AT51537B - Muldentrockner zum Trocknen von Brauereiabfällen und dgl. - Google Patents

Muldentrockner zum Trocknen von Brauereiabfällen und dgl.

Info

Publication number
AT51537B
AT51537B AT51537DA AT51537B AT 51537 B AT51537 B AT 51537B AT 51537D A AT51537D A AT 51537DA AT 51537 B AT51537 B AT 51537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
drying
tube bundle
tubes
brewery waste
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Phoenix Werk G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Werk G M B H filed Critical Phoenix Werk G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT51537B publication Critical patent/AT51537B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mutdentrockner   zum Trocknen von Brauereiabfällen und dgl. 
 EMI1.1 
 führende hohe Wassergehalt, sondern auch das von dem verwendeten Hopfen herrührende Hopfenharz entzogen werden. 



     Die bisherigen Muldentrockner   können diesen Bedingungen deshalb nicht rationell   ent-   
 EMI1.2 
 der Muldentrocknet leidet daran, dass das nass eintretende, voluminöse Trockengut am Eintrittsende zu wenig, und das vorgetrocknete Trockengut nach dem Austrittsende hin zu viel Raum   zwischen   den   Röhren   vorfindet, um ein rationelles Arbeiten zu gewährleisten ;

   während bei der zweiten Art der Muldentrockner das Trockengut wegen der Rippen nicht mit den Röhren selbst innig genug in   Berührung   treten kann, um das Hopfenharz   zum   Schmelzen und Vergasen zu bringen, wozu die Rippen selbst nicht die erforderliche Wärme besitzen. 
 EMI1.3 
   hoben un   in grösseren   Entfernungen   voneinander angeordnet sind, als die   Heizrölren   der Fertigtrockenabteilung, wodurch nicht nur den Eigentümlichkeiten des Trockengutes im nassen und vorgetrockneten Zustande entsprochen, sondern auch das Hopfenharz ohne   Fehl   vergast wird, weil alle Materialteile in schneller Aufeinanderfolge mit den geheizten Röhrenflächen in Berührung   kommen.   



   Um nun auch noch den bei langen Röhrenbündeln nicht selten auftretenden   Übelstand,   dass die Schaufeln mit dem Muldenboden in   Berührung   treten und dadurch Materialverschleiss und Kraftvergeudung veranlassen, zu beseitigen, erstreckt sich die Neuerung auch noch darauf, 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 Linie   J-ss   der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 1, die Arbeitsweise des Muldentrockners erkennen lassend, Fig. 5 und 6   Einzelheiten   der Verbindung der Schaufelträger mit dem   Röll11.'nbündel,   Fig. 7 den   Längsschnitt eines Muldensegmentes mit Heizkörper.   



     Die Trockenmuide 7 wird n n   den Enden durch die   Wände.' ? bzw. J abgeschlossen   und teils von dem gewölbten   Decke)-/, teils von dem eckigen,   das Abzugsrohr J tragenden Aufbau 6 überdeckt. Die Mulde 1 setzt sich aus Segmenten 7 zusammen, deren Stossstellen durch die Deckstreifen S abgedichtet sind   (Fig.     1).   Jedes Segment ist hier als mit einem gerippten Heizkörper 9 versehen dargestellt. was aber nicht Bedingung ist. da es für   manche   Materialien genügt, nur einen Teil der Segmente mit Heizkörpern   auszurüsten,   die entweder mit den Segmenten aus einem Stück bestehen oder damit besondere verbunden werden können. 



   In der Mulde 1 ist das drehbare Röhrenbündel 10, bestehend aus der vortrockenabteilung 11   und   der Fertigtrockenabteilung 12, angeordnet. In ersterer haben die   Röhren 7J einen grösseren   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und enge Zwischenräume zwischen sich aufweisen. Beide Abteilungen werden mit Hilfe der Platten 15, 16, 17 und 18 gebildet, von welchen die Plat, ten 16 und 17 einen Ring 19 zwischen sich aufnehmen und dadurch eine Kammer 20'bilden, in welche das aus den Röhren 13 austretende Heizmittel (hier Dampf) eintritt, bevor es in die Röhren   14   der Abteilung 12 einströmt. 



