EP3289944B1 - Duschtrennwand - Google Patents

Duschtrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP3289944B1
EP3289944B1 EP16187200.7A EP16187200A EP3289944B1 EP 3289944 B1 EP3289944 B1 EP 3289944B1 EP 16187200 A EP16187200 A EP 16187200A EP 3289944 B1 EP3289944 B1 EP 3289944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
sealing strip
cutout
installation system
sanitary installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16187200.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3289944A1 (de
Inventor
Peter Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP16187200.7A priority Critical patent/EP3289944B1/de
Priority to CN201721115693.4U priority patent/CN209377409U/zh
Publication of EP3289944A1 publication Critical patent/EP3289944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3289944B1 publication Critical patent/EP3289944B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary installation system according to claim 1 and a method according to claim 11 or 12.
  • shower partitions have become known from the prior art.
  • the DE 10 2013 105 774 the DE 10 2007 053 338 and the EP 1 124 473 different types of shower partitions.
  • the DE 10 2012 019 778 discloses a shower partition with a recess mounted in a corner.
  • the recess is provided for the use of a holding device.
  • a disadvantage of the shower partitions known from the prior art is the connection to the building in connection with the sealing of a shower surface.
  • the shower partitions are usually installed in very complex structures, which requires, for example, a tailor-made production of shower partition.
  • the invention has for its object to provide a sanitary installation system comprising a shower partition, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a shower partition which can be mounted without affecting the seal between the shower element and the building wall.
  • a sanitary installation system comprising a shower enclosure wall for installation on a shower element and on a building wall one Front wall surface and a rear wall surface and side surfaces which connect the wall surfaces.
  • One of the side surfaces forms a bearing surface and another side surface adjoining the bearing surface provides a connection surface.
  • the bearing surface is horizontal in the installation position and the connection surface is orientated in the vertical position when installed.
  • the shower partition has a recess which is designed such that an already mounted sealing strip is surmounted by the recess.
  • the recess is thus arranged such that the sealing strip can extend through the recess. This means that the shower partition does not cut through the sealing strip.
  • corner is understood to mean the geometrical location of the shower partition, where the bearing surface and the connection surface would meet if the recess were not present.
  • shower element is preferably understood to mean a shower surface or a shower tray.
  • the shower element can also be provided through the floor of a building.
  • the recess is arranged such that the corner of the shower partition is substantially completely removed. This means that the said corner is essentially replaced by the recess.
  • the recess extends from the bearing surface and from the pad in the shower partition and breaks through the shower partition completely. This means that the shower partition is broken in the area of the recess from the front wall surface to the rear wall surface.
  • the recess may also be referred to as a breakthrough.
  • the recess is formed by a first recess surface running parallel to the connection surface and by a second surface running parallel to the bearing surface Cut-out area limited.
  • the two recess surfaces thus limit the recess and form outer surfaces of the shower partition.
  • intersection region between the first recess surface and the second recess surface is formed with a rounding.
  • the first recess surface is seen from the connection surface at a distance of 4 to 10 centimeters, in particular from 5 to 8 centimeters.
  • the second recess surface is seen from the bearing surface at a distance of 4 to 15 centimeters, in particular from 5 to 8 centimeters.
  • the distances can be chosen larger or smaller depending on the design of the sealing strip.
  • the front wall surface and the rear wall surface are substantially parallel to each other and are formed as flat surfaces.
  • the front and the rear wall surfaces also run parallel to each other, but are formed as curved surfaces.
  • the thickness of the shower screen is substantially constant over its entire extent.
  • the shower partition is preferably in one piece.
  • the shower partition is transparent.
  • the shower partition is preferably made of glass or plastic.
  • the sanitary installation system comprises the shower partition as described above and a diaphragm element, wherein the diaphragm element can be arranged in the recess.
  • the diaphragm element With the diaphragm element, a region between the recess and the sealing strip can be filled, so that no water can escape through the shower partition wall or the recess in this area.
  • the diaphragm element is essentially then Use when the space is such that the first recess surface is in front of the surface of the tiles, so that the then exposed area of the recess can be filled with the panel element.
  • a use of the shower partition without the panel member is also possible, wherein the tile structure on the seal and the recess are to be formed such that the recess comes to rest behind the front of the tiles. That is, the recess disappears into the tiles and the problem of water passage through the recess does not arise.
  • the set with the panel element thus has the advantage that, depending on the depth of insertion of the shower partition into the building wall, a moderate tolerance can be bridged, which makes the installation situation more flexible.
  • a sealing strip is arranged on the recess surfaces, wherein the panel element has a recess for receiving the sealing strip. Through the seal, the gap between the diaphragm element and the recess surfaces is sealed.
  • At least one sealing line is provided in the recess.
  • the sealing line extends preferably without gaps along the recess surfaces and the recess.
  • the panel member may also be adhered to the recess surfaces with an adhesive or a silicone gasket.
  • the diaphragm element has a height which corresponds to the distance from the bearing surface to the second recess surface. Furthermore, the diaphragm element has a width which is equal to or less than the distance from the connection surface to the first recess surface.
  • the diaphragm element is made of a different material from the shower partition wall material.
  • the aperture element can also be made of the same Be material like the shower screen.
  • the diaphragm element is made of plastic.
  • the panel element is made of an easily separable material, so that it can be adapted to the installation situation on site by the plumber.
  • the aperture element of a separable with a hand saw material.
  • the panel element has the same thickness as the shower partition wall. This ensures that shower water can flow well from the shower partition over the panel element.
  • the sanitary installation system according to the invention further comprises a shower element and a sealing strip.
  • the sealing strip is tightly attached to the shower element and fastened against the building wall.
  • the shower partition stands on top of the shower element.
  • the sealing strip ends at least in the region of the projection of the recess below the recess or the second recess surface.
  • a sanitary installation system with a corresponding shower partition wall and a corresponding sealing strip has the advantage that the shower partition does not penetrate the sealing strip during assembly, but projects beyond the sealing strip with the recess.
  • the sealing strip is preferably a sealing strip with a small thickness of a few centimeters millimeters or millimeters and has a supernatant of about 4 to 5 centimeters above the top of the shower element.
  • the sanitary installation system further comprises a profile rail, which is connectable to the building wall.
  • the profile rail has a profile groove into which the shower partition wall can be inserted.
  • the sealing strip lies between the profile rail and the shower element. In other words The sealing strip spans the profile groove. Due to the presence of the recess but the sealing strip is not destroyed when inserting the shower partition in the profile, but protrudes through the recess therethrough.
