DE1608083B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Block gießen von Stahlblocken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Block gießen von Stahlblocken

Info

Publication number
DE1608083B2
DE1608083B2 DE19681608083 DE1608083A DE1608083B2 DE 1608083 B2 DE1608083 B2 DE 1608083B2 DE 19681608083 DE19681608083 DE 19681608083 DE 1608083 A DE1608083 A DE 1608083A DE 1608083 B2 DE1608083 B2 DE 1608083B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
block
speed
steel
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681608083
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608083A1 (de
DE1608083C (de
Inventor
Tasuro Kyoto Sakyo Yasumoto Kümo Nishinomiya Hyogo Kanokogi, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE1608083A1 publication Critical patent/DE1608083A1/de
Publication of DE1608083B2 publication Critical patent/DE1608083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1608083C publication Critical patent/DE1608083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • B22D11/0535Means for oscillating the moulds in a horizontal plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Blockgießen von Stahlblöcken in dünnwandigen, wassergekühlten Kokillen, nach dem der schmelzflüssige Stahl in die durch eine absenkbare Bodenplatte verschlossene Kokille gegossen und die Bodenplatte mit dem sich auf diese abstützenden Block entsprechend der Gießgeschwindigkeit bis zur gewünschten Blocklänge abgesenkt wird.
Verfahren der vorstehenden Art gestatten das Blockgießen von Stahlblöcken ohne direkte Kühlung der Oberfläche des gegossenen Blockes durch das Kühlmittel, wodurch ein Stahlblock mit sehr guter Oberflächenbeschaffenheit und auch sonst sehr guter Qualität erhalten werden kann. Die bekannten Verfahren waren aber nur für das Blockgießen von Stahlblöcken mit kleinem Querschnitt und kleinen Längen geeignet, wobei der schmelzflüssige Stahl rasch erstarrt und gleich aus den Kokillen entnommen werden kann. Demgegenüber neigen Stahlblöcke mit großem Querschnitt und großer Länge wegen des nur langsam sich nach innen fortsetzenden Erstarrungsprozesses zum Ausbauchen, unter dem Druck des schmelzflüssigen Stahles im Inneren, was bei den bekannten Verfahren dazu führen würde, daß sie sich in der dünnwandigen, wassergekühlten Kokille festsetzen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Verfahren nach dem Gattungsbegriff dahingehend zu verbessern, daß sie auch zum Blockgießen von Stahlblöcken mit großem Querschnitt und
ίο großer Länge geeignet sind.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gejöst, daß dem Kokillenmantel während des Gießvorganges radiale und axiale, miteinander synchronisierte Bewegungen erteilt werden. Im Zusammenhang mit dem Stranggießen von Stahl blöcken ist es bereits bekannt, den Kokillenmantel in radialer Richtung in eine verhältnismäßig rasche Schwingung mit kleinen Amplituden zu versetzen, wofür die Kokille geteilt ausgeführt ist. Diese Schwingung hat aber nur den Zweck, die Reibung zwischen Kokillenwand und Gießstrang zu verkleinern. Beim Stranggießen sind die Querschnitte in der Regel nur klein, so daß die Gefahr eines Ausbauchens unter dem statischen Druck schmelzflüssigen Metalls im Inneren des Gieß-Strangs in der Regel nicht gegeben ist. Die raschen Schwingungen von kleiner Amplitude zum Herabsetzen der Reibung des Gießstrahgs beim Durchlaufen der Kokille wären auch nicht geeignet, ein derartiges Ausbauchen zu verhindern.
Demgegenüber wirken die miteinander synchronisierten Bewegungen des Kokillenmantels während des Gießvorganges in radialer und in axialer Richtung knetend auf den frisch gegossenen Stahlblock ein, der so lange in den Kokillen verbleibt, wegen dieser Knetbehandlung aber keinerlei Ausbauchung erfahren kann. Der lange Stahlblock von großem Querschnitt kann dann nach dem Erstarren ohne Schwierigkeiten aus der dünnwandigen Kokille nach unten zu durch weiteres Absenken der Bodenplatte entnommen und, vorzugsweise mit dieser, auf einen Wagen od. dgl. abgesetzt werden, der seinen Abtransport besorgt.
