrbare, Heizvorrichtung zum gesteuerten oder geregelten Abkühlen des teilerstarrten Strangs aufweist.
Anstelle der in der Tertiärkühlzone verfahrbaren Heizvorrichtung kann die erfindungsgemäße Stranggießmaschine auch eine statisch voreinstellbare oder eine dynamisch (d.h. während des Betriebs) gesteuert oder geregelt einstellbare Wärmeisolation aufweisen.
Durch die Heizvorrichtung kann die Mantelfläche des Strangs aufgeheizt werden, wodurch die Abkühlung (und dadurch die Gefügeausbildung) im Zentrumsbereich des teilerstarrten Strangs in der Tertiärkühlzone der Stranggießmaschine sehr genau eingestellt werden kann.
Um die langsame Abkühlung des teilerstarrten Strangs bei einem niedrigen Energieverbrauch für die Heizvorrichtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Tertiärkühlzone eine, insbesondere statisch einstellbare oder eine dynamisch gesteuert oder geregelt einstellbare, Wärmeisolation aufweist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Durchlaufkokille, die Sekundär-und die Tertiärkühlzone in einer Reihe (sog. in-line) angeordnet sind.
Die Produktivität der semi-kontinuierlichen Stranggießmaschine wird wesentlich erhöht, wenn die Stranggießmaschine mehrere, quer zur Auszugsrichtung der Stranggießmaschine, versetzte Tertiärkühlzonen aufweist, wobei der Maschinenkopf der Stranggießmaschine, umfassend die Durchlaufkokille und vorzugsweise die Sekundärkühlzone, mit einer Tertiärkühlzone verbindbar und trennbar sind und zumindest der Maschinenkopf quer zur Auszugsrichtung verfahrbar ist. Wie oben beschrieben, kann ein einziger Maschinenkopf mehrere Tertiärkühlzonen bedienen, sodass ein hoher Durchsatz trotz der langsamen Abkühlung der teilerstarrten Stränge erreicht wird.
Vorzugsweise wird der Maschinenkopf zu einer weiteren Tertiärkühlzone verfahren, währenddessen der Strang stationär ist. Dadurch wird die gesteuert oder geregelte, langsame Abkühlung im Zentrumsbereich des Strangs nicht gestört. Alternativ dazu kann aber auch der Strang, ggf. mit der Tertiärkühlung, vom Maschinenkopf weggefahren werden.
Bei der Verstellung der Wärmeisolation ist es vorteilhaft, wenn die verstellbare Wärmeisolation zumindest ein -vorteilhafterweise mehrere - Isolationspanel (auch Lamelle genannt) aufweist, dass in der Auszugsrichtung der Stranggießmaschine verlagerbar oder zur Auszugsrichtung schwenkbar ist. Dadurch kann die Abkühlgeschwindigkeit des teilerstarrten Strangs passiv, d.h. ohne zusätzlichen Energieeintrag, eingestellt werden.
Mehrere Stränge mit kleinem Format können gleichzeitig erzeugt werden, wenn der Maschinenkopf der Stranggießmaschine mehrere gekühlte Durchlaufkokillen und mehrere dahinter angeordnete Strangführungen mit Sekundärkühlzonen aufweist.
Eine einfache und robuste Stranggießmaschine weist einen Strangabzugswagen zum Ausziehen des Strangs auf, wobei der Strangabzugswagen in Auszugsrichtung, beispielsweise durch Spindel-, Zahnstangen- oder Zylinderantriebe, verfahrbar ist.
Dabei stützt sich der Stranganfang über den Kaltstrang auf dem Strangabzugswagen ab.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stranggießmaschine ist der Strangabzugswagen mit dem Maschinenkopf verbunden, wobei der Strangabzugswagen mit dem Maschinenkopf quer zur Auszugsrichtung verfahrbar ist. Dabei wird der gegossene Strang nach dem Gießende z.B. auf einem Podest auf dem Hallenboden abgestellt und der Maschinenkopf mit dem Strangabzugswagen zur einer anderen Tertiärkühlung verfahren. Die langsame Abkühlung des abgestellten Strangs kann z.B. durch eine über den Strang gestülpte Thermohaube sichergestellt werden.
Alternativ dazu wäre es auch möglich, dass der Maschinenkopf stationär ist und der gegossene Strang quer zur Auszugsrichtung verfahrbar ist. Hier wird der gegossene Strang z.B. auf einem Podest abgestellt, wobei das Podest samt dem Strang zu einer weiteren Tertiärkühlzone verfahren werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei die Figuren zeigen:
Fig 1 mit den Teilfiguren la...lf zeigen schematisch die Verfahrensschritte beim semi-kontinuierlichen Stranggießen eines Vorblocks aus Stahl.
