AT51374B - Füllpinsel. - Google Patents

Füllpinsel.

Info

Publication number
AT51374B
AT51374B AT51374DA AT51374B AT 51374 B AT51374 B AT 51374B AT 51374D A AT51374D A AT 51374DA AT 51374 B AT51374 B AT 51374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush
filling
color
handle
filling brush
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Franz Witte
Original Assignee
Eduard Franz Witte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Franz Witte filed Critical Eduard Franz Witte
Application granted granted Critical
Publication of AT51374B publication Critical patent/AT51374B/de

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Füllpinsel.   



   Es ist bekannt, dass die bisher bestehenden   Füllpinsel,   d. h. Pinsel, deren Griff eine   Farbfüllung   enthält, welche durch einen im Griff längsbeweglichen Kolben oder ähnliche Vorrichtungen unmittelbar durch mehr oder minder feine Bohrungen einer Zwischenwand in die Borsten gedrückt wird, oft infolge ungleichmässigen   Farbzuflussas   klecksen und auch leicht, zumal nach Arbeitspausen, die Gleichmässigkeit der Farbe selbst, beispielsweise durch Trennung von Farbstoff und Öl oder durch Klümpchenbildung, verloren gehen lassen. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass der Borstenträger die Borsten nicht an ihrem Kopfende fasst, sondern die beiderseitigen Enden frei lässt, deren eines in normaler Weise zum Streichen verwendet wird. Das andere Ende der Haare ragt in eine durch den Borstenträger und die den   Füllgriff   unten abschliessende durchlochte Zwischenwand gebildete Mischkammer hinein. 



   Indem nun der Haarträger um die Längsachse drehbar ausgeführt ist, wirken die inneren Haarenden als Verteilpinsel, welcher die Farbe nicht nur gleichmässig im Mischraum verteilt, sondern auch gleichzeitig mischt und verreibt, so dass sie vollständig gleichmässige Beschaffenheit erhält und dem Pinsel gleichmässig zufliesst. 



   Durch diese Vorrichtung zur Mischung und Verreibung der Farbe ergibt sich nun die   Möglichkeit   der Ausbildung eines Pinsels, der sich seine Farbe aus Pasta und Verdünnungsmitteln selbst mischt, sowie endlich eines Mehrfarben-Füllpinsels, indem man in dem Griff mehrere getrennte Farbräume mit einer entsprechenden Anzahl von Kolben und Bohrungen der Zwischenwand anordnet. Im letzten Fall könnte man beispielsweise bei Füllung mit den drei Grundfarben durch entsprechendes Nachstellen der verschiedenen Kolben beliebige   Farbennhtönungon   erzielen. 



   Soll eine einzige in Form von Pasta oder Tinte angemachte Farbe und ein VerdUnnungsmittel verwendet werden, so erhält der Füllpinsel die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Ausbildung. Bei dieser ist der als Farbbehälter dienende Griff a, dessen
Boden b mit entsprechenden Löchern c versehen und zur Ermöglichung des Füllens abschraubbar ist, durch eine   L : ngswand I in   zwei ungleich grosse Kammern geteilt, von denen die eine mit der Farhenpasta, die andere mit dem Lösungsmittel gefüllt ist. Jede dieser Kammern ist mil einem verschiebbaren Kolben d ausgestattet, der vorteilhaft mittels einer mittels   Knopf/drehbaren Schrauhenspindel f ;   verschoben wird.

   Zwischen 
 EMI1.1 
 Pfropfen i ist eine   kloine Mischkammor m angeordnet.   Der Pfropfen i ist frei drehbar gelagert und die oberen Enden der   Pinsolhaare   ragen in die Mischkammer hinein. Durch Drehen des Pfropfens i kann daher eine gründliche Mischung der Pasta mit dem Lösungs- 
 EMI1.2 
 Pinsel ohne   Unzukömmhchkeiten   in der Tasche zu tragen. 



   Fig. 3 7eigt einen Füllpinsel für drei Farben (beispielsweise die Grundfarben beim Aquarellieren) und ein Lösungsmittel. Bei diesem Pinsel sind drei der Länge nach durchgehende Scheidewände   I   vorhanden, die den Behälter a in drei kleinere Abteilungen für die Farben und eine grössere für das   Lösungsmittel   teilen. Die Anordnung der Mischkammer tn und des Pfropfen i mit den Pinselhaaren h ist dabei dieselbe wie in Fig. 1.

Claims (1)

  1. PATENT. AN8PRUOHK : 1. Ftillpinsel mit im Griff untergebrachter, durch einen darin längslaufenden Kolben in die Haare gedrückter Farblösung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem durch- EMI2.1 Pinselbaare hineinragen.
    2. Füllpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff mehrere Abteilungen für Farben oder Pasta und Lösungsmittel angeordnet sind. EMI2.2
AT51374D 1910-07-01 1910-07-01 Füllpinsel. AT51374B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51374T 1910-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51374B true AT51374B (de) 1911-12-27

Family

ID=3572334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51374D AT51374B (de) 1910-07-01 1910-07-01 Füllpinsel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51374B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696286C2 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
DE2747707C2 (de) Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
DE2210812A1 (de) Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte
DE202014101920U1 (de) Wannenfüllbatterie mit 3 Wege-Umschaltung
AT51374B (de) Füllpinsel.
DE2543749A1 (de) Handbrause mit buerste
DE697358C (de) engsseiten von Schreibstiften und anderen stabfoermigen Werkstuecken
DE710069C (de) Vorrichtung zum verschiedenfarbigen Mustern der Laengsseiten von Schreibstiften und anderen stabfoermigen Werkstuecken
DE236204C (de)
DE19943324B4 (de) Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen
AT117323B (de) Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl.
DE910515C (de) Farbauftragsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Farbe
DE3416003A1 (de) Rolle zum flaechigen auftragen von produkten
DE102005037451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens zwei Komponenten enthaltenden stiftförmigen kosmetischen Produkts, wie Lippenpflegestift oder dergleichen
DE478408C (de) Toilettendose mit einem roehrenartigen Gehaeuse
DE862862C (de) Mehrzweck-Farbabgabewalze
DE800540C (de) Rollapparat fuer Maler
DE869548C (de) Mehrfarbenlippenstift
DE2037409A1 (de) Mehrzweck-Kosmetikgerät
DE410369C (de) Mehrfarbendruckstempel
DE342332C (de) Schreib- und Malgeraet
DE884946C (de) Pinsel mit Farbzufuehrung
CH672099A5 (en) Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other
DE533096C (de) Fuellfederhalter
AT233195B (de) Einrichtung zum Auftragen flüssiger Substanzen