In Weiterbildung der Erfindung wird das Verhältnis der Dauer der Abwärtsbewegung und der Druckeinwirkung zu der Dauer der Aufwärtsbewegung und der Entlastung je nach der Ausbauchneigung des Stahlblockes zwischen 1:1 und 10:1 gewählt. Des weiteren ist es vorteilhaft, die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Kokille vorzugsweise gleich der Ausziehgeschwindigkeit des Blockes festzulegen und die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung der Kokille so einzurichten, daß sie ein Mehrfaches der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung beträgt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Durchführen des vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung weist eine oben und unten Offerte, einen absenkbaren Boden aufweisende Kpkille auf und ist gekennzeichnet durch eine erste Vorrichtung zum periodischen Hin- und Herbewegen der Kokille in Achsrichtung und durch eine synchron mit der ersten Vorrichtung arbeitende zweite Vorrichtung zum periodischen Einwärts- und Auswärtsbewegen des Kokillenmantels in radialer Richtung, wobei die dünnwandig mit für sich bekannten Kühlmittelkanälen in der Kokillenwandung ausgeführte Kokille oben starr ist und darunter einen elastisch verformbaren Abschnitt aufweist, an dem die zweite Vorrichtung angreift.
Beim Arbeiten mit der vorstehenden erfindungsge-
mäßen Vorrichtung wird die Kühlung der Kokille durch das Kühlmittel so eingerichtet, daß auch die mit dem Block unmittelbar in Berührung tretende Innenwand der Kokille so kühl bleibt, daß sie keinerlei bleibende Verformung durch thermische Einwirkung erfährt, das Wandungsmaterial also nicht über die Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht wird.
Zur Erhöhung der Elastizität des Kokillenmantels empfiehlt es sich, die Kühlmittelkanäle im Kokillenmantel achsparallel verlaufen zu lassen. Eine er- xo höhte Elastizität wirkt sich auf die erfindungsgemäß gewollte periodische Einwärts- und Auswärtsbewegung des Kokillenmaptels. günstig aus.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt }5
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Blockgießen von Stahlblöcken nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig.2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 und 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt, und zwar in F i g. 3 vor dem Gießen und in F i g. 4 nach dem Herausziehen des Blockes,
F i g. 5, 6 und 7 eine bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbare Kokille, und zwar in F i g. 5 in Draufsicht, in F i g. 6 im vertikalen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in F i g. 5 und in F i g. 7 im vertikalen Längsschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5,
F i g. 8 einen Gießblock-Transportwagen im Längsschnitt,
F i g. 9 a und 9 b Darstellungen zur Erläuterung der auf den Kokillenmantel periodisch ausgeübten Schubs und Zugkräfte,
Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen einem Zyklus der Auf- und Abbewegung der Kokille und einem Zyklus des Einwärtsdrükkens und Auswärtsziehens des Kokillenmaptels,
Fig. 11 einen Teilquerschnitt durch die Kokille zur Darstellung der Verbindung zwischen Innenmanr tel und Stützmantel,
Fig. 12,13 und 14 Teilquerschnitte durch Kokillen'mäntpl in verschiedener Ausführung und
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt beim Eingießen von Stahl.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 weist eine Kokille S auf, in die von oben her schmelzflüssiger 6p Stahl 1 aus einer über der Gießbühne 2 in Stellung gebrachten Gießpfanne 3 zugeführt wird, wofür ein Stopfen 4 in der Gießpfanne angehoben wird. In der Kokille 5 befindet sich eine am oberen Ende einer Stange 7 angebrachte Bodenplatte 9, auf die der schmelzflüssige Stahl gegossen wird. Die Stange 7 gehört zu einer Blockausziehvorrichtung. Sie durchsetzt von unten her einen Blockwagen 8.
Wenn der Meniskus in der Kokille 5 das vorherbestimmte Niveau erreicht, wird die Gießgeschwindig- Go keit mittels des Ausgußstopfens 4 so gesteuert, daß der Meniskus auf diesem Niveau verbleibt, während die Stange 7 mit der Bodenplatte 9 mittels der Ausziehvorrichtung 6 nach unten gezogen wird. Die Ausziehvorrichtung 6 ist in diesem Falle ein hydraulischer £5 Kolbentrigb od. dgl.
