EP3885060A1 - Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben der stranggiessanlage - Google Patents

Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben der stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3885060A1
EP3885060A1 EP20165449.8A EP20165449A EP3885060A1 EP 3885060 A1 EP3885060 A1 EP 3885060A1 EP 20165449 A EP20165449 A EP 20165449A EP 3885060 A1 EP3885060 A1 EP 3885060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subsystem
mold
continuous casting
cooling water
ladle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20165449.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Wimmer
Andreas Eichinger
Susanne Tanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP20165449.8A priority Critical patent/EP3885060A1/de
Priority to CN202110317736.1A priority patent/CN113441693A/zh
Publication of EP3885060A1 publication Critical patent/EP3885060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/043Curved moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting plant and a method for operating the continuous casting plant.
  • a metallic melt (typically a steel melt) is poured from a ladle through a cooled mold in which the melt begins to solidify. Within the mold, areas of the melt solidify to form a strand shell that encloses a mostly still liquid metal core. The at least partially solidified metallic strand is discharged from the mold to a strand guide and further cooled in the strand guide.
  • a continuous caster can be designed as a vertical system or as a curved system.
  • a vertical system has a vertical mold and a vertical strand guide. Strands with large cross-sections are typically cast on a vertical system, for example round or polygonal cross-sections with a thickness of more than 800 mm.
  • An arch system is understood to mean a continuous casting system with an arched strand guide.
  • the mold of an arch system can be a vertical mold or an arc mold.
  • small or medium-sized strands with rectangular or round cross-sections for example with a thickness of up to 400 mm, are cast on an arch system.
  • vertical systems can be operated continuously or semi-continuously.
  • a continuously operated vertical system pours an endless strand, from the solidified end of which partial strands are cut.
  • strands of a certain length or certain weight are cast on a semi-continuously operated vertical system, which are conveyed out after sufficient solidification.
  • the invention is based on the object of specifying a continuous caster which is improved in terms of the variety of castable strands and strand formats. Nevertheless, the continuous caster should be simple and inexpensive to produce.
  • the object is achieved according to the invention by a continuous casting plant with the features of claim 1 and a method for its operation with the features of claim 10.
  • a continuous caster according to the invention comprises a first subsystem, a second subsystem, a rotatable ladle turret and a hydraulic supply.
  • the first subsystem is set up to generate a vertically running vertical strand and comprises a first mold, a first strand guide and a first hydraulic unit which is set up to oscillate the first mold.
  • the second sub-system is set up to produce a curved strand of arches and comprises a second mold, a second strand guide and second hydraulic units that are set up to oscillate the second mold and position strand guide elements of the second strand guide on the arched strand.
  • the ladle turret is designed to support at least two ladles above the two molds.
  • the hydraulic supply can optionally supply the first hydraulic unit or the second hydraulic units with pressure fluid.
  • a continuous casting system thus enables both a vertical casting operation, in which a vertical strand is cast with the first subsystem, and an arc casting operation, in which an arcuate strand is cast with the second subsystem.
  • strands with different formats can advantageously be cast with the continuous caster.
  • the first subsystem strands with large cross-sections, for example with thicknesses of more than 800 mm
  • the second sub-system is used to cast strands with small or medium-sized cross-sections, for example with thicknesses of up to 400 or 600 mm.
  • the first subsystem is also primarily suitable for semi-continuous casting, the second subsystem also for continuous casting.
  • a common ladle turret and a common hydraulic supply are also provided for both subsystems, that is, these units of the continuous casting plant are advantageously used for both subsystems, so that the number of components and costs for the continuous casting plant are reduced.
  • a continuous caster according to the invention can be implemented, for example, in two successive stages, with the second subsystem, the ladle turret and the hydraulic supply being built in a first stage and structural precautions being taken so that the first subsystem can be retrofitted in a later second stage.
  • the hydraulic supply is preferably designed with regard to its output and delivery rate in such a way that it can supply either the first or the second subsystem with pressure fluid (typically hydraulic oil).
  • pressure fluid typically hydraulic oil
  • the hydraulic supply common to the first and the second subsystem is more compact and cheaper than two separate hydraulic supplies.
  • the hydraulic supply is not designed to enable the two subsystems to be operated at the same time.
  • the first subsystem not only has a first hydraulic unit, but several first hydraulic units (in addition to the hydraulic oscillating unit, for example, hydraulic units for pulling the strand out of the first mold and / or for positioning strand guide elements on the vertical strand).
  • the hydraulic supply is set up to be able to supply all of the first hydraulic units while the first subsystem is in operation.
  • One embodiment of the continuous casting plant according to the invention has a cooling water supply with which cooling water can optionally be supplied to the first subsystem or the second subsystem, each subsystem being set up to cool its mold with its cooling water supplied by the cooling water supply and to cool its cooling water supplied by the cooling water supply to output strand generated by it (typically in the secondary cooling).
  • the continuous casting plant thus has a common cooling water supply for both sub-plants, that is, the cooling water supply is also advantageously used for both sub-plants, so that the number of components and costs for the continuous casting plant are further reduced.
  • Another embodiment of the continuous casting plant according to the invention has a first distributor which is set up to receive it from a pouring ladle arranged on the ladle turret and to pass it on to the first mold.
  • a further embodiment of the continuous caster according to the invention has a second distributor which is set up to receive it from a pouring ladle arranged on the ladle turret and to pass it on to the second mold.
  • An alternative embodiment of the continuous caster according to the invention to the two aforementioned embodiments has a distributor which can be moved between a first position and a second position and which is set up to receive it from a pouring ladle arranged on the ladle turret and, in the first position, to the first mold and forward in the second position to the second mold.
  • the distributor or distributors can advantageously buffer the melt, for example for changing a ladle after they have been emptied.
  • a movable distributor further advantageously reduces the number of components and costs for the continuous caster.
  • Another embodiment of the continuous caster according to the invention has a tilting device which is set up to tilt a vertical strand produced by the first sub-system into a horizontal position in order to transport it away.
  • the tilting device can be set up to tilt the vertical strand in a direction in which the strand guide of the second subsystem runs from the second mold. This advantageously facilitates the removal of the vertical strand. Tilting the vertical strand in the direction of the course of the second strand guide advantageously reduces the space requirement, since vertical and curved strands are output in the same direction.
  • the first mold and the second mold are arranged at the same height.
  • the continuous caster can have a casting platform arranged at the level of the molds, from which both molds can be reached.
  • both molds are advantageously accessible at the same level, in particular from a common casting platform, which, for example, makes it easier to switch between vertical and curved casting operations.
  • the lines are preferably decoupled or coupled by separating so-called quick-release couplings. This reduces the time required to switch from the first to the second subsystem and vice versa.
  • melt is passed from a ladle arranged on the ladle turret into the mold of this subsystem.
  • a second ladle can be arranged on the ladle turret before or after emptying a first ladle used for continuous casting, after emptying the first ladle the ladle turret can be rotated until the second ladle takes the position of the first ladle and then the second Ladle can be used for continuous casting.
  • only the subsystem operated in each case is supplied with cooling water from a common cooling water supply.
