EP0224695A2 - Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl - Google Patents
Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl Download PDFInfo
- Publication number
- EP0224695A2 EP0224695A2 EP86114415A EP86114415A EP0224695A2 EP 0224695 A2 EP0224695 A2 EP 0224695A2 EP 86114415 A EP86114415 A EP 86114415A EP 86114415 A EP86114415 A EP 86114415A EP 0224695 A2 EP0224695 A2 EP 0224695A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- continuous casting
- cooling
- base plate
- length
- cast strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/14—Plants for continuous casting
- B22D11/141—Plants for continuous casting for vertical casting
Definitions
- the invention relates to a device for vertical, discontinuous continuous casting of metals, in particular steel, into blocks of several meters in length, with a continuous casting mold which can be closed by means of a base plate and with a beet-lowering device which supports the base plate.
- metals that are not susceptible to cracking are largely cast in continuous sheet casting machines and / or in vertical bending machines, the metal bearing the stress during the passage through the bending sections or during the cooling process and during the subsequent reverse bending process in a largely solidified state.
- Such block strands are now to be made of extremely bending-sensitive materials, such as very high alloy steel grades are manufactured at low casting speeds, e.g. lying below 1 m / min.
- the invention is based on the call to treat such continuous casting blocks as gently as possible after leaving the continuous casting mold and only to subject them to bending stress from a certain cooling state.
- the bending stress should be practically excluded during the beet lowering and during a cooling phase, i.e. the continuous casting block should be in an absolutely vertical position, starting in the continuous casting mold, on an absolutely vertically movable support over the entire casting time, so that no stress (except pressure) is taken over its cross section have to.
- the object is achieved in that a cooling zone is arranged under the continuous casting mold, which has internally cooled cooling elements, and that the length of the continuous casting mold together with the length of the cooling zone is not more than 2500 mm.
- the continuous casting stock is treated gently during production, so that no material damage can occur and a high surface quality is achieved. This also prevents chilling cooling and counteracts the dangerous bulging with a thicker shell.
- the beet lowering device in its lowermost position is opposite a manipulation device running vertically with its longitudinal axis parallel to a guide column, which underpins a separate base plate and encloses the cast strand by means of a pliers-like gripper approximately at its center of gravity.
- Advantages of this solution are an absolutely vertical casting due to the separate base plate and an extremely gentle treatment of the continuous casting block after it has been cast.
- the parallelism between the guide column and the manipulation device allows bending-free support even during the takeover, i.e. during the removal of the continuous casting block from the continuous vein in order to clear it for a new continuous casting. It should be noted that the continuous casting block has in no way cooled sufficiently during this time, but that considerable structural damage could still occur in this phase.
- the continuous casting block is now transported in the standing position in order to avoid any bending stresses even now.
- the invention provides that the manipulation device is pivotable about a vertical axis, has a rotary bearing and a rotary drive.
- the Russian conveyor device has a carriage that can be raised and lowered in the transfer position.
- the trolley can take advantage of the continuous cast block, which is important for weights of 20, 30 and more tons.
- the handover of the continuous casting block requires a favorable support over its length.
- Such support is achieved by providing a support device with a plurality of support bearings on the carriage, which extends in the longitudinal direction of the cast strand.
- a manipulation device with a soot conveyor device is axially symmetrical about a lifting frame which is equipped for two cast strands. Accordingly, two cast strands can be cast simultaneously.
- Measures are also provided below to treat the sensitive cast strand advantageously in terms of heat or cooling technology.
- the continuous casting mold or continuous casting mold and manipulation device with the conveying device between each strand strand and the manipulation device, one or more cooling chambers provided with lateral, closable openings are provided.
- Each continuous casting block can therefore be cooled more quickly than would be possible by natural cooling, but can nevertheless be cooled in a controlled manner without the casting structure being damaged.
- the casting end is particularly taken into account by assigning an induction coil to one or more of the cooling chambers in the head region of a casting strand, which is used for controlled cooling of the casting strand along the length of the casting head.