  • the profile rail preferably comprises a sealing film surrounding the profile groove. With this sealing film, areas around the profile groove can be sealed.
  • the shower partition on the top of the shower element and / or in the profile groove with a sealing joint, in particular a silicone joint, attached.
  • a profile groove can be arranged on or in the top of the shower element, in which the shower partition can protrude.
  • a method for assembling the sanitary installation system according to the invention is characterized in that the shower element is created or placed in a first step, that in a subsequent second step, the sealing strip is attached to the building wall, and that in a subsequent third step, the shower partition is placed so that the sealing strip is surmounted by the recess.
  • a sanitary installation system comprises a shower partition wall and a panel member as described above, the plumbing installation system further comprising a shower member and a sealing strip.
  • the sealing strip is tightly attached to the shower element and fastened against the building wall.
  • the shower partition stands on top of the shower element.
  • the sealing strip ends at least in the region of the projection of the recess below the recess or the second recess surface.
  • the diaphragm element bridges the distance between the first recess surface and the sealing strip, but the sealing strip is not penetrated by the diaphragm element.
  • a sanitary installation system with a corresponding shower partition wall and a corresponding sealing strip has the advantage that the shower partition and also the panel element during assembly the sealing strip not penetrate.
  • the sealing strip is preferably a sealing strip with a small thickness of a few centimeters millimeters or millimeters and has a supernatant of about 4 to 5 centimeters above the top of the shower element.
  • the sanitary installation system according to the second embodiment further comprises a profile rail, which is connectable to the building wall.
  • the profile rail has a profile groove into which the shower partition wall can be inserted.
  • the sealing strip lies between the profile rail and the shower element. In other words, the sealing strip spans the profile groove. Due to the presence of the recess but the sealing strip is not destroyed when inserting the shower partition in the profile, but protrudes through the recess therethrough.
  • the panel element is arranged such that it does not protrude into the rail, but is only brought to the sealing strip.
  • the profile rail preferably comprises a sealing film surrounding the profile groove. With this sealing film, areas around the profile groove can be sealed.
  • the shower partition on the top of the shower element and / or in the profile groove with a sealing joint, in particular a silicone joint, attached.
  • a profile groove can be arranged on or in the top of the shower element, in which the shower partition can protrude.
  • the sealing film or the sealing strip on the side facing the shower surface covered with tiles form a gap in the area of the shower partition wall into which the shower partition wall and possibly the panel element can project.
  • the connection surface and the corresponding surface of the diaphragm element is located behind the surface of the tiles lying to the building space.
  • Another method for assembling a sanitary installation system is characterized in that in a first step, the shower element is created or placed, that in a subsequent second step the sealing strip is fastened to the building wall, that in a subsequent third step, the diaphragm element is adapted to the installation situation, and that in a subsequent fourth step, the shower partition is placed so that the sealing strip is surmounted by the recess.
  • FIGS. 1 to 3 a sanitary installation system according to a first embodiment is shown.
  • FIGS. 4 to 6 becomes a sanitary installation system shown according to a second embodiment.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the sanitary installation system comprises a shower partition wall 1, a shower element 2 and at least one sealing strip 12.
  • the sealing strip 12 is here on the shower element 2 tightly fixed with respect to water and is also tightly fastened to building wall 3 with respect to water.
  • the shower partition wall 1 rests on the upper side 19 of the shower element 2.
  • the shower partition wall 1 is installed on the shower element 2 and on a building wall 3.
  • the shower partition wall 1 comprises a front wall surface 4, a rear wall surface 5 and side surfaces 6, 7, 8, 9, which connect the two wall surfaces 4, 5 with each other.
  • One of the side surfaces is a storage area.
  • This side surface bears the reference numeral 6 and will henceforth be referred to as the bearing surface 6.
  • Another, the bearing surface 6 subsequent side surface is a connection surface which is directed against the building wall 3.
  • This pad bears the reference numeral 7 and is referred to from now on as pad 7.
  • the two further side surfaces 8, 9 run here parallel to the bearing surface 6 or to the stop surface 7. These are free surfaces which are oriented to the building space. It would also be possible for a door or another shower partition to be connected to the side surface 8.
  • the shower partition 1 has a recess 11.
  • the clash is to be understood in a geometric sense.
  • the recess 11 is formed such that when the shower partition wall 1 is installed, an already mounted sealing strip 12 is surmounted by the recess 11.
  • the recess 11 engages over the sealing strip 12 so that there is no penetration of the sealing strip 12.
  • the function of the sealing strip 12 is thus not adversely affected by the mounting of the shower partition wall 1.
  • the recess 11 has a first recess surface 13 running parallel to the connection surface 7 and a second recess surface 14 extending parallel to the bearing surface 6.
  • the recess 11 is bounded by the first recess surface 13 and the second recess surface 14.
  • a rounding 29 is arranged in the intersection region of the first recess surface 13 and the second recess surface 14.
  • the recess surface 13 and 14 can also assume other geometric dimensions.
  • the first recess surface 13 is placed at a distance A1 when viewed from the connection surface 7.
  • the distance A1 is preferably between 4-10cm, especially between 5-8cm.
  • the second recess surface 14 is arranged at a distance A2 from the bearing surface 6.
  • the distance A2 is preferably between 4-15cm, especially between 5-8cm. Other dimensions are also conceivable. It is important that the distance A2 between the bearing surface 6 and the second recess surface 14 is formed such that the second recess surface 14 is in the installed position above the sealing strip 12. Further, it is important that the first recess surface 13 is such that it does not penetrate the sealing strip 16 in the installed position.
  • the front wall surface 4 and the rear wall surface 5 are substantially parallel to each other.
  • the two wall surfaces 4, 5 are in the same plane. So they are designed as flat surfaces.
  • the two wall surfaces may also be formed as curved surfaces.
  • the two embodiments will be explained in more detail, in each case with reference to the above description of the shower partition wall 1 reference.
  • the two embodiments differ by the arrangement of a diaphragm element in the second embodiment.
  • the embodiment of the sanitary installation system shown essentially comprises a shower partition wall 1, a shower element 2 and a sealing strip 12.
  • FIG. 1 the shower partition 1 is shown in a pre-assembly position.
  • FIG. 2 is the shower partition 1 on the top 19 of the shower element 2.
  • FIG. 3 It is shown how the shower partition wall 1 can be moved further in the direction of sealing strip 12.