Fig 2a und 2b zeigen zwei alternative Ausführungsformen einer Tertiärkühlung für das semi-kontinuierlichen Stranggießen eines Vorblocks aus Stahl.
Fig 3 zeigt den zeitlichen Verlauf eines Heizaggregats zum Erwärmen eines Vorblocks in einer Tertiärkühlung.
Fig 4 zeigt die Temperaturen bei der Abkühlung des Strangs 1 in der Tertiärkühlzone 5.
Fig 5 zeigt die Temperaturverläufe über der Zeit zu Fig 4.
Fig 6a und 6b zeigen eine erfindungsgemäße Stranggießmaschine in einem Auf- und einem Kreuzriss.
Fig 7 zeigt einen Maschinenkopf einer erfindungsgemäßen Stranggießmaschine in zwei Rissen.
Fig 8a, 8b zeigen schematisch das Ausfördern eines durcherstarrten Strangs aus einer Tertiärkühlzone.
Beschreibung der Ausführungsformen
In den Fig la...lf sind die Verfahrensschritte beim semikontinuierlichen Stranggießen eines Strangs 1 in einer Stranggießmaschine gezeigt.
In Fig la wird aus einem nicht extra dargestellten Pfannenverteiler flüssiger Stahl über ein Tauchrohr in eine gekühlte Durchlaufkokille 2 gegossen, wobei beim Gießstart der Stranggießmaschine die Durchlaufkokille 2 durch den Kaltsträng 6 fluiddicht verschlossen ist, sodass sich in der Kokille ein Gießspiegel M (auch Meniskus genannt) einstellt. Durch das Verbinden des flüssigen Stahls mit dem Kopf des Kaltstrangs 6 bildet sich ein durcherstarrter Stranganfang la (siehe Fig lc) aus. Durch die Primärkühlung der gekühlten Durchlaufkokille 2 ist der dem durcherstarrten Stranganfang la entgegen der Auszugsrichtung A nachfolgende teilerstarrte Strang lb nicht durcherstarrt, sondern weist lediglich eine dünne Strangschale und einen flüssigen Kern auf. Um den Gießspiegel M in der Kokille 2 trotz des über das Tauchrohr nachströmenden flüssigen Stahls in etwa konstant zu halten, wird der Strang 1 aus der Kokille 2 ausgezogen. Dazu weist die Stranggießmaschine einen Strangabzugswagen 11 auf, der den Kaltstrang 6 selbst, eine Gewindespindel 12, eine
Gewindemutter 13 und einen Motor 14 zum Verfahren des Strangabzugswagens 11 in die Auszugsrichtung A umfasst. Der Motor 14 ist über ein Getriebe und die Gewindespindel 12 mit der Gewindemutter 13 verbunden und weist einen Durchtrieb für die Gewindespindel 12 auf.
In Fig lb wurde der Strang 1 bereits weiter aus der Durchlaufkokille 2 ausgezogen, wobei der Strang 1 in der der Kokille 2 nachfolgenden Strangführung 3 durch mehrere Strangführungsrollen 3a gestützt, geführt und durch mehrere Kühldüsen 4a in der Sekundärkühlung 4 abgekühlt wird. Dabei bildet der Strang 1 eine tragfähige Strangschale aus, die dem ferrostatischen Druck standhalten kann. Somit wird ein Durchbruch des Strangs 1 verhindert.
In Fig lc hat der Stranganfang la bereits die Sekundärkühlung 3 der Stranggießmaschine passiert und ist in die Tertiärkühlzone 5 eingetreten. In der Tertiärkühlzone 5 wird der Strang 1 weiter langsam gesteuert oder geregelt abgekühlt, sodass im Zentrum des teilerstarrten Strangs lb die Durcherstarrung mit einer nach oben orientierten Richtung erfolgt. Dadurch bildet sich entweder ein globulares bzw. zumindest ein dendritisches, die Fadenporosität vermeidendes, Gefüge aus. Um das zu rasche Abkühlen des teilerstarrten Strangs lb zu verhindern, weist die Tertiärkühlzone 5 eine Wärmeisolierung 9 und eine in Fig lf dargestellte Heizeinrichtung 7 auf. In der Fig 2a ist ein Beispiel einer Wärmeisolierung 9 für eine Tertiärkühlung gezeigt, wobei die Atmosphäre zwischen dem Strang 1 und der Wärmehaube 9 durch eine Vakuumpumpe (hier eine Strahlpumpe 15) evakuiert wird. Hierzu wird ein Druckanschluss der Strahlpumpe 15 mit einem Druckluftnetz und der Sauganschluss der Strahlpumpe 15 mit dem Raum innerhalb der Wärmeisolierung 9 verbunden. Durch diese Maßnahme wird zudem auch eine Oxidation, d.h. Verzunderung, des Strangs 1 verhindert; außerdem wird durch die Vakuumbehandlung die noch nicht durcherstarrte Schmelze im Strang entgast. Die Wärmeisolation 9 weist mehrere Isolationspanele 9a auf, die unabhängig voneinander geschlossen (Öffnungswinkel 0°), geöffnet (Öffnungswinkel 90°)oder teilweise geöffnet (90° > Öffnungswinkel > 0°) werden können.