   Das Heizmittel tritt durch das Rohr 21 in den Wasserabscheider 22 und strömt durch die Hohlsäule 23 und den Hohlzapfen 24 in die Vorkammer 25, von wo aus es die Abteilungen 11 und 12   durchströmt   und dann in die Dampfsammelkammer 26 übertritt. Aus dieser gelangt das abgekühlte Heizmittel durch das feststehende Heberohr 64 und durch das mittels Kugellager 66 in Lagerzapfen 27 des Röhrenbündels gelagerte Rohr 65 zum Kondenstopf 28. Das Kondenswasser fliesst durch das Rohr 29 und die   Kondenswasserleitung   30 ab. Die dampfdichte Verbindung zwischen der Hohlsäule 23 mit dem Hohlzapfen 24 wird mittels der Stopfbüchsen 31 hergestellt, während das Rohr 65 mittels der Packung 31'im Hohlzapfen 27 abgedichtet wird. 



   Der Antrieb des Röhrenbündels erfolgt mittels Riemenantrieb, wobei die Bewegung der Welle 32 durch die Kegelräder 33 und 34 auf die Welle 35 übertragen wird, deren Bewegung sich auf das mit dem Zapfen 4'7 verbundene Stirnrad 36 mittels des Triebes 37 weiter fortpflanzt. 



  Der Zapfen 24 gibt die Drehung des   Röhrenbündels   10 mittels der   Riemenscheibe 3   und der Kette oder des Riemens 39 an die Scheibe 40 der Welle 41 weiter, die sie in ähnlicher Weise unter Vermittlung der Scheibe 42 und des Treibmittels 43 auf die Welle 44 der   Förderschnecke   45 überträgt. Letztere liegt in einem Troge 46. dem das zu trocknende Material durch den Trichter 47 zugeführt wird und mit seinem inneren Ende durch die Stirnwand 8 mit dem Muldeninnern kommuniziert. 



   Die Arbeitsweise ist folgende :
Die   Brauereiabfällc werden   in den Trichter 47 geworfen und von der Schnecke 45 in die Mulde 1 geschoben, wo sie von den Schaufeln 48 erfasst und in der in Fig. 4 angedeuteten Richtung mitgenommen werden, bis sie sich durch ihr Eigengewicht von den Schaufeln lösen und zwischen den   Schaufelträgern 49   zunächst zwischen die Röhren 13 der Vortrockenabteilung 11 fallen. diese nach vielfachem   Hin- und Herscbleudern durchqueren   und auf den Muldenboden fallen, um von den Schaufeln von neuem erfasst und mitgenommen zu werden.

   Diese Vorgänge wiederholen sich, bis die Abfälle nach und nach unter fortschreitendem Austrocknen und Entharzen durch innige Berührung mit den Röhren 13, 14 das andere Muldenende erreichen, wo das fertig getrocknete Material durch eine mittels der Klappe 50 verschliessbare Öffnung entfernt werden kann. 



     Die allmähliche Längsverschiebuug dt. Trockengutes wird   durch die in bekannter Weise schraubengangartig angeordneten Schaufeln 48 geregelt, die dadurch unter allen Umständen mit dem Muldenboden ausser Berührung gehalten werden, dass die Schaufelträger 49 unter sich durch Rtrebenpaare 51 und einem oder mehreren Ringen 52 selbsttragend gemacht werden.   Diese Versteifung der Schaufelträger ist   von besonderer Wichtigkeit. weil die Herstellung der Mulde aus Segmenten einen genau konzentrischen Lauf der Schaufelenden bedingt. Diese Ver- 
 EMI2.2 
 an   Betriebskraft,   so dass die Mulden wegen der Versteifung leichter und länger gebaut werden können.

   Die Befestigung   der Schaufelträger 49   mit den Platten 15, 16, 17 und 18 des Röhrenbündels geschieht durch Klemmen 53 in der aus   Fins.   4 und 5 ersichtlichen Weise. 



   Während des   allmählichen     Yorrückens   des Materials wird diesem die Feuchtigkeit   ent-   zogen und das Hopfenharz durch die häufige und innige Berührung mit den heissen Röhren vergast. Um das Trocknen des Materials noch ausserdem zu beschleunigen, wird den Heizkörpern 7 an der natürlichen Sammelstelle des Materials in bekannter Weise Dampf zugeführt, der durch das   dampfrohr   54 (Fig. 1 und 4) zugeführt und mittels der biegsamen Zweigrohre   55   
 EMI2.3 
 zwischen Heizschlange und Heizkörpern erhitzt wird, in dem Seitenkanal 59 aufsteigt und durch einen oder mehrere jalousieartig ausgebildete Schlitze 6C in bekannter Weise in die Mulde 1 geleitet. wird, wo er sich in der in Fig.

   4 veranschaulichten Weise verteilt und teils durch die ihm innewohnende Geschwindigkeit, teils durch die Schaufeln beschleunigt, das   niederfallende   Material während seines feinsten Verteilungszustandes wie üblich im Gegenstrom durchzieht. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   PATENTEN SPRÜCHE : 
1. Muldentrockner zum Trocknen von   Brauereiabfällen   und dgl, mit rotierendem und Rührschaufeln tragendem Röhrenbündel, welches in der Vortrockenabteilung weniger   Heizrohren   besitzt als in der Fertigtrockenabteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die   Heizröhren   der Vortroe. kenabteilung grösseren Querschnitt haben und in grösseren Entfernungen voneinander angeordnet sind als die Heizröhren der Fertigtrockenkammer.

Claims (1)

  1. 2. Muldentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Röhrenbündel tragenden Schaufelträger durch sich kreuzende, paarweise angeordnete Diagonalstreben, die sich in Stützringen abstützen, selbsttragend gemacht sind, um ein Schleifen der Schaufeln auf dem Muldenboden zu verhindern.
    3. Ausführungsform des Röhrenbündels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung der Durchtrittswege und die Vergrösserung der Heizfläche der Fertigtrockenkammer gegenüber der Vortrockenkammer durch sich übergreifende und in derselben Radial ebene liegende U-förmig gebogene und einseitig eingewalzte Röhren erzielt wird.
AT51537D 1910-10-10 1910-10-10 Muldentrockner zum Trocknen von Brauereiabfällen und dgl. AT51537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51537T 1910-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51537B true AT51537B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51537D AT51537B (de) 1910-10-10 1910-10-10 Muldentrockner zum Trocknen von Brauereiabfällen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090261A2 (de) * 1982-03-30 1983-10-05 Kurimoto, Ltd. Trocknungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090261A2 (de) * 1982-03-30 1983-10-05 Kurimoto, Ltd. Trocknungsanlage
EP0090261A3 (de) * 1982-03-30 1985-03-13 Kurimoto, Ltd. Trocknungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010A1 (de) Wärmeaustauscher zur Trocknung von mehr oder weniger feuchten, festen oder halbfesten Stoffen
AT51537B (de) Muldentrockner zum Trocknen von Brauereiabfällen und dgl.
DE2241264A1 (de) Trockentrommel
US2033757A (en) Flash drier
EP0222925B1 (de) Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
US1079153A (en) Apparatus for treating malt, seeds, and the like.
US1339260A (en) Rotary drier
DE149590C (de)
DE697947C (de) Ofen zum Schwelen und Verkoken von Brennstoffen
DE25733C (de) Neuerungen an Trockenapparaten, (I
DE55547C (de) Neuerungan Vakuumtrockenapparaten
DE660235C (de) Ofen zum Schwelen von festen oder teigigen kohlenstoffhaltigen Stoffen
AT18721B (de) Muldentrockner.
DE73187C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fester Stoffe
AT55065B (de) Tellertrockner.
AT136443B (de) Wanderrost mit Rühreinrichtung hinter dem Füllschacht.
DE338057C (de) Muldentrockner
AT44478B (de) Muldentrockner.
AT28845B (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem schaukelnden Troge angeordneter Quetschwalze.
US1026683A (en) Drying apparatus.
AT103721B (de) Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl.
DE480980C (de) Vorrichtung zum Wegschaffen der Asche und Schlacken aus Feuerungen mit bewegten Rosten
US1498514A (en) Peat drier
DE631C (de) Trocken- und Kühlapparat
DE2120999A1 (de) Trockenzentnfuge