  • connection surface 7 is oriented in the installed position in the vertical V.
  • FIG. 3 It is well shown how the second recess surface 14 is pushed over the upper edge 30 of the sealing strip 12 on further insertion of the shower partition 1.
  • the first recess surface 13 comes to lie in the insertion direction in front of the sealing strip 12.
  • the building wall 3 is typically covered with tiles.
  • FIGS. 4 and 5 the second embodiment of the sanitary installation system is shown. The same parts are provided with the same reference numerals.
  • the building wall 3 is shown with a tile cover. Behind the tiles 25, the building wall 3 is analogous to the FIGS. 1 to 3 educated.
  • this embodiment has the diaphragm element 15.
  • the diaphragm element 15 can be arranged in the recess 11.
  • the shower partition wall 1 and the diaphragm element 15 are shown separated from each other.
  • the shower partition wall 1 and the diaphragm element 15 are in the FIG. 5 shown in installation position.
  • the panel member 15 is formed such that it can be cut to length on its rear edge 26. That is, the aperture element 15 is adjusted during installation, such that the rear edge 26 is located in the groove 24 between the tiles 25, but not the penetrating behind the tiles 25 sealing strip 12 penetrates, but at most touched.
  • the diaphragm element 15 has a height X which corresponds to the distance A2 from the bearing surface 6 to the second recess surface 14. Furthermore, the diaphragm element 15 has a width Y which is equal to or smaller than the distance A1 from the connection surface 7 to the first recess surface 13.
  • FIGS. 6a to 6c the shower partition wall 1 ( FIG. 6a ) and the diaphragm element 15 (FIG. FIG. 6c ) shown separately from each other.
  • the FIG. 6b shows a perspective section of the recess 11th
  • a sealing strip 12 is arranged in the embodiment shown.
  • the sealing strip 12 extends in each case over the entire length of the respective recess surfaces 13, 14.
  • the aperture element 15 has a recess 17 for receiving the sealing strip 16.
  • a sealing line 18 is provided in the recess 17.
  • the recess 17 is formed in cross-section V-shaped. A similar cross-section, the seal on.
  • a seal line 18 is provided on both surfaces of the V-shaped structure.
  • the diaphragm element 15 is preferably made of a material which is not equal to the material of the shower partition wall 1. Particularly preferred is the aperture element 15 made of a material which is easily separable. The easy separability is advantageous because the plumber at the construction site during installation can trim the panel element 15 in depth accordingly.
  • a profile rail 20, which has a profile groove 21, is arranged behind the tiles 25, a profile rail 20, which has a profile groove 21, is arranged.
  • the shower partition wall 1 can protrude with the connection surface 7 in the profile groove 21.
  • the profile groove 21 serves to receive the shower partition 1 in the area behind the tiles 25th
  • the profile groove 21 has a lower end 28.
  • the lower end 28 is aligned with the correct mounting on the upper edge 30 of the sealing strip 12. That is, the lower end 28 is lower than the second recess surface 14, so that the shower partition 1 can be inserted well into the profile 21.
  • the profile rail 20 has a flange region 27 on which a sealing film 22 is arranged.
  • the sealing film 22 seals the profile groove 21 against water.
  • the rail 20 is attached to a gypsum wall.
  • the shower element 2 is sealed with additional seals 31 against the building.
  • the shower element 2 is designed here as a shower surface, it can also be designed as a shower tray. Under a shower element 2 can also be understood a building floor, which is possibly covered with tiles.
  • the seal 16 is then below the tiles.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sanitärinstallationssystem nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11 oder 12.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Duschtrennwände bekannt geworden. Beispielsweise offenbaren die DE 10 2013 105 774 , die DE 10 2007 053 338 und die EP 1 124 473 verschiedene Arten von Duschtrennwänden.
  • Die DE 10 2012 019 778 offenbart eine Duschtrennwand mit einer in einer Ecke angebrachten Aussparung. Die Aussparung ist für den Einsatz einer Haltevorrichtung vorgesehen.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Duschtrennwänden ist die Anbindung an das Gebäude im Zusammenhang mit der Abdichtung einer Duschfläche. Darüber hinaus sind die Duschtrennwände meist in sehr komplexen Strukturen eingebaut, was beispielsweise eine passgenaue Fertigung der Duschtrennwand erfordert.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Sanitärinstallationssystem umfassend eine Duschtrennwand anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine bevorzugte Aufgabe, eine Duschtrennwand anzugeben, welche ohne Beeinträchtigung der Dichtung zwischen Duschelement und Gebäudewand montierbar ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Sanitärinstallationssystem umfassend eine Duschtrennwand zum Einbau auf einem Duschelement und an einer Gebäudewand eine vordere Wandfläche und eine hintere Wandfläche sowie Seitenflächen, welche die Wandflächen verbinden. Eine der Seitenflächen bildet eine Lagerfläche und eine andere, sich der Lagerfläche anschliessende Seitenfläche stellt eine Anschlussfläche bereit. Die Lagerfläche ist in Einbaulage in der Horizontalen und die Anschlussfläche ist in Einbaulage in der Vertikalen orientiert. In der Ecke, in welcher die Lagerfläche und die Anschlussfläche aufeinandertreffen, weist die Duschtrennwand eine Aussparung auf, welche derart ausgebildet ist, dass ein bereits montierter Dichtstreifen von der Aussparung überragt wird.
  • Die Aussparung ist also derart anordnet, dass der Dichtstreifen sich durch die Aussparung hindurch erstrecken kann. Das heisst, die Duschtrennwand durchtrennt den Dichtstreifen nicht.
  • Unter der Ausdrucksweise "Ecke" wird der geometrische Ort der Duschtrennwand verstanden, wo die Lagerfläche und die Anschlussfläche aufeinander treffen würden, wenn die Aussparung nicht vorhanden wäre.
  • Unter der Ausdrucksweise "Duschelement" wird vorzugsweise eine Duschfläche oder eine Duschwanne verstanden. Das Duschelement kann aber auch durch den Boden eines Gebäudes bereitgestellt sein.
  • Die Aussparung ist dabei derart angeordnet, dass die Ecke der Duschtrennwand im Wesentlichen vollständig entfernt wird. Das heisst, dass die besagte Ecke im Wesentlichen durch die Aussparung ersetzt wird.