  • Q HydMax the maximum delivery rate for the hydraulic supply: Q HydMax ⁇ Q Hyd 1 and Q HydMax ⁇ Q Hyd 2 , but Q HydMax ⁇ Q Hyd 1 + Q Hyd 2 , where Q Hyd 1 is the maximum delivery rate for the supply of the Hydraulic units of the first subsystem and Q Hyd2 are the maximum delivery rate for supplying the hydraulic units of the second subsystem.
  • the following preferably applies to the maximum flow rate QdeMax of the cooling water supply: Q CoolMax ⁇ Q Cool 1 and Q Coollax ⁇ Q Cool 2 , but Q CoolMax ⁇ Q Cool 1 + Q Cool 2 , where Q Cool1 is the maximum flow rate for the cooling water supply of the first Subsystem and Q Cool2 are the maximum flow rate for the cooling water supply of the second subsystem.
  • FIG 1 and FIG 2 show schematically an embodiment of a continuous casting plant 1 according to the invention in two different operating modes.
  • Figure 1 shows the continuous casting plant 1 in a first operating mode, which is referred to as vertical casting.
  • Figure 2 shows the continuous casting plant 1 in a second operating mode, which is referred to as the arc casting operation.
  • the continuous casting installation 1 comprises a first subsystem 3, a second subsystem 5, a ladle turret 7, a hydraulic supply 9 and a cooling water supply 11.
  • the first subsystem 3 is set up to produce a vertically running vertical strand 13 in the vertical casting operation.
  • the first subsystem 3 comprises a first mold 15, a first strand guide 17 and a first Hydraulic units 19, 21, which are set up to oscillate the first mold 15 and to position strand guide elements (not shown in detail) of the first strand guide 17, for example strand guide rollers, on the vertical strand 13.
  • the first strand guide 17 runs vertically below the first mold 15.
  • the second subsystem 5 is set up to produce a curved strand 23 in the arch casting operation.
  • the second subsystem 5 comprises a second mold 25, a second strand guide 27 and second hydraulic units 29, 31, which are used to oscillate the second mold 25 and place strand guide elements (not shown) of the second strand guide 27, for example those arranged in strand guide segments Strand guide rollers to which the bowstring 23 are set up.
  • the second strand guide 27 extends from the vicinity of the underside of the second mold 25 in a curved manner from an approximately vertical to a horizontal direction.
  • the ladle turret 7 is rotatable about a vertical axis of rotation 33 and is set up to support at least two casting ladles 35, 36 above the two molds 15, 25.
  • hydraulic supply 9 either the first hydraulic units 19, 21 or the second hydraulic units 29, 31 can be driven.
  • the hydraulic supply 9 is only shown schematically and is illustrated below with reference to FIG Figure 3 described in more detail.
  • cooling water can optionally be supplied to the first subsystem 3 or the second subsystem 5.
  • Each subsystem 3, 5 is set up to cool its mold 15, 25 with cooling water supplied by it from the cooling water supply 11 and to output the cooling water supplied by the cooling water supply 11 to a line 13, 23 generated by it.
  • the cooling water supply 11 is only schematic and is illustrated below using Figure 4 described in more detail.
  • the continuous caster 1 also has a first distributor 37 and a second distributor 38.
  • the first distributor 37 is set up to receive it from a pouring ladle 35, 36 arranged on the ladle turret 7 and to pass it on to the first mold 15.
  • the second distributor 38 is set up to receive it from a pouring ladle 35, 36 arranged on the ladle turret 7 and to pass it on to the second mold 25.
  • the first distributor 37 is arranged above the first mold 15.
  • the second distributor 38 is arranged above the second mold 25.
  • the continuous casting installation 1 comprises a tilting device 39 which is set up to tilt a vertical strand 13 produced by the first sub-installation 3 into a horizontal position in order to transport it away.
  • the two molds 15, 25 are arranged at the same height.
  • the continuous casting plant 1 further comprises a casting platform 41 which is arranged at the level of the molds 15, 25 and from which both molds 15, 25 can be reached.
  • operating personnel of the continuous casting plant 1 can move on the casting platform 41, materials (e.g. casting powder) and / or devices for continuous casting can be stored or parked there, and / or a control stand of the continuous casting plant 1 can be arranged there.
  • melt is passed into the first distributor 37 from a pouring ladle 35, 36 arranged on the ladle turret 7 above the first distributor 37.
  • the melt is passed on from the first distributor 37 into the first mold 15.
  • areas of the melt solidify to form a strand shell of the vertical strand 13.
  • the vertical strand 13 is moved from the first mold 15 into the mold with a first extraction device 43 first strand guide 17 drawn, where it continues to cool and solidify.
  • the first extraction device 43 has, for example, a vertically movable punch which initially closes the first mold 15 on its underside and is then moved downwards. After sufficient solidification, the vertical strand 13 is tilted from the vertical to the horizontal position by the tilting device 39 and then transported away.
  • the hydraulic units 19, 21 of the first subsystem 3 are coupled to the hydraulic supply 9 and driven by the hydraulic supply 9 in order to oscillate the first mold 15 and adjust the strand guide elements of the first strand guide 17 to the vertical strand 13. Furthermore, in the vertical casting operation, the first subsystem 3 is supplied with cooling water from the cooling water supply 11 in order to cool the first mold 15 (and possibly other components of the first subsystem 3) and to output cooling water in the first strand guide 17 to the vertical strand 13 to cool it down, for example through spray nozzles.
  • melt is passed into the second distributor 38 from a pouring ladle 35, 36 arranged on the ladle turret 7 above the second distributor 38.
  • the melt is passed on from the second distributor 38 into the second mold 25.
  • areas of the melt solidify to form a strand shell of the arched strand 23.
  • the arched strand 23 is pulled with a second pulling device 45 from the second mold 25 into the second strand guide 27, where it continues to cool and solidify.
  • the second pull-out device 45 has, for example, a cold strand which initially closes the second mold 25 on its underside and is then moved through the second strand guide 27.
  • the cold strand or the curved strand 23 are driven, for example, by hydraulically drivable drive rollers.
  • the hydraulic units 29, 31 of the second subsystem 5 are coupled to the hydraulic supply 9 and driven by the hydraulic supply 9 in order to oscillate the second mold 25 and to adjust strand guide elements of the second strand guide 27 to the sheet strand 23. Furthermore, in the arc casting operation, the second subsystem 5 is supplied with cooling water from the cooling water supply 11 in order to cool the second mold 25 (and possibly further components of the second subsystem 5) and to output cooling water in the second strand guide 27 to the arc strand 23 to cool it down, for example through spray nozzles.
  • a second casting ladle 36 is arranged on the ladle turret 7 before or after the emptying of a first casting ladle 35 used for continuous casting.
  • the ladle turret 7 is rotated until the second pouring ladle 36 assumes the position of the first pouring ladle 35 and then the second pouring ladle 36 is used for continuous casting.
  • Continuous continuous casting is primarily carried out with the second subsystem 5, while the first subsystem 3 is primarily used for discontinuous continuous casting. With a suitable design of the first subsystem 3, however, the first subsystem 3 can also be used for continuous casting.
  • the separation devices for the continuous operation of the two subsystems 3, 5 are not shown in the figures.
  • the vertical casting operation and the curved casting operation are carried out as alternatives to one another, that is to say the two sub-plants 3, 5 are not operated at the same time.
  • the hydraulic supply 9 and the cooling water supply 11 are decoupled from the previously operated subsystem 3, 5 and coupled to the other subsystem 3, 5.