Der in der wassergekühlten Kokille S abkühlende und erstarrende Block wird mit der Gießgeschwindigkeit des schmelzflüssigen Stahls, entsprechender Geschwindigkeit nach unten gezogen. Hierbei wird die Kokille S mit Hilfe einer ersten Antriebsvorrichtung 12 periodisch aufr und abbewegt. Diese erste Antriebsvorrichtung kann ein Exzenter, eine Scrmbkurbel oder ein hydraulischer Kolbentrieb sein.
Gemäß Fig. 10 ist die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Kokille vorzugsweise gleich der Ausziehgeschwindigkeit des Blockes, während die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung der Kokille ein Mehrfaches der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung beträgt. Die axiale Kokillenbewegung hat vorzugsweise einen Hub von 5 bis 50 mm und findet mit einer Frequenz von 20 bis 50 Schwingungen pro Minute statt.
Mit dem Beginn des Eingießens des schmelzflüssigen Stahls in die Kokille 5 wird eine am mittleren Teil der letzteren angreifende zweite Betätigungsvorrichtung in Form einer Schub- und Zugvorrichtung J3 in Betrieb gesetzt, die, wie näher in F i g. 9 dargestellt, dem Kokillenmantel synchron zu dessen Axialbewegung eine periodische Hin- und Herbewegung aufzwingt, derzufolge der Innenmantel abwechselnd einwärts gedrückt und auswärts gezogen wird. Gemäß Fig. 10 ist die Arbeitsweise der Schub- und Zugvorrichtung 13 so auf die Aufr und Abbewegung der Kokille abgestimmt, daß deren Innenmantel während der Aufwärtsbewegung der Kokille unter Ausübung eines Druckes auf die Oberfläche des erstarrenden Stahlblocks einwärts geschoben und während der Aufwärtsbewegung unter Herabsetzung der Reibung zwischen Kpkilje und Block nach außen gezogen wird.
Gemäß F i g. 6 und 7 weist die Schub- und Zugeinrichtung 13 einen außen auf die Kokille einwirkenden hydraulischen Kolbentrieb auf, der auch ein Nocken oder eine Schubkurbel sein könnte. Durch die periodische Druck- und Zugwirkung wird verhindert, daß sich der Stahlblock unter der Wirkung des statischen Drucks des schmelzflüssigen Stahls ausbaucht. Gleichzeitig wird auch die Reibung zwischen dem Innemriantel der Kokille und dem Block herabgesetzt, doch ist das letztere nur eine Nebenerscheinung. Mangels eines Ausbauchens auch langer Stahlblöcke von großem Durchmesser können diese leicht aus der Kokijle nach unten herausgezogen werden. Je nach der Größe des Stahlblocks, seiner sonstigen Beschaffenheit und der Gießgeschwindigkeit beträgt die Auslenkung des Kokillenmantels in radialer Richtung bis zu 10 mm.
Während der Block 14 in der Kokille 5 abgekühlt wird und erstarrt, wird er allmählich abwärts gezogen. Wenn er die gewollte Länge erreicht hat, wird der Gießvorgang durch Verschließen des Ausgusses der Pfanne 3 beendet und so lange in der Kokille gehalten, bis er so weit erstarrt ist, daß er formbeständig ist und aus der Kokille herausgezogen werden kann. Hierfür wird die Stange 7 der Ausziehvorrichtung 6 in die in F i g. 8 gezeigte Stellung abgesenkt. Der Block 14 verläßt hierbei die Kokille 5 vollständig und wird auf den Wagen 8 abgesetzt. Dann wird die Stange 7 von der Bodenplatte 9 gelöst und anschließend aus dem Bereich des Wagens 8 weiter abwärts bewegt. Auf dem letzteren gelangt der Block dann entlang "Schienen 17 zur nächsten Stelle, um einem folgenden Wagen mit Bodenplatte Platz zu machen, von dem die letztere durch die Stange 7 wieder in die Kokille eingeführt wird, woraufhin das nächste Arbeitsspiel beginnt.
Der Wagen 8 kann selbstfahrend ausgeführt oder,
wie in der Zeichnung dargestellt, mittels einer Kette 16 bewegt werden.
Während des Gießvorganges und der Zeit, zu der sich ein Block in der Kokille befindet, wird diese so stark gekühlt, daß ihre unmittelbar mit dem Block in Berührung stehende Wandung unter der Wärmeeinwirkung keine bleibende Verformung erfährt, d. h. ihr Material die Elastizitätsgrenze nicht überschreitet. Am Schluß des Gießvorganges wird die Schub- und Zugeinrichtung 13 im Druck- oder Entlastungszustand abgestellt.