- a further influence on the solidification of the cast continuous casting block is that inlets and / or channels for cooling media are provided in the walls of the cooling chambers and that control valves are provided upstream for controlled cooling of the casting strand. It is also possible to open the top of the cooling chamber to extract hot air and supply it to a heat recovery system.
- the continuous casting mold (1) is arranged on the casting platform (2). Below the continuous casting mold (1) there is a cooling zone (3) closed off from the outside with supporting elements (3a) which support the continuous casting block without great resistance to bellies. At the same time, the internally cooled support elements (3a), which e.g. consist of internally cooled rollers or support plates, the cast strand (9) has sufficient heat without being put off, so that a sufficiently thick strand shell is quickly formed.
- the internally cooled support elements (3a) which e.g. consist of internally cooled rollers or support plates, the cast strand (9) has sufficient heat without being put off, so that a sufficiently thick strand shell is quickly formed.
- the continuous casting mold (1) is closed with a base plate (4) before the start of the casting, direct contact with the liquid metal, e.g. high-alloy steel, avoided by insulating material.
- the metal melt is then poured from a storage vessel into the continuous casting mold (1).
- the base plate (4) which is based on a stamp (22)
- the stamp drive (23) is continuously lowered by means of a stamp drive (23) until the stamp stroke has been completed.
- the beet lowering device (5) takes over at the casting speed, e.g. 0.4 m / min the further lowering of the cast strand (9).
- An induction coil (not shown further) can also be arranged within the continuous casting mold (1) in order to make oscillation of the continuous casting mold (1) unnecessary. However, the continuous casting mold (1) can still be oscillated.
- the beet lowering device (5) moves exactly vertically on the longitudinal axis (6) of a guide column (7) and thus parallel to a likewise vertically arranged manipulation device (8) which has a rotating arm (8a) and a gripper (10).
- a soot conveying device (14) is arranged on the side facing away from the cast strand (9), namely at a distance that a transfer position (15) results, in which the cast strand (9) is moved from the manipulation device (8) by pivoting onto the soot conveying device (14) is handed over.
- the Rus infectionvoroplasty (14) consists essentially of a carriage (16) to which a support device (17) is attached, which extends parallel to the axis (11).
- the support device (17) forms a plurality of support bearings (18) for the cast strand (9).
- the lowering device (5) consists of a lifting frame (19) which carries the punch (22) and the punch drive (23) and a drive (21) for height adjustment.
- the guide for the lifting frame (19) forms the large-diameter guide column (7) and the drive (21) is supported on a threaded spindle (28) which can also consist of a toothed rack or the like.
- the threaded spindle (28) can be multi-start. Call of the threaded spindle (28) a correspondingly multi-start threaded nut (29) slides with the drive (21).
- the plunger (22) is always only moved to a stand (30) in order to allow the rotating arm (8a) to pivot in.
- the lifting frame (19) stands below the manipulation device (8) and supports with the stamp (22) or with the base plate (4) the cast strand (9), which still has a liquid sump in its interior, which can be up to about 10 meters long with a 14 meter long cast strand (9) .
- the cast strand (9) fixed in position by the gripper (10) is then embraced by the rotating arm (8a) below the base plate (4) and taken over by the rotating arm (8a) after a short lowering of the lowering device (5).
- the gripper (10), the rotary arm (8a) and thus the manipulation device (8) are rotated in the rotary bearing (12) around the axis (11) by means of the rotary drive (13) parallel to the longitudinal axis (6) of the beet lowering device (5) and in the position of the cooling chamber (20a, 20b, 20c, etc.) assigned to the cast strand (9) is pivoted (FIG. 2).
- the die head (9b) is kept at a temperature by means of the induction coil (24) which corresponds to the mean temperature of the cast strand (9).
- the cast strand (9) is removed from the respective cooling chamber (20a to 20f) by means of the manipulation device (8) and fed to a conveying device (14).
- the carriage (16) of the Russian conveyor device (14) is raised until it has taken on the load of the cast strand (9).
- the gripper (10) and the rotating arm (8a) of the manipulation device (8) are then rotated until the conveying of the cast strand (9) in question can be carried out.