In Fig ld wurde das Gießen in der Stranggießmaschine beendet, sodass sich ein Strangende lc ausbildet. Durch das Ausziehen des Strängendes lc aus der Kokille 2, liegt der Gießspiegel M unterhalb des strichliert dargestellten Gießspiegels gemäß den Verfahrensschritten la-lc.
Die Fig le zeigt die Situation nachdem das Strangende lc des Strangs 1 die Sekundärkühlzone 3 passiert hat, die Sekundärkühlung beendet wurde und das Strangende lc bündig mit dem oberen Ende der Tertiärkühlzone 5 abschließt. In der Tertiärkühlzone 5 wird die langsame, gesteuert oder geregelte Abkühlung des teilerstarrten Strangs lb durch die Wärmeisolation 9 und die Erwärmung des Strangs durch die in der Auszugsrichtung A verfahrbare Heizeinrichtung 7 sichergestellt (siehe Fig lf). Nach dem Trennen und Abheben des Maschinenkopfs, umfassend die DurchlaufkokiIle 2, die Strangführung 3 und die Sekundärkühlung 4, von der Tertiärkühlung 5, wird das Strangende lc durch eine induktive Kopfheizung 10 erwärmt, sodass eine zu rasche Abkühlung des Strängendes lc verhindert wird.
Gemäß den Figuren la...lf wurde ein runder Stahlstrang 1 mit einem Durchmesser von 1200 mm und einer Länge von 10 m produziert. Die Auszugsgeschwindigkeit des Strangs 1 aus der DurchlaufkokiIle 2 beträgt 0,25 m/min. Durch die Wärmeisolation 9 und das Wiedererwärmen des Strangs 1 durch die verfahrbare Heizeinrichtung 7 wird die vollständige Durcherstarrung des Strangs 1 erst nach 13 h erreicht. Das Vergießen des Strangs - ohne dem langsamen Abkühlen des Strangs in der Tertiärkühlzone 5 - wurde aber bereits nach 46 min beendet. Da das Vergießen im Gegensatz zur langsamen Durcherstarrung rasch beendet ist, ist es zur Erhöhung des Durchsatzes des semi-kontinuierlichen Stranggießverfahrens vorteilhaft, wenn der in Fig lf nicht mehr dargestellte
Maschinenkopf von der Tertiärkühlzone 5 getrennt und quer zur Auszugsrichtung A zu einer weiteren Tertiärkühlzone 5 verfahren wird. Dort kann ein neuer Strang vergossen werden, währenddessen der in Fig lf dargestellte Strang 1 weiter langsam abgekühlt wird. Nach dem langsamen Abkühlen des Strangs 1 bis zu dessen vollständiger Durcherstarrung wird der Strang aus der Stranggießmaschine ausgefördert, bspw. durch eine Vorrichtung gern, den Fig 8a und 8b.
In der Fig 2a ist eine erste alternative Ausführungsform der Tertiärkühlzone 5 von Fig 1 dargestellt. Dabei wird der Raum zwischen dem Strang 1 und der Wärmeisolierung 9 durch eine Strahlpumpe 15 evakuiert, wodurch eine gute Wärmeisolation und eine langsame Abkühlung erreicht wird. Außerdem wird die Oberfläche des Strangs 1 vor Verzunderung geschützt und die Restschmelze entgast. Die Strahlpumpe ist einfach und verschleißfrei; dessen Druckanschluss wird mit einem Druckluftanschluss P und dessen Sauganschluss mit dem zu evakuierenden Raum innerhalb der Tertiärkühlzone verbunden. Das Abblasen kann gegen Umgebungsdruck U erfolgen. Die induktive Kopfheizung 10 ist gegenüber einer Plasmaheizung vorteilhaft, da das magnetische Feld auch durch die Wärmisolierung des Strängendes lc wirkt.
