AT514720A1 - Stellvorrichtung - Google Patents

Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT514720A1
AT514720A1 ATA675/2013A AT6752013A AT514720A1 AT 514720 A1 AT514720 A1 AT 514720A1 AT 6752013 A AT6752013 A AT 6752013A AT 514720 A1 AT514720 A1 AT 514720A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
adjusting device
relative
spring element
actuating arm
Prior art date
Application number
ATA675/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514720B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA675/2013A priority Critical patent/AT514720B1/de
Priority to EP14765840.5A priority patent/EP3039214B1/de
Priority to HUE14765840A priority patent/HUE052075T2/hu
Priority to JP2016537043A priority patent/JP6320534B2/ja
Priority to PCT/AT2014/000154 priority patent/WO2015027253A1/de
Priority to ES14765840T priority patent/ES2843510T3/es
Priority to CN201480056275.5A priority patent/CN105683472B/zh
Publication of AT514720A1 publication Critical patent/AT514720A1/de
Priority to US15/053,343 priority patent/US9909346B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT514720B1 publication Critical patent/AT514720B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • E05Y2800/372Telescopically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Stellvorrichtung zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteils (2) an einem Möbelkorpus (3) mit einem Stellarmhebel (4), wobei ein erster Hebel (5) des Stellarmhebels (4) relativ zu einem zweiten Hebel (6) des Stellarmhebels (4) aus einer Montagestellung in eine Betriebsstellung bewegbar ist, wobei der erste Hebel (5) relativ zum zweiten Hebel (6) mittels einer selbsttätigen Verriegelungsvorrichtung (7) in der Betriebsstellung verriegelbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Möbel mit einer derartigen Stellvorrichtung sowie ein Verfahren zum Montieren eines bewegbaren Möbelteils an einem Möbelkorpus mittels einer derartigen Stellvorrichtung.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Möbelklappen, welche um eine horizontale Achse schwenkbar an einem Möbelkorpus gelagert sind.
Eine gattungsgemäße Stellvorrichtung wird beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten österreichischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen A 103/2013 offengelegt. Sie umfasst ein am Möbelkorpus schwenkbar gelagertes Gehäuse, sowie einen am Gehäuse schwenkbar gelagerten Stellarmhebel. Das Gehäuse beherbergt einen Kraftspeicher - in dieser Ausführungsform eine Schraubenfeder-wodurch eine am Stellarmhebel angeordnete Steuerkurve mit einer Kraft beaufschlagt wird. Diese Steuerkurve weist einen Scheitelpunkt auf, wodurch, je nach Stellung des Stellarmhebels relativ zum Gehäuse, die Kraft auf das Strecken bzw. Öffnen der Stellvorrichtung oder das Beugen bzw. Schließen der Stellvorrichtung hinwirkt.
Bei der Montage gattungsgemäßer Stellvorrichtungen besteht das Problem, dass eine Befestigung des Stellarmhebels am beweglichen Möbelteil weder in der gebeugten noch in der gestreckten Stellung des Stellarmhebels einfach möglich ist.
Bei der vollständig gebeugten Stellung ist dies offensichtlich, da dies eine Montage aus dem Inneren des Möbelkorpus heraus erfordern würde.
Die Stellvorrichtung ist so dimensioniert, dass auch bei vollständig geöffneter Klappe keine vollständige Streckung der Stellvorrichtung vorliegt. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die Rückstellkraft für die geöffnete Stellung in allen Situationen groß genug ist. Dies führt jedoch dazu, dass der Stellarmhebel bei der Montage vom Monteur etwas gebeugt werden muss (siehe Fig. 7a, 7b, 8c und 8b). Dies ist zum einen kraftaufwändig und zum anderen für eine Einzelperson schwierig, da gleichzeitig die Klappe gehalten werden muss und die Befestigung des Stellarmhebels an der Klappe erledigt werden muss.
Stellvorrichtungen für Möbelklappen, welche Stellarmhebel mit Längenverstellung aufweisen, sind beispielsweise aus der WO 2006/039729 A1 bekannt. Dabei muss nach dem Befestigen des Stellarmhebels an der Klappe dieselbe geschlossen werden, wodurch die Länge des Stellarmhebels eingestellt wird. Danach muss die Klappe jedoch wieder geöffnet werden, um den Stellarmhebel in der eingestellten Länge zu verriegeln. Dieser Arbeitsschritt ist an sich nicht notwendig. Außerdem muss die Längeneinstellung des Stellarmhebels recht schwergängig gestaltet sein, um kein unabsichtliches Verstellen während des Öffnens zuzulassen.
Bei Stellvorrichtungen welche sowohl ein schwenkbares Gehäuse als auch einen schwenkbaren Stellarmhebel aufweisen, ist dieser letztgenannte Effekt verstärkt, denn beim Öffnen der Klappe würde der Kraftspeicher direkt auf eine Längenänderung des Stellarmhebels hinwirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stellvorrichtung sowie ein Möbel mit einer derartigen Stellvorrichtung bereitzustellen, welche sich durch eine vereinfachte Montage auszeichnen. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Montage einer derartigen Stellvorrichtung bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Möbel mit einer derartigen Stellvorrichtung sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Dies geschieht indem ein erster Hebel des Stellarmhebels relativ zu einem zweiten Hebel des Stellarmhebels mittels einer selbsttätigen Verriegelungsvorrichtung in der Betriebsstellung verriegelbar ist. Das heißt, die Verriegelung in der Betriebsstellung erfolgt ohne weiteres Zutun durch den Monteur oder den Nutzer, meist innerhalb des Möbelkorpus, automatisch. Diese Selbsttätigkeit beim Bewegen der Hebel des Stellarmhebels relativ zueinander kann auf verschiedene Weisen ausgeführt sein. Beispiele wären ein Einschnappen oder ein Einrasten. Aber auch ein örtlich ausgeführter Reibschluss ist möglich, das heißt beispielsweise durch eine Verjüngung des äußeren Hebels oder eine örtliche Aufrauung von Gleitflächen. Die Montagestellung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein vereinfachtes Montieren des Stellarmhebels an dem Möbelteil erlaubt als die für den Betrieb geeignete Betriebsstellung.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Beispielsweise indem mittels der Bewegbarkeit des ersten Hebels relativ zum zweiten Hebel eine Länge des Stellarmhebels einstellbar ist, kann der Stellarmhebel aus einer, meist kurzen, Montagelänge in eine vordefinierte Nutzlänge für den Betrieb eingestellt werden.
Um sicherzustellen, dass vor der Montage keine ungewollte Veränderung des Stellarmhebels aus der Montagestellung geschieht, kann eine Arretiervorrichtung zur lösbaren Arretierung des ersten Hebels relativ zum zweiten Hebel in der Montagestellung des Stellarmhebels vorgesehen sein.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung formschlüssig ausgebildet ist. Eine sichere Verriegelung in der Betriebsstellung kann dadurch erreicht werden.
Bevorzug kann weiterhin ein Kraftspeicher zur Beaufschlagung des Stellarmhebels mit einer Bewegungskraft zur Bewegung des Möbelteils vorgesehen sein. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Nutzer beim Öffnen und/oder beim Schließen des Möbelteils unterstützt wird, sowie von einer definierten geschlossenen und/oder geöffneten Stellung des Möbelteils profitiert.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Arretierung des ersten Hebels relativ zum zweiten Hebel durch die Wirkung der Bewegungskraft lösbar ist. Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen, dass der erste Hebel relativ zum zweiten Hebel durch Wirkung der Bewegungskraft in die Betriebsstellung bewegbar ist.
Beides kann der Entlastung des Monteurs dienen, da er die Kraft für das Lösen der Arretierung bzw. der Bewegung des Stellarmhebels in die Betriebsstellung nicht aufwenden muss.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Arretiervorrichtung und/oder die Verriegelungsvorrichtung ein Federelement umfasst, wobei vorzugsweise genau ein Federelement vorgesehen ist. Insbesondere bei der Ausführungsform mit genau einem Federelement kann es erreicht werden, dass die Arretiervorrichtung kraftschlüssig und die Verriegelungsvorrichtung formschlüssig funktionieren. Für eine einfache Herstellung des Federelements kann vorgesehen sein, dass das Federelement als Formteil mit wenigstens einer die Querausdehnung bestimmenden Ausbuchtung und einer Federzone zur Erzeugung der Federkraft ausgebildet ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Federelement wenigstens einen Vorsprung umfasst, welcher durch Zusammenwirken mit einer Öffnung am ersten Hebel oder am zweiten Hebel Relativbewegungen des Federelements relativ zum ersten Hebel oder zum zweiten Hebel begrenzt. Hierdurch kann verhindert werden, dass das Federelement während der Bewegung eine vorgesehene Position relativ zu einem der Hebel verlässt.
Eine kraftschlüssige Arretierung der Arretiervorrichtung kann besonders einfach erreicht werden, indem die Arretiervorrichtung wenigstens eine mit dem Federelement zusammenwirkende Vertiefung umfasst, wobei die wenigstens eine Vertiefung vorzugsweise mit der wenigstens einen Ausbuchtung zusammenwirkt und vorzugsweise genau zwei Vertiefungen vorgesehen sind.
Eine formschlüssige Verriegelung der Verriegelungsvorrichtung kann einfach erreicht werden, indem die Verriegelungsvorrichtung wenigstens eine mit dem Federelement zusammenwirkende Ausnehmung umfasst, wobei die wenigstens eine Ausnehmung vorzugsweise mit der wenigstens einen Ausbuchtung zusammenwirkt und vorzugsweise genau zwei Ausnehmungen vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung wird also die wenigstens eine Ausbuchtung des Federelements als Riegel verwendet, welcher mit einer Ausnehmung zusammenwirkt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
Fig. 1a und 1b bis 6a und 6b mehrere Schritte während der Montage einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung,
Fig. 7a, 7b, 8a und 8b ein Montageverfahren analog zum Stand der
Technik,
Fig. 9a bis 9c drei verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung,
Fig. 10a und 10b Explosionsdarstellungen der erfindungsgemäßen
Stellvorrichtung bzw. des Stellarmhebels,
Fig. 11a bis 11 f verschiedene Ansichten und Schnittdarstellungen des Stellarmhebels in der Montagestellung,
Fig. 12a bis 12f verschiedene Ansichten und Schnittdarstellungen des erfindungsgemäßen Stellarmhebels in einer Zwischenstellung,
Fig. 13a bis 13f verschiedene Ansichten und Schnittdarstellungen des Stellarmhebels in der Betriebsstellung sowie
Fig. 14a und 14b zwei Ansichten eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung während des Beginns des Montageverfahrens.
Fig. 1a und 1b zeigen eine Schnittdarstellung sowie eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Möbels 10 mit einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung 1. Das Gehäuse 21 ist schwenkbar am Korpus 3 des Möbels 10 gelagert. Es beherbergt einen Kraftspeicher 9 (siehe Fig. 9a und 9b), durch welchen die Steuerkurve 22 mit einer Kraft beaufschlagt wird. Der Stellarmhebel 4 ist mit der Steuerkurve 22 fest verbunden. Er verfügt über einen ersten Hebel 5 sowie einen zweiten Hebel 6. Diese befinden sich relativ zueinander in der Montagestellung, in diesem Fall der kürzesten Länge des Stellarmhebels 4. Durch die Beaufschlagung der Steuerkurve 22 durch den Kraftspeicher 9 streckt sich die Stellvorrichtung 1 aus der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Winkelstellungen automatisch, um dann mit dem Möbelteil 2, diesem Fall eine Klappe, verbunden zu werden.
Die vollständig gestreckte Winkelstellung des Stellarmhebels 1 ist in Fig. 2a und 2b dargestellt. Es ist zu bemerken, dass für den Monteur lediglich die Winkelstellung der Klappe 2 sowie des Gehäuses 21 gehalten werden muss, um die Öse 23 zur Befestigung an der Möbelklappe 2 in Kongruenz mit dem Befestigungsbeschlag 25 bringen.
Diese Befestigung erfolgt über einen Befestigungsclip 24 (siehe hierzu Fig. 10a und 10b). Die befestigte Stellung ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt.
Der Monteur kann nun beginnen die Klappe zu schließen (Fig. 4a, 4b bzw. 5a, 5b), wodurch vom Kraftspeicher 9 in Zusammenwirkung mit der Steuerkurve 22 eine Kraft entlang der relativen Bewegungsachse X des ersten Hebels 5 und des zweiten Hebels 6 ausgeübt wird. Eine Verlängerung des Stellarmhebels 4 ist die Folge (siehe Fig. 11a bis 11 f, 12a bis 12f sowie 13a bis 13f). Spätestens in der Stellung hat der Stellarmhebel 4 die Betriebsstellung erreicht und ist in dieser verriegelt.
Zur Verdeutlichung einer der Problemstellungen der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 7a, 7b, 8a sowie 8b dargestellt, wie eine Montage verlaufen müsste, wenn der Stellarmhebel 4 schon zu Beginn in der Betriebsstellung vorliegen würde, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Wie durch den in Fig. 7a angedeuteten Kreisbogen zu erkennen ist, kann die Befestigung des Stellarmhebels 4 an dem Möbelteil 2 nicht in der vollständig gestreckten Stellung der Stellvorrichtung 1 geschehen (siehe hierzu auch den Kreisbogen in Fig. 2a). Wie in den Fig. 8a und 8b dargestellt ist, muss der Monteur die Winkelstellung des Möbelteils 2, die Winkelstellung des Gehäuses 21 sowie die Winkelstellung des Stellarmhebels 4 relativ zum Gehäuse 21 - entgegen der Wirkung des Kraftspeichers 9 - genau richtig halten, um die Befestigung zu ermöglichen.
Die Fig. 9a bis 9c zeigen zwei Schnittdarstellungen durch einen erfindungsgemäßen Stellarmhebel 1 sowie eine Seitenansicht desselben. Dadurch wird der Kraftspeicher 9 sichtbar, der die Steuerkurve 22 beaufschlagt, welche über einen Scheitelpunkt verfügt, sodass der Kraftspeicher 9 entweder auf eine vollständige Beugung der Stellvorrichtung 1 oder eine vollständige Streckung der Stellvorrichtung 1 hinwirkt.
Der Stellarmhebel 4 weist einen ersten Hebel 5 und einen zweiten Hebel 6 auf. Zur Längenänderung des Stellarmhebels 4 können der erste Hebel 5 und der zweite Hebel 6 schienengleich entlang einander verfahren werden. Für Relativbewegungen des ersten Hebels 5 und des zweiten Hebels 6 ist zudem eine Führung 11 vorgesehen. Dies ist in diesem Fall als Langloch 12 in Zusammenwirkung mit dem Führungsbolzen 13 ausgeführt. Vorteilhaft ist hierbei, dass die beiden Hebel 5, 6 nicht voneinander lösbar sind. Mit anderen Worten sind nur die Montagestellung, die Betriebsstellung sowie die dazwischen liegenden Stellungen möglich. Eine Verlängerung des Stellarmhebels 4 durch den Kraftspeicher 9 über die Betriebsstellung hinaus wird durch eine derart ausgeführte Führung 11 verhindert.
Fig. 10a und 10b sind Explosionsdarstellungen einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung 1 bzw. eines Stellarmhebels 4. Zum einen wird dadurch die Anlenkung des zweiten Hebels 6 am Gehäuse 21 am unter Verwendung zweier Bauteile für die Steuerkurven 22 deutlich. Außerdem ist das Federelement 14 zu sehen, welches in der montierten Stellung innerhalb des Stellarmhebels 4 angeordnet ist.
Des Weiteren ist der Befestigungsclip 24 erkennbar, welcher zur Befestigung der Öse 23 an einem Befestigungsbeschlag 25 dient.
Die Funktionsweise der Arretiervorrichtung 8 wird nun anhand der Fig. 11a bis 11 f beschrieben. Die Fig. 11a und 11b zeigen eine perspektivische Ansicht sowie eine detaillierte perspektivische Ansicht des Stellarmhebels 4, welcher sich in der Montagestellung befindet. Die Fig. 11c bis 11f zeigen verschiedene Schnittdarstellungen, wodurch jeweils das Federelement 14 zu erkennen ist. Fig. 11f ist dabei zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips rein schematisch ausgeführt. Das Federelement 14 verfügt über zwei Ausbuchtungen 15 sowie eine Federzone 16. Die Ausbuchtungen 15 definieren die Querausdehnung D des Federelements 14. Im arretierten Zustand drückt die Federzone 16 durch ihre Spannung die Ausbuchtungen 15 gegen die Vertiefungen 19, wodurch eine lösbare Arretierung realisiert ist.
Die Bewegungsachse X ist diejenige Achse, entlang derer die relativen Bewegungen des ersten Hebels 5 und des zweiten Hebels 6 stattfinden, welche durch die schienenartige Ausgestaltung der beiden Hebel 5, 6 gestattet sind.
Durch Ziehen am zweiten Hebel 6 wird eine Kraft auf das Federelement 14 mittels der in die Öffnungen 18 greifenden Vorsprünge 17 des Federelements 14 ausgeübt. In der vorliegenden Ausführungsform wird diese Kraft von dem Kraftspeicher 9 aufgebracht.
Schiefe Ebenen an den Vertiefungen 19 sorgen dafür, dass bei der durch die Bewegungskraft verursachten Bewegung des Federelements 14 relativ zum ersten Hebel 5 ein Zusammendrücken der Ausbuchtungen 15 gegen die Spannung der Federzone 16 stattfindet. Die Querausdehnung D des Federelements 14 wird dadurch so verkleinert, dass die Ausbuchtungen 15 aus den Vertiefungen 19 gleiten können, wodurch eine Relativbewegung des ersten Hebels 5 relativ zum zweiten Hebel 6 aus der Montagestellung in Richtung der Betriebsstellung ermöglicht wird.
Die Fig. 12a bis 12f sind analog zu den Fig. 11 a bis 11 f, wobei sich der Stellarmhebel 4 nun in einer Zwischenposition befindet (siehe Fig. 5a und 5b). Das Federelement 14 ist so zusammengedrückt, dass dessen Querausdehnung D klein genug ist, um im nicht verbreiterten Teil des ersten Hebels 5 Platz zu finden.
In den Fig. 13a bis 13f ist der Stellarmhebel 4 analog zu den Fig. 12a bis 12f dargestellt, wobei sich der Stellarmhebel 4 nun in der Betriebsstellung befindet. Aufgrund der Ausnehmungen 20, welche im ersten Hebel angeordnet sind, wird die Federzone 16 des Federelements 14 entlastet, wodurch das Federelement 14 seine volle Querausdehnung D annimmt. Die Ausbuchtungen 15 dienen nun als Riegel, welche in Zusammenwirkung mit den Ausnehmungen 20 den Stellarmhebel 4 gegen Verkürzung verriegeln. Eine weitere Verlängerung des Stellarmhebels 4 ist aufgrund der vorbeschriebenen Führung 11 nicht möglich.
Die Fig. 14a und 14b zeigen ein Möbel 10 mit einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung 1. Gezeigt ist eine Situation während des Montageverfahrens, wobei der Stellarmhebel 4 noch nicht mit dem Möbelteil 2 verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf hier dargestellte Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise müsste das Federelement 14 nicht die Form des hier gezeigten Ausführungsbeispiels haben. Auch Konstruktionen mittels Plattfedern oder Federzungen sind denkbar. Die vorliegende Erfindung ist auch nicht beschränkt auf Stellvorrichtungen, welche ein schwenkbares Gehäuse 21 besitzen. Die Ausgestaltung der Arretiervorrichtung 8 mittels Vertiefungen 19 ist nicht essentiell, wenngleich diese Ausführungsform eine weitgehende Entlastung des Federelements 14 in der Montagestellung erlaubt.
Innsbruck, am 29. August 2013

Claims (18)

  1. Patentansprüche: 1. Stellvorrichtung zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteils (2) an einem Möbelkorpus (3) mit einem Stellarmhebel (4), wobei ein erster Hebel (5) des Stellarmhebels (4) relativ zu einem zweiten Hebel (6) des Stellarmhebels (4) aus einer Montagestellung in eine Betriebsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (5) relativ zum zweiten Hebel (6) mittels einer selbsttätigen Verriegelungsvorrichtung (7) in der Betriebsstellung verriegelbar ist.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegbarkeit des ersten Hebels (5) relativ zum zweiten Hebel (6) eine Länge des Stellarmhebels (4) einstellbar ist.
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7) formschlüssig ausgebildet ist.
  4. 4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung (8) zur lösbaren Arretierung des ersten Hebels (5) relativ zum zweiten Hebel (6) in der Montagestellung des Stellarmhebels (4) vorgesehen ist.
  5. 5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftspeicher (9) zur Beaufschlagung des Stellarmhebels (4) mit einer Bewegungskraft zur Bewegung des Möbelteils (2) vorgesehen ist.
  6. 6. Stellvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung des ersten Hebels (5) relativ zum zweiten Hebel (6) durch die Wirkung der Bewegungskraft lösbar ist.
  7. 7. Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (5) relativ zum zweiten Hebel (6) durch Wirkung der Bewegungskraft in die Betriebsstellung bewegbar ist.
  8. 8. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (11) für Bewegungen des ersten Hebels (5) relativ zum zweiten Hebel (6) vorgesehen ist.
  9. 9. Stellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) ein Langloch (12) und einen mit dem Langloch (12) zusammenwirkenden Führungsbolzen (13) aufweist, wobei das Langloch (12) am ersten Hebel (5) oder am zweiten Hebel (6) angeordnet ist und der Führungsbolzen (13) am anderen Hebel (5, 6) befestigt ist.
  10. 10. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (8) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (7) ein Federelement (14) umfasst, wobei vorzugsweise genau ein Federelement (14) vorgesehen ist.
  11. 11. Stellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querausdehnung (D) des Federelements (14) quer zu einer relativen Bewegungsachse (X) des ersten Hebels (5) relativ zum zweiten Hebel (6) durch Wirkung gegen eine Federkraft des Federelements (14) verkleinerbar ist.
  12. 12. Stellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als Formteil mit wenigstens einer die Querausdehnung (D) bestimmenden Ausbuchtung (15) und einer Federzone (16) zur Erzeugung der Federkraft ausgebildet ist.
  13. 13. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) wenigstens einen Vorsprung (17) umfasst, welcher durch Zusammenwirken mit einer Öffnung (18) am ersten Hebel (5) oder am zweiten Hebel (6) Relativbewegungen des Federelements (14) relativ zum ersten Hebel (5) oder zum zweiten Hebel (6) begrenzt.
  14. 14. Stellvorrichtung nach Anspruch 4 sowie einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (8) wenigstens eine mit dem Federelement (14) zusammenwirkende Vertiefung (19) umfasst, wobei die wenigstens eine Vertiefung (19) vorzugsweise mit der wenigstens einen Ausbuchtung (15) zusammenwirkt und vorzugsweise genau zwei Vertiefungen (19) vorgesehen sind.
  15. 15. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7) wenigstens eine mit dem Federelement (14) zusammenwirkende Ausnehmung (20) umfasst, wobei die wenigstens eine Ausnehmung (20) vorzugsweise mit der wenigstens einen Ausbuchtung (15) zusammenwirkt und vorzugsweise genau zwei Ausnehmungen (20) vorgesehen sind.
  16. 16. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbar gelagerte Möbelteil (2) als eine bezüglich einer horizontalen Achse schwenkbare Klappe ausgeführt ist.
  17. 17. Möbel mit wenigstens einer Stellvorrichtung (1), vorzugsweise zwei Stellvorrichtungen (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. 18. Verfahren zum Montieren eines bewegbaren Möbelteils (2) an einem Möbelkorpus (3) mittels wenigstens einer Stellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Möbelteil (2) zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: (a) Befestigen der wenigstens einen Stellvorrichtung (1) am Möbelkorpus (3), wobei sich der erste Hebel (5) relativ zum zweiten Hebel (6) der wenigstens einen Stellvorrichtung (1) in der Montagestellung befindet, (b) Befestigen des bewegbaren Möbelteils (2) am ersten Hebel (5) sowie (c) Bewegung des ersten Hebels (5) relativ zum zweiten Hebel (6) in die Betriebsstellung durch Bewegen des bewegbaren Möbelteils (2) hin zur geschlossenen Stellung oder zur geöffneten Stellung. Innsbruck, am 29. August 2013
ATA675/2013A 2013-08-30 2013-08-30 Stellvorrichtung AT514720B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA675/2013A AT514720B1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Stellvorrichtung
EP14765840.5A EP3039214B1 (de) 2013-08-30 2014-08-06 Stellvorrichtung
HUE14765840A HUE052075T2 (hu) 2013-08-30 2014-08-06 Állítószerkezet
JP2016537043A JP6320534B2 (ja) 2013-08-30 2014-08-06 作動調節装置
PCT/AT2014/000154 WO2015027253A1 (de) 2013-08-30 2014-08-06 Stellvorrichtung
ES14765840T ES2843510T3 (es) 2013-08-30 2014-08-06 Dispositivo de ajuste
CN201480056275.5A CN105683472B (zh) 2013-08-30 2014-08-06 调节设备
US15/053,343 US9909346B2 (en) 2013-08-30 2016-02-25 Adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA675/2013A AT514720B1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514720A1 true AT514720A1 (de) 2015-03-15
AT514720B1 AT514720B1 (de) 2016-03-15

Family

ID=51539087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA675/2013A AT514720B1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Stellvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9909346B2 (de)
EP (1) EP3039214B1 (de)
JP (1) JP6320534B2 (de)
CN (1) CN105683472B (de)
AT (1) AT514720B1 (de)
ES (1) ES2843510T3 (de)
HU (1) HUE052075T2 (de)
WO (1) WO2015027253A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2875700A (en) 1999-02-26 2000-09-14 Chiron Corporation Microemulsions with adsorbed macromoelecules and microparticles
CN1433470A (zh) 1999-10-29 2003-07-30 启龙股份公司 奈瑟球菌的抗原性肽
CA2476626A1 (en) 2002-02-20 2003-08-28 Chiron Corporation Microparticles with adsorbed polypeptide-containing molecules
WO2004060396A2 (en) 2002-12-27 2004-07-22 Chiron Corporation Immunogenic compositions containing phospholpid
WO2006078318A2 (en) 2004-07-29 2006-07-27 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. Immunogenic compositions for gram positive bacteria such as streptococcus agalactiae
AT514585B1 (de) * 2013-08-30 2015-02-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
AT16873U1 (de) * 2014-03-13 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT516784B1 (de) * 2015-02-13 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbel
ES2800035T3 (es) * 2015-02-17 2020-12-23 Salice Arturo Spa Sistema de elevación para hojas de mobiliario
DE102016100606B8 (de) 2016-01-14 2017-08-10 Flap Competence Center Kft Deckelsteller
AT518253B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
ES2770375T3 (es) 2018-01-31 2020-07-01 Flap Competence Center Kft Posicionador de tapa para un mueble
PL3569806T3 (pl) * 2018-05-17 2022-01-17 Kesseböhmer Holding Kg Okucie frontowe do uchylnego mocowania frontu meblowego na korpusie meblowym
CN108798333B (zh) * 2018-06-08 2023-11-07 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具用简易翻转结构
AT521170B1 (de) 2018-07-03 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
CN108678580A (zh) * 2018-07-06 2018-10-19 广东东泰五金精密制造有限公司 一种可调节的便捷拆装家具翻转结构
CN108825030A (zh) * 2018-07-06 2018-11-16 广东东泰五金精密制造有限公司 一种便捷拆装的家具翻转结构
CN108915445B (zh) * 2018-08-09 2023-11-07 广东东泰五金精密制造有限公司 一种耐用低噪的家具翻转结构
EP3633126A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-08 FLAP Competence Center kft Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
US10697220B2 (en) * 2018-10-29 2020-06-30 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Counterbalance door dampener system and method for automatic duplexing units
DE102019102491A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel
CN210659799U (zh) * 2019-08-08 2020-06-02 东莞市楷模家居用品制造有限公司 上翻折叠门连接机构及具有上翻折叠门连接机构的家具
CN112850434B (zh) * 2021-01-29 2023-08-08 日立电梯(中国)有限公司 一种安全电梯
CN117722096B (zh) * 2024-02-07 2024-04-19 广东图特精密五金科技股份有限公司 一种快速连接锁紧机构以及快装铰链

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039729A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Julius Blum Gmbh Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100662U1 (de) * 2001-01-15 2001-04-19 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
AT501065A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
AT502938A1 (de) * 2004-11-18 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
AT501605B1 (de) * 2005-06-09 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
JP3113655U (ja) * 2005-06-13 2005-09-15 株式会社八木 扉等開度調整器
JP4930342B2 (ja) * 2007-11-19 2012-05-16 中西金属工業株式会社 窓開閉装置
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
SG174168A1 (en) * 2009-02-27 2011-10-28 Sugatsune Kogyo Stay for opening and closing of door
AT508698B1 (de) * 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung
CN201831340U (zh) * 2010-10-28 2011-05-18 杭州磐豪贸易有限公司 一种万向撑杆
DE202010015094U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
DE202011003024U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-31 Grass Gmbh Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
AT510984B1 (de) * 2011-02-22 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
ITMI20110297A1 (it) * 2011-02-28 2012-08-29 Salice Arturo Spa Sistema di sollevamento per ante di un mobile oscillanti attorno ad un asse orizzontale
EP2809861B1 (de) * 2012-01-30 2019-02-06 Julius Blum GmbH Stellantrieb für eine klappe eines möbels
AT513387B1 (de) 2013-02-08 2014-04-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
AT514585B1 (de) * 2013-08-30 2015-02-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039729A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Julius Blum Gmbh Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP3039214B1 (de) 2020-10-14
ES2843510T3 (es) 2021-07-19
US20160168896A1 (en) 2016-06-16
JP2016532031A (ja) 2016-10-13
AT514720B1 (de) 2016-03-15
EP3039214A1 (de) 2016-07-06
JP6320534B2 (ja) 2018-05-09
CN105683472A (zh) 2016-06-15
US9909346B2 (en) 2018-03-06
WO2015027253A1 (de) 2015-03-05
HUE052075T2 (hu) 2021-04-28
CN105683472B (zh) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514720B1 (de) Stellvorrichtung
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
WO2013149632A1 (de) Vorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP2758618B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE202015104436U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
WO2015081350A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1716778B1 (de) Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
EP3580418A1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
DE102009020140A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
EP3625415B1 (de) Klappenlager mit einer einstellhilfe
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
AT518535A4 (de) Möbelantrieb
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP2848759B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102008013494A1 (de) Türschließer
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
EP3192956B1 (de) Deckelsteller
EP2439362B1 (de) Panikdruckstange
EP3675691A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP3495592A1 (de) Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden rahmen bewegbaren flügel
DE202008012975U1 (de) Feststellvorrichtung