- the cast strand (9) is supported on the support device (17) and on the support bearings (18) located thereon.
- the cast strand (9) conveyed out is then fed to the cutting device mentioned.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggießen von Metallen, insbesondere von Staht, zu BLöcken von mehreren Metern Länge, mit einer Stranggießkokille, die mittels einer Bodenplatte verschließbar ist und mit einer die Bodenplatte stützenden Rbsenkvorrichtung.
- Im allgemeinen nicht rißempfindliche Metalle werden weitestgehend in Bogenstranggießanlagen undloder in Senkrecht-Rbbiegeanlagen vergossen, wobei das Metall die Spannungsbeanspruchung während des Durchlaufens der Biegeabschnitte bzw. während des Rbkühlens und während des nachfolgenden Rückbiege-Vorganges in weitestgehend durcherstarrtem Zustand erträgt.
- Es sind eine ganze Rnzahl von Metallqualitäten bekannt,die eine solche Beanspruchung nicht ertragen und die daher aufgrund der erwähnten Stranggießverfahren nicht im Strang abgegossen werden können und daher weiterhin im sogenannten Standkokillen-Verfahren abgegossen werden müssen. Ein solches Standkokillen-Verfahren wirft verschiedene Probleme auf. Das Verfahren ist zwar schon seit Jahrzehnten in der Praxis eingeführt und wird deshalb technisch vollkommen zufriedenstellend beurteilt,jedoch sind die wirtschaftlichen Rufwendungen gegenüber dem inzwischen eingeführten kontinuierlichen Stranggießverfahren bedeutend höher und ermöglichen praktisch keinerlei Rationalisierungsmaßnahmen mehr. Besonders nachteilig bei dem Standkokillengießverfahren ist die aufwendige bei Investition und Betriebserhaltungsmaßnahmen sehr teure Kokillenwirtschaft, außerdem die Einrichtung für das Blockstrippen, wie z.B. die Blockstripperkrane, die notwendigen Grundflächen für die Kokillenwirtschaft sowie die Grundfläche für die Kokillengieß- und Rbsetzfelder.
- Das senkrechte, diskontinuierliche Stranggießen von Metallen ist bekannt, wobei auch Stahlblöcke mit großem Querschnitt und großer Länge in dünnwandigen,wassergekühlten Kokillen hergestellt werden, indem der schmelzflüssige Stahl in die durch eine absenkbare Bodenplatte verschtossene Kokille gegossen und die Bodenplatte mit dem sich auf diese stützenden BLock entsprechend der Gießgeschwindigkeit bis zur gewünschten Blocklänge abgesenkt wird. Hierbei kann die Kokille in variable OsziLLationsbewegungen versetzt werden, um eine sehr hohe Kühlwirkung zu erzielen, so daß der Strang beim Verlassen der Kokille bereits eine ausreichend dicke StrangschaLe aufweist und daher bei sehr dicken Strängen das im Inneren noch flüssige Metall keine Rusbauchungen verursachen kann. Solcher Blockstrangguß soll auch ohne eine direkte, vom StahLstranggießen her bekannte Sekundärkühlung durchgeführt werden, so daß eine gute OberfLächenbeschaffenheit erzielt werden kann (DE-PS 1 608 083, IPC B 22 D, 7109).
- Derartige BLockstränge sollen nunmehr aus äußerst biegeempfindlichen Werkstoffen, wie z.B. sehr hochlegierten Stahlsorten bei niedrigen Gießgeschwindigkeiten hergestellt werden, die z.B. unter 1 m/min Liegen.
