AT514639B1 - Schuhform-Einrichtung - Google Patents

Schuhform-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT514639B1
AT514639B1 ATA9010/2012A AT90102012A AT514639B1 AT 514639 B1 AT514639 B1 AT 514639B1 AT 90102012 A AT90102012 A AT 90102012A AT 514639 B1 AT514639 B1 AT 514639B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
top plate
mold
rail bodies
holes
Prior art date
Application number
ATA9010/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514639A1 (de
Inventor
Ming-Te Chen
Original Assignee
Ming-Te Chen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ming-Te Chen filed Critical Ming-Te Chen
Publication of AT514639A1 publication Critical patent/AT514639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514639B1 publication Critical patent/AT514639B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/12Devices for inserting or reinserting lasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • B29D35/0027Last constructions; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • B29D35/0072Last constructions; Mountings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/20Machines including a carousel with different working posts around a turning table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/40Multitool machines, e.g. machines with a plurality of tools or working heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/04Last-carriers; Shoe-guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D35/00Presses for shaping pre-existing loose soles, shoe bottoms or soles fixed to shoe bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Schuhform-Einrichtung, umfassend eine Form (11) und einen beweglichen Block (12) und eine Austauscheinheit (2). Die Form (11) steht mit zwei Schienenkörpern (21) in Gleitverbindung, welche die beiden Seiten der Kopfplatte (25) verbinden. Durch Betätigen der Einstelleinheit (3) lässt sich die Form (11), falls erforderlich, mikrogenau justieren.

Description

Beschreibung
EINSTELLBARE SCHUHFORM-VORRICHTUNG ERFINDUNGSGEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhform und insbesondere eine Schuhform-Vorrichtung, die es ermöglicht, die Form leicht einzustellen und auszutauschen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Eine herkömmliche Schuhform ist auf einer kreisrunden Scheibe der Schuhherstellungs-Maschine fixiert und diese Form ist nicht einstellbar. Nachdem die erforderliche Menge an Schuhen hergestellt ist, muss die Form von der kreisförmigen Scheibe entfernt werden, und eine andere Form unterschiedlicher Größe und / oder unterschiedlichen Typs wird dann auf der kreisrunden Scheibe wieder befestigt, so dass andere Schuhgrößen und / oder Schuharten hergestellt werden können. Es erfordert jedoch einen großen Zeitaufwand, die Form auf der kreisrunden Scheibe zu entfernen und die Produktionsstraße muss so lange angehalten werden, bis eine andere Form auf der kreisrunden Scheibe befestigt ist. Der zeitliche Wirkungsgrad ist somit schlecht.
[0003] Die Form kann auf der kreisförmigen Scheibe nicht richtig installiert werden, so dass die Schuhe nicht genau dem Design entsprechend hergestellt werden können. Die herkömmliche Schuhform lässt sich, sobald sie einmal festgemacht worden ist, nicht verstellen, so dass die Schuhe, die gemäß der Form hergestellt werden, nicht den Anforderungen entsprechen, wodurch erhebliche Materialverluste und Verluste an Zeit und Geld verursacht werden können.
[0004] So ist aus der GB 1 327 078 A eine Vorrichtung zum Aufbringen von Sohlen auf Schuhe durch Spritzguss bekannt. Dabei wird auf eine Form ein Leisten über einen Träger aufgesetzt und die Form ist mit einem Spritzkopf verbunden. Der Leisten ist mit einer Magnetverbindung am Träger befestigt.
[0005] Weiters ist aus der GB 679 612 A eine Einrichtung zur Herstellung von Gummischuhen bzw. Gummistiefel bekannt.
[0006] Aus der DE 3 418 851 A1 ist eine Leistenhaltevorrichtung für Schuhbesohlungsmaschinen bekannt. Die Vorrichtung weist einen Leistenhalter und einen Leisten für den Schaft von Flexibelschuhen auf.