  • FIG. 1 and 2 schematically illustrated embodiment of a continuous casting plant 1 can be modified in various ways to further embodiments.
  • two distributors 37, 38 instead of two distributors 37, 38, only one be provided between a first position and a second position movable distributor 37, which is set up to receive it from a ladle 35, 36 arranged on the ladle turret 7 and in the first position to the first mold 15 and in the second position to the second mold 25 forward.
  • the tilting device 39 can be set up to tilt the vertical strand 13 in a direction in which the strand guide 27 of the second subsystem 5 extends from the second mold 25.
  • a removal device instead of a tilting device 39, a removal device can be provided which is set up to remove the vertical strand 13 from the first strand guide 17 after it has solidified sufficiently.
  • the removal device can have a crane for this purpose.
  • FIG 3 shows a block diagram of a hydraulic supply 9 of an exemplary embodiment of a continuous casting plant 1.
  • the hydraulic supply 9 comprises a hydraulic tank 47 for providing hydraulic fluid and high-pressure pumps 49 for generating a high pressure of the hydraulic fluid.
  • the hydraulic fluid is fed to the hydraulic units 19, 21, 29, 31 of the respectively operated subsystem 3, 5.
  • further hydraulic units of the respectively operated subsystem 3, 5 can be supplied by the hydraulic supply 9 , for example hydraulic units for operating the respective pull-out device 43, 45.
  • FIG 4 shows a block diagram of a cooling water supply 11 of an embodiment of a continuous casting plant 1.
  • the cooling water supply 11 comprises a mold cooling water supply 51, a machine cooling water supply 53, an emergency cooling water supply 55, an auxiliary cooling water supply 57, a water-air supply 59, a strand cooling water supply 61 and a strand emergency cooling water supply 63.
  • the mold cooling water supply 51 cooling water for cooling the mold 15, 25 can be supplied to the mold 15, 25 of the respectively operated subsystem 3, 5.
  • machine cooling water supply 53 machine components 65, 66 of the respectively operated subsystem 3, 5 (for example rollers) can be supplied with cooling water for cooling the machine components 65, 66.
  • the mold 15, 25 and the machine components 65, 66 of the respectively operated subsystem 3, 5 are in an emergency, for example if the mold cooling water supply 51 or the machine cooling water supply 53 fails, cooling water for cooling the mold 15, 25 and / or the Machine components 65, 66 can be supplied.
  • auxiliary cooling water supply 57 auxiliary units 67, 68 (for example valves) of the respectively operated subsystem 3, 5 can be supplied with cooling water for cooling the auxiliary units 67, 68.
  • the strand guide 17, 27 of the respectively operated subsystem 3, 5 can be supplied with a water-air mixture for strand cooling of the respective strand 13, 23.
  • the strand guide 17, 27 of the respectively operated subsystem 3, 5 can be supplied with cooling water for strand cooling.
  • the strand emergency cooling water supply 63 the strand guide 17, 27 of the respectively operated subsystem 3, 5 can be supplied with cooling water for strand cooling in an emergency, for example if the strand cooling water supply 61 fails.
  • the cooling water supplied from the mold cooling water supply 51, the machine cooling water supply 53, the emergency cooling water supply 55 and the auxiliary cooling water supply 57 is reused in a cooling water circuit.
  • the cooling water supplied by the water-air supply 59, the strand cooling water supply 61 and the strand emergency cooling water supply 63 evaporates in part through contact with the strand 13, 23 and is partly collected in a scale channel 69, collected in a scale well 70 and roughly cleaned and processed in a water treatment 71 for reuse.
  • the main water pumps in front of the inlets 51 ... 57, 61 and 63 have not been shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stranggießanlage (1) und ein Verfahren zum Betreiben der Stranggießanlage. Die Stranggießanlage (1) umfasst zwei Teilanlagen (3, 5), einen drehbaren Pfannendrehturm (7) und eine Hydraulikversorgung (9). Die erste Teilanlage (3) ist zum Erzeugen eines vertikal verlaufenden Vertikalstrangs (13) eingerichtet, die zweite Teilanlage (5) ist zum Erzeugen eines gebogen verlaufenden Bogenstrangs (23) eingerichtet. Jede Teilanlage (3,5) umfasst eine Kokille (15, 25), eine Strangführung (17, 27) und zumindest eine Hydraulikeinheit (19), die zum Oszillieren der Kokille (15, 25) eingerichtet sind. Der Pfannendrehturm (7) ist zum Tragen wenigstens zweier Gießpfannen (35, 36) oberhalb der beiden Kokillen (15, 25) eingerichtet. Mit der Hydraulikversorgung (9) sind wahlweise die Hydraulikeinheiten (19, 21, 29, 31) einer der beiden Teilanlagen (3, 5) mit Druckflüssigkeit versorgbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggießanlage und ein Verfahren zum Betreiben der Stranggießanlage.
  • In einer Stranggießanlage wird eine metallische Schmelze (typischerweise eine Stahlschmelze) aus einer Gießpfanne durch eine gekühlte Kokille, in der die Erstarrung der Schmelze beginnt, gegossen. Innerhalb der Kokille erstarren Bereiche der Schmelze zu einer Strangschale, die einen meist noch flüssigen Metallkern umschließt. Aus der Kokille wird der zumindest teilerstarrte metallische Strang an eine Strangführung ausgegeben und in der Strangführung weiter abgekühlt.
  • Eine Stranggießanlage kann als Vertikalanlage oder als Bogenanlage ausgebildet sein. Eine Vertikalanlage weist eine Vertikalkokille und eine vertikal verlaufende Strangführung auf. Auf einer Vertikalanlage werden typischerweise Stränge mit großen Querschnitten gegossen, beispielsweise runde oder polygonale Querschnitten mit Dicken von mehr als 800 mm. Unter einer Bogenanlage wird eine Stranggießanlage mit einer bogenförmigen Strangführung verstanden. Bei der Kokille einer Bogenanlage kann es sich um eine Vertikalkokille oder eine Bogenkokille handeln. Auf einer Bogenanlage werden typischerweise kleine oder mittelgroße Stränge mit Rechteck- oder Rund-Querschnitten gegossen, beispielsweise mit Dicken bis 400 mm.
  • Ferner können Vertikalanlagen kontinuierlich oder semikontinuierlich betrieben werden. Eine kontinuierlich betriebene Vertikalanlage gießt einen endlosen Strang, von dessen durcherstarrtem Ende Teilstränge abgeschnitten werden. Hingegen werden auf einer semikontinuierlich betriebenen Vertikalanlage Stränge bestimmter Länge oder bestimmten Gewichts gegossen, die nach ausreichender Erstarrung ausgefördert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Vielfalt gießbarer Stränge und Strangformate verbesserte Stranggießanlage anzugeben. Dennoch soll die Stranggießanlage einfach und kostengünstig darstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stranggießanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu deren Betreiben mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Stranggießanlage umfasst eine erste Teilanlage, eine zweite Teilanlage, einen drehbaren Pfannendrehturm und eine Hydraulikversorgung. Die erste Teilanlage ist zum Erzeugen eines vertikal verlaufenden Vertikalstrangs eingerichtet und umfasst eine erste Kokille, eine erste Strangführung und eine erste Hydraulikeinheit, die zum Oszillieren der ersten Kokille eingerichtet ist. Die zweite Teilanlage ist zum Erzeugen eines gebogen verlaufenden Bogenstrangs eingerichtet und umfasst eine zweite Kokille, eine zweite Strangführung und zweite Hydraulikeinheiten, die zum Oszillieren der zweiten Kokille und Anstellen von Strangführungselementen der zweiten Strangführung an den Bogenstrang eingerichtet sind. Der Pfannendrehturm ist zum Tragen wenigstens zweier Gießpfannen oberhalb der beiden Kokillen eingerichtet. Die Hydraulikversorgung kann wahlweise die erste Hydraulikeinheit oder die zweiten Hydraulikeinheiten mit Druckflüssigkeit versorgen.