- Der Erfindung ist die Rufgabe zugrundegelegt, derartige Stranggußblöcke nach dem Verlassen der Stranggießkokille so schonend wie nur möglich zu behandeln und erst ab einem gewissen Rbkühlungszustand überhaupt einer Biegebeanspruchung auszusetzen. Die Biegebeanspruchung soll während des Rbsenkens und während einer Rbkühlphase praktisch ausgeschlossen sein, d.h.der Stranggußblock soll sich beginnend in der Stranggießkokille auf einer absolut senkrecht bewegbaren Unterlage über die gesamte Gießzeit in absolut senkrechter Lage befinden,um über seinen Querschnitt keinerlei Beanspruchung (außer Druck) übernehmen zu müssen. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß unter der Stranggießkokille eine Kühlzone angeordnet ist, die innengekühtte KühLeLemente aufweist, und daß die Länge der Stranggießkokille zusammen mit der Länge der Kühlzone nicht mehr als 2500 mm beträgt. Dadurch wird der Stranggußbtock während der Erzeugung schonend behandelt, so daß keinerlei Werkstoffschäden auftreten können und eine hohe Oberflächengüte erreicht wird. Hierbei wird auch eine abschreckende Kühlung vermieden und der gefährlichen Rusbauchung wird durch eine dickere Strangschale entgegengewirkt.
- Die gestellte Rufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, daß die Rbsenkvorrichtung in ihrer untersten Stellung einer vertikal mit ihrer Längsachse parallel zu einer Führungssäule verlaufenden Manipulationsvorrichtung gegenüberliegt, die eine separate Bodenplatte unterfaßt und den Gußstrang mittels eines zangenartigen Greifers etwa in dessen Schwerpunkt umschließt. Vorteile dieser Lösung sind ein absolut senkrechtes Gießen aufgrund der separaten Bodenplatte und eine äußerst schonende Behandlung des Stranggußblockes nach seinem Rbguß. Die Parallelität zwischen der Führungssäule und der Manipulationsvorrichtung gestattet eine biegefreie Stützung auch während der übernahme, d.h. während des Rusbringens des Stranggußblockes aus der Strangader, um diese für einen neuen Rbguß freizumachen. Es ist zu beachten, daß der Stranggußblock in dieser Zeit keinesfalls ausreichend abgekühlt ist, sondern in dieser Phase noch erhebliche Schäden im Gefüge entstehen könnten.
- Der Weitertransport des Stranggußblockes erfolgt nunmehr in der stehenden Position, um auch jetzt noch jegliche Biegebeanspruchung zu vermeiden. Die Erfindung sieht hierbei vor, daß die Manipulationsvorrichtung um eine vertikale Rchse schwenkbar ist, ein Drehlager und einen Drehantrieb aufweist.
- In einem fortgeschrittenen Stadium der Rbkühlung, wenn der StranggußbLock durcherstarrt ist, kann das Rusbringen aus der Einrichtung erfolgen. Dieser Vorgang wird dadurch erleichtert, daß der Manipulationsvorrichtung auf der am Gußstrang abgewandten Seite eine Rusfördervorrichtung zugeordnet ist. Diese Rnordnung sichert einen günstigen Materialfluß durch die Gesamteinrichtung.
- Vorteilhaft ist es hierbei, daß die Rusfördervorrichtung einen in der Ubergabestellung heb- und senkbaren Wagen aufweist. Der Wagen kann hierbei den StranggußbLock vorteilhaft untergreifen, was bei Gewichten von 20, 30 und mehr Tonnen wichtig ist.
- Die Übergabe des StranggußbLockes erfordert eine günstige Rbstützung über seine Länge. Eine solche Rbstützung wird dadurch erzielt, daß an dem Wagen eine stützvorrichtung mit mehreren Stützlagern vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung des Gußstranges erstreckt.
- Die wirtschaftliche Rrbeitsweise bei niedrigen Investitionskosten der Gesamteinrichtung wird außerdem dadurch gefördert, daß einer Manipulationsvorrichtung mit einer Rusfördervorrichtung ein Hubrahmen achsensymmetrisch gegenüberliegt, der für zwei Gußstränge ausgerüstet ist. Demnach können jeweils zwei Gußstränge gleichzeitig gegossen werden.