Die Fig 2b zeigt eine zweite Alternative der Tertiärkühlzone 5 von Fig 1. Dabei sind die Isolationslamellen 9a der Wärmeisolierung 9 zur Auszugsrichtung verschwenkbar, sodass der Luftwechsel zwischen der Umgebungsluft und dem Strang 1 im Inneren der Tertiärkühlzone 9 einstellbar ist. Lediglich zur Illustration der Funktion der Isolationslamellen 9a wurden die Isolationslamellen 9a auf der rechten Seite des Strangs 1 geschlossen und auf der linken Seite um 10° zur Auszugsrichtung A geöffnet dargestellt. Die Verstellung der Lamellen 9a kann entweder manuell oder durch Aktoren erfolgen.
Die Fig 3 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf des Verfahrwegs s der induktiven Heizvorrichtung 7 zum
Wiedererwärmen der Mantelfläche des Strangs 1. Hierbei ist die Heizvorrichtung 7 im oberen Bereich des Strangs 1 durchgezogen und im unteren Bereich strichliert dargestellt. Da sich die Erstarrungsfront während der Abkühlung von unten nach oben (d.h. vom Stranganfang la zum Strangende lc) verschiebt, verringert sich auch der Verfahrweg s der Heizvorrichtung 7 über der Zeit. Alternativ zu einer verfahrbaren Heizvorrichtung 7 könnten auch mehrere, in Auszugsrichtung A verteilt über die Länge der Tertiärkühlzone 5 angeordnete Heizeinrichtungen (z.B. Brenner) verwendet werden.
Die Fig 4 zeigt die Temperaturen in °C des gemäß Fig 1 erzeugten Strangs 1 in einer Schnittdarstellung 3h nach Gießstart (Teilfigur 1), 8,3h nach Gießstart (Teilfigur 2) und bei Durcherstarrung des Strangs 1, ca. 13h nach Gießstart (Teilfigur 3). Der zeitliche Verlauf der Temperaturen des Strangs 1 an unterschiedlichen Positionen an der Oberfläche und im Zentrum des Strangs sind in Fig 5 dargestellt. Daraus geht hervor, dass das Vergießen des Strangs und damit auch die Primär- und die Sekundärkühlung 46 min nach dem Gießstart beendet wird und anschließend der Strang 1 lediglich durch die Tertiärkühlung 5 kontrolliert abgekühlt wird.
In den Figuren 6a, 6b ist eine erfindungsgemäße Vertikal-Stranggießmaschine in zwei Ansichten dargestellt. Der flüssige Stahl wird von einer Pfanne 30 über ein Schattenrohr in den Gießverteiler 31 gegossen, anschließend strömt die Schmelze über ein nicht dargestelltes Tauchrohr {SEN) in die Durchlaufkokille 2 ein. Durch die Primärkühlung in der Kokille 2 bildet sich ein teilerstarrter Strang 1 mit einer tragfähigen Strangschale aus. In der Kokille 2 wird die Schmelze durch eine optionale Rühreinrichtung 32 noch weiter beeinflusst. Der Strang 1 wird in der Strangführung 3 gestützt, geführt und in der Sekundärkühlzone 4 weiter abgekühlt. Zumindest die Durchlaufkokille 2, die Rührspule 32, die Strangführung 3 mit der Sekundärkühlzone 4, und optional auch die Tertiärkühlzone 5, sind auf einem Gießwagen 33 auf der Gießbühne G verfahrbar. Der Strang 1 mit dem Kaltstrang 6 wird über den Strangabzugswagen 11 aus der Durchlaufkokille 2 ausgezogen. Dazu wird der
Strangabzugswagen 11 über vier Gewindespindeln 12 angetrieben und durch zusätzliche Führungsschienen 34 geführt, wobei ein Motor über ein Getriebe und die Gewindespindel 12 mit der Gewindemutter 13 verbunden ist. Nachdem der Gießvorgang beendet und der Strang 1 auf dem Amboss 40 abgestellt worden ist, kann der Gießwagen 33 quer zur Auszugsrichtung A zu einer weiteren Gießstation verfahren werden, da das Gießen des teilerstarrten Strangs, d.h. ohne der Tertiärkühlung des Strangs 1, wesentlich weniger Zeit benötigt als die Tertiärkühlung des Strangs 1 bis zu dessen Durcherstarrung.
In der Tertiärkühlzone 5 wird der Strang 1 durch die Wärmeisolierung 9 und ggf. durch eine hier nicht dargestellte Heizeinrichtung langsam abgekühlt, sodass die Erstarrung im Zentrum des Strangs mit einer nach oben orientierten Erstarrungsfront erfolgt.
Eine detailliertere Darstellung des Maschinenkopfes der Stranggießmaschine aus den Fig 6a, 6b ist in Fig 7 dargestellt.
Die Fig 8a, 8b zeigen schematisch eine Ausführungsform für das Ausfördern des durcherstarrten Strangs 1 aus der Tertiärkühlzone. Der Strang 1 wird durch zwei Bügel 38 seitlich gestützt, sodass auf der Stranggießmaschine auch stark unterschiedliche Durchmesser (siehe Grundriss von Fig 8a) vergossen werden können. In Fig 8a ist der Strang 1 gegenüber der Vertikalen bereits ausgeschwenkt worden und liegt an den Bügeln 38 auf. In Fig 8b wird der Strang 1 über den Schwenkantrieb 39 auf einen Rollgang 37 abgelegt, wo er in Pfeilrichtung entnommen werden kann.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste 1 Strang la Stranganfang lb teilerstarrter Strang lc Strangende 2 Durchlaufkokille, Primärkühlung 3 Strangführung 3a Strangführungsrollen 4 Sekundärkühlung, Sekundärkühlzone 4a Kühldüse 5 Tertiärkühlung, Tertiärkühlzone 6 Kaltstrang 7 Heizvorrichtung 9 Wärmeisolation 9a Isolationspanel 10 Kopfheizung 11 Strangabzugswagen 12 Gewindespindel 13 Gewindemutter 14 Motor 15 Strahlpumpe 30, 30' Pfanne 31 Gießverteiler 32 Rührspule 33 Gießwagen 34 Führungsschiene 35 Oszilliereinrichtung 36 Wasserabstreifer 37 Rollgang 38 Bügel 39 Schwenkantrieb 40 Amboss A Auszugsrichtung G Gießbühne M Gießspiegel P Druck in einem Druckluftnetz s Verfahrweg U Umgebungsdruck
Claims (17)
- Ansprüche 1. Verfahren zum semi-kontinuierlichen Stranggießen eines Strangs (1), vorzugsweise eines Vorblocks, aus Stahl in einer Stranggießmaschine, wobei die Stranggießmaschine - eine gekühlte Durchlaufkokille (2) zur Primärkühlung des Strangs (1), nachfolgend - eine Strangführung (3) zum Stützen und Führen des Strangs (1) mit einer Sekundärkühlung (4) zum Abkühlen des Strangs (1), und wiederum nachfolgend - eine Tertiärkühlung (5) zum weiteren Abkühlen des Strangs (1) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte: - Gießstart der Stranggießmaschine, wobei flüssiger Stahl in die durch einen Kaltstrang (6) verschlossene Durchlaufkokille (2) gegossen wird und der flüssige Stahl mit dem Kaltsträng einen durcherstarrten Stranganfang (la) und nachfolgend einen teilerstarrten Strang (lb) ausbildet; - Ausziehen des teilerstarrten Strangs (lb) aus der Durchlaufkokille (2); - Stützen und Führen des teilerstarrten Strangs (lb) in der Strangführung (3), wobei der teilerstarrte Strang (lb) durch die Sekundärkühlung (4) abgekühlt wird; - Gießende der Stranggießmaschine, wobei das Vergießen von flüssigem Stahl in die DurchlaufkokiIle (2) beendet wird und sich ein Strangende (lc) ausbildet; - Ausziehen des Strängendes (lc) aus der DurchlaufkokiIle (2); - Beenden des Ausziehens, sodass das Strangende (lc) außerhalb der DurchlaufkokiIle (2) liegt; - Beenden der Sekundärkühlung (4); - gesteuertes oder geregeltes Abkühlen des teilerstarrten Strangs (lb) bis zur Durcherstarrung des Strangs (1) in der Tertiärkühlzone (5) der Stranggießmaschine, wobei das Abkühlen am Stranganfang (la) stärker und zum Strangende (lc) hin abnehmend erfolgt; - Ausfördern des Strangs (1) aus der Stranggießmaschine.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des teilerstarrten Strangs (lb) in der Tertiärkühlzone (5) durch die Beeinflussung zumindest eines aus der Gruppe: - Wärmeisolation des Strangs (1, lb), - Heizung des Strangs (1, lb), - Oberflächenkühlung des Strangs (1, lb) eingestellt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der teilerstarrte Strang (lb) in der Tertiärkühlzone (5) durch eine Heizvorrichtung (7) aufgeheizt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Heizvorrichtung (7) in die Auszugsrichtung (A) der Stranggießmaschine verfahrbar ist.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der teilerstarrte Strang (lb) in der Tertiärkühlzone (5) durch eine Wärmeisolation (9) vor zu rascher Abkühlung geschützt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationswirkung der Wärmeisolation (9) eingestellt wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangende (lc) durch eine Kopfheizung (10) erwärmt wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des teilerstarrten Strangs (lb) durch eine Kühlvorrichtung (4a) in der Tertiärkühlzone (5) abgekühlt wird.
- 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teilerstarrte Strang (lb) in der Tertiärkühlzone (5) durch eine stationäre oder in der Auszugsrichtung (A) verfahrbaren Rührspule (32) gerührt wird oder der teilerstarrte Strang (lb) um seine eigene Achse in der Tertiärkühlzone (5) abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
- 10. Stranggießmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit - einer Einrichtung zum Ausziehen eines Strangs (1) aus einer Durchlaufkokille (2) und einer Einrichtung (37, 38, 39) zum Ausfördern des Strangs (1) aus der Stranggießmaschine, - der gekühlten DurchlaufkokiIle (2) zur Primärkühlung des Strangs (1), nachfolgend - einer Strangführung (3) zum Stützen und Führen des Strangs (1) mit einer Sekundärkühlzone (4) zum Abkühlen des Strangs (1), und wiederum nachfolgend - einer Tertiärkühlzone (5) zum weiteren Abkühlen des Strangs (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Tertiärkühlzone (5) eine, insbesondere in die Auszugsrichtung (A) der Stranggießmaschine verfahrbare, Heizvorrichtung (8) zum gesteuerten oder geregelten Abkühlen des teilerstarrten Strangs (lb) aufweist.
- 11. Stranggießmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tertiärkühlzone (5) eine statisch einstellbare oder eine gesteuert oder geregelt einstellbare, Wärmeisolation (9) aufweist.
- 12. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 11, gekennzeichnet durch mehrere, quer zur Auszugsrichtung (A) der Stranggießmaschine, versetzte Tertiärkühlzonen (5), wobei der Maschinenkopf der Stranggießmaschine, umfassend die Durchlaufkokille (2) und vorzugsweise die Sekundärkühlzone (4), mit einer Tertiärkühlzone (5) verbindbar und trennbar sind.
- 13. Stranggießmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tertiärkühlzonen (5) bogenförmig, vorzugsweise kreisförmig, oder linear hintereinanderliegend angeordnet sind.
- 14. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Wärmeisolation (9) zumindest ein Isolationspanel (9a) aufweist, dass in Auszugsrichtung (A) verlagerbar oder zur Auszugsrichtung (A) verschwenkbar ist.
- 15. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggießmaschine einen Strangabzugswagen (11) zum Ausziehen des Strangs (1) aufweist, wobei der Strangabzugswagen (11) in Auszugsrichtung (A) verfahrbar ist.
- 16. Stranggießmaschine nach Anspruch 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strangabzugswagen (11) mit dem Maschinenkopf verbunden ist und beide quer zur Auszugsrichtung (A) verfahrbar sind.
- 17. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkopf stationär ist und der Strang (1) quer zur Auszugsrichtung (A) verfahrbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14162061 | 2014-03-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT515731A2 true AT515731A2 (de) | 2015-11-15 |
AT515731A3 AT515731A3 (de) | 2017-01-15 |
AT515731B1 AT515731B1 (de) | 2018-08-15 |
Family
ID=50389887
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50052/2015A AT515731B1 (de) | 2014-03-27 | 2015-01-27 | Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs |
ATGM50216/2016U AT15223U1 (de) | 2014-03-27 | 2015-01-27 | Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs |
ATGM50179/2016U AT15215U1 (de) | 2014-03-27 | 2015-01-27 | Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50216/2016U AT15223U1 (de) | 2014-03-27 | 2015-01-27 | Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs |
ATGM50179/2016U AT15215U1 (de) | 2014-03-27 | 2015-01-27 | Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10307819B2 (de) |
EP (2) | EP3251773B1 (de) |
CN (1) | CN106457371B (de) |
AT (3) | AT515731B1 (de) |
RU (1) | RU2675880C2 (de) |
WO (1) | WO2015079071A2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUB20159776A1 (it) | 2015-12-30 | 2017-06-30 | Ergolines Lab S R L | Impianto di produzione di barre metalliche, macchina di colata, processo di colata e metodo di controllo di dispositivi elettromagnetici di agitazione di metallo fuso |