  • Eine erfindungsgemäße Stranggießanlage ermöglicht somit sowohl einen Vertikalgießbetrieb, bei dem mit der ersten Teilanlage ein Vertikalstrang gegossen wird, als auch einen Bogengießbetrieb, bei dem mit der zweiten Teilanlage ein Bogenstrang gegossen wird. Dadurch können mit der Stranggießanlage vorteilhaft Stränge mit unterschiedlichen Formaten gegossen werden. Beispielsweise werden mit der ersten Teilanlage Stränge mit großen Querschnitten, beispielsweise mit Dicken von mehr als 800 mm gegossen, und mit der zweiten Teilanlage werden Stränge mit kleinen oder mittelgroßen Querschnitten gegossen, beispielsweise mit Dicken bis 400 oder 600 mm. Die erste Teilanlage eignet sich überdies vornehmlich für semikontinuierliches Stranggießen, die zweite Teilanlage auch für kontinuierliches Stranggießen. Für beide Teilanlagen sind außerdem ein gemeinsamer Pfannendrehturm und eine gemeinsame Hydraulikversorgung vorgesehen, das heißt diese Einheiten der Stranggießanlage werden vorteilhaft für beide Teilanlagen verwendet, so dass die Komponentenanzahl und Kosten für die Stranggießanlage reduziert werden. Die Realisierung einer erfindungsgemäßen Stranggießanlage kann beispielsweise in zwei aufeinander folgenden Stufen erfolgen, wobei in einer ersten Stufe die zweite Teilanlage, der Pfannendrehturm und die Hydraulikversorgung gebaut werden und bereits bauliche Vorkehrungen getroffen werden, um in einer späteren zweiten Stufe die erste Teilanlage nachrüsten zu können.
  • Die Hydraulikversorgung ist vorzugsweise hinsichtlich ihrer Leistung und Fördermenge derart ausgelegt, entweder die erste oder die zweite Teilanlage mit Druckflüssigkeit (typischerweise Hydrauliköl) versorgen zu können. Dadurch ist die der ersten und der zweiten Teilanlage gemeinsame Hydraulikversorgung kompakter und kostengünstiger als zwei separate Hydraulikversorgungen. Mit anderen Worten ist die Hydraulikversorgung nicht dazu ausgelegt, den zeitlich parallelen Betrieb der beiden Teilanlagen zu ermöglichen.
  • Natürlich ist es möglich, dass die erste Teilanlage nicht nur über eine erste Hydraulikeinheit, sondern mehrere erste Hydraulikeinheiten (neben der hydraulischen Oszilliereinheit z.B. auch Hydraulikeinheiten zum Ausziehen des Strangs aus der ersten Kokille und/oder zum Anstellen von Strangführungselementen an den Vertikalstrang) aufweist. In diesem Fall ist die Hydraulikversorgung dazu eingerichtet, alle ersten Hydraulikeinheiten während des Betriebs der ersten Teilanlage versorgen zu können.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stranggießanlage weist eine Kühlwasserversorgung auf, mit dem wahlweise der ersten Teilanlage oder der zweiten Teilanlage Kühlwasser zuführbar ist, wobei jede Teilanlage eingerichtet ist, ihre Kokille mit ihr von der Kühlwasserversorgung zugeführtem Kühlwasser zu kühlen und ihr von der Kühlwasserversorgung zugeführtes Kühlwasser auf einen von ihr erzeugten Strang (typischerweise in der Sekundärkühlung) auszugeben. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die Stranggießanlage somit für beide Teilanlagen eine gemeinsame Kühlwasserversorgung auf, das heißt auch die Kühlwasserversorgung wird vorteilhaft für beide Teilanlagen verwendet, so dass die Komponentenanzahl und Kosten für die Stranggießanlage weiter reduziert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stranggießanlage weist einen ersten Verteiler auf, der eingerichtet ist, ihm aus einer auf dem Pfannendrehturm angeordneten Gießpfanne zugeführte Schmelze aufzunehmen und zu der ersten Kokille weiterzuleiten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stranggießanlage weist einen zweiten Verteiler auf, der eingerichtet ist, ihm aus einer auf dem Pfannendrehturm angeordneten Gießpfanne zugeführte Schmelze aufzunehmen und zu der zweiten Kokille weiterzuleiten.
  • Eine zu den beiden vorgenannten Ausgestaltungen alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stranggießanlage weist einen zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verfahrbaren Verteiler auf, der eingerichtet ist, ihm aus einer auf dem Pfannendrehturm angeordneten Gießpfanne zugeführte Schmelze aufzunehmen und in der ersten Position zu der ersten Kokille und in der zweiten Position zu der zweiten Kokille weiterzuleiten.
  • Durch die oder den Verteiler kann vorteilhaft Schmelze gepuffert werden, beispielsweise für den Wechsel einer Gießpfanne nach deren Entleerung. Ein verfahrbarer Verteiler reduziert weiter vorteilhaft die Komponentenanzahl und Kosten für die Stranggießanlage.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stranggießanlage weist eine Kippvorrichtung auf, die eingerichtet ist, einen von der ersten Teilanlage erzeugten Vertikalstrang zu dessen Abtransport in eine horizontale Lage zu kippen. Dabei kann die Kippvorrichtung eingerichtet sein, den Vertikalstrang in eine Richtung zu kippen, in die die Strangführung der zweiten Teilanlage von der zweiten Kokille aus verläuft. Dadurch wird vorteilhaft ein Abtransport des Vertikalstrangs erleichtert. Ein Kippen des Vertikalstrangs in die Richtung des Verlaufs der zweiten Strangführung verringert vorteilhaft den Platzbedarf, da Vertikal- und Bogenstränge in dieselbe Richtung ausgegeben werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stranggießanlage sind die erste Kokille und die zweite Kokille auf derselben Höhe angeordnet. Ferner kann die Stranggießanlage eine auf Höhe der Kokillen angeordnete Gießbühne aufweisen, von der aus beide Kokillen erreichbar sind. Dadurch sind vorteilhaft beide Kokillen auf derselben Höhe, insbesondere von einer gemeinsamen Gießbühne, zugänglich, was beispielsweise den Wechsel zwischen Vertikal- und Bogengießbetrieb erleichtert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Stranggießanlage wird zu jedem Zeitpunkt höchstens eine der beiden Teilanlagen betrieben und für einen Wechsel der betriebenen Teilanlage wird die Hydraulikversorgung von den Hydraulikeinheiten der bisher betriebenen Teilanlage entkoppelt und mit den Hydraulikeinheiten der anderen Teilanlage gekoppelt. Dies ermöglicht insbesondere den Betrieb der Stranggießanlage mit einem gemeinsamen Pfannendrehturm und einer gemeinsamen Hydraulikversorgung.