- Nachfolgend sind außerdem Maßnahmen vorgesehen, den empfindlichen Gußstrang wärme- bzw. abkühlungstechnisch vorteilhaft zu behandeln. Hierzu wird vorgeschlagen, daß bei einer im Grundriß kreisförmigen Rnordnung von Stranggießkokille bzw. Stranggießkokillen und Manipulationsvorrichtung mit der Rusfördervorrichtung zwischen jeweils einer Strangader und der Manipulationsvorrichtung eine oder mehrere mit seitlichen, verschließbaren Öffnungen versehene Kühlkammern vorgesehen sind. Jeder Stranggußblock kann daher schneller als es durch natürliche Rbkühlung möglich wäre, jedoch dennoch gesteuert abgekühlt werden, ohne daß eine Schädigung des Gußgefüges eintritt.
- Hierbei wird außerdem das Gießende besonders dadurch berücksichtigt, indem einer oder mehreren der Kühlkammern jeweils im Kopfbereich eines Gußstranges eine Induktionsspule zugeordnet ist, die zu einer geregelten Rbkühlung des Gußstranges auf Länge des Gießkopfes dient.
- Eine weitere Beeinflussung der Erstarrung des gegossenen Stranggußblockes erfolgt dadurch, daß in den Wandungen der Kühlkammern Ein- und/oder Rusgänge für Kühlmedien vorgesehen und daß Regelventile zum gesteuerten Abkühlen des Gußstranges vorgeschaltet sind. Es ist hier auch möglich, die KühLkammer an der Oberseite offen zu gestalten, um Warmluft abzuziehen undloder einer Wärmerückgewinnungsanlage zuzuführen.
- Die gestellte Rufgabe wird erfindungsgemäß außerdem dadurch gelöst, daß die Rbsenkvorrichtung eine Führungssäule umfaßt, an der ein Hubrahmen geführt ist, der mittels eines elektromechanischen Rntriebs höhenverstellbar ist und daß an dem Hubrahmen ein die Bodenplatte tragender, zum Hubrahmen höhenverstellbarer Stempel pro Strangader vorgesehen ist, wobei die Rbsenkvorrichtung in ihrer untersten Stellung im wesentlichen bis unterhalb einer parallel angeordneten Manipulationsvorrichtung für den Gußstrang verfahrbar ist. Ruch hier sind die Vorteile ein absolut senkrechtes Gießen, was hier durch die Anpassung der Bodenplatte über den Stempel erfolgt. Die ParalleLität der Führungssäule und der Manipulationsvorrichtung sichern die senkrechte Bewegung des Hubrahmens. Gleichzeitig wird hier der Rnfahrvorgang, d.h. das Positionieren der Bodenplatte in der Stranggießkokille wesentlich vereinfacht. Der Stranggußblock kann hier ebenfalls ohne Schwierigkeiten an die Manipulationsvorrichtung in senkrechter Position übergeben werden. In der Zeichnung sind Rusführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
- Fig.1 die Einrichtung in einem Rufriß,
- Fig.2 eine zu Fig.1 gehörende Draufsicht,
- Fig.3 den zangenartigen Greifer näher in Draufsicht wie Fig.2 und
- Fig.4 die Kühlkammern im Aufriß mit verschiedenen Einzelheiten.
- Die stranggießkokille (1) ist auf der Gießbühne (2) angeordnet. Unterhalb der Stranggießkokille (1) befindet sich eine nach außen abgeschlossene Kühlzone (3) mit Stützelementen (3a),die den Stranggußblock ohne großen Widerstand gegen Rusbauchen stützen. GLeichzeitig entziehen die innengekühlten Stützelemente (3a), die z.B. aus innengekühlten Rollen oder Stützplatten bestehen, dem Gußstrang (9) genügend Wärme, ohne ihn abzuschrecken, so daß sich schnell eine genügend dicke Strangschale bildet.