Die Ausführung gemäß F i g. 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 1 und 2 dadurch, daß sie niedriger und demzufolge konstruktiv weniger aufwendig ist als die erstere. Bei ihr wird der erstarrte Stahlblock dadurch aus der Kokille 5 herausgezogen, daß diese nach oben bewegt wird. Hierfür sind an der Gießbühne 2 mehrere hydraulische Kolbentriebe 15 vorgesehen.
Die F i g. 9 und 10 zeigen, wie der Kokillenmantel durch das periodische Hin- und Herbewegen in radialer Richtung elastisch verformt wird. Während der mit der Blockausziehgeschwindigkeit erfolgenden Abwärtsbewegung der Kokille wird deren Innenmantel nach innen gedrückt, wie dies in F i g. 9 b strichliert angedeutet ist. Bei der Aufwärtsbewegung der Kokille wird demgegenüber der Mantel nach außen gezogen und dadurch aufgeweitet (Fig. 9a). Die Fig. 10 erläutert den vorstehend beschriebenen Arbeitsvorgang in Form eines Diagramms. Das Verhältnis der Dauer J1 der Abwärtsbewegung und der Druckeinwirkung zu der Dauer T., der Aufwärtsbewegung und der Entlastung wird je nach der Ausbauchneigung des Stahlblocks zwischen 1 : 1 und 10: 1 gewählt. Oben hat die Kokille eine verhältnismäßig große Festigkeit. Darunter befindet sich ein langgestreckter dünnwandiger Kokillenabschnitt, der durch die von der Schub- und Zugvorrichtung 13 von außen auf ihn ausgeübte Kraft elastisch einwärts und auswärts verformbar ist (Fig. 9).
Für die Wasserkühlung ist die Kokille gemäß Fig. 5, 6,7 und 15 mit Zuleitungsrohren21 versehen, die das Kühlwasser einem Verteiler 22 zuführen. Von dort fließt das Wasser in zahlreichen in dem Innenmantel 23 der Kokille (Fig. 11, 12, 13und 14) vorgesehenen Längsnuten 24 in einen Sammler 25, aus dem es durch Austrittsrohre 26 und 27 abgezogen wird. Bei der in der Zeichnung dargestellten Kokille befinden sich die Zuleitungsrohre und der Verteiler oben, während der Sammler und die Austrittsrohre unten vorgesehen sind. Das Kühlwasser könnte aber auch von unten nach oben geleitet werden.
Die Kühlwirkung der Kokille wird durch das Verhältnis der Länge der von dem schmelzflüssigen Stahl berührten Kokillenfläche (Fig. 13) zum Gesamtquerschnitt der Kühlwassernuten bestimmt. Die Dicke des Innenmantels der Kokille kann in Anbetracht der Wärmeleitfähigkeit des Kokillenmaterials (Eisen, z.B. Gußeisen, oder Stahl) so gewählt werden, daß das Temperaturgefälle an der Kokilleninnenwandung niedrig bleibt und die Wärmeverformung der Kokille keinesfalls zu einem Überschreiten der Elastizitätsgrenze des Materials führt. Die kleine Wandstärke der Kokille gewährleistet auch deren elastische Verformbarkeit.
Bei der in den Fig. 11, 12,13und 14dargestellten Kokille findet als Innenmantel 23 bzw. 42 ein 12 mm dickes Eisenblech Verwendung. Wenn der Block mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min herausgezogen wird, kann die Höchsttemperatur der von dem schmelzflüssigen Stahl berührten Innenwandung bei einer Kühlwassergeschwindigkeit von 4m/sec in den Längsnuten 24 und einem Nutquerschnitt von 8,8 mm Tiefe und 4 mm Breite sowie in einem Nutmittenabstand von 10 mm unter 300° C gehalten werden. Auf diese ausgezeichnete Kühlwirkung ist es zurückzuführen, daß die Wärmespannung infolge der Wärmeausdehnung durch die Berührung mit dem schmelzflüssigen Stahl unterhalb der Elastizitäts- oder Streckgrenze des Kokillenwerkstoffes bleibt, selbst wenn die Kokille wie bei den Ausführungen gemäß F i g. 11 bis 14 durch eine Stützwand 28 bzw. 45 verstärkt ist. Die Kokille erfährt daher auch bei wiederholter Erhitzung während einer langen Betriebsdauer keine bleibende Verformung.