  • Das Entkoppeln bzw. Koppeln der Leitungen erfolgt vorzugsweise durch das Trennen von sog. Schnellkupplungen. Dadurch wird der Zeitaufwand für den Wechsel von der ersten auf die zweite Teilanlage und vice versa reduziert.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Stranggießen mit einer der beiden Teilanlagen Schmelze aus einer auf dem Pfannendrehturm angeordneten Gießpfanne in die Kokille dieser Teilanlage geleitet. Insbesondere kann zum kontinuierlichen Stranggießen auf dem Pfannendrehturm vor oder nach dem Entleeren einer zum Stranggießen verwendeten ersten Gießpfanne eine zweite Gießpfanne angeordnet werden, nach dem Entleeren der ersten Gießpfanne der Pfannendrehturm soweit gedreht werden bis die zweite Gießpfanne die Position der ersten Gießpfanne einnimmt und anschließend die zweite Gießpfanne zum Stranggießen verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nur die jeweils betriebene Teilanlage mit Kühlwasser aus einer gemeinsamen Kühlwasserversorgung versorgt.
  • Vorzugsweise gilt für die max. Fördermenge QHydMax der Hydraulikversorgung: QHydMax Q Hyd1 und QHydMax Q Hyd2, aber QHydMax < Q Hyd1 + Q Hyd2, wobei Q Hyd1 die max. Fördermenge für die Versorgung der Hydraulikeinheiten der ersten Teilanlage und QHyd2 die max. Fördermenge für die Versorgung der Hydraulikeinheiten der zweiten Teilanlage sind.
  • Vorzugsweise gilt für die max. Fördermenge QKühlMax der Kühlwasserversorgung: QKühlMax Q Kühl1 und QKühlax Q Kühl2, aber QKühlMax < Q Kühl1 + Q Kühl2, wobei QKühl1 die max. Fördermenge für die Kühlwasserversorgung der ersten Teilanlage und QKühl2 die max. Fördermenge für die Kühlwasserversorgung der zweiten Teilanlage sind.
  • Die zwei vorgenannten Absätze gelten auch für die Antriebsleistungen P anstelle der max. Fördermenge Q.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • FIG 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stranggießanlage in einem Vertikalgießbetrieb,
    • FIG 2 schematisch die in Figur 1 gezeigte Stranggießanlage in einem Bogengießbetrieb,
    • FIG 3 ein Blockdiagramm einer Hydraulikversorgung eines Ausführungsbeispiels einer Stranggießanlage, und
    • FIG 4 ein Blockdiagramm einer Kühlwasserversorgung eines Ausführungsbeispiels einer Stranggießanlage.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 und 2 (FIG 1 und FIG 2) zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stranggießanlage 1 in zwei verschiedenen Betriebsmodi. Figur 1 zeigt die Stranggießanlage 1 in einem ersten Betriebsmodus, der als Vertikalgießbetrieb bezeichnet wird. Figur 2 zeigt die Stranggießanlage 1 in einem zweiten Betriebsmodus, der als Bogengießbetrieb bezeichnet wird.
  • Die Stranggießanlage 1 umfasst eine erste Teilanlage 3, eine zweite Teilanlage 5, einen Pfannendrehturm 7, eine Hydraulikversorgung 9 und eine Kühlwasserversorgung 11.
  • Die erste Teilanlage 3 ist zum Erzeugen eines vertikal verlaufenden Vertikalstrangs 13 in dem Vertikalgießbetrieb eingerichtet. Zu diesem Zweck umfasst die erste Teilanlage 3 eine erste Kokille 15, eine erste Strangführung 17 und erste Hydraulikeinheiten 19, 21, die zum Oszillieren der ersten Kokille 15 und Anstellen von (nicht näher dargestellten) Strangführungselementen der ersten Strangführung 17, beispielsweise von Strangführungsrollen, an den Vertikalstrang 13 eingerichtet sind. Die erste Strangführung 17 verläuft vertikal unterhalb der ersten Kokille 15.
  • Die zweite Teilanlage 5 ist zum Erzeugen eines gebogen verlaufenden Bogenstrangs 23 in dem Bogengießbetrieb eingerichtet. Zu diesem Zweck umfasst die zweite Teilanlage 5 eine zweite Kokille 25, eine zweite Strangführung 27 und zweite Hydraulikeinheiten 29, 31, die zum Oszillieren der zweiten Kokille 25 und Anstellen von (nicht näher dargestellten) Strangführungselementen der zweiten Strangführung 27, beispielsweise von in Strangführungssegmenten angeordneten Strangführungsrollen, an den Bogenstrang 23 eingerichtet sind. Die zweite Strangführung 27 verläuft aus der Nähe der Unterseite der zweiten Kokille 25 gebogen von einer annähernd vertikalen in eine horizontale Richtung.
  • Der Pfannendrehturm 7 ist um eine vertikale Drehachse 33 drehbar und zum Tragen wenigstens zweier Gießpfannen 35, 36 oberhalb der beiden Kokillen 15, 25 eingerichtet.
  • Mit der Hydraulikversorgung 9 sind wahlweise die ersten Hydraulikeinheiten 19, 21 oder die zweiten Hydraulikeinheiten 29, 31 antreibbar. Die Hydraulikversorgung 9 ist nur schematisch dargestellt und wird unten anhand von Figur 3 näher beschrieben.
  • Mit der Kühlwasserversorgung 11 ist wahlweise der ersten Teilanlage 3 oder der zweiten Teilanlage 5 Kühlwasser zuführbar. Jede Teilanlage 3, 5 ist eingerichtet, ihre Kokille 15, 25 mit ihr von der Kühlwasserversorgung 11 zugeführtem Kühlwasser zu kühlen und ihr von der Kühlwasserversorgung 11 zugeführtes Kühlwasser auf einen von ihr erzeugten Strang 13, 23 auszugeben. Die Kühlwasserversorgung 11 ist nur schematisch dargestellt und wird unten anhand von Figur 4 näher beschrieben.
  • Die Stranggießanlage 1 weist außerdem einen ersten Verteiler 37 und einen zweiten Verteiler 38 auf. Der erste Verteiler 37 ist eingerichtet, ihm aus einer auf dem Pfannendrehturm 7 angeordneten Gießpfanne 35, 36 zugeführte Schmelze aufzunehmen und zu der ersten Kokille 15 weiterzuleiten. Der zweite Verteiler 38 ist eingerichtet, ihm aus einer auf dem Pfannendrehturm 7 angeordneten Gießpfanne 35, 36 zugeführte Schmelze aufzunehmen und zu der zweiten Kokille 25 weiterzuleiten. Der erste Verteiler 37 ist oberhalb der ersten Kokille 15 angeordnet. Der zweite Verteiler 38 ist oberhalb der zweiten Kokille 25 angeordnet.
  • Des Weiteren umfasst die Stranggießanlage 1 eine Kippvorrichtung 39, die eingerichtet ist, einen von der ersten Teilanlage 3 erzeugten Vertikalstrang 13 zu dessen Abtransport in eine horizontale Lage zu kippen.
  • Die beiden Kokillen 15, 25 sind auf derselben Höhe angeordnet. Die Stranggießanlage 1 umfasst ferner eine auf Höhe der Kokillen 15, 25 angeordnete Gießbühne 41, von der aus beide Kokillen 15, 25 erreichbar sind. Auf der Gießbühne 41 kann sich beispielsweise Bedienpersonal der Stranggießanlage 1 bewegen, es können dort Materialien (beispielsweise Gießpulver) und/oder Vorrichtungen für das Stranggießen gelagert oder abgestellt werden, und/oder es kann dort ein Kontrollstand der Stranggießanlage 1 angeordnet sein.
  • In dem Vertikalgießbetrieb wird Schmelze aus einer auf dem Pfannendrehturm 7 oberhalb des ersten Verteilers 37 angeordneten Gießpfanne 35, 36 in den ersten Verteiler 37 geleitet. Von dem ersten Verteiler 37 wird die Schmelze in die erste Kokille 15 weitergeleitet. Innerhalb der ersten Kokille 15 erstarren Bereiche der Schmelze zu einer Strangschale des Vertikalstrangs 13. Der Vertikalstrang 13 wird mit einer ersten Ausziehvorrichtung 43 aus der ersten Kokille 15 in die erste Strangführung 17 gezogen, wo er weiter abkühlt und erstarrt. Die erste Ausziehvorrichtung 43 weist beispielsweise einen vertikal bewegbaren Stempel auf, der die erste Kokille 15 an ihrer Unterseite zu Anfang verschließt und anschließend nach unten bewegt wird. Nach ausreichender Erstarrung wird der Vertikalstrang 13 durch die Kippvorrichtung 39 von der vertikalen in die horizontale Lage gekippt und danach abtransportiert. In dem Vertikalgießbetrieb werden die Hydraulikeinheiten 19, 21 der ersten Teilanlage 3 an die Hydraulikversorgung 9 gekoppelt und durch die Hydraulikversorgung 9 angetrieben, um die erste Kokille 15 zu oszillieren und Strangführungselemente der ersten Strangführung 17 an den Vertikalstrang 13 anzustellen. Ferner wird im Vertikalgießbetrieb die erste Teilanlage 3 mit Kühlwasser aus der Kühlwasserversorgung 11 versorgt, um die erste Kokille 15 (und gegebenenfalls weitere Komponenten der ersten Teilanlage 3) zu kühlen und Kühlwasser in der ersten Strangführung 17 auf den Vertikalstrang 13 zu dessen Abkühlung auszugeben, beispielsweise durch Spritzdüsen.
  • In dem Bogengießbetrieb wird Schmelze aus einer auf dem Pfannendrehturm 7 oberhalb des zweiten Verteilers 38 angeordneten Gießpfanne 35, 36 in den zweiten Verteiler 38 geleitet. Von dem zweiten Verteiler 38 wird die Schmelze in die zweite Kokille 25 weitergeleitet. Innerhalb der zweiten Kokille 25 erstarren Bereiche der Schmelze zu einer Strangschale des Bogenstrangs 23. Der Bogenstrang 23 wird mit einer zweiten Ausziehvorrichtung 45 aus der zweiten Kokille 25 in die zweite Strangführung 27 gezogen, wo er weiter abkühlt und erstarrt. Die zweite Ausziehvorrichtung 45 weist beispielsweise einen Kaltstrang auf, der die zweite Kokille 25 an ihrer Unterseite zu Anfang verschließt und anschließend durch die zweite Strangführung 27 gefahren wird. Der Kaltstrang bzw. der Bogenstrang 23 werden z.B. durch hydraulisch antreibbare Treibrollen angetrieben. In dem Bogengießbetrieb werden die Hydraulikeinheiten 29, 31 der zweiten Teilanlage 5 an die Hydraulikversorgung 9 gekoppelt und durch die Hydraulikversorgung 9 angetrieben, um die zweite Kokille 25 zu oszillieren und Strangführungselemente der zweiten Strangführung 27 an den Bogenstrang 23 anzustellen. Ferner wird im Bogengießbetrieb die zweite Teilanlage 5 mit Kühlwasser aus der Kühlwasserversorgung 11 versorgt, um die zweite Kokille 25 (und gegebenenfalls weitere Komponenten der zweiten Teilanlage 5) zu kühlen und Kühlwasser in der zweiten Strangführung 27 auf den Bogenstrang 23 zu dessen Abkühlung auszugeben, beispielsweise durch Spritzdüsen.
  • Beim kontinuierlichen Stranggießen eines Strangs 13, 23 in einer der beiden Teilanlagen 3, 5 wird auf dem Pfannendrehturm 7 vor oder nach dem Entleeren einer zum Stranggießen verwendeten ersten Gießpfanne 35 eine zweite Gießpfanne 36 angeordnet. Nach dem Entleeren der ersten Gießpfanne 35 wird der Pfannendrehturm 7 soweit gedreht bis die zweite Gießpfanne 36 die Position der ersten Gießpfanne 35 einnimmt und anschließend wird die zweite Gießpfanne 36 zum Stranggießen verwendet. Kontinuierliches Stranggießen wird vornehmlich mit der zweiten Teilanlage 5 ausgeführt, während die erste Teilanlage 3 vornehmlich zum diskontinuierlichen Stranggießen verwendet wird. Bei geeigneter Auslegung der ersten Teilanlage 3 kann jedoch auch die erste Teilanlage 3 zum kontinuierlichen Stranggießen verwendet werden. Die Trenneinrichtungen für den kontinuierlichen Betrieb der beiden Teilanlagen 3, 5 sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Mit der Stranggießanlage 1 werden der Vertikalgießbetrieb und der Bogengießbetrieb alternativ zueinander ausgeführt, das heißt die beiden Teilanlagen 3, 5 werden nicht gleichzeitig betrieben. Für einen Wechsel der betriebenen Teilanlage 3, 5 werden die Hydraulikversorgung 9 und die Kühlwasserversorgung 11 von der bisher betriebenen Teilanlage 3, 5 entkoppelt und mit der anderen Teilanlage 3, 5 gekoppelt.
  • Das in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel einer Stranggießanlage 1 kann auf verschiedene Weise zu weiteren Ausführungsbeispielen abgewandelt werden. Beispielsweise kann statt zweier Verteiler 37, 38 nur ein zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verfahrbarer Verteiler 37 vorgesehen sein, der eingerichtet ist, ihm aus einer auf dem Pfannendrehturm 7 angeordneten Gießpfanne 35, 36 zugeführte Schmelze aufzunehmen und in der ersten Position zu der ersten Kokille 15 und in der zweiten Position zu der zweiten Kokille 25 weiterzuleiten. Ferner kann die Kippvorrichtung 39 eingerichtet sein, den Vertikalstrang 13 in eine Richtung zu kippen, in die die Strangführung 27 der zweiten Teilanlage 5 von der zweiten Kokille 25 aus verläuft. Außerdem kann statt einer Kippvorrichtung 39 eine Entnahmevorrichtung vorgesehen sein, die eingerichtet ist, den Vertikalstrang 13 nach ausreichender Erstarrung aus der ersten Strangführung 17 zu entnehmen. Beispielsweise kann die Entnahmevorrichtung dafür einen Kran aufweisen.