[0007] Ferner ist noch aus der US 3 016 569 A eine Vulkanisiereinrichtung zur Herstellung von Gummisohlen für Schuhe bekannt.
[0008] Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Schuhform-Satz zu entwickeln, bei dem die Schuhform leicht aufgebaut und im kleinsten justiert werden kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0009] Die vorliegende Erfindung betrifft also eine Schuhform-Vorrichtung und weist eine Form sowie einen beweglichen Block auf. Eine Auswechseleinheit ist mit zwei Schienenkörpern versehen, die mit zwei Seiten einer Kopfplatte verbunden sind. Eine Einstelleinheit ist zwischen der Kopfplatte und einer Bodenplatte fest angeordnet. Die Einstelleinheit weist einen ersten Stab, einen zweiten Stab und einen Einstellkörper auf. Die ersten und zweiten Stäbe sind durch Verschrauben entsprechend mit einem ersten Loch der Kopfplatte und einem zweiten Loch der Bodenplatte verbunden. Der Einstellkörper stellt zwischen den ersten und zweiten Stäben eine Schraubverbindung her.
[0010] Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine Schuhform- Vorrichtung zu schaffen, die eine Einstelleinheit aufweist, welche zwischen der Kopfplatte und der Bodenplatte verbunden ist, und die Form steht mit zwei Schienenkörpern in Gleitverbindung, welche die beiden Seiten der Kopfplatteverbinden. Durch Betätigen der Einstelleinheit lässt sich die Form, falls erforderlich, mikrogenau justieren.
[0011] Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlicher, die nur zum Zwecke der Illustration ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0012] Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht, die die Schuhform-Vorrichtung gemäß der
Erfindung zeigt; [0013] Fig. 2 ist eine Ansicht, die zeigt, dass die Schuhform und der bewegliche Körper in den
Raum zwischen den beiden Schienenkörpern der Auswechseleinheit der Schuh-form-Einrichtung gemäß der Erfindung einzuschieben sind; [0014] Fig. 3 zeigt die Schuhform und den beweglichen Körper, die in den Raum zwischen den beiden Schienenkörpern der Austauscheinheit der Schuhform-Einrichtung gemäß der Erfindung eingeschoben sind; [0015] Fig. 4 zeigt, dass die Schuhform und der bewegliche Körper in den Raum zwischen den beiden Schienenkörpern der Austauscheinheit der Schuhform-Einrichtung gemäß der Erfindung eingeschoben sind und durch die Positionierungseinheiten und den Eingriffszapfen positioniert sind; [0016] Fig. 5 zeigt, dass die Schuhform und der bewegliche Körper leicht geneigt sind und justiert werden müssen; und [0017] Fig. 6 zeigt, dass die Schuhform und der bewegliche Körper durch Betätigen der Ein stelleinheit justiert sind.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
[0018] Aus den Fig. 1 bis 6 geht hervor, dass die Schuhform-Einrichtung 1 der vorliegenden Erfindung eine Form 11 und einen beweglichen Körper 12 aufweist, wobei der bewegliche Körper 12 zwei Bohrungen 121 besitzt und sich die Schrauben 13 durch die Bohrungen 121 erstrecken, um die Form 11 sowie den beweglichen Körper 12 zu fixieren. Zwei Aussparungen 122 sind entsprechend in den beiden Seiten des beweglichen Blockes 12 ausgebildet, und eine Seitenbohrung 123 ist in einer der beiden Seiten des beweglichen Blockes 12 vorgesehen. Die Aussparungen 122 stehen mit der Kugel 233 der Austauscheinheit 2 in Eingriff und das seitliche Loch 123 steht mit einem Eingriffszapfen 24 in Berührung, um dadurch den beweglichen Block 12 in Bezug auf die Austauscheinheit 2 zu positionieren.