Die F i g. 11 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Verbindung zwischen Innenmantel und Stützmantel
ao der Kokille. Der Kokilleninnenmantel 23 aus Eisen, z. B. Gußeisen, oder Stahl weist zahlreiche Nuten 32 und Rippen 31 auf. Er bildet zusammen mit dem satt an ihm anliegenden Stützmantel 28 zahlreiche Längskanäle 24 für das Kühlwasser. Die beiden Mäntel können, wie bei 34 dargestellt, durch ein vorher in den Stützmantel 28 gebohrtes Loch hindurch miteinander verschweißt werden. Diese Bohrung wird bei 36 durch einen Stöpsel 35 verschlossen. Innen- und Stützmantel können aber auch dadurch miteinander verbunden werden, daß vorher kleine Löcher 37 in den Stützmantel gebohrt und an diesen Löchern durch Lochschweißen oder mit Schrauben eine Verbindung zu einer benachbarten Rippe 31 des Innenmantels hergestellt wird.
Die Kokille kann im Querschnitt quadratisch, rechteckig, vieleckig oder kreisförmig usw. sein. Vorwiegend wird der in F i g. 12 und 13 dargestellte rechteckige Querschnitt mit kreisbogenförmig abgerundeten Ecken benutzt.
Die Fig. 12 zeigt eine Kokille, deren vier Seitenwände so miteinander verschweißt sind, daß an jeder innenliegenden Ecke ein Kreisbogen vom Radius/? vorhanden ist.
In Fig. 13 ist das Ausführungsbeispiel einer vielekkigen oder kreisförmigen Rohrkokille dargestellt, die bei kleinen Kokillenquerschnitten vorteilhaft ist. Der Innenmantel 42 der Kokille wird von einem vieleckigen oder kreisförmigen, geschweißten Rohr gebildet, das außen mit zahlreichen Rippen 43 und Nuten 44 versehen ist. An dem Innenmantel ist ein Stützmantel 45 befestigt.
Die F i g. 14 zeigt eine Kokillenausführung, die besonders für Brammenkokillen von großem Querschnitt zweckmäßig ist. Bei der Herstellung dieser Kokille werden die vier Wände, wie bei 47 dargestellt, miteinander verschweißt.
Die Innenwandung der Kokille ist vorzugsweise mit einem Überzug aus Hartchrom oder Molybdän versehen. Es empfiehlt sich auch, die Wände der Kühlwassernuten galvanisch mit Chrom, Nickel, Zink oder Zinn zu überziehen oder chemisch zu behandeln, z. B. mit Molybdänsäure oder Chromsäure. Die Kokille kann auch mit einem ölschmiersystem versehen sein, um die Reibung zwischen Kokille und Stahlblock herabzusetzen.
Die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit einer Einrichtung zum Herabsetzen der Menge der in dem schmelz-
flüssigen Stahl enthaltenen Fremdstoffe und nichtmetallischen Einschlüsse und zum Verhindern des Einführens dieser Stoffe in den Stahlblock versehen. Der schmelzflüssige Stahl 1 wird bei ihr aus der Pfanne 3 zunächst in einen in der Mitte der Kokille angeordneten, keramischen Tiegel 72 gegossen, der in Bodennähe mehrere Löcher 73 aufweist. Da der in den Tiegel gegossene, schmelzflüssige Stahl eine Zeitlang in dem Tiegel verbleibt, schwimmen Schmutz und nichtmetallische Einschlüsse nach oben an die Oberfläche, so daß aus den Löchern nur reiner schmelzflüssiger Stahl langsam austritt. Die Strömungsrichtung in den Löchern ist von deren Richtung und Form abhängig. Bei dieser Ausführung führt der in die Kokille einströmende Stahl keine Schlacke mit. In dem Tiegel können auch Desoxydationsmittel zugesetzt werden.