  • Figur 3 (FIG 3) zeigt ein Blockdiagramm einer Hydraulikversorgung 9 eines Ausführungsbeispiels einer Stranggießanlage 1. Die Hydraulikversorgung 9 umfasst einen Hydrauliktank 47 zum Bereitstellen von Hydraulikflüssigkeit und Hochdruckpumpen 49 zum Erzeugen eines hohen Drucks der Hydraulikflüssigkeit. Die Hydraulikflüssigkeit wird den Hydraulikeinheiten 19, 21, 29, 31 der jeweils betriebenen Teilanlage 3, 5 zugeführt. Neben den Hydraulikeinheiten 19, 21, 29, 31 zum Oszillieren der jeweiligen Kokille 15, 25 und Anstellen von Strangführungselementen der jeweiligen Strangführung 17, 27 an den jeweiligen Strang 13, 23 können weitere Hydraulikeinheiten der jeweils betriebenen Teilanlage 3, 5 von der Hydraulikversorgung 9 versorgt werden, beispielsweise Hydraulikeinheiten für den Betrieb der jeweiligen Ausziehvorrichtung 43, 45.
  • Figur 4 (FIG 4) zeigt ein Blockdiagramm einer Kühlwasserversorgung 11 eines Ausführungsbeispiels einer Stranggießanlage 1. Die Kühlwasserversorgung 11 umfasst eine Kokillenkühlwasserzuführung 51, eine Maschinenkühlwasserzuführung 53, eine Notkühlwasserzuführung 55, eine Hilfskühlwasserzuführung 57, eine Wasser-Luft-Zuführung 59, eine Strangkühlwasserzuführung 61 und eine Strangnotkühlwasserzuführung 63. Mit der Kokillenkühlwasserzuführung 51 ist der Kokille 15, 25 der jeweils betriebenen Teilanlage 3, 5 Kühlwasser zum Kühlen der Kokille 15, 25 zuführbar. Mit der Maschinenkühlwasserzuführung 53 ist Maschinenkomponenten 65, 66 der jeweils betriebenen Teilanlage 3, 5 (beispielsweise Rollen) Kühlwasser zum Kühlen der Maschinenkomponenten 65, 66 zuführbar. Mit der Notkühlwasserzuführung 55 ist der Kokille 15, 25 und den Maschinenkomponenten 65, 66 der jeweils betriebenen Teilanlage 3, 5 in einem Notfall, beispielsweise beim Ausfall der Kokillenkühlwasserzuführung 51 oder der Maschinenkühlwasserzuführung 53, Kühlwasser zum Kühlen der Kokille 15, 25 und/oder der Maschinenkomponenten 65, 66 zuführbar. Mit der Hilfskühlwasserzuführung 57 ist Hilfsaggregaten 67, 68 (beispielsweise Ventilen) der jeweils betriebenen Teilanlage 3, 5 Kühlwasser zum Kühlen der Hilfsaggregate 67, 68 zuführbar. Mit der Wasser-Luft-Zuführung 59 ist der Strangführung 17, 27 der jeweils betriebenen Teilanlage 3, 5 ein Wasser-Luft-Gemisch zur Strangkühlung des jeweiligen Strangs 13, 23 zuführbar. Mit der Strangkühlwasserzuführung 61 ist der Strangführung 17, 27 der jeweils betriebenen Teilanlage 3, 5 Kühlwasser zur Strangkühlung zuführbar. Mit der Strangnotkühlwasserzuführung 63 ist der Strangführung 17, 27 der jeweils betriebenen Teilanlage 3, 5 in einem Notfall, beispielsweise bei einem Ausfall der Strangkühlwasserzuführung 61, Kühlwasser zur Strangkühlung zuführbar. Das von der Kokillenkühlwasserzuführung 51, der Maschinenkühlwasserzuführung 53, der Notkühlwasserzuführung 55 und der Hilfskühlwasserzuführung 57 zugeführte Kühlwasser wird in einem Kühlwasserkreislauf wiederverwendet. Das von der Wasser-Luft-Zuführung 59, der Strangkühlwasserzuführung 61 und der Strangnotkühlwasserzuführung 63 zugeführte Kühlwasser verdampft zu einem Teil durch den Kontakt mit dem Strang 13, 23 und wird zu einem anderen Teil in einem Zunderkanal 69 aufgefangen, in einem Zunderbrunnen 70 gesammelt und grob gereinigt und in einer Wasseraufbereitung 71 zur Wiederverwendung aufbereitet. Die Hauptwasserpumpen vor den Zuführungen 51...57, 61 und 63 wurden nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stranggießanlage
    3
    erste Teilanlage
    5
    zweite Teilanlage
    7
    Pfannendrehturm
    9
    Hydraulikversorgung
    11
    Kühlwasserversorgung
    13
    Vertikalstrang
    15
    erste Kokille
    17
    erste Strangführung
    19, 21
    erste Hydraulikeinheiten
    23
    Bogenstrang
    25
    zweite Kokille
    27
    zweite Strangführung
    29, 31
    zweite Hydraulikeinheiten
    33
    Drehachse
    35, 36
    Gießpfanne
    37
    erster Verteiler
    38
    zweiter Verteiler
    39
    Kippvorrichtung
    41
    Gießbühne
    43
    erste Ausziehvorrichtung
    45
    zweite Ausziehvorrichtung
    47
    Hydrauliktank
    49
    Hochdruckpumpe
    51
    Kokillenkühlwasserzuführung
    53
    Maschinenkühlwasserzuführung
    55
    Notkühlwasserzuführung
    57
    Hilfskühlwasserzuführung
    59
    Wasser-Luft-Zuführung
    61
    Strangkühlwasserzuführung
    63
    Strangnotkühlwasserzuführung
    65, 66
    Maschinenkomponenten
    67, 68
    Hilfsaggregate
    69
    Zunderkanal
    70
    Zunderbrunnen
    71
    Wasseraufbereitung

Claims (15)

  1. Stranggießanlage (1), umfassend
    - eine erste Teilanlage (3), die zum Erzeugen eines vertikal verlaufenden Vertikalstrangs (13) eingerichtet ist und eine erste Kokille (15), eine erste Strangführung (17) und eine erste Hydraulikeinheit (19), die zum Oszillieren der ersten Kokille (15) eingerichtet ist, aufweist,
    - eine zweite Teilanlage (5), die zum Erzeugen eines gebogen verlaufenden Bogenstrangs (23) eingerichtet ist und eine zweite Kokille (25), eine zweite Strangführung (27) und zweite Hydraulikeinheiten (29, 31), die zum Oszillieren der zweiten Kokille (25) und Anstellen von Strangführungselementen der zweiten Strangführung (27) an den Bogenstrang (23) eingerichtet sind, aufweist,
    - einen drehbaren Pfannendrehturm (7), der zum Tragen wenigstens zweier Gießpfannen (35, 36) oberhalb der beiden Kokillen (15, 25) eingerichtet ist, und
    - eine Hydraulikversorgung (9), mit dem wahlweise die erste Hydraulikeinheit (19) oder die zweiten Hydraulikeinheiten (29, 31) mit Druckflüssigkeit versorgbar sind.
