AT512898A4 - Richtrolleneinheit - Google Patents

Richtrolleneinheit Download PDF

Info

Publication number
AT512898A4
AT512898A4 ATA865/2012A AT8652012A AT512898A4 AT 512898 A4 AT512898 A4 AT 512898A4 AT 8652012 A AT8652012 A AT 8652012A AT 512898 A4 AT512898 A4 AT 512898A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straightening
roller unit
rollers
unit according
straightening rollers
Prior art date
Application number
ATA865/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512898B1 (de
Inventor
Walter Ing Resch
Robert Dipl Ing Tremmel
Peter Kainz
Original Assignee
Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklung Verwert Ges filed Critical Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority to ATA865/2012A priority Critical patent/AT512898B1/de
Priority to US14/419,421 priority patent/US20150209850A1/en
Priority to PCT/AT2013/000023 priority patent/WO2014019000A1/de
Priority to EP13707799.6A priority patent/EP2879815B1/de
Priority to ES13707799.6T priority patent/ES2633603T3/es
Priority to TW102117150A priority patent/TW201406482A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT512898A4 publication Critical patent/AT512898A4/de
Publication of AT512898B1 publication Critical patent/AT512898B1/de
Priority to ZA2015/00678A priority patent/ZA201500678B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Richtrolleneinheit für draht-, stab- oder bandförmiges Richtgut (1) aus Stahl, insbesondere Drähte, Stäbe, Profile, Bänder, mit paarweise zusammenwirkenden Richtrollen (6) , diegegen das Richtgut anstellbar und von diesem lüftbar sind, wobei die Richtrollen angetrieben sind und die für den Richtvorgang erforderliche Vorschubkraft durch Reibung der Richtrollen in das Richtgut eingebracht wird.

Description

SCHÜTZ u. PARTNER··..··. PATENTANWÄLTE ϊ J 2 J EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS * * * * A- 1200 WIEN. BRIGITTENAUER LÄNDE 50
···· ·♦*♦ ···< * · I ·· 1
DIPL.-ING. WALTER HOLZER DIPL.-ING. DR. TECHN. ELISABETH SCHOBER
TELEFON: (+43 1) 532 41 30-0 TELEFAX: (+431) 532 4131 E-MAIL: MAIL@PATENT.AT
Die Erfindung betrifft eine Richtrolleneinheit für draht-, stab- oder bandförmiges Richtgut aus Stahl, insbesondere Drähte, Stäbe, Profile, Bänder, mit paarweise zusammenwirkenden Richtrollen, die gegen das Richtgut anstellbar und von diesem lüftbar sind.
Aufgrund der immer höher werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen zum Richten von derartigem Richtgut wurde auf dem Gebiet des Rollenrichtens mit Vorschubrollen die Energiebilanz überprüft. Ergebnis dieser Untersuchung ist, daß ein wesentlicher Teil der eingesetzten Energie durch Walz- und Reibungsverluste, verursacht durch die Antriebsräder bzw. Antriebsrollen, verloren geht. Des weiteren ist der Energieanteil zur Beschleunigung dieser Antriebseinheiten aufgrund der Massenträgheit erheblich.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine verbesserte Richtrolleneinheit zu schaffen, die beispielsweise einer Drahtbiegean-lage vorgeschaltet wird und mit geringerem Energieaufwand als bisher betrieben sowie zum Bearbeiten von rundem oder eckigem, stabförmigem oder in Wickelform vorliegendem Riehtgut verwenden werden kann. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die Richtrollen angetrieben sind und die für den Richtvorgang benötigte Vorschubkraft durch Reibung der Richtrollen in das Richtgut eingebracht wird. *· _ Ο Μ·· «4 • · · ^ » »
Bei der Erfindung entfallen somit die bisher verwendeten gesonderten Antriebsräder. Die für den Richtvorgang benötigte Vorschubkraft wird vielmehr direkt über die Richtrollen selbst aufgebracht.
Erfindungsgemäß sind die Richtrollen einzeln oder gemeinsam antreibbar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Richtrollen mit zugeordneten Antriebselementen gekuppelt sind, die von einer Antriebsvorrichtung über ein Antriebskraft-Verteilgetriebe an-treibbar sind.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Anstellung der Richtrollen an das Richtgut ohne Unterbrechung des Vorschubkraft Schlusses ausführbar.
Im Rahmen der Erfindung können die Richtrollen einzeln von Hand oder motorgetrieben an das Richtgut angestellt und von diesem gelüftet werden.
Alternativ sind alle Richtrollen von Hand oder über eine motorgetriebene Zentralverstelleinrichtung gemeinsam an das Richtgut anstellbar und von diesem lüftbar.
Die Richtrollen können somit im Rahmen der Erfindung je nach Richtgutgeometrie und Richtergebnis einzeln manuell oder motorgetrieben bzw. gemeinsam manuell oder motorgetrieben an das Richtgut angestellt werden.
Die Bearbeitung des Richtgutes kann im Einzeldurchlauf oder Paralleldurchlauf erfolgen.
Alle Antriebs- und Anstellvorgänge sind mittels einer Programmsteuereinrichtung ausführbar.
Die Erfindung und weitere Merkmale derselben werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Teiles der Richtrolleneinheit gemäß der Erfindung nach dem Pfeil I in Fig. 3;
Fig. 2 eine gesprengte perspektivische Ansicht der Darstellung nach Fig. 1 bei teilweise entfernten Gehäuseplatten, um die Antriebsvorrichtung sichtbar zu machen;
Fig. 3 eine Stirnansicht der Richtrolleneinheit nach dem Pfeil III in Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Richtrolleneinheit mit an das Richtgut angestellten Richtrollen;
Fig. 5 eine gesprengte Teil-Detailansicht der Lagerung der Richtrollen und Antriebselemente in der Gehäusehauptplatte;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht mit an das Richtgut angestellten Richtrollen; und die Fig. 7 und 8 Details im Schnitt nach den Linien A-A und B-B in Fig. 6.
Die dargestellte Riehtrolleneinheit ist zum Geradrichten von langgestrecktem Richtgut 1 bestimmt, wie Drähte, Stäbe, Profile, Bänder usw. Das Richtgut 1 kann eckigen oder runden Querschnitt haben und abgelängt bzw. in Stabform oder Wickel-form vorliegen. Ein aus im wesentlichen drei miteinander verbundenen Platten 2*, 2", 2"' bestehendes Gehäuse 2 (Fig. 3) nimmt ein oder mehrere in Vorschubrichtung P hintereinander geschaltete Paare von oberen und unteren Richtrollen 6 auf, die zu beiden Seiten einer Richtgutvorschubebene angeordnet sind. Eine an der Außenseite der einen Gehäuseplatte 2" montierte, z.B. elektrische Antriebsvorrichtung 3 dient zum Antrieb einer nachfolgend erläuterten Getriebevorrichtung 4 zum Verteilen der von der Antriebsvorrichtung 3 aufgebrachten Vorschubkraft auf die einzelnen Richtrollen 6.
Ferner sind im Gehäuse 2 eine von Hand oder motorisch betätigte Einzelverstelleinrichtung 7 und eine von Hand oder motorisch betätigte Zentralverstelleinrichtung 8 für die Richtrollen 6 angeordnet. Die Motorbetätigung wird über eine nicht gezeigte Programmsteuereinrichtung angesteuert. Das Gehäuse 2 dient zugleich zum Schutz gegen Schmutz und der mechanischen Beschädigungen, z.B. durch das Richtgut 1.
Die von der nicht gezeigten Programmsteuereinrichtung angesteuerte Antriebsvorrichtung 3 weist ein Antriebszahnritzel 5 für die Verteil-Getriebevorrichtung 4 auf, welche ausgehend von einem Verteilzahnrad 5' und einer in einer mittleren Gehäuseplatte 2"’ gelagerten Zwischenzahnwelle 5" die Antriebsleistung des Antriebs Zahnrades 5 über eine Reihe von miteinander kämmenden Zahnrädern 4' auf die zugeordneten Richtrollen 6 verteilt. Beim gezeigten Beispiel sind alle Richtrollen 6 angetrieben. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform können die Zahnräder 4’ einzeln angetrieben werden. Anstelle der Zahnräder 4' können z.B. auch Riemen vorgesehen sein.
Die Geometrie dieser Verteil-Getriebevorrichtung 4 ist so gewählt, daß die abtriebsseitig angeordneten oberen Richtrol-len 6 den Erfordernissen der Richtgeometrie und der Richtqualität sowie der Vorschubkraft entsprechend unabhängig vonein- ander oder gemeinsam an das Richtgut 1 angestellt werden können, ohne dabei den Vorschubkraft Schluß zu verlieren bzw. zu unterbrechen.
Die Richtrollen 6 sind als Doppelspur-Richtlinien ausgebildet, wobei die unteren Richtrollen 6 in einem in der Gehäuseplatte 2' drehbar gelagerten Lagergehäuse 6' gelagert sind, wogegen das obere Lagergehäuse 6n mit den darin gelagerten oberen Richtrollen 6 über die beiden Schwingen 14 mit dem unteren Lagergehäuse 6' fest verbunden ist, wie die Fig. 2 und 5 illustrieren.
Die oberhalb des Richtgutes 1 angeordneten Richtrollen 6 und AntriebsZahnräder 41 sind über die Einzelverstelleinrichtung