Zum lösbaren Befestigen der Bodenplatte 9 an der Stange 7 eignen sich verschiedene an sich bekannte Einrichtungen. Eine solche Einrichtung ist in den F i g. 8 und 15 dargestellt. Die Stange 7 ist dort an ihrem oberen Ende mit einem verbreiterten Kopf 53 versehen, der paßrecht in den konkaven Hohlraum 52 eines an der Bodenplatte befestigten Anschlußstücks 51 eingreift. Die Stange wird von zwei Haken 56 gehalten, die am einen Ende eine Rolle 55 tragen und von einer Feder 57 einwärts gezogen werden. Am unteren Teil des Blockwagens 8 ist eine Rollenführungsplatte 58 schräg angebracht. Sobald ein Stahlblock 14 nach unten auf den Wagen gezogen wird, stoßen die Rollen 55 auf die Rollenführungsplatte 58, wodurch die Haken 56 geöffnet werden und die Stange 7 selbsttätig von dem Anschlußstück 51 getrennt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 209543/123

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Blockgießen von Stahlblökken mit großem Querschnitt und großer Länge in dünnwandigen, wassergekühlten Kokillen, nach dem der schmelzflüssige Stahl in die durch eine absenkbare Bodenplatte verschlossene Kokille gegossen und die Bodenplatte mit dem sich auf diese abstützenden Block entsprechend der Gießgeschwindigkeit bis zur gewünschten Blopklänge abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kokillenmantel während des Gießvorganges radiale und axiale, miteinander synchronisierte Bewegungen erteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dauer der Abwärtsbewegung und der Druckeinwirkung zu der Dauer der Aufwärtsbewegung und der Entlastung je nach der Ausbauchneigung des Stahlblokkes zwischen 1 : 1 und 10 : 1 gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Kokille vorzugsweise gleich der Ausziehgeschwindigkeit des Blockes ist und die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung der Kokille ein Mehrfaches der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung beträgt.
4. Vorrichtung mit einer oben und unten offenen, einen absenkbaren Boden aufweisenden Kokille zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine erste Vorrichtung (12) zum periodischen Hin- und Herbewegen der Kokille (5) in Achsrichtung und durch eine synchron mit der ersten Vorrichtung (12) arbeitende zweite Vorrichtung (13) zum periodischen Einwärts- und Auswärtsbewegen des Kokillenmantels (23, 28) in radialer Richtung, wobei die dünnwandig mit für sich bekannten Kühlmittelkanälen (24) im Mantel (23, 28) ausgeführte Kokille (5) oben starr ist und darunter einen elastisch verformbaren Abschnitt aufweist, an dem die zweite Vorrichtung (13) angreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühjmittelkanäle (24) im Kokillenmantel (23, 28) achsparallel verlaufen.
DE19681608083 1967-02-13 1968-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum Block gießen von Stahlblocken Expired DE1608083C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP937767 1967-02-13
JP937767 1967-02-13
DES0114093 1968-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1608083A1 DE1608083A1 (de) 1972-03-02
DE1608083B2 true DE1608083B2 (de) 1972-10-19
DE1608083C DE1608083C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224695A2 (de) * 1985-12-02 1987-06-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224695A2 (de) * 1985-12-02 1987-06-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0224695A3 (de) * 1985-12-02 1987-09-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE1608083A1 (de) 1972-03-02
NL6802021A (de) 1968-05-27
BE710686A (de) 1968-06-17
NL141108B (nl) 1974-02-15
GB1208333A (en) 1970-10-14
FR1554350A (de) 1969-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702638C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallrohren
DE1114986B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE823483C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallrohren
DE4238654C2 (de) Bandgießen
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE2361101A1 (de) Gusstrang-haltevorrichtung fuer eine stranggiessmaschine
DE3440236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE2211952C3 (de) Vertikale Warmkammer-Druckgießmaschine
DE2412424A1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines laenglichen metallgegenstands und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1508965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE1608083C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Block gießen von Stahlblocken
DE2147678B2 (de) Vorrichtung zum vergiessen im steigenden guss oder mittelguss und verfahren zu ihrer herstellung
DE1608083B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Block gießen von Stahlblocken
DE2330053B2 (de) Sicherheitsvorrichtung bei Strangdurchbrüchen an einer Anlage zum StahlstranggieBen
DE2434850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE3247002C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE902433C (de) Verfahren zum Stranggiessen von Hohlkoerpern und hierzu dienende Vorrichtung
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
DE3503865A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen ausziehen eines gussstranges aus einer stranggiesskokille
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DE2240795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern aus Kupfer, Kupferlegierungen oder Zinkaluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee