AT513924A2 - Wandbefestigung - Google Patents

Wandbefestigung Download PDF

Info

Publication number
AT513924A2
AT513924A2 ATA50629/2013A AT506292013A AT513924A2 AT 513924 A2 AT513924 A2 AT 513924A2 AT 506292013 A AT506292013 A AT 506292013A AT 513924 A2 AT513924 A2 AT 513924A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
clamping holder
clamping
rail
glass
Prior art date
Application number
ATA50629/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513924A3 (de
AT513924B1 (de
Original Assignee
Palme Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palme Group Gmbh filed Critical Palme Group Gmbh
Publication of AT513924A2 publication Critical patent/AT513924A2/de
Publication of AT513924A3 publication Critical patent/AT513924A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513924B1 publication Critical patent/AT513924B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wandbefestigung (1) für eine feststehendeGlaswand (3), insbesondere Dusch- und Sanitärtrennwand, an einer Wand (4)eines Raumes oder ähnlichem mit einer Wandschiene (2) mit zwei sichzumindest in etwa parallel erstreckenden Seitenschenkeln (7,8), zwischen denendie Glaswand (3) seitenrandseitig im eingebauten Zustand ortsfest gehaltertwird, und mit mindestens einem Klemmhalter (9), der im eingebauten Zustandzwischen einer Innenwand eines Seitenschenkels (7,8) der Wandschiene (2) undder gegenüberliegenden Fläche der Glaswand (3) angeordnet ist.

Description

1 16593
Die Erfindung betrifft eine Wandbefestigung für eine feststehende Glaswand, insbesondere Dusch- und Sanitärtrennwand, an einer Wand eines Raumes oder ähnlichem mit einer Wandschiene mit zwei sich zumindest in etwa parallel erstreckenden Seitenschenkeln, zwischen denen die Glaswand seitenrandseitig im eingebauten Zustand ortsfest gehaltert wird, und mit mindestens einem Klemmhalter, der im eingebauten Zustand zwischen einer Innenwand eines Seitenschenkels der Wandschiene und der gegenüberliegenden Fläche der Glaswand angeordnet ist.
In letzter Zeit werden immer mehr Dusch- und Sanitärtrennwände und auch Raumteiler und ähnliche Unterteilungseinrichtungen aus Glas, insbesondere Sicherheitsglas, installiert und zum Einsatz gebracht. Derartige Glaswände bzw. Glassscheiben müssen an ihrem Bestimmungsort verlässlich und dauerhaft installiert werden. Dazu dienen auf dem Sanitärsektor beispielsweise Wandbefestigungen, mittels derer die Glaswand an einer Wand oder auch an einem Schrank oder ähnlichem befestigt wird. Der Begriff „Wandbefestigung" steht im Rahmen der vorliegenden Unterlagen für ein Befestigungsmittel an einer beliebigen Einrichtung, beispielsweise Wand etc.
Es sind bereits zahlreiche Wandbefestigungen der hier in Rede stehenden Art bekannt. Beispielsweise wird verwiesen auf das deutsche Patent DE 4 130 549 CI. Es ist ferner bekannt, eine Glaswand zwischen zwei Seitenschenkeln einer Befestigungsvorrichtung kraftschlüssig einzuklemmen und auf diese Weise für die Installation der Glaswand Sorge zu tragen. Diesbezüglich wird beispielsweise verwiesen auf das deutsche Gebrauchsmuster 29701915.5 sowie das parallele österreichische Patent 409 450.
Aus der DE 197 19 013 Al ist ein Wandhalter mit einem im Querschnitt U-förmigen Halteprofil für eine Trennwand bekannt. Diese ist zwischen den U-Schenkeln des Halteprofils und der Zwischenschaltung von Klemmstücken einklemmbar.
Weitere Vorrichtungen und Einrichtungen zur Befestigung von Glasscheiben und Trennwände sind beschrieben in US 1 230 758 A, AT 236 615 B und DE 1 259 079 A. 2/20 2
Die Kunden von Duschabtrennungen stellen nun immer höhere Ansprüche an das Design und bevorzugen häufig eine möglichst unsichtbare Wandbefestigung für die hier in Rede stehenden Glaswände, beispielsweise einer Duschabtrennung. Es besteht daher ein Bedürfnis danach, Glaswände in der Wand bzw. Fliese sozusagen „versenkt" anzuordnen.
Eine Montage bzw. Demontage derartiger Glaswände, beispielsweise für eine Duschkabine, ist nur erschwert möglich, da die Duschkabine bei der Montage einerseits eingerichtet und dann mit Silikon oder einem ähnlichen Dichtmittel in der Wand fixiert werden muss.
Meistens erfolgt eine derartige Fixierung in der Wand mithilfe von metallischen U-Profilen. Die Dusche bzw. die dazugehörige Glaswand kann dann erst nach Aushärten der Verklebung feinjustiert bzw. benutzt werden. Dies macht es für den Installateur erforderlich, die Baustelle mehrmals anzufahren. Darüber hinaus ist eine spätere Demontage nur durch Zertrümmern der Glasscheibe möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wandbefestigung bereit zu stellen, deren Wandschiene bereits vor Verfliesung bzw. Anbringen des Feinputzes und somit bei der Rohinstallation montiert werden kann. Die Glaswand soll dann erst nach Abschluss der Fliesen- und Putzarbeiten installiert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Wandbefestigung gemäß der Lehre der Ansprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Wandbefestigung ist somit ein Klemmhalter vorgesehen, der im eingebauten Zustand zwischen einer Innenwand eines Seitenschenkels der Wandschiene und der gegebenüberliegenden Fläche der Glaswand verspannt bzw. verklemmt ist. Der Klemmhalter befindet sich somit zwischen einer Innenwand eines Seitenschenkels der Wandschiene und der Glaswand und übt Druck in zwei Richtungen aus, nämlich einerseits in Richtung der Glaswand und andererseits in Richtung des Seitenschenkels, an dem der Klemmhalter quasi abgestützt ist.
Damit fixiert der Klemmhalter die Glaswand zwischen den beiden sich parallel erstreckenden Seitenschenkeln der Wandschiene. 3/20 3
Der Klemmhalter der erfindungsgemäßen Wandbefestigung ist mit einer beweglichen Klemmeinrichtung versehen, die von einer verspannenden bzw. verklemmenden Position in eine nicht verspannende bzw. nicht verklemmende Position und vice versa bewegt werden kann.
Befindet sich die Klemmeinrichtung in der verspannenden Position bzw. ist sie in diese Position bewegt worden, dann verspannt sie den Klemmhalter zwischen einer Innenwand eines Seitenschenkels der Wandschiene und der gegebenüberliegenden Fläche der Glaswand. Wird die Klemmeinrichtung hingegen in die nicht verklemmende Position bewegt, dann wird vom Klemmhalter auch keine Kraft in Richtung der Glaswand und der Innenwand ausgeübt.
Der Klemmhalter und insbesondere die Klemmeinrichtung sind von außen her und somit auch im eingefliesten Zustand durch den Raum zwischen der Glaswand und der Innenwand des Seitenschenkels her zugänglich und kann damit im eingefliesten Zustand betätigt werden. Zweckmäßigerweise ist die Klemmeinrichtung mit einem Bedienelement, beispielsweise einer Schraube, ausgestattet, das bzw. deren Kopf nach außen hin zeigt und von außen her zugänglich ist, beispielsweise mit einem Schraubendreher.
Die Dicke der Glaswand und der Abstand der beiden Seitenschenkel voneinander sind zweckmäßigerweise derart zu wählen, dass die Dicke der Glaswand kleiner ist als der genannte Abstand der Seitenschenkel, damit bei eingesetzter Glaswand ausreichend Platz bzw. Raum zwischen Glaswand und Seitenschenkel vorhanden ist.
Der Klemmhalter muss dabei nicht in direkte Anlage sowohl an die Glaswand als auch an den zugehörigen Seitenschenkel kommen, wobei dies natürlich möglich ist. Es können jedoch auch weitere Elemente zwischen dem Klemmhalter einerseits und der Glaswand und/oder andererseits dem dazugehörigen Seitenschenkel angeordnet sein, beispielsweise elastische Elemente.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Wandbefestigung kann die Glaswand innerhalb der Wandschiene senkrecht verstellt werden und wird in der gewünschten Position gehaltert. Zum Entfernen der Glaswand muss lediglich der Klemmhalter gelöst werden. Sofern Silikon oder ein anderes Dichtmittel eingesetzt wird, kommt diesem 4/20 4
Dichtmittel nur noch die Aufgabe der Abdichtung zu. Jedoch übernimmt dieses Dichtmittel keine fixierende Aufgabe mehr.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmeinrichtung derart ausgebildet, dass sie in der gewählten Position ortsfest verbleibt. Die Klemmeinrichtung wird somit nicht durch die Druckkräfte, welche auf sie einwirken, wieder in eine Position bewegt, in der sie keine verklemmende bzw. verspannende Funktion mehr hat.
Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform stellt die Klemmeinrichtung eine Exzenterklemmung dar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform für eine derartige Exzenterklemmung stellt die Klemmeinrichtung eine zylinderscheiben-förmige, im Klemmhalter drehbar gelagerte Schraube dar, die mit einem Exzenterelement versehen ist, das von einer Lage, in der das Exzenterelement nicht über die Außenkontur des Klemmhalters hinausragt, in eine Lage gedreht werden kann, in der das Exzenterelement über die Außenkontur des Klemmhalters hinausragt.
Der Begriff „Außenkontur" im Rahmen der vorliegenden Unterlagen bezeichnet die Außenmantelfläche desjenigen Raumes, der von dem Klemmhalter umgrenzt wird.
Bei der Wandschiene der erfindungsgemäßen Wandbefestigung handelt es sich vorzugsweise um ein Strangprofil, wobei die Querschnittsform der Wandschiene in etwa U-förmig ist.
Eine derartige U-Form besitzt somit zwei parallele, sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwände bzw. Seitenschenkel und einen diese beiden Seitenschenkel verbindenden Boden, wobei der Boden insbesondere eben ist und in einem Winkel von 90 ° zu den Seitenschenkeln ausgebildet ist.
Der Boden dieser U-Form ist vorzugsweise in zwei sich in Längsrichtung erstreckende Streifen unterteilt, die in unterschiedlicher Flöhe angeordnet sind. An dem zueinander zeigendem Seitenrand der beiden Streifen ist ein Absatz ausgebildet, der sich parallel zu den Seitenschenkeln erstreckt und die unterschiedliche Flöhe der beiden Streifen ausgleicht. Der Begriff „Flöhe" bezieht sich dabei auf eine Situation, bei der die Wandschiene mit ihrem Boden auf eine 5/20 5 ebene Fläche aufgelegt ist. Die beiden Streifen verlaufen dann in einer unterschiedlichen Höhe bezüglich dieser Ebene.
Der Klemmhalter wird vorzugsweise mit Befestigungsmitteln mit der Wandschiene verbunden. Dabei handelt es sich insbesondere um Schrauben. Auf diese Weise ist der Klemmhalter auch wieder von der Wandschiene lösbar, sofern dies gewünscht wird.
Die Wandschiene ist zweckmäßigerweise aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Aluminium gefertigt, während es sich bei dem Klemmhalter insbesondere um ein aus Kunststoff gefertigtes Teil handelt.
Der Klemmhalter ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet, wobei die Seitenflächen dieses Quaders insbesondere die gleiche Größe besitzen. Die beiden Stirnseiten dieses Quaders besitzen in diese Ausprägung eine quadratische Form.
Dieser Klemmhalter kann beispielsweise zwei gegenüberliegende Seitenwände besitzen, welche durch Stirnwände miteinander verbunden sind. Eine der beiden weiteren Seitenwände der Quaderform ist offen; dort ist somit keine Seitenwand oder ähnliches ausgebildet. Der Klemmhalter ist an dieser Seitenkontur offen.
An jeder Stirnwand des quaderförmigen Klemmhalters ist vorzugsweise eine Stützzunge ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Wandbefestigung wird nachfolgend auf Basis der beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Glaswand, die auf den Seitenrand einer Badewanne aufgesetzt ist und mithilfe der erfindungsgemäßen Wandbefestigung an einer Wand fixiert ist; die Elemente der Wand, beispielsweise die Fliesen, sind teilweise weggebrochen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in der Figur 1 gezeigten
Wandbefestigung im oberen Bereich, teilweise in Explosionsdarstellung, 6/20 6
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit allen Elementen in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die in der Figur 2 gezeigte Wandbefestigung in Richtung der Wand,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 4,
Fig. 6 einer der Fig. 5 analoge Ansicht, jedoch mit einem Abdeckprofil,
Fig. 7 eine Aufsicht auf einen Klemmhalter mit einer Klemmeinrichtung in der nicht verspannenden Position,
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht mit einer Klemmeinrichtung in der verspannenden Position,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des in der Fig. 8 gezeigten Klemmhalters,
Fig. 10 den in der Fig. 9 gezeigten Klemmhalter in Explosionsdarstellung, und
Fig. 11 einen Schnitt in Höhe eines Klemmhalters durch die in der Fig. 1 gezeigte, in eine geflieste Hauswand versenkte Wandbefestigung.
Wie man aus der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 sieht, ist es mithilfe der erfindungsgemäßen Wandbefestigung möglich, eine Glaswand 3 an einer Hauswand 4 mithilfe einer Wandschiene 2 in versenkter Weise zu fixieren. An die beiden parallelen Seitenschenkel 7, 8 der Wandschiene 2 kommen die Fliesen 5 von außen seitlich in Anlage, sodass die Wandschiene 2 nicht oder nur wenig über die durch die Fliesen 5 gebildete Oberfläche hinausragt.
Die Form und Ausgestaltung der Wandschiene 2, bei der es sich um Strangprofil aus Aluminium handelt, ist insbesondere aus den Fig. 2, 3, 5 und Fig. 6 ersichtlich.
Der Boden 10 der Wandschiene 2 ist in zwei sich in Längsrichtung erstreckende Streifen 11,12 unterteilt, die in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. An dem zueinander zeigenden Seitenrand der beiden Streifen 11,12 ist ein Absatz 13 ausgebildet. 7/20 7
Auf dem dem Absatz 13 gegenüberliegenden Rand des Streifens 12 erstreckt sich in Verlängerung des Seitenschenkels 8 ein streifenförmiger Fortsatz 14, durch den sichergestellt wird, dass die Wandschiene 2, wenn sie mit ihrem Boden 10 an einer Wand angelegt oder auf eine andere in etwa ebene Fläche aufgelegt wird, nicht verkippt. Mit anderen Worten, die beiden Seitenschenkel 7,8 erstrecken sich dann senkrecht zu dieser Ebene.
Außen an dem Seitenschenkel 7 erstreckt sich in Längsrichtung ein im Schnitt L-Profilelement 15, das mit der Spitze des unteren Querbalkens des L-Profils seitlich an die Außenfläche des Seitenschenkels 7 angrenzt. Dieser Angrenzungsbereich ist jedoch von dem freien, vorderen Rand des Seitenschenkels 7 ein wenig beabstandet.
Der senkrechte Balken 17 des L-Profils des Profilelements 15 erstreckt sich parallel zur Seitenwand 7, ragt jedoch über den freien Seitenrand des Seitenschenkels 7 hinaus. Auf diese Weise entsteht eine U-förmige, zur Vorderseite offene Nut 18.
Der oben verwandte Ausdruck „senkrechter Balken 17 des L-Profils und waagerechter Balken 16 des L-Profils" bezieht sich im Übrigen auf die schriftbildliche Darstellung auf Papier.
Die Wandschiene 2 besitzt im Bereich des Streifens 12 mehrere Bohrungen 21, durch die hindurch sich eine Schraube 19 in einen Dübel 20 erstrecken kann, der in eine Wand oder ähnliches eingesetzt sein kann. Diese Elemente dienen somit zur Fixierung der Wandschiene 2 an einer Hauswand 4 oder ähnlichem.
In dem Streifen 12 der Wandschiene 2 sind noch weitere Bohrungen 22 vorgesehen, durch die sich jeweils eine Schraube 23 erstreckt und in den Klemmhalter 9 eingedreht werden kann, um diesen Klemmhalter 9 mit der Wandschiene 2 zu verbinden. Einzelheiten dazu sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
Die Glaswand 3 ist bzw. wird derart mit ihrem zur Wandschiene 2 zeigenden senkrechten Seitenrand in diese Wandschiene 2 eingesetzt, dass sie mit ihrem Seitenrand an dem Streifen 11 der Wandschiene 2 in Anlage kommt. Die horizontale Fixierung der Glaswand 3 erfolgt dann auf der einen Seite durch den Seitenschenkel 7 und auf der anderen Seite durch den Absatz 13. 8/20 8
Der Klemmhalter 9 mit im Wesentlichen Quaderform weist eine vordere und eine hintere Seitenwand 24,25 mit in Aufsicht in etwa rechteckiger Form, die an den Stirnseiten des Klemmhalters 9 mithilfe von in Aufsicht in etwa quadratischen Stirnwänden 26,27 verbunden sind. Zudem besitzt der Klemmhalter 9 glaswandseitig eine in Aufsicht in etwa rechteckige Seitenwand 28. Auf der der Seitenwand 28 gegenüber-liegenden Seite ist der Klemmhalter 9 offen. Der Klemmhalter 9 ist somit innen hohl.
In der vorderen und hinteren Seitenwand 24,25 des Klemmhalters 9 befindet sich eine zur Seitenwand 28 hin offene Bohrung 29, in die eine zylinderscheibenförmige Schraube 30 eingesetzt, die im Klemmhalter drehbar gelagert ist.
Die Schraube 30 besitzt zwischen dem oberen und unteren Endabschnitt ein Exzenterelement 31. Dieses Exzenterelement 31 stellt eine Art einer (in Umfangsrichtung) konischen bzw. kontinuierlich zunehmenden Verdickung des Mittelbereichs der Schraube 30 dar. Die Schraube 30 wird nur in dem oberen und unteren Bereich, in dem sie streng zylinderscheibenförmig ausgebildet ist, durch die Seitenwände 24,25 drehbar gelagert gehaltert. Durch Drehen dieser Schraube 30 wird das Exzenterelement 31 je nach Drehstellung der Schraube 30 mehr oder weniger über die Außenkontur des Klemmhalters 9 hinaus bewegt oder hinein bewegt, sodass das Exzenterelement 31 mehr oder weniger über die Außenkontur hinausragt bzw. im Innenraum des Klemmhalters 9 „verschwindet".
Der Klemmhalter 9 stellt somit eine Art hohler Box bzw. Schachtel dar, in deren Innenraum das Exzenterelement 31 durch Drehen der Schraube 30 hinein bewegt und auch wieder hinaus bewegt werden kann. In der Fig. 8 ist diejenige Lage beschrieben, in der das Exzenterelement 31 heraus gedreht ist, während in der Fig. 7 das Exzenterelement 31 in der im Innenraum befindlichen Lage gezeigt ist. Die wirksame Breite des Klemmhalters 9 vergrößert sich dadurch beispielsweise von 10 mm in der Fig. 7 auf 12 mm in der Fig. 8.