  • Die Aussparung erstreckt sich von der Lagerfläche und von der Anschlussfläche in die Duschtrennwand hinein und durchbricht die Duschtrennwand vollständig. Das heisst die Duschtrennwand ist im Bereich der Aussparung von der vorderen Wandfläche bis zur hinteren Wandfläche durchbrochen. Die Aussparung kann auch als Durchbruch bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Aussparung durch eine parallel zur Anschlussfläche verlaufende erste Aussparungsfläche und durch eine parallel zur Lagerfläche verlaufenden zweiten Aussparungsfläche begrenzt. Die beiden Aussparungsflächen begrenzen somit die Aussparung und bilden Aussenflächen der Duschtrennwand.
  • Besonders bevorzugt ist der Schnittbereich zwischen der ersten Aussparungsfläche und der zweiten Aussparungsfläche mit einer Rundung ausgebildet.
  • Vorzugsweise liegt die erste Aussparungsfläche von der Anschlussfläche her gesehen in einem Abstand von 4 bis 10 Zentimeter, insbesondere von 5 bis 8 Zentimeter.
  • Vorzugsweise liegt die zweite Aussparungsfläche von der Lagerfläche her gesehen in einem Abstand von 4 bis 15 Zentimeter, insbesondere von 5 bis 8 Zentimeter.
  • Die Abstände können aber je nach Ausbildung des Dichtstreifens grösser oder kleiner gewählt werden.
  • Vorzugsweise verlaufen die vordere Wandfläche und die hintere Wandfläche im Wesentlichen parallel zueinander und sind als ebene Flächen ausgebildet. In einer anderen Variante verlaufen die vordere und die hintere Wandflächen ebenfalls parallel zueinander, sind aber als gekrümmte Flächen ausgebildet.
  • Vorzugweise ist die Dicke der Duschtrennwand über ihre gesamte Ausdehnung im Wesentlichen konstant.
  • Die Duschtrennwand ist vorzugsweise einstückig. Vorzugsweise ist die Duschtrennwand transparent. Bezüglich des Materials ist die Duschtrennwand vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff.
  • Vorzugsweise umfasst das Sanitärinstallationssystem die Duschtrennwand nach obiger Beschreibung und ein Blendenelement, wobei das Blendenelement in der Aussparung anordbar ist.
  • Mit dem Blendenelement kann ein Bereich zwischen Aussparung und Dichtstreifen ausgefüllt werden, so dass in diesem Bereich kein Wasser durch die Duschtrennwand bzw. die Aussparung austreten kann. Das Blendenelement kommt im Wesentlichen dann zum Einsatz, wenn die Platzverhältnisse so sind, dass die erste Aussparungsfläche vor der Oberfläche der Fliesen liegt, so dass der dann freiliegende Bereich der Aussparung mit dem Blendenelement ausgefüllt werden kann.
  • Ein Einsatz der Duschtrennwand ohne das Blendenelement ist auch möglich, wobei der Fliesenaufbau auf der Dichtung und die Aussparung derart auszubilden sind, dass die Aussparung hinter die Vorderseite der Fliesen zu liegen kommt. Das heisst, die Aussparung verschwindet in den Fliesen und das Problem des Wasserdurchtritts durch die Aussparung ergibt sich nicht.
  • Das Set mit dem Blendenelement hat also den Vorteil, dass je nach Einschiebetiefe der Duschtrennwand in die Gebäudewand eine massliche Toleranz überbrückt werden kann, was die Einbausituation flexibler gestalten lässt.
  • Vorzugsweise ist auf den Aussparungsflächen ein Dichtstreifen angeordnet, wobei das Blendenelement eine Ausnehmung zur Aufnahme des Dichtstreifens aufweist. Durch die Dichtung wird der Spalt zwischen Blendenelement und den Aussparungsflächen abgedichtet.
  • Vorzugsweise wird in der Ausnehmung mindestens eine Dichtlinie bereitgestellt. Die Dichtlinie erstreckt sich dabei vorzugweise lückenlos entlang der Aussparungsflächen und der Ausnehmung.
  • Das Blendenelement kann aber auch an die Aussparungsflächen mit einem Klebstoff oder einer Silikondichtung angeklebt werden.
  • Vorzugsweise weist das Blendenelement eine Höhe auf, welche dem Abstand von der Lagerfläche zur zweiten Aussparungsfläche entspricht. Weiter weist das Blendenelement eine Breite auf, welche gleich gross oder kleiner ist als die Distanz von der Anschlussfläche zur ersten Aussparungsfläche.
  • Vorzugsweise ist das Blendenelement aus einem vom Material der Duschtrennwand unterschiedlichen Material. Das Blendenelement kann aber auch aus dem gleichen Material wie die Duschtrennwand sein. Vorzugsweise ist das Blendenelement aus Kunststoff.
  • Vorzugsweise ist das Blendenelement aus einem leicht trennbaren Material, so dass diese auf die Einbausituation vor Ort durch den Sanitärinstallateur angepasst werden kann. Besonders bevorzugt ist das Blendenelement aus einem mit einer Handsäge trennbarem Material.
  • Vorzugsweise hat das Blendenelement die gleiche Dicke wie die Duschtrennwand. Hierdurch wird erreicht, dass Duschwasser gut von der Duschtrennwand über das Blendenelement abfliessen kann.
  • Das erfindungsgemäße Sanitärinstallationssystem umfasst weiterhin ein Duschelement und ein Dichtstreifen. Der Dichtstreifen ist am Duschelement dicht befestigt und gegen die Gebäudewand befestigbar. Die Duschtrennwand steht auf der Oberseite des Duschelementes auf. Der Dichtstreifen endet mindestens im Bereich des Überragens der Aussparung unterhalb Aussparung bzw. der zweiten Aussparungsfläche.
  • Wie bereits oben erläutert weist ein Sanitärinstallationssystem mit einer entsprechenden Duschtrennwand und einem entsprechenden Dichtstreifen den Vorteil auf, dass die Duschtrennwand bei der Montage den Dichtstreifen nicht durchdringt, sondern mit der Aussparung den Dichtstreifen überragt.
  • Der Dichtstreifen ist vorzugsweise ein Dichtstreifen mit einer geringen Dicke von wenigen Zentelsmillimetern oder Millimetern und weist über der der Oberseite des Duschelementes einen Überstand von ca. 4 bis 5 Zentimeter auf.
  • Vorzugsweise umfasst das Sanitärinstallationssystem weiterhin eine Profilschiene, welche mit der Gebäudewand verbindbar ist. Die Profilschiene weist eine Profilnut auf, in welche die Duschtrennwand einschiebbar ist. Der Dichtstreifen liegt zwischen Profilschiene und Duschelement. Mit anderen Worten überspannt der Dichtstreifen die Profilnut. Aufgrund des Vorhandenseins der Aussparung wird beim Einschieben der Duschtrennwand in die Profilnut der Dichtstreifen aber nicht zerstört, sondern ragt durch die Aussparung hindurch.
  • Vorzugsweise umfasst die Profilschiene eine die Profilnut umgebende Dichtfolie. Mit dieser Dichtfolie lassen sich Bereiche um die Profilnut herum abdichten.
  • Vorzugsweise ist die Duschtrennwand auf der Oberseite des Duschelementes und/oder in der Profilnut mit einer Dichtungsfuge, insbesondere einer Silikonfuge, befestigt. Alternativ kann auf oder in der Oberseite des Duschelementes auch eine Profilnut angeordnet werden, in welche die Duschtrennwand einragen kann.
  • Ein Verfahren zur Montage des erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystems ist dadurch charakterisiert, dass in einem ersten Schritt das Duschelement erstellt bzw. platziert wird,
    dass in einem nachfolgenden zweiten Schritt der Dichtstreifen an die Gebäudewand befestigt wird, und
    dass in einem nachfolgenden dritten Schritt die Duschtrennwand derart platziert wird, dass der Dichtstreifen durch die Aussparung überragt wird.
  • Ein Sanitärinstallationssystem nach einer zweiten Ausführungsform umfasst ein Duschtrennwand und ein Blendenelement nach obiger Beschreibung, wobei das Sanitärinstallationssystem weiterhin ein Duschelement und ein Dichtstreifen umfasst. Der Dichtstreifen ist am Duschelement dicht befestigt und gegen die Gebäudewand befestigbar. Die Duschtrennwand steht auf der Oberseite des Duschelementes auf. Der Dichtstreifen endet mindestens im Bereich des Überragens der Aussparung unterhalb Aussparung bzw. der zweiten Aussparungsfläche. Das Blendenelement überbrückt die Distanz zwischen der ersten Aussparungsfläche und dem Dichtstreifen, wobei der Dichtstreifen aber nicht durch das Blendenelement durchdrungen wird.
  • Wie bereits oben erläutert weist ein Sanitärinstallationssystem mit einer entsprechenden Duschtrennwand und einem entsprechenden Dichtstreifen den Vorteil auf, dass die Duschtrennwand und auch das Blendenelement bei der Montage den Dichtstreifen nicht durchdringen.
  • Der Dichtstreifen ist vorzugsweise ein Dichtstreifen mit einer geringen Dicke von wenigen Zentelsmillimetern oder Millimetern und weist über der der Oberseite des Duschelementes einen Überstand von ca. 4 bis 5 Zentimeter auf.
  • Vorzugsweise umfasst das Sanitärinstallationssystem nach der zweiten Ausführungsform weiterhin eine Profilschiene, welche mit der Gebäudewand verbindbar ist. Die Profilschiene weist eine Profilnut auf, in welche die Duschtrennwand einschiebbar ist. Der Dichtstreifen liegt zwischen Profilschiene und Duschelement. Mit anderen Worten überspannt der Dichtstreifen die Profilnut. Aufgrund des Vorhandenseins der Aussparung wird beim Einschieben der Duschtrennwand in die Profilnut der Dichtstreifen aber nicht zerstört, sondern ragt durch die Aussparung hindurch. Das Blendenelement wird dabei derart angeordnet, dass es nicht in die Profilschiene einragt, sondern lediglich an den Dichtstreifen herangeführt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Profilschiene eine die Profilnut umgebende Dichtfolie. Mit dieser Dichtfolie lassen sich Bereiche um die Profilnut herum abdichten.
  • Vorzugsweise ist die Duschtrennwand auf der Oberseite des Duschelementes und/oder in der Profilnut mit einer Dichtungsfuge, insbesondere einer Silikonfuge, befestigt. Alternativ kann auf oder in der Oberseite des Duschelementes auch eine Profilnut angeordnet werden, in welche die Duschtrennwand einragen kann.
  • Vorzugsweise ist bei beiden Ausführungsformen die Dichtfolie bzw. der Dichtstreifen auf der Seite zur Duschfläche mit Fliesen überdeckt. Die Fliesen bilden im Bereich der Duschtrennwand einen Spalt, in welche die Duschtrennwand und ggf. das Blendenelement einragen kann. Vorzugsweise liegt die Anschlussfläche und die entsprechende Fläche des Blendenelementes hinter der zum Gebäuderaum liegenden Oberfläche der Fliesen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystems ist dadurch charakterisiert, dass in einem ersten Schritt das Duschelement erstellt bzw. platziert wird,
    dass in einem nachfolgenden zweiten Schritt der Dichtstreifen an die Gebäudewand befestigt wird,
    dass in einem nachfolgenden dritten Schritt das Blendenelement auf die Einbausituation angepasst wird, und
    dass in einem nachfolgenden vierten Schritt die Duschtrennwand derart platziert wird, dass der Dichtstreifen durch die Aussparung überragt wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Sanitärinstallationssystems mit einer Duschtrennwand, wobei die Duschtrennwand im unmontierten Zustand gezeigt wird;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Ansicht nach Figur 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Sanitärinstallationssystems nach einer zweiten Ausführungsform mit einer Duschtrennwand, wobei die Duschtrennwand im unmontierten Zustand gezeigt wird;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht nach Figur 4;
    Fig. 6a-6c
    Teilelemente eines Sanitärinstallationssystems; und
    Fig. 7a-7b
    weitere Teilelemente eines Sanitärinstallationssystems.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 3 wird ein Sanitärinstallationssystem gemäss einer ersten Ausführungsform gezeigt. In den Figuren 4 bis 6 wird ein Sanitärinstallationssystem gemäss einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Sanitärinstallationssystem gemäss beiden Ausführungsformen umfasst eine Duschtrennwand 1, ein Duschelement 2 sowie mindestens ein Dichtstreifen 12. Der Dichtstreifen 12 ist hier am Duschelement 2 bezüglich Wasser dicht befestigt und ist gegen Gebäudewand 3 ebenfalls bezüglich Wasser dicht befestigbar. Die Duschtrennwand 1 steht auf der Oberseite 19 des Duschelementes 2 auf.
  • Die Duschtrennwand 1 wird auf dem Duschelement 2 und an einer Gebäudewand 3 eingebaut.