- Für ein derartiges Stützen kommen auch anlegbare und wegschwenkbare PLatten in Betracht, die jedoch keine abschreckende Wärmewirkung ausüben. Die Stranggießkokille (1) wird vor Beginn des Gießens mit einer Bodenplatte (4) verschlossen, wobei eine direkte Berührung mit dem flüssigen Metall, wie z.B. hochlegierten Stahl, durch Isoliermaterial vermieden wird. Anschließend wird die MetaLLschmeLze aus einem vorratsgefäß in die Stranggießkokille (1) gegossen. Nach Erreichen einer vorbestimmten Füllstandshöhe wird die sich auf einen Stempel (22) stützende Bodenplatte (4) mittels eines Stempelantriebs (23) kontinuierlich abgesenkt bis der Stempelhub durchlaufen ist. Nach dem Durchlaufen des StempeLhubes, der etwa der Höhe der Kühlzone (3) entspricht, übernimmt die Rbsenkvorrichtung (5) mit Gießgeschwindigkeit, z.B. 0,4 m/min das weitere Rbsenken des Gußstranges (9).
- Innerhalb der Stranggießkokille (1) kann auch eine (weiter nicht gezeigte) Induktionsspule angeordnet sein, um eine Oszillation der Stranggießkokille (1) unnötig zu machen. Die Stranggießkokille (1) kann aber auch trotzdem oszilliert werden.
- Die Rbsenkvorrichtung (5) bewegt sich hierbei exakt senkrecht auf der Längsachse (6) einer FührungssäuLe (7) und damit parallel zu einer ebenfalls senkrecht angeordneten Manipulationsvorrichtung (8), die einen Dreharm (8a) und einen Greifer (10) besitzt.
- Die Manipulationsvorrichtung (8) weist daher eine ebenso exakt senkrechte Rchse (11) auf und stützt sich in einem Drehlager
- (12) ab und ist mittels eines Drehantriebs (13) um die Rchse
- (11) drehantreibbar.
- Weiterhin ist auf der dem Gußstrang (9) abgewandten Seite eine Rusfördervorrichtung (14) angeordnet und zwar in einem Rbstand, daß sich eine übergabestellung (15) ergibt, in der der Gußstrang (9) von der Manipulationsvorrichtung (8) durch Schwenken auf die Rusfördervorrichtung (14) übergeben wird.
- Die Rusfördervorrichtung (14) besteht im wesentlichen aus einem Wagen (16), an dem eine Stützvorrichtung (17) befestigt ist, die sich parallel zur Rchse (11) erstreckt. Die Stützvorrichtung (17) bildet mehrere Stützlager (18) für den Gußstrang (9).
- Die Rbsenkvorrichtung (5) besteht aus einem Hubrahmen (19), der den Stempel (22) sowie den Stempelantrieb (23) trägt und einen Rntrieb (21) zur Höhenverstellung. Die Führung für den Hubrahmen (19) bildet die mit großem Durchmesser versehene FührungssäuLe (7) und der Rntrieb (21) stützt sich auf eine Gewindespindel (28) die auch aus einer Zahnstange oder dgl. bestehen kann. Die Gewindespindel (28) kann mehrgängig sein. Ruf der Gewindespindel (28) gleitet eine mit dem Rntrieb (21) verbundene entsprechend mehrgängige Gewindemutter (29). Der Stempel (22) wird stets nur bis auf einen Rbstand (30) gefahren, um dem Dreharm'(8a) das Einschwenken zu gestatten.
- Nach dem Rbgießen der kompletten MetaLLschmeLze, die eine Charge von 20, 30 oder 50 Tonnen oder mehr sein kann, wobei der Gußstrang (9) einen polygonalen Querschnitt oder einen runden Querschnitt erhält, steht der Hubrahmen (19) unterhalb der Manipulationsvorrichtung (8) und stützt mit dem Stempel (22) bzw. mit der Bodenplatte (4) den Gußstrang (9), der in seinem Inneren noch einen flüssigen Sumpf aufweist, der bei einem 14 Meter langen Gußstrang (9) noch bis zu etwa 10 Meter lang sein kann.