  2. Stranggießanlage (1) nach Anspruch 1 mit einer Kühlwasserversorgung (11), mit dem wahlweise der ersten Teilanlage (3) oder der zweiten Teilanlage (5) Kühlwasser zuführbar ist, wobei jede Teilanlage (3, 5) eingerichtet ist, ihre Kokille (15, 25) mit ihr von der Kühlwasserversorgung (11) zugeführtem Kühlwasser zu kühlen und ihr von der Kühlwasserversorgung (11) zugeführtes Kühlwasser auf einen von ihr erzeugten Strang (13, 23) auszugeben.
  3. Stranggießanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2 mit einem ersten Verteiler (37), der eingerichtet ist, ihm aus einer auf dem Pfannendrehturm (7) angeordneten Gießpfanne (35, 36) zugeführte Schmelze aufzunehmen und zu der ersten Kokille (15) weiterzuleiten.
  4. Stranggießanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem zweiten Verteiler (38), der eingerichtet ist, ihm aus einer auf dem Pfannendrehturm (7) angeordneten Gießpfanne (35, 36) zugeführte Schmelze aufzunehmen und zu der zweiten Kokille (25) weiterzuleiten.
  5. Stranggießanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2 mit einem zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbaren Verteiler (37, 38), der eingerichtet ist, ihm aus einer auf dem Pfannendrehturm (7) angeordneten Gießpfanne (35, 36) zugeführte Schmelze aufzunehmen und in der ersten Position zu der ersten Kokille (15) und in der zweiten Position zu der zweiten Kokille (25) weiterzuleiten.
  6. Stranggießanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Kippvorrichtung (39), die eingerichtet ist, einen von der ersten Teilanlage (3) erzeugten Vertikalstrang (13) zu dessen Abtransport in eine horizontale Lage zu kippen.
  7. Stranggießanlage (1) nach Anspruch 6, wobei die Kippvorrichtung (39) eingerichtet ist, den Vertikalstrang (13) in eine Richtung zu kippen, in die die Strangführung (27) der zweiten Teilanlage (5) von der zweiten Kokille (25) aus verläuft.
  8. Stranggießanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die erste Kokille (15) und die zweite Kokille (25) auf derselben Höhe angeordnet sind.
  9. Stranggießanlage (1) nach Anspruch 8 mit einer auf Höhe der Kokillen (15, 25) angeordneten Gießbühne (41), von der aus beide Kokillen (15, 25) erreichbar sind.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - zu jedem Zeitpunkt höchstens eine der beiden Teilanlagen (3, 5) betrieben wird und
    - für einen Wechsel der betriebenen Teilanlage (3, 5) die Hydraulikversorgung (9) von den Hydraulikeinheiten (19, 21, 29, 31) der bisher betriebenen Teilanlage (3, 5) entkoppelt wird und mit den Hydraulikeinheiten (19, 21, 29, 31) der anderen Teilanlage (3, 5) gekoppelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei beim Stranggießen mit einer der beiden Teilanlagen (3, 5) Schmelze aus einer auf dem Pfannendrehturm (7) angeordneten Gießpfanne (35, 36) in die Kokille (15, 25) dieser Teilanlage (3, 5) geleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zum kontinuierlichen Stranggießen auf dem Pfannendrehturm (7) vor oder nach dem Entleeren einer zum Stranggießen verwendeten ersten Gießpfanne (35, 36) eine zweite Gießpfanne (35, 36) angeordnet wird, nach dem Entleeren der ersten Gießpfanne (35, 36) der Pfannendrehturm (7) soweit gedreht wird bis die zweite Gießpfanne (35, 36) die Position der ersten Gießpfanne (35, 36) einnimmt und anschließend die zweite Gießpfanne (35, 36) zum Stranggießen verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zum Betreiben einer Stranggießanlage (1) nach Anspruch 2, wobei nur die jeweils betriebene Teilanlage (3, 5) mit Kühlwasser aus der Kühlwasserversorgung (11) versorgt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei für eine max. Fördermenge QHydMax der Hydraulikversorgung (9) gilt: QHydMax Q Hyd1 und QHydMax Q Hyd2, aber QHydMax < Q Hyd1 + Q Hyd2, wobei Q Hyd1 die max. Fördermenge für die Versorgung der Hydraulikeinheiten (13, 19) der ersten Teilanlage (3) und QHyd2 die max. Fördermenge für die Versorgung der Hydraulikeinheiten (29, 31) der zweiten Teilanlage (5) sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14 zum Betreiben einer Stranggießanlage (1) nach Anspruch 2, wobei für eine max. Fördermenge QKühlMax der Kühlwasserversorgung (11) gilt: QKühlMax Q Kühl1 und QKühlax Q Kühl2, aber QKühlMax < Q Kühl1 + Q Kühl2, wobei QKühl1 die max. Fördermenge für die Kühlwasserversorgung der ersten Teilanlage (3) und QKühl2 die max. Fördermenge für die Kühlwasserversorgung (29, 31) der zweiten Teilanlage (5) sind.
EP20165449.8A 2020-03-25 2020-03-25 Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben der stranggiessanlage Withdrawn EP3885060A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20165449.8A EP3885060A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben der stranggiessanlage
CN202110317736.1A CN113441693A (zh) 2020-03-25 2021-03-25 铸坯铸造设备和用于运行铸坯铸造设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20165449.8A EP3885060A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben der stranggiessanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3885060A1 true EP3885060A1 (de) 2021-09-29

Family

ID=69960534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20165449.8A Withdrawn EP3885060A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben der stranggiessanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3885060A1 (de)
CN (1) CN113441693A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064289A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Anlage zur herstellung eines warmbandes
EP3251773A1 (de) * 2014-03-27 2017-12-06 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064289A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Anlage zur herstellung eines warmbandes
EP3251773A1 (de) * 2014-03-27 2017-12-06 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
CN113441693A (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
EP3507030B1 (de) Im endlosbetrieb betreibbare produktionsanlage und verfahren zum betrieb der produktionsanlage im störfall
EP1761349B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge
WO2010057967A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
CH639881A5 (de) Verfahren zum aendern eines strangquerschnittformates und kokille zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
AT512681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs
EP3885060A1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben der stranggiessanlage
DE2361101A1 (de) Gusstrang-haltevorrichtung fuer eine stranggiessmaschine
EP3197618B1 (de) Verfahren zum raschen umbau einer einsträngigen brammen-stranggiessanlage in eine mehrsträngige knüppel-stranggiessanlage und vice versa
DE1952209A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Metallhohlbloecken
EP3089832B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren
DE102016216725A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Rollenherdofens sowie eine einen danach ausgelegten Rollenherdofen umfassende Produktionsanlage
EP0394776B1 (de) Bogenstranggiessanlage für Stahlstränge mit einer oszillierbaren Durchlaufkokille
CH597944A5 (en) Continuous casting plant for steel
EP2921563A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
DE2841530A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage
DE4316050C2 (de) Dünnbrammen-Stranggießanlage
DE60001574T2 (de) Anlage und verfahren zum schnellwechseln von führungsgerüsten in stranggiessanlagen
EP3323529B1 (de) Stranggiessanlage mit flexibler konfiguration der richtstrecke
AT303279B (de) Stranggußanlage
DE1903603A1 (de) Kontinuierliche Stranggussvorrichtung
DE1292793C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille
AT347615B (de) Treibwalzengeruest fuer mehrstrangige stranggussanlagen
EP0032487A1 (de) Doppelstranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 11/14 20060101AFI20230127BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230714