Die Dicke des Exzenterelements 31 in Richtung der Drehachse der Schraube 30 entspricht in etwa dem inneren Abstand der vorderen Seitenwand 24 und der hinteren Seitenwand 25 des Klemmhalters 9. Die Dicke der Schraube 30 im oberen und unteren Endabschnitt entspricht in etwa der Dicke der genannten Seitenwände 24 und 25 des Klemmhalters. Im eingebauten Zustand füllt somit der 9/20 9 obere Endabschnitt der Schraube 30 die Bohrung 29 in der vorderen Seitenwand 24 des Klemmhalters 9 aus. Gleiches gilt sinngemäß für den unteren Endabschnitt der Schraube 30 und der hinteren Seitenwand 25 des Klemmhalters 9.
Durch die Öffnung 35 in der Seitenwand 28 des Klemmhalters 9 kann das Exzenterelement 31 aus dem Klemmhalter 9 bzw. aus der genannten Schachtel hinausragen.
Durch Drehen des Exzenterelements 31 bzw. der Schraube 30 wird der Klemmhalter 9 zwischen dem Seitenschenkel 8 und der Glaswand 3 verklemmt. Mit anderen Worten, der Klemmhalter 9 übt über die Klemmeinrichtung in Form des Exzenterelements 31 eine Kraft auf die Glasscheibe 3 aus und presst diese gegen den Seitenschenkel 7. Als Widerlager für den Klemmhalter 9 dient der andere Seitenschenkel 8.
Die Schraube 30 bzw. der Kopf der Schraube 30 ist auf derjenigen Seite des Klemmhalters 9 angeordnet, die vom Boden 10 der Wandschiene 2 weg und somit nach außen hin zeigt. Daher ist die Schraube 30 von außen her zugänglich, indem z.B. ein Schraubendreher (nicht gezeigt) zwischen der Glaswand 3 und dem Seitenschenkel 8 von außen eingeführt wird.
An der oberen unteren Stirnwand 26,27 des Klemmhalters 9 ist jeweils eine elastische federnde Stützzunge 37 angebracht, die sich in Längsrichtung des Klemmhalters 9 erstrecken.
Die Dicke der Glaswand 3 entspricht in etwa der Breite des Streifens 11 des Bodens 10 der Wandschiene 2. Da der Seitenschenkel 8 der Wandschiene 2 von der Glaswand 3 beabstandet ist, entsteht in dem von der Wandschiene 3 zusammen mit den Seitenschenkel 7, 8 umfassten Raum eine Art Innenraum, in dem sich der Klemmhalter 9 befindet.
Um den Innenraum der Wandschiene 2 abzudecken dient ein Abdeckprofil 32, das zwischen Glaswand 3 und Seitenschenkel 8 eingesetzt wird. Dieses Abdeckprofil 32 besitzt einen Streifen 33, der sich in eingebautem Zustand parallel zum Seitenschenkel 8 sowie daran anliegend erstreckt. Auf Höhe des Klemmhalters 9 ist die horizontale Breite des Streifens 33 jedoch reduziert, sodass der Klemmhalter 9 10/20 10 zwischen dem oberen Bereich und dem unteren Bereich des Streifens 33 zu liegen kommt und ihn somit in vertikaler Richtung fixiert.
Auf der dem Klemmhalter 9 gegenüberliegenden Seite der Glaswand 3 ist ein weiteres Abdeckprofil 34 vorgesehen, das in Querschnitt die Form eines Winkels mit zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Abschnitten besitzt. Einer dieser Abschnitte ist in die Nut 18 eingesetzt, während der andere Abschnitt den Raum zwischen dem senkrechten Balken 17 des L-Profils und der Glaswand 3 ausfüllt.
Ist die Wandbefestigung 1 in einer Wand fixiert und sind die Fliesen 5 verlegt, dann sind von außen nur noch die Abdeckprofile 32 und 34 sichtbar, die ohne weiteres abgenommen werden können. Danach ist dann auch der Klemmhalter 9 wieder zugänglich.
In der Fig. 11 ist der Zustand gezeigt, in der die Wandbefestigung 1 die Glaswand 3 an der Wand 4 haltert. Zudem sind an der Wand 4 Fliesen 5 angebracht. Zwischen den Fliesen 5 und der Wandbefestigung 1 ist ein Silikondichtmittel 36 eingebracht. 11/20 11
Bezugszeichenliste 1 Wandbefestigung 2 Wandschiene 3 Glaswand 4 Hauswand 5 Fliese 6 Badewanne 7 Seitenschenkel 8 Seitenschenkel 9 Klemmhalter 10 Boden Wandschiene 11 Streifen des Bodens 12 Streifen des Bodens 13 Absatz 14 Fortsatz 15 Profilelement 16 waagerechter Balken des L-Profils 17 senkrechter Balken des L-Profils 18 Nut 12/20 12 19 Schraube 20 Dübel 21 Bohrung 22 Bohrung 23 Schraube 24 Vordere Seitenwand Klemmhalter 9 25 Hintere Seitenwand Klemmhalter 9 26 Stirnwand Klemmhalter 9 27 Stirnwand Klemmhalter 9 28 Seitenwand 29 Bohrung 30 Schraube 31 Exzenterelement 32 Abdeckprofil 33 Streifen Abdeckprofil Öffnung
Silikondichtmittel Federnde Stützzunge 13/20

Claims (11)

13 PATENTANSPRÜCHE 1. Wandbefestigung (1) für eine feststehende Glaswand (3), insbesondere Dusch- und Sanitärtrennwand, an einer Wand (4) eines Raumes oder ähnlichem mit einer Wandschiene (2) mit zwei sich zumindest in etwa parallel erstreckenden Seitenschenkeln (7,8), zwischen denen die Glaswand (3) seitenrandseitig im eingebauten Zustand ortsfest gehaltert wird, und mit mindestens einem Klemmhalter (9), der im eingebauten Zustand zwischen einer Innenwand eines Seitenschenkels (7,8) der Wandschiene (2) und der gegenüberliegenden Fläche der Glaswand (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhalter (9) mit einer beweglichen Klemmeinrichtung (31) ausgestattet ist, die den Klemmhalter (9) im eingebauten Zustand zwischen der Innenwand und der gegenüberliegenden Fläche der Glaswand (3) verspannt bzw. verklemmt und von dieser verspannenden Position in eine nicht verspannenden Position und vice versa bewegt werden kann.
2. Wandbefestigung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (31) in der gewählten Position ortsfest verbleibt.
3. Wandbefestigung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (31) eine Exzenterklemmung (31) darstellt.
4. Wandbefestigung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (31) eine zylinderscheibenförmige, im Klemmhalter (9) drehbar gelagerte Schraube (30) darstellt, die mit einem Exzenterelement (31) versehen ist, das von einer Lage, in der es nicht über die Außenkontur des Klemmhalters (9) hinausragt, in eine Lage gedreht werden kann, in der es über die Außenkontur der Klemmhalters (9) hinausragt.
5. Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschiene (2) ein Strangprofil darstellt. 14/20 14
6. Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Wandschiene (2) in etwa U-förmig ist.
7. Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) der U-Form in zwei sich in Längsrichtung erstreckende Streifen (11,12) unterteilt ist, die in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, und an dem zueinander zeigenden Seitenrand der beiden Streifen (11,12) ein Absatz (13) ausgebildet ist.
8. Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, Befestigungsmittel (23) zum festen Verbinden des Klemmhalters (9) mit der Wandschiene (2).
9. Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhalter (9) eine im Wesentlichen quaderförmige Außenkontur besitzt.
10. Wandbefestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (31) in der verklemmenden Lage über eine der längeren Seitenkonturen des quaderförmigen Klemmhalters (9) hinausragt.
11. Wandbefestigung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stirnwand (26,27) des quaderförmigen Klemmhalters (9) eine Stützzunge (37) ausgebildet ist. 2013 09 30 15/20
ATA50629/2013A 2013-02-07 2013-09-30 Wandbefestigung AT513924B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101200 2013-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT513924A2 true AT513924A2 (de) 2014-08-15
AT513924A3 AT513924A3 (de) 2017-07-15
AT513924B1 AT513924B1 (de) 2017-10-15

Family

ID=51205994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50629/2013A AT513924B1 (de) 2013-02-07 2013-09-30 Wandbefestigung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513924B1 (de)
DE (1) DE102013105774B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100915U1 (de) 2015-02-25 2015-04-20 Palme Group Gmbh Rückwandsystem für eine Duschabtrennung
EP3289944B1 (de) 2016-09-05 2019-03-27 Geberit International AG Duschtrennwand
AT522755B1 (de) * 2019-07-08 2022-05-15 Tif Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Duschtrennwand

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230758A (en) * 1913-09-29 1917-06-19 Zouri Drawn Metals Company Glass-securing device.
DE1157368B (de) * 1960-12-02 1963-11-14 Gartner & Co J Befestigung von Glasscheiben oder Platten mit Randdichtung in einem Metallrahmen
AT236615B (de) * 1962-09-18 1964-11-10 Leopold Ing Wallisch Einrichtung zur Befestigung von Glasscheiben, Platten od. dgl.
DE1259079B (de) * 1962-10-26 1968-01-18 Eltreva Ag Befestigung einer Glasscheibe mit einer Randdichtung in einem Metallrahmen
DE3539003C1 (de) * 1985-11-02 1987-01-15 Eltreva Ag Rahmenkonstruktion
DE4130549C1 (en) * 1991-09-13 1992-11-05 Lido-Duschabtrennungen Ges. M.B.H., Taufkirchen, At Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
DE4221506C2 (de) * 1992-07-01 1996-04-11 Filser & Soehne Metallbau Gmbh Klemmvorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
DE29701915U1 (de) * 1997-02-04 1997-05-22 Lido Duschabtrennungen Wandbefestigung für eine feststehende Glaswand
DE19719013C2 (de) * 1997-05-07 2002-11-07 Dorma Gmbh & Co Kg Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE20007176U1 (de) * 2000-04-19 2000-07-06 Feigl Bernhard Befestigungsvorrichtung
DE20308826U1 (de) * 2003-05-31 2003-09-11 Caesar Marcus C Wandeinlaßprofil für Glasscheiben
EP1647663B1 (de) * 2004-10-13 2008-06-11 Alfons Oberhofer Halter für ein plattenförmiges Element
US8181405B2 (en) * 2007-08-02 2012-05-22 R&B Wagner, Inc. Partition mounting system and clamp assembly for mounting partition

Also Published As

Publication number Publication date
AT513924A3 (de) 2017-07-15
DE102013105774B4 (de) 2020-10-15
AT513924B1 (de) 2017-10-15
DE102013105774A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511325B1 (de) Profilsystem
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
AT513924B1 (de) Wandbefestigung
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
EP3251570A1 (de) Befestigungsvorrichtung und duschaggregat
DE102010006726B4 (de) Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen
DE202014002034U1 (de) Stützhalter zur Wandmontage einer Simsplatte
AT517103B1 (de) Befestigungssystem für Abdeckelemente
AT13040U1 (de) Wandbefestigung für eine duschtrennwand
WO2009030422A1 (de) Duschabtrennung, anordnung einer duschabtrennung an einer dusche und verfahren zur anbringung der duschabtrennung an der dusche
DE3300735A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer tragvorrichtung, z.b. der schienenanordnung von schwebetueren eines schrankes
EP3831257B1 (de) Anordnung mit einem glassicherungsprofil
AT516908B1 (de) Rückwandsystem für eine Duschabtrennung
EP3495579A1 (de) Reinraumsystem für hochreinräume
DE102005002831A1 (de) Möbel zur Montage an einer Wand
DE202011108043U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE2318195C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckeneinbauleuchten
DE2166548A1 (de) Eckschrank fuer ein kuechenmoebel-anbausystem
DE10313029B3 (de) Höhenverstellbare Duschkabine oder Duschwand
DE3739301C1 (en) Cupboard
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
DE102014019623B4 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien
DE102013110488A1 (de) Verschiebbare Spritzschutzwand
DE102013003718B4 (de) Leichtmetall-Gehäuse aus Eckprofilen und Wandelementen
DE102014006237A1 (de) Schiebetür