- Der durch den Greifer (10) in seiner Lage fixierte Gußstrang (9) wird sodann von dem Dreharm (8a) unterhalb der BodenpLatte (4) umfaßt und nach einem kurzen Rbsenken der Rbsenkvorrichtung (5) von dem Dreharm (8a) übernommen. Der Greifer (10), der Dreharm (8a) und somit die Manipulationsvorrichtung (8) werden im Drehlager (12) um die Rchse (11) mitttels des Drehantriebs (13) parallel zur Längsachse (6) der Rbsenkvorrichtung (5) gedreht und in die Position der dem Gußstrang (9) jeweils zugewiesenen Kühlkammer (20a,20b,20c usw.) geschwenkt (Fig.2).
- Nachdem eine Induktionsspule (24) in die Position der Strangader (9a) des Gußstranges (9) gedreht worden ist und mit ihrer Halterung (24a) den Gießkopf (9b) und damit den Gußstrang (9) in seiner Lage fixiert hat, öffnen die Zangenschenkel des Greifers (10) und die Manipulationsvorrichtung (8) wird um ihre Rchse (11) soweit gedreht, bis die um eine konzentrische Mittelachse beweglichen, kreisförmigen Halbschalen (25a,25b) eine geschLossene Kühlkammer (20a,20b,20c usw.) bilden.
- In einer der Kühlkammmern (20a,20b,20c - 20f) - Fig.2,3 und 4 - wird der Giepkopf (9b) mitttels der Induktionsspule (24) auf einer Temperatur gehalten, die der mittleren Temperatur des Gußstranges (9) entspricht.
- Die Rbkühlung des innerhalb einer der aus zwei kreisförmigen Halbschalen (25a,25b) bestehenden Kühlkammern (20a -20f) verweilenden Gußstranges (9) wird durch Regulierung eines durch die Kühlmedien-Düsen (26) eintretenden und durch Regelventile (27) beeinf lußbaren Kühlmedien-stromes kontrolliert.
- Nach Beendigung des Durcherstarrungsprozesses und einem dem Zyklus einer (nicht gezeigten) Zerteileinrichtung folgenden Rblauf wird der Gußstrang (9) mittels der Manipulationsvorrichtung (8) aus der jeweiligen Kühlkammer (20a bis 20f) entnommen und einer Rusförderungsvorrichtung (14) zugeführt.
- In der übergabestellung (15) -Fig.2- des Gußstranges (9) wird der Wagen (16) der Rusfördervorrichtung (14) soweit angehoben, bis er die Last des Gußstranges (9) übernommen hat. Sodann wird der Greifer (10) und der Dreharm (8a) der Manipulationsvorrichtung (8) soweit gedreht, bis die Rusförderung des betreffenden Gußstranges (9) ausgeführt werden kann. Während des Rusförderns stützt sich der Gußstrang (9) an der Stützvorrichtung (17) und an den an ihr befindlichen Stützlagern (18) ab. Der ausgeförderte Gußstrang (9) wird anschließend der erwähnten Zerteileinrichtung zugeführt.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853542518 DE3542518A1 (de) | 1985-12-02 | 1985-12-02 | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl |
DE3542518 | 1985-12-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0224695A2 true EP0224695A2 (de) | 1987-06-10 |
EP0224695A3 EP0224695A3 (de) | 1987-09-30 |
Family
ID=6287371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86114415A Withdrawn EP0224695A3 (de) | 1985-12-02 | 1986-10-17 | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0224695A3 (de) |
JP (1) | JPS62137155A (de) |
DE (1) | DE3542518A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512681A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-10-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs |
WO2018172358A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Primetals Technologies Austria GmbH | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2274883B (en) * | 1993-02-03 | 1996-09-11 | Europ Gas Turbines Ltd | Electric power generation system |
CN106457371B (zh) * | 2014-03-27 | 2019-05-07 | 首要金属科技奥地利有限责任公司 | 钢带的半连续铸造 |
DE102015107258B3 (de) * | 2015-05-08 | 2016-08-04 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Ingots |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1608083B2 (de) * | 1967-02-13 | 1972-10-19 | Sumitomo Metal Industries, Ltd , Osaka (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zum Block gießen von Stahlblocken |
US3773104A (en) * | 1970-06-05 | 1973-11-20 | F Kocks | Apparatus for casting metals |
JPS5557357A (en) * | 1978-10-20 | 1980-04-28 | Daido Steel Co Ltd | Large volume casting method of slender material |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1558309A1 (de) * | 1967-05-10 | 1970-03-19 | Schloemann Ag | Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausbringen von Strangabschnitten bei vertikalen Stranggiessanlagen |
JPS5940536B2 (ja) * | 1977-10-17 | 1984-10-01 | 石川島播磨重工業株式会社 | 連続鋳塊製造装置 |
JPS5472724A (en) * | 1977-11-21 | 1979-06-11 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Slab conveying method and apparatus in vertical multistrand continuous casting installation |
DE3027789A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-02-18 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vertikalstranggiessanlage |
JPS5945068A (ja) * | 1982-09-06 | 1984-03-13 | Kawasaki Steel Corp | 半連鋳鋳型造塊装置における冷却方法 |
-
1985
- 1985-12-02 DE DE19853542518 patent/DE3542518A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-10-17 EP EP86114415A patent/EP0224695A3/de not_active Withdrawn
- 1986-11-29 JP JP28581386A patent/JPS62137155A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1608083B2 (de) * | 1967-02-13 | 1972-10-19 | Sumitomo Metal Industries, Ltd , Osaka (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zum Block gießen von Stahlblocken |
US3773104A (en) * | 1970-06-05 | 1973-11-20 | F Kocks | Apparatus for casting metals |
JPS5557357A (en) * | 1978-10-20 | 1980-04-28 | Daido Steel Co Ltd | Large volume casting method of slender material |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 99 (M-21), 16. Juli 1980, Seite 46 M 21; & JP - A - 55 057357 (DAIDO SEIKO) 28.04.1980 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512681A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-10-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs |
AT512681B1 (de) * | 2012-03-22 | 2016-08-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs |
WO2018172358A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Primetals Technologies Austria GmbH | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62137155A (ja) | 1987-06-20 |
EP0224695A3 (de) | 1987-09-30 |
JPH0257460B2 (de) | 1990-12-05 |
DE3542518A1 (de) | 1987-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3122492B1 (de) | Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs | |
DE1952083A1 (de) | Vakuum-Stranggussverfahren und Vakuum-Stranggussanlage | |
DE1114986B (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl | |
EP2828019B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs | |
WO2016131437A2 (de) | Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen | |
DE2623667A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen | |
EP0224695A2 (de) | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl | |
EP3600721B1 (de) | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen | |
DE60310081T2 (de) | Metallbandstranggiessanlage | |
DE2023407A1 (de) | Stranggußanlage für Brammen | |
DE2853868C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang | |
DE3027789A1 (de) | Vertikalstranggiessanlage | |
DE865942C (de) | Heizbare Rinne zum Giessen von Metallen und Legierungen nach dem Stranggiessverfahren | |
EP0294451B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallsträngen | |
EP4192636B1 (de) | Anlage zum chargieren, schmelzen und giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre und verfahren zum quasi kontinuierlichen schmelzen und giessen von metall unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre | |
EP0614714A1 (de) | Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl | |
EP0330646A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen eines dünnen Bandes oder einer dünnen Bramme sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE686763C (de) | Giesskokille | |
DE60303386T2 (de) | Vorrichtung zum entleeren von metallschmelze aus einem behälter | |
DE2024747C3 (de) | Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens * | |
DE1931715C3 (de) | Verfahren zum Vergießen von Metallen | |
DE600593C (de) | Verfahren zum Giessen von Kupferbrammen | |
DE2619495A1 (de) | Waagerechte stranggiessmaschine fuer radial- und spiralgiesstraenge | |
DE2903975A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen von metall und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis | |
DE2950531A1 (de) | Elektroden-einspannvorrichtung fuer elektroumschmelzanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871111 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880630 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19890502 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BROCKHOFF, REINER Inventor name: SCHNEIDER, HEINZ Inventor name: RAHMFELD, WERNER, DR. Inventor name: SCHOECK, HANS-WILHELM |