EP3600721B1 (de) | 2017-03-21 | 2021-05-05 | Primetals Technologies Austria GmbH | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen |
DE102017108394A1 (de) * | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussblöcken aus Metall |
EP3437757A1 (de) | 2017-08-04 | 2019-02-06 | Primetals Technologies Austria GmbH | Stranggiessen eines metallischen strangs |
EP3437756B1 (de) | 2017-08-04 | 2021-12-22 | Primetals Technologies Austria GmbH | Stranggiessen eines metallischen strangs |
EP3437759B1 (de) | 2017-08-04 | 2022-10-12 | Primetals Technologies Austria GmbH | Stranggiessen eines metallischen strangs |
CN108620563A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-10-09 | 广东坚美铝型材厂(集团)有限公司 | 一种铸棒机 |
KR102563855B1 (ko) * | 2018-11-28 | 2023-08-03 | 프리메탈스 테크놀로지스 오스트리아 게엠베하 | 금속 스트랜드의 연속 주조 |
KR102586739B1 (ko) * | 2018-11-28 | 2023-10-06 | 프리메탈스 테크놀로지스 오스트리아 게엠베하 | 금속 스트랜드의 연속 주조 |
CN110369686A (zh) * | 2019-07-03 | 2019-10-25 | 西安理工大学 | 一种铸铁水平连铸三次喷冷装置 |
BR112022010172A2 (pt) | 2019-12-20 | 2022-08-09 | Novelis Inc | Tamanho final de grão reduzido de material forjado não cristalizado produzido através da via de refrigeração direta (dc) |
EP3885060A1 (de) * | 2020-03-25 | 2021-09-29 | Primetals Technologies Austria GmbH | Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben der stranggiessanlage |
WO2021231124A1 (en) * | 2020-05-13 | 2021-11-18 | Corning Incorporated | Glass molding apparatus including adjustable cooling nozzles and methods of using the same |
CN111468691B (zh) * | 2020-06-12 | 2021-08-20 | 江苏隆达超合金股份有限公司 | 一种铜镍合金半连续圆铸锭引锭头 |
AT525111A1 (de) * | 2021-06-08 | 2022-12-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Rühren bei gegossenen Vorblöcken mit oszillierendem Strangrührer |
CN113695545B (zh) * | 2021-08-18 | 2023-03-24 | 中天钢铁集团有限公司 | 一种满足生产大规格线材冷镦钢的小方坯连铸方法 |
CN114309510B (zh) * | 2021-11-24 | 2022-09-09 | 武汉西赛冶金工程有限责任公司 | 机械搅拌的金属连铸工艺及机械搅拌装置 |
CN114905016B (zh) * | 2022-06-13 | 2024-01-12 | 武汉大西洋连铸设备工程有限责任公司 | 一种应用于铸坯凝固过程中的机械旋转搅拌装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU261660A1 (ru) * | 1967-12-25 | 1977-12-05 | Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им. И.П.Бардина | Устройство дл регулировани теплоотвода от кристаллизующегос непрерывного слитка |
DE2042546A1 (en) * | 1970-08-27 | 1972-03-02 | Zentralnyj nautschno lssledowatelskij Institut tschernoj metallurgn lmenti I P Bardina, Moskau | Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo |
JPS57127505A (en) * | 1981-01-22 | 1982-08-07 | Nippon Steel Corp | Direct rolling manufacturing device for steel |
SU980935A1 (ru) * | 1981-02-13 | 1982-12-15 | Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Черной Металлургии Им.И.П.Бардина | Способ непрерывной разливки металла |
AT374709B (de) | 1982-03-23 | 1984-05-25 | Uralsky Politekhn Inst | Halbkontinuierliches stranggiessverfahren fuer metall |
JPS5945068A (ja) | 1982-09-06 | 1984-03-13 | Kawasaki Steel Corp | 半連鋳鋳型造塊装置における冷却方法 |
DE3542518A1 (de) | 1985-12-02 | 1987-06-04 | Mannesmann Ag | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl |
JPH0667541B2 (ja) | 1986-02-21 | 1994-08-31 | 株式会社神戸製鋼所 | 半連続鋳造方法 |
DE3621234A1 (de) | 1986-06-25 | 1988-01-21 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | Senkrecht-giessanlage fuer strang-teillaengen |
SU1675033A1 (ru) * | 1988-04-04 | 1991-09-07 | Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения им.А.И.Целикова | Способ электромагнитного перемешивани жидкой фазы непрерывнолитого слитка |
FI86694C (fi) * | 1990-03-19 | 1992-10-12 | Outokumpu Oy | Gjutmaskin |
JPH10216911A (ja) * | 1997-02-06 | 1998-08-18 | Daido Steel Co Ltd | 連続鋳造装置 |
RU2187408C2 (ru) * | 2000-05-30 | 2002-08-20 | Федеральное государственное унитарное предприятие Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им. И.П.Бардина | Способ непрерывной разливки слитков для производства железнодорожных рельсов |