[0019] Die Austauscheinheit weist zwei Schienenkörper 21, eine Kopfplatte 25 und eine Bodenplatte 26 auf. Die Kopf- und Bodenplatten 25, 26 sind mit einer Einstelleinheit 3 verbunden. Jeder der Schienenkörper 21 ist ein L-förmiger Körper und an den beiden Seiten der Kopfplatte 25 durch Verlängerungsschrauben 212 befestigt, die sich durch die Gewindebohrungen 211 der Schienenkörper 21 erstrecken und mit der Kopfplatte 25 fest verbunden sind. Jeder Schienenkörper 21 weist viele Befestigungsbohrungen 215 auf, die in einer Unterseite dieses Körpers ausgebildet sind. Die beiden Schienenkörper 21 bilden oben auf der Kopfplatte 25 einen Schlitz, so dass der bewegliche Block 12 in dem Schlitz gleitend aufgenommen wird. Der Austauschblock 12 ist mit einem Anschlagkörper 22 versehen, der mit ihm verbunden ist, und der Anschlagkörper 22 weist zwei Durchgänge 221 und zwei Zapfen 222 auf, die sich durch die Durchgänge 221 erstrecken und den Anschlagkörper 22 auf der Kopfplatte 25 festlegen. Jeder der beiden beweglichen Körper 21 hat eine Durchgangsbohrung 213 und einer der beweglichen Körper 21 ist mit einem Durchgangskanal 214 versehen. Zwei Positionierungseinheiten 23 sind entsprechend in den beiden Bohrungen 213 angeordnet und ein Eingriffszapfen 214 erstreckt sich durch den Kanal 214. Jede Positionierungseinheit 23 hat ein Endstück 231, einen federnden Körper 232 und eine Kugel. Ein Teil des federnden Körpers 232 ragt aus dem Inneren des dem entsprechenden beweglichen Körpers 21 heraus und der Eingriffszapfen 24 ist in dem
Kanal 214 beweglich.
[0020] Die Einstelleinheit 3 ist mit dem Kopf- und Bodenplatten 25, 26 durch Verschraubung verbunden. Die Kopfplatte 25 weist Gewindebohrungen 251 auf sowie erste Bohrungen 252, Zapfenlöcher 253 und Positionierungslöcher 256. Die Gewindebohrungen 251 liegen in einer Linie mit den Gewindebohrungen 211, so dass sich Schrauben 212 durch die Gewindebohrungen 211 erstrecken und mit den Gewindebohrungen 251 fixiert sind, um dadurch die Schienenkörper 21 an der Kopfplatte 25 zu befestigen. Die ersten Stäbe 31 sind mit den ersten Bohrungen durch Verschrauben verbunden und die Durchgänge 221 des Anschlagkörpers 22 fluchten mit den Zapfenlöchern 253, während sich die Zapfen 222 durch die Durchgänge 221 des Anschlagkörpers 22 und die Zapfenlöcher 253 erstrecken, um den Anschlagkörper 22 auf der Kopfplatte 25 zu fixieren. Die Positionierungsstifte 257 erstrecken sich durch die Positionierungsbohrungen 256 und stehen mit den Befestigungslöchern 215 der Schienenkörper 21 in Eingriff, um dadurch die Schienenkörper 21 auf der Kopfplatte 25 zu fixieren. Die Kopfplatte 25 hat des weiteren in ihren vier Seiten erste Kontaktlöcher 254 und erste Stücke 255 werden in diesen ersten Kontaktlöchern 254 aufgenommen, um mit der Seite der ersten Zapfen 31 so in Berührung zu treten, dass die ersten Zapfen 31 in Bezug auf die Kopfplatte 25 positioniert werden.