  • Die Duschtrennwand 1 umfasst eine vordere Wandfläche 4, eine hintere Wandfläche 5 sowie Seitenflächen 6, 7, 8, 9, welche die beiden Wandflächen 4, 5 miteinander verbinden. Eine der Seitenflächen ist eine Lagerfläche. Diese Seitenfläche trägt dazu Bezugszeichen 6 und wird fortan als Lagerfläche 6 bezeichnet. Eine andere, sich der Lagerfläche 6 anschliessende Seitenfläche, ist eine Anschlussfläche, welche gegen die Gebäudewand 3 gerichtet ist. Diese Anschlussfläche trägt das Bezugszeichen 7 und wird fortan als Anschlussfläche 7 bezeichnet.
  • Die beiden weiteren Seitenflächen 8, 9 verlaufen hier parallel zur Lagerfläche 6 bzw. zur Anschlagsfläche 7. Es handelt sich dabei um freie Flächen, welche zum Gebäuderaum orientiert sind. Es wäre auch möglich, dass sich an der Seitenfläche 8 eine Türe oder eine weitere Duschtrennwand anschliesst.
  • In der Ecke 10, in welcher die Lagerfläche 6 und die Anschlussfläche 7 aufeinander treffen, weist die Duschtrennwand 1 eine Aussparung 11 auf. Das Aufeinandertreffen ist im geometrischen Sinn zu verstehen. Die Aussparung 11 ist dabei derart ausgebildet, dass, wenn die Duschtrennwand 1 eingebaut ist, ein bereits montierter Dichtstreifen 12 von der Aussparung 11 überragt wird. Die Aussparung 11 übergreift den Dichtstreifen 12 so, dass es zu keiner Durchdringung des Dichtstreifens 12 kommt. Die Funktion des Dichtstreifens 12 wird also nicht negativ durch die Montage der Duschtrennwand 1 beeinträchtigt.
  • Die Aussparung 11 weist in allen gezeigten Ausführungsformen eine parallel zur Anschlussfläche 7 verlaufende erste Aussparungsfläche 13 und eine parallel zur Lagerfläche 6 verlaufende zweite Aussparungsfläche 14 auf. Die Aussparung 11 ist durch die erste Aussparungsfläche 13 und die zweite Aussparungsfläche 14 begrenzt. Vorzugsweise ist im Schnittbereich der ersten Aussparungsfläche 13 und der zweiten Aussparungsfläche 14 eine Rundung 29 angeordnet.
  • Die Aussparungsfläche 13 und 14 können auch andere geometrische Ausdehnungen einnehmen.
  • Die erste Aussparungsfläche 13 ist von der Anschlussfläche 7 her gesehen in einem Abstand A1 platziert. Der Abstand A1 ist vorzugsweise zwischen 4-10cm, insbesondere zwischen 5-8cm. Die zweite Aussparungsfläche 14 ist von der Lagerfläche 6 her gesehen in einem Abstand A2 angeordnet. Der Abstand A2 ist vorzugsweise zwischen 4-15cm, insbesondere zwischen 5-8cm. Andere Abmessungen sind ebenfalls denkbar. Wichtig ist, dass der Abstand A2 zwischen der Lagerfläche 6 und der zweiten Aussparungsfläche 14 derart ausgebildet ist, dass die zweite Aussparungsfläche 14 in Einbaulage oberhalb des Dichtstreifens 12 liegt. Weiter ist es wichtig, dass die erste Aussparungsfläche 13 derart liegt, dass diese in Einbaulage den Dichtstreifen 16 nicht durchdringt.
  • Die vordere Wandfläche 4 und die hintere Wandfläche 5 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. In der gezeigten Ausführungsform liegen die beiden Wandflächen 4,5 in der gleichen Ebene. Sie sind also als ebene Flächen ausgebildet. Alternativ können die beiden Wandflächen auch als gekrümmte Flächen ausgebildet sein.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 und 4 bis 6 werden nun die beiden Ausführungsformen noch detaillierter erläutert, wobei jeweils auf die obige Beschreibung zur Duschtrennwand 1 Bezug genommen wird. Hauptsächlich unterscheiden sich die beiden Ausführungsformen durch die Anordnung eines Blendenelementes in der zweiten Ausführungsform.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Ausführungsform des Sanitärinstallationssystems umfasst, wie oben erläutert, im Wesentlichen eine Duschtrennwand 1, ein Duschelement 2 und einen Dichtstreifen 12.
  • In der Figur 1 wird die Duschtrennwand 1 in einer Vormontageposition gezeigt. In der Figur 2 steht die Duschtrennwand 1 auf der Oberseite 19 des Duschelementes 2 auf. In der Figur 3 wird gezeigt, wie die Duschtrennwand 1 weiter in Richtung Dichtstreifen 12 verschoben werden kann.
  • In Einbaulage ist die Lagerfläche 6 wie auch die Oberseite 19 des Duschelementes in der Horizontalen H orientiert. Die Anschlussfläche 7 ist in Einbaulage in der Vertikalen V orientiert.
  • Von der Figur 3 wird gut gezeigt, wie bei weiterem Einschieben der Duschtrennwand 1 die zweite Aussparungsfläche 14 über die Oberkante 30 des Dichtstreifens 12 geschoben wird. Die erste Aussparungsfläche 13 kommt in Einschubrichtung gesehen vor den Dichtstreifen 12 zu liegen.
  • Die Gebäudewand 3 wird typischerweise mit Fliesen überdeckt.
  • In der Figur 4 und 5 wird die zweite Ausführungsform des Sanitärinstallationssystems gezeigt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. In den Figuren 4 und 5 wird die Gebäudewand 3 mit einer Fliesenüberdeckung gezeigt. Hinter den Fliesen 25 ist die Gebäudewand 3 analog zu den Figuren 1 bis 3 ausgebildet.
  • Zusätzlich zur der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform weist diese Ausführungsform das Blendenelement 15 auf. Das Blendenelement 15 ist in der Aussparung 11 anordbar. In der Figur 4 wird die Duschtrennwand 1 und das Blendenelement 15 getrennt voneinander gezeigt. Die Duschtrennwand 1 und das Blendenelement 15 sind in der Figur 5 in Einbaulage gezeigt. Hier ragen beide Teile in eine Nut 24 zwischen den Fliesen 25 ein. Das Blendenelement 15 ist dabei derart ausgebildet, dass dieses auf seiner rückwärtigen Kante 26 abgelängt werden kann. Das heisst, das Blendenelement 15 wird während der Installation angepasst, derart dass die hintere Kante 26 in der Nut 24 zwischen den Fliesen 25 liegt, nicht aber den hinter den Fliesen 25 liegenden Dichtstreifen 12 durchdringt, sondern höchstens berührt.
  • Das Blendenelement 15 weist eine Höhe X auf, welche dem Abstand A2 von der Lagerfläche 6 zur zweiten Aussparungsfläche 14 entspricht. Weiter weist das Blendenelement 15 eine Breite Y auf, welche gleich gross oder kleiner ist als die Distanz A1 von der Anschlussfläche 7 zur ersten Aussparungsfläche 13.
  • In den Figuren 6a bis 6c werden die Duschtrennwand 1 (Figur 6a) und das Blendenelement 15 (Figur 6c) separat voneinander gezeigt. Die Figur 6b zeigt einen perspektivischen Ausschnitt der Aussparung 11.
  • Auf den beiden Aussparungsflächen 13, 14 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Dichtstreifen 12 angeordnet. Der Dichtstreifen 12 verläuft jeweils über die vollständige Länge der jeweiligen Aussparungsflächen 13, 14. Das Blendenelement 15 weist eine Ausnehmung 17 zur Aufnahme des Dichtstreifens 16 auf. Dabei wird in der Ausnehmung 17 eine Dichtlinie 18 bereitgestellt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Ausnehmung 17 im Querschnitt V-förmig ausgebildet. Einen ähnlichen Querschnitt weist die Dichtung auf. Somit wird auf beiden Flächen der V-förmigen Struktur eine Dichtlinie 18 bereitgestellt.
  • Das Blendenelement 15 ist vorzugsweise aus einem Material, welches nicht gleich dem Material der Duschtrennwand 1 ist. Besonders bevorzugt ist das Blendenelement 15 aus einem Material, welches einfach abtrennbar ist. Die einfache Abtrennbarkeit ist vorteilhaft, weil der Sanitärinstallateur auf der Baustelle während der Installation das Blendenelement 15 in seiner Tiefe entsprechend kürzen kann.
  • Im Sanitärinstallationssystem gemäss beiden Ausführungsformen ist es besonders vorteilhaft, wenn hinter den Fliesen 25 eine Profilschiene 20, die eine Profilnut 21 aufweist, angeordnet ist. Die Duschtrennwand 1 kann mit der Anschlussfläche 7 in die Profilnut 21 einragen. Die Profilnut 21 dient der Aufnahme der Duschtrennwand 1 im Bereich hinter den Fliesen 25.
  • Die Profilnut 21 weist ein unteres Ende 28 auf. Das untere Ende 28 wird dabei bei korrekter Montage auf die Oberkante 30 des Dichtstreifens 12 ausgerichtet. Das heisst, das untere Ende 28 liegt tiefer als die zweite Aussparungsfläche 14, so dass die Duschtrennwand 1 gut in die Profilnut 21 eingeschoben werden kann.
  • Die Profilschiene 20 weist dabei in der gezeigten Ausführungsform einen Flanschbereich 27 auf, auf welchem eine Dichtfolie 22 angeordnet ist. Die Dichtfolie 22 dichtet dabei die Profilnut 21 gegenüber Wasser ab. Typischerweise wird die Profilschiene 20 an einer Gips Wand befestigt.
  • Weiter wird das Duschelement 2 mit zusätzlichen Dichtungen 31 gegen das Gebäude hin abgedichtet. Das Duschelement 2 ist hier als Duschfläche ausgebildet, es kann auch als Duschwanne ausgebildet sein. Unter einem Duschelement 2 kann auch ein Gebäudeboden verstanden, welcher ggf. mit Fliesen belegt ist. Die Dichtung 16 liegt dann unterhalb den Fliesen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Duschtrennwand 27 Flansch
    2 Duschelement 28 unteres Ende
    3 Gebäudewand 29 Rundung
    4 vordere Wandfläche 30 Oberkante
    5 hintere Wandfläche 31 Dichtungen
    6 Seitenfläche, Lagerfläche H Horizontale
    7 Seitenfläche, Anschlussfläche V Vertikale
    8 Seitenfläche A1, A2 Abstand
    9 Seitenfläche X Höhe
    10 Ecke Y Breite
    11 Aussparung
    12 Dichtstreifen
    13 erste Aussparungsfläche
    14 zweite Aussparungsfläche
    15 Blendenelement
    16 Dichtstreifen
    17 Ausnehmung
    18 Dichtlinie
    19 Oberseite
    20 Profilschiene
    21 Profilnut
    22 Dichtfolie
    23 Dichtungsfuge
    24 Nut
    25 Fliesen
    26 Kante

Claims (12)

  1. Sanitärinstallationssystem umfassend eine Duschtrennwand (1) zum Einbau auf einem Duschelement (2) und an einer Gebäudewand (3) umfassend eine vordere Wandfläche (4) und eine hintere Wandfläche (5) sowie Seitenflächen (6, 7, 8, 9), welche die Wandflächen (4, 5) verbinden,
    wobei eine der Seitenflächen eine Lagerfläche (6) bildet und wobei eine andere, sich der Lagerfläche anschliessende Seitenfläche eine Anschlussfläche (7) bereitstellt,
    wobei die Lagerfläche (6) in Einbaulage in der Horizontalen (H) und die Anschlussfläche (7) in Einbaulage in der Vertikalen (V) orientiert sind,
    wobei das Sanitärinstallationssystem weiterhin ein Duschelement (2) und ein Dichtstreifen (12) umfasst, wobei der Dichtstreifen (12) am Duschelement (2) dicht befestigt ist und gegen die Gebäudewand (3) befestigbar ist, wobei die Duschtrennwand (1) auf der Oberseite (19) des Duschelementes (2) steht,
    wobei in der Ecke (10), in welcher die Lagerfläche (6) und die Anschlussfläche (7) aufeinandertreffen, die Duschtrennwand (1) eine Aussparung (11) aufweist, die durch eine parallel zur Anschlussfläche (7) verlaufende erste Aussparungsfläche (13) und durch eine parallel zur Lagerfläche (6) verlaufende zweite Aussparungsfläche (14) begrenzt ist, welche Aussparung (11) derart ausgebildet ist, dass der bereits montierte Dichtstreifen (12) von der Aussparung (11) überragt wird, wobei der Dichtstreifen (12) mindestens im Bereich des Überragens der Aussparung (11) unterhalb der Aussparung (11) bzw. der zweiten Aussparungsfläche (14) endet.