JP3696844B2 (ja) * | 2002-07-08 | 2005-09-21 | 九州三井アルミニウム工業株式会社 | 半溶融成型性に優れたアルミニウム合金 |
EP1940571B1 (de) | 2005-10-28 | 2016-02-24 | Novelis, Inc. | Homogenisierung und wärmebehandlung von gegossener alumimiumlegierung |
KR101053975B1 (ko) * | 2009-01-21 | 2011-08-04 | 주식회사 포스코 | 수직형 반연속 주조 장치 및 이를 이용한 주조 방법 |
AT512214B1 (de) | 2011-12-05 | 2015-04-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Prozesstechnische massnahmen in einer stranggiessmaschine bei giessstart, bei giessende und bei der herstellung eines übergangsstücks |
CN202606822U (zh) | 2012-03-06 | 2012-12-19 | 金川集团股份有限公司 | 一种铜及铜合金铸锭的立式连续铸锭装置 |
ITUD20120095A1 (it) | 2012-05-24 | 2013-11-25 | Ergolines Lab S R L | "dispositivo elettromagnetico di agitazione" |
CN102773427B (zh) | 2012-06-12 | 2015-04-22 | 中冶京诚工程技术有限公司 | 大断面圆坯的连续铸造装置及其铸造方法 |
CN103706769B (zh) | 2014-01-22 | 2015-09-30 | 上海星祥电气有限公司 | 立式连续铸造装置及其方法 |
-
2015
- 2015-01-27 CN CN201580016900.8A patent/CN106457371B/zh active Active
- 2015-01-27 AT ATA50052/2015A patent/AT515731B1/de not_active IP Right Cessation
- 2015-01-27 AT ATGM50216/2016U patent/AT15223U1/de unknown
- 2015-01-27 EP EP17173954.3A patent/EP3251773B1/de active Active
- 2015-01-27 EP EP15702712.9A patent/EP3122492B2/de not_active Not-in-force
- 2015-01-27 RU RU2016141648A patent/RU2675880C2/ru active
- 2015-01-27 AT ATGM50179/2016U patent/AT15215U1/de not_active IP Right Cessation
- 2015-01-27 US US15/129,576 patent/US10307819B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2015-01-27 WO PCT/EP2015/051619 patent/WO2015079071A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106457371B (zh) | 2019-05-07 |
AT515731B1 (de) | 2018-08-15 |
AT15223U1 (de) | 2017-03-15 |
EP3251773B1 (de) | 2020-05-06 |
EP3122492B1 (de) | 2017-07-05 |
WO2015079071A3 (de) | 2015-07-30 |
EP3251773A1 (de) | 2017-12-06 |
EP3122492A2 (de) | 2017-02-01 |
RU2675880C2 (ru) | 2018-12-25 |
AT515731A3 (de) | 2017-01-15 |
RU2016141648A3 (de) | 2018-06-29 |
US10307819B2 (en) | 2019-06-04 |
RU2016141648A (ru) | 2018-04-27 |
EP3122492B2 (de) | 2020-06-10 |
WO2015079071A2 (de) | 2015-06-04 |
CN106457371A (zh) | 2017-02-22 |
US20170216908A1 (en) | 2017-08-03 |
AT15215U1 (de) | 2017-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3122492B1 (de) | Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs | |
EP2462248B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mikrolegierten stahls, insbesondere eines röhrenstahls | |
DE69429900T2 (de) | Verfahren zum Stranggiessen und Verfahren zum Stranggiessen/Walzen von Stahl | |
EP3558563B1 (de) | Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage | |
WO2016131437A2 (de) | Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen | |
EP3016762B1 (de) | Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut | |
EP3705202B1 (de) | Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge | |
EP3993921B1 (de) | Schmelzezuführung für bandgussanlagen | |
EP3027330B1 (de) | Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern | |
EP3600721B1 (de) | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen | |
AT411822B (de) | Verfahren und vorrichtung zum starten eines giessvorganges | |
WO2016165933A1 (de) | GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB | |
EP3291933B1 (de) | Giess-walz-anlage und verfahren zu deren betrieb | |
EP3223979B1 (de) | Stranggiessanlage für duennbrammen | |
EP0224695A2 (de) | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl | |
EP3015192B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen einer Leichtmetalllegierung | |
DE1292793C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille | |
DE2024747C3 (de) | Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens * | |
AT378140B (de) | Diskontinuierliche stranggussanlage | |
EP3703883A1 (de) | STRANGGIEßANLAGE MIT EINZELROLLENANSTELLUNG | |
CH695669A5 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bandgiessanlage mit einer Zweirollen-Bandgiessmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20230127 |