[0021] Die Bodenplatte 26 ist mit zweiten Bohrungen 261 versehen, die mit den ersten Bohrungen 252 der Kopfplatte 25 fluchtend ausgerichtet sind sowie den zweiten Zapfen 32, die mit den zweiten Bohrungen 261 durch Verschraubung verbunden sind. Die Bodenplatte 26 weist des weiteren zweite Kontaktlöcher 262 auf, die in ihren vier Seiten ausgebildet sind und zweite Stücke 263, die in den zweiten Kontaktlöchern 262 aufgenommen werden, so dass mit der Seite der zweiten Zapfen 32 eine Berührung erfolgt und die zweiten Zapfen 32 in Bezug auf die Bodenplatte 26 positioniert werden.
[0022] Die Einstelleinheit 3 ist mit den ersten und zweiten Zapfen 31,32 und dem Einstellkörper 33 versehen. Die ersten Zapfen 31 verbinden die ersten Bohrungen bzw. Löcher 252 der Kopfplatte 25 und der Einstellkörper 33. Die zweiten Zapfen 32 verbinden die zweiten Bohrungen bzw. Löcher 261 der Bodenplatte 26 und den Einstellkörper 33. Jeder der Einstellkörper 33 hat Seitenöffnungen 331 und in diesen Seitenöffnungen 331 sind Befestigungskörper 332 angeordnet, um die Einstelleinheit 3 zu positionieren.
[0023] Wenn die Schuhform 11 eingebaut wird, die mit dem beweglichen Block 12 verbunden ist, so wird der bewegliche Block 12 in den Raum zwischen den beiden Schienenkörpern 21 so weit eingeschoben, bis die Kugeln 233 mit den Aussparungen 122 des beweglichen Blockes 12 in Berührung treten. Der Eingriffszapfen 24 wird dann in die Seitenbohrung 123 des beweglichen Blockes 12 gedrückt, um die Form 11 zu fixieren.
[0024] Sobald der Gießprozess vollständig ausgeführt ist, benötigt das Material Zeit um abzukühlen, und die Schuhform 11 muss entfernt werden und eine andere Schuhform 11 muss auf der Austauscheinheit 2 installiert werden. Der Arbeiter muss nur den eingreifenden Zapfen 24 aus der Seitenbohrung 123 ziehen und sie dann an der Gießform 11 und dem beweglichen Block 12, um dadurch die Kugeln 233, die die federnden Körper 232 zusammendrücken, zurückzuziehen. Die Form 11 und der bewegliche Block 12 werden leicht entfernt und ein anderer Satz aus Form 11 und beweglichem Block 12 kann installiert werden.
[0025] Wenn festgestellt wird, dass die Schuhform 11 falsch installiert ist, beispielsweise dadurch, dass die Schuhform 11 sich neigt oder die linken und rechten Schuhformen nicht dieselbe Tiefe haben, dann berechnet der Arbeiter die Einstellwerte und betätigt die Einstellkörper 33, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, bis die Schuhform 11 in die gewünschte Position gebracht ist und die Befestigungskörper 332 betätigt sind, um die ersten und zweiten Stäbe 31,32 in den Einstellkörpern 33 festzulegen und dadurch die Lage der Schuhform 11 zu korrigieren.
[0026] Wenn die Schienenkörper 21 ausgetauscht werden müssen, werden die Schienenkörper 21 einfach von der Kopfplatte 25 entfernt, indem einfache Werkzeuge benutzt werden und neue Schienenkörper 21 können dann ohne weiteres installiert werden.
[0027] Die Form 11 und der bewegliche Block 12 können auch miteinander untrennbar verbunden sein, also aus einem Stück bestehen. Der Anschlagkörper 22 kann auf der Kopfplatte 25 auch mit letzterer ein gemeinsames Ganzes bilden. Die Austauscheinheit 2 und die Kopfplatte 25 können ebenfalls miteinander untrennbar verbunden sein.
[0028] Somit wird erfindungsgemäß eine Schuhform-Einrichtung geschaffen, die eine Form, einen beweglichen Block und eine Einstelleinheit aufweist. Die Form ist mit dem beweglichen Block verbunden und beide sind zwischen zwei Schienenkörpern der Austauscheinheit verschiebbar. Die Austauscheinheit ist mit der Einstelleinheit verbunden, die einstellbar zwischen der Kopfplatte und der Bodenplatte der Austauscheinheit angeordnet ist. Die Form ist durch Betätigen der Einstelleinheit fein einstellbar.
[0029] Obgleich im obigen das Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, wird dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann klar sein, dass weitere Ausführungsformen entwickelt werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Schuhform-Einrichtung, umfassend eine Form (11) und einen beweglichen Block (12); eine Austauscheinheit (2) mit zwei Schienenkörpern (21), eine Kopfplatte (25) und eine Bodenplatte (26), wobei die Kopfplatte und die Bodenplatte (25, 26) mit einer Einstelleinheit (3) verbunden sind und die Einstelleinheit (3) einen ersten Zapfen (31), einen zweiten Zapfen (32) und einen Einstellkörper (33) aufweist und die ersten und zweiten Zapfen (31, 32) entsprechend durch Verschraubung mit einer ersten Bohrung (252) der Kopfplatte (25) und einer zweiten Bohrung (261) der Bodenplatte (26) verbunden sind und schließlich der Einstellkörper (33) durch Verschraubung zwischen den ersten und den zweiten Zapfen (31, 32) angeschlossen ist.
  2. 2. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Form (11) und der bewegliche Block (12) miteinander aus einem Stück bestehen.
  3. 3. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Block (12) eine Nut (122) und ein seitliches Loch (123) aufweist.
  4. 4. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austauschblock (12) einen Anschlagkörper (22) besitzt, der mit ihm verbunden ist.
  5. 5. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (22) auf der Kopfplatte (25) mit dieser aus einem Teil bestehend ausgebildet ist oder mit der Kopfplatte (25) verbunden ist.
  6. 6. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden beweglichen Schienenkörper (21) eine Durchgangsbohrung (213) aufweist und einer der beweglichen Schienenkörper (21) einen Durchgangskanal (214) besitzt, und dass Positionierungseinheiten (23) entsprechend in den beiden Durchgangsbohrungen (213) angeordnet sind und ein Eingriffszapfen (24) sich durch den Durchgangskanal (214) erstreckt.
  7. 7. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenkörper (21) und die Kopfplatte (25) miteinander ein gemeinsames Ganzes bilden, oder die Austauscheinheit (2) mit der Kopfplatte (25) verbunden ist.
  8. 8. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anordnungsmechanismus, dessen Positionierungszapfen (257) sich durch die Positionierungsbohrungen (256) erstrecken und mit den Befestigungsbohrungen (215) der Schienenkörper (21) in Eingriff stehen, um die Schienenkörper (21) auf der Kopfplatte (25) festzulegen.
  9. 9. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (25) eine erste Kontaktbohrung (254) aufweist, die in ihr ausgebildet ist, und dass in der ersten Kontaktbohrung (254) ein erstes Stück (255) aufgenommen wird, um den ersten Stab (31) zu positionieren.
  10. 10. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (26) eine zweite Kontaktbohrung (262) aufweist, die in ihr ausgebildet ist und dass ein zweites Stück (263) in der zweiten Kontaktbohrung (262) aufgenommen wird, um den zweiten Stab (32) zu positionieren.
  11. 11. Schuhform-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellkörper (32) seitliche Öffnungen (331) aufweist und dass in den seitlichen Öffnungen Befestigungskörper (332) angeordnet sind, um den Einstellkörper (3) zu positionieren. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA9010/2012A 2011-01-12 2012-01-12 Schuhform-Einrichtung AT514639B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/004,939 US8540502B2 (en) 2010-01-19 2011-01-12 Adjustable shoe mold set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514639A1 AT514639A1 (de) 2015-02-15
AT514639B1 true AT514639B1 (de) 2015-05-15

Family

ID=45581681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9010/2012A AT514639B1 (de) 2011-01-12 2012-01-12 Schuhform-Einrichtung

Country Status (41)

Country Link
US (1) US8540502B2 (de)
JP (1) JP2014502550A (de)
AT (1) AT514639B1 (de)
AU (1) AU2012206811A1 (de)
BG (1) BG111550A (de)
BR (1) BR112013017847A2 (de)
CA (1) CA2824241A1 (de)
CO (1) CO6751247A2 (de)
CU (1) CU20130099A7 (de)
CZ (1) CZ2013550A3 (de)
DE (1) DE112012000450T5 (de)
DK (1) DK201370399A (de)
EE (1) EE05752B1 (de)
ES (1) ES2449644B1 (de)
FI (1) FI20135758L (de)
FR (1) FR2970204A1 (de)
GB (1) GB2503820A (de)
GR (1) GR20120100022A (de)
HR (1) HRP20130760A2 (de)
HU (1) HUP1300728A2 (de)
IE (1) IE20120009A1 (de)
IT (1) ITMI20120020A1 (de)
LT (1) LT5993B (de)
LU (1) LU92246B1 (de)
LV (1) LV14554B (de)
MA (1) MA34900B1 (de)
MX (1) MX2013008077A (de)
NL (1) NL2008096C2 (de)
NO (1) NO20131094A1 (de)
PL (1) PL405949A1 (de)
RO (1) RO129141A2 (de)
RS (1) RS20130297A1 (de)
RU (1) RU2013137375A (de)
SA (1) SA112330152B1 (de)
SE (1) SE1350941A1 (de)
SG (1) SG191936A1 (de)
SI (1) SI23601A (de)
SK (1) SK500352013A3 (de)
TW (1) TWI466642B (de)
WO (1) WO2012095008A1 (de)
ZA (1) ZA201306008B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447532B2 (en) * 2014-01-23 2016-09-20 Nike, Inc. Automated assembly and stitching of shoe parts
CN104665108B (zh) * 2015-03-06 2016-11-30 海门市彼维知识产权服务有限公司 一种可旋转的鞋楦装置
USD779571S1 (en) * 2015-05-31 2017-02-21 Nike, Inc. Footwear last extension
CN104890272B (zh) * 2015-06-12 2017-05-24 吴江市松陵镇铭益自动化机械设备厂 一种制鞋机的浇注装置
CN104905490A (zh) * 2015-07-02 2015-09-16 宁波慈星股份有限公司 一种用于机器人制鞋流水线的鞋楦固定装置
US10575595B2 (en) 2016-11-23 2020-03-03 Nike, Inc. Adjustable jig
TWI629951B (zh) * 2017-02-24 2018-07-21 涂火龍鞋楦股份有限公司 運用於自動化製程之鞋楦製作方法及其結構
CN106942847A (zh) * 2017-04-19 2017-07-14 湖州练市前卫鞋业有限公司 一种皮鞋烘干装置
NL2019078B1 (en) * 2017-06-15 2018-12-24 Hevea B V Connector Device for Connecting a Last to a Moulding System
CN108013543B (zh) * 2017-12-27 2023-11-28 泉州华中科技大学智能制造研究院 一种制鞋流水线
CN110811065A (zh) * 2018-08-09 2020-02-21 涂火龙鞋楦股份有限公司 自动化鞋楦制作方法及其结构
CN109262947A (zh) * 2018-12-04 2019-01-25 鄂州市源通塑胶机械有限责任公司 一种楦注鞋用连帮注射机的快速调模结构
CN115008665A (zh) * 2022-06-16 2022-09-06 丽荣鞋业(深圳)有限公司 一种具有鞋模便捷拆装功能的制鞋模压机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679612A (en) * 1946-11-01 1952-09-24 Svit Np Improvements relating to the manufacture of footwear of rubber or the like
US3016569A (en) * 1960-04-13 1962-01-16 Cambridge Rubber Co Vulcanizing machine with spring release
GB1327078A (en) * 1969-10-16 1973-08-15 Acec Device for the injection moulding of soles on footwear
DE3418851A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 2807 Achim Leistenhaltevorrichtung fuer schuhbesohlungsmaschinen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US117582A (en) * 1871-08-01 Improvement in trimming-jacks for shoes and boots
US124908A (en) * 1872-03-26 Improvement in head-blocks for shoemakers
US774865A (en) * 1904-08-01 1904-11-15 Grace I Butterfield Shoe-sole vulcanizing and applying apparatus.
US1920281A (en) * 1931-03-27 1933-08-01 United Shoe Machinery Corp Shoe support
US2830324A (en) * 1952-05-13 1958-04-15 Ro Search Inc Molds for rubber soled footwear
GB840593A (en) * 1957-12-04 1960-07-06 Kenneth Kam Sek Fok Improvements in or relating to moulding machinery for the manufacture of rubber-soled footwear
CH451750A (de) * 1966-07-09 1968-05-15 Desma Werke Gmbh Vorrichtung zum Anformen von Sohlen aus formbarem Material an Schuhschäfte
FR1531816A (fr) * 1966-07-09 1968-07-05 Desma Werke Gmbh Dispositif de moulage de semelles en matière plastique sur des tiges de chaussures et machine de moulage, notamment machine de moulage par injection, équipée de ce dispositif
DE2406907A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Otterbeck Schuhfab Vorrichtung zum herstellen von schuhen mit angeformten sohlen
JPS585042B2 (ja) * 1978-11-08 1983-01-28 木内 義三 三次元芯出し台
JPS5981407U (ja) * 1982-11-26 1984-06-01 アキレス株式会社 射出靴成形用足型
DE3403181A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 2807 Achim Vorrichtung zum aufleisten von schuhschaeften bzw. schuhen auf zwickleisten
DE3625901A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Lemm & Co Gmbh Ind Werke Vorrichtung zur befestigung der leisten an einem automaten fuer die herstellung von schuhen
US5485643A (en) * 1994-08-01 1996-01-23 Dexter Shoe Company Apparatus and process for trimming a sole of a shoe
JP2000303605A (ja) * 1999-04-16 2000-10-31 Hokuetsu Tanbakkuru:Kk 鋼製束とその製造方法
TW501421U (en) * 2001-08-15 2002-09-01 Shiue-Shia Shr Shoe-pressing mechanism for shoe-pressing machine
TWM274819U (en) * 2005-02-23 2005-09-11 Shr-Jiun Ye Fine tuning device of internal support for shoe-making machine
ITFI20050076A1 (it) * 2005-04-21 2006-10-22 Robot System S R L Forma per calzature e procedimento per la manipolazione delle forme per calzature
CN201256665Y (zh) * 2008-09-19 2009-06-17 廖聪年 万用型注胶调整机构的撑台装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679612A (en) * 1946-11-01 1952-09-24 Svit Np Improvements relating to the manufacture of footwear of rubber or the like
US3016569A (en) * 1960-04-13 1962-01-16 Cambridge Rubber Co Vulcanizing machine with spring release
GB1327078A (en) * 1969-10-16 1973-08-15 Acec Device for the injection moulding of soles on footwear
DE3418851A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 2807 Achim Leistenhaltevorrichtung fuer schuhbesohlungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2970204A1 (fr) 2012-07-13
BR112013017847A2 (pt) 2017-01-31
EE05752B1 (et) 2015-07-15
JP2014502550A (ja) 2014-02-03
US20110177186A1 (en) 2011-07-21
LV14554B (lv) 2013-04-20
ES2449644R1 (es) 2014-04-25
LV14554A (lv) 2012-07-20
MA34900B1 (fr) 2014-02-01
SG191936A1 (en) 2013-08-30
GB201314167D0 (en) 2013-09-18
BG111550A (en) 2013-12-31
SI23601A (sl) 2012-07-31
RU2013137375A (ru) 2015-02-20
GB2503820A (en) 2014-01-08
CN103429111A (zh) 2013-12-04
AU2012206811A1 (en) 2013-08-29
IE20120009A1 (en) 2012-07-18
SK500352013A3 (sk) 2014-03-04
CZ2013550A3 (cs) 2014-01-29
AT514639A1 (de) 2015-02-15
SE1350941A1 (sv) 2013-08-20
ITMI20120020A1 (it) 2012-07-13
NL2008096A (en) 2012-07-16
LT2013086A (lt) 2013-12-27
RS20130297A1 (en) 2014-02-28
HUP1300728A2 (en) 2014-02-28
CU20130099A7 (es) 2013-12-11
PL405949A1 (pl) 2014-05-12
GR20120100022A (el) 2012-09-03
DK201370399A (en) 2013-07-12
TW201228814A (en) 2012-07-16
DE112012000450T5 (de) 2013-10-24
SA112330152B1 (ar) 2014-05-22
MX2013008077A (es) 2013-08-09
CO6751247A2 (es) 2013-09-16
LU92246B1 (fr) 2013-11-09
CA2824241A1 (en) 2012-07-19
WO2012095008A1 (zh) 2012-07-19
NL2008096C2 (en) 2014-04-23
FI20135758L (fi) 2013-07-09
RO129141A2 (ro) 2014-01-30
ES2449644A2 (es) 2014-03-20
EE201300029A (et) 2013-12-16
ES2449644B1 (es) 2015-02-03
NO20131094A1 (no) 2013-09-02
HRP20130760A2 (hr) 2013-11-22
LT5993B (lt) 2014-02-25
ZA201306008B (en) 2015-03-25
TWI466642B (zh) 2015-01-01
US8540502B2 (en) 2013-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514639B1 (de) Schuhform-Einrichtung
DE102014007732B4 (de) Bearbeitungseinheit für eine Presse und Zentrieradapter für eine Bearbeitungseinheit sowie Verfahren zur Ausrichtung eines Gestelloberteils und eines Gestellunterteils einer Bearbeitungseinheit einer Presse und eine Bearbeitungseinheit verwendende Presse
DE10316577A1 (de) Linearführungsschienen-Haltevorrichtung
DE102010044968A1 (de) Festlegevorrichtung
DE102010008187A1 (de) Werkzeug zur spanenden Materialbearbeitung sowie Verfahren zum Ausrichten von Schneideinsätzen in einem solchen Werkzeug
DE3838816A1 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE102012111240A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE202015107015U1 (de) Befestigungselement zur Anordnung einer Leiterplatte auf einem Leuchtenbauteil
DE102008053453B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
DE102013209111B4 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
DE3634118C2 (de)
DE1081096B (de) Presse zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen elektrischen Leiter
DE3532490A1 (de) Spanngeraet
DE939058C (de) Vorrichtung zum Justieren von Getrieben oder Bauteilen
EP2783795B1 (de) Spannbacke
DE102012025300A1 (de) Verstellbare Stempelaufnahme
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
DE102017130188B3 (de) Montagehilfe für ein längliches Maschinenelement mit Befestigungsbohrungen und Verfahren zum Montieren eines länglichen Maschinenelements
DE1178469B (de) Magnetkopfanordnung
DE102011016274A1 (de) Abstimmblock zum Halten oder Auflegen eines Werkstücks
DE513072C (de) Gewindeschneidkopf mit beweglich eingebautem Schneideisen
DE938123C (de) Verstellbare Ziehmatrize fuer Mehrkantprofile
DE102016107396A1 (de) Schlitten zum Führen an einer Linearführungseinheit
DE3625901A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der leisten an einem automaten fuer die herstellung von schuhen
AT119729B (de) Revolverkörper an Vielstempelstanzen.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180112