  2. Sanitärinstallationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparungsfläche (13) von der Anschlussfläche (7) her gesehen einen Abstand (A1) von 4 bis 10 Zentimeter, insbesondere von 5 bis 8 Zentimeter, aufweist und/oder dass die zweite Aussparungsfläche (14) von der Lagerfläche (6) her gesehen einen Abstand (A2) von 4 bis 15 Zentimeter, insbesondere von 5 bis 8 Zentimeter, aufweist.
  3. Sanitärinstallationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Wandfläche (4) und die hintere Wandfläche (5) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und als ebene Flächen oder gekrümmte Flächen ausgebildet sind.
  4. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend ein Blendenelement (15), wobei das Blendenelement (15) in der Aussparung (11) anordbar ist und dass das Blendenelement (15) die Distanz zwischen der ersten Aussparungsfläche (13) und dem Dichtstreifen (12) überbrückt, den Dichtstreifen (12) aber nicht durchdringt.
  5. Sanitärinstallationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Aussparungsflächen (13, 14) ein Dichtstreifen (16) angeordnet ist, wobei das Blendenelement (15) eine Ausnehmung (17) zur Aufnahme des Dichtstreifens (16) aufweist, wobei vorzugsweise in der Ausnehmung (17) mindestens eine Dichtlinie (18) bereitgestellt wird.
  6. Sanitärinstallationssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (15) eine Höhe (X) aufweist, welche dem Abstand (A2) von der Lagerfläche (6) zur zweiten Aussparungsfläche (14) entspricht; und dass das Blendenelement (15) eine Breite (Y) aufweist, welche gleich gross oder kleiner ist als die Distanz (A1) von der Anschlussfläche (7) zur ersten Aussparungsfläche (13).
  7. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (15) aus einem vom Material der Duschtrennwand (1) unterschiedlichen Material ist.
  8. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärinstallationssystem weiterhin eine Profilschiene (20) umfasst, welche mit der Gebäudewand (3) verbindbar ist, wobei die Profilschiene (20) eine Profilnut (21) aufweist, in welche die Duschtrennwand (1) einschiebbar ist und dass der Dichtstreifen (12) zwischen Profilschiene (20) und Duschelement (2) liegt.
  9. Sanitärinstallationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (20) eine die Profilnut (21) umgebende Dichtfolie (22) umfasst.
  10. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtrennwand (1) auf der Oberseite (19) des Duschelementes (2) und/oder in der Profilnut (21) mit einer Dichtungsfuge (23), insbesondere einer Silikonfuge, befestigt ist.
  11. Verfahren zur Montage eines Sanitärinstallationssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Schritt das Duschelement (2) erstellt bzw. platziert wird,
    dass in einem nachfolgenden zweiten Schritt der Dichtstreifen (12) an die Gebäudewand (3) befestigt wird, und
    dass in einem nachfolgenden dritten Schritt die Duschtrennwand (1) derart platziert wird, dass der Dichtstreifen durch die Aussparung (11) überragt wird.
  12. Verfahren zur Montage eines Sanitärinstallationssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Duschelement (2) erstellt bzw. platziert wird,
    dass in einem nachfolgenden zweiten Schritt der Dichtstreifen (12) an die Gebäudewand (3) befestigt wird,
    dass in einem nachfolgenden dritten Schritt das Blendenelement (15) auf die Einbausituation angepasst wird, und
    dass in einem nachfolgenden vierten Schritt die Duschtrennwand (1) derart platziert wird, dass der Dichtstreifen durch die Aussparung (11) überragt wird.
EP16187200.7A 2016-09-05 2016-09-05 Duschtrennwand Active EP3289944B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187200.7A EP3289944B1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Duschtrennwand
CN201721115693.4U CN209377409U (zh) 2016-09-05 2017-09-01 淋浴隔板、套件以及卫浴安装系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187200.7A EP3289944B1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Duschtrennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3289944A1 EP3289944A1 (de) 2018-03-07
EP3289944B1 true EP3289944B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=56855367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187200.7A Active EP3289944B1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Duschtrennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3289944B1 (de)
CN (1) CN209377409U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144496A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-07 Selkaemaa Kai Method for waterproofing
CN113187186A (zh) * 2021-05-18 2021-07-30 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种高稳定性的卫浴房墙面结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849264A1 (de) 1998-10-26 2000-05-04 A & S Baeder Gmbh & Co Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE102007053338B4 (de) 2007-11-08 2012-01-19 A & S Bäder GmbH & Co. Sanitärinstallationssystem
DE202012010802U1 (de) * 2011-11-14 2013-03-19 Thomas Geck Duschtür und Duschabtrennung
DE102012019778B4 (de) * 2012-10-09 2014-10-02 Combia GmbH Breitenverstellbare Haltevorrichtung für eine rahmenlose Wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete Wannenabtrennung sowie Verwendung eines Verstellelements zur Breitenverstellung einer Wannenabtrennung
DE102013105774B4 (de) 2013-02-07 2020-10-15 Palme Group Gmbh Wandbefestigung für Glasscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN209377409U (zh) 2019-09-13
EP3289944A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
EP1038485A2 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
EP3289944B1 (de) Duschtrennwand
WO1996020630A1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE102007010599B4 (de) Duschtassenelement einer Duschanlage
EP2884036B1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o. ä.
DE20008180U1 (de) Duschwanne
EP3453296B1 (de) Installation einer sanitärwanne auf einem traggestell und verfahren zur montage
EP2581507A1 (de) Dusche und Profilelement hierfür
DE102006026708B4 (de) Duschabtrennung
DE202006020202U1 (de) Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte
DE3439335A1 (de) Tuerdichtung fuer einen backofen
DE10227217A1 (de) Unterflur-Bodendose
DE202018106248U1 (de) Eindeckteil für ein Dachelement, wie z. B. ein Dachfenster, und Eindecksatz
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
EP3777623B1 (de) Dichtungswanne-element zur abdichtung einer bade- oder duschwannenecke gegenüber einem gebäudeteil
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
AT522789B1 (de) Bodenabschlussleiste
AT409330B (de) Dusche
DE3729378A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE202019107083U1 (de) Rahmen für einen Bodenablauf
EP3680402A1 (de) Einbaukastenanordnung
DE29502428U1 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181011

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/40 20060101ALI20180928BHEP

Ipc: A47K 3/30 20060101AFI20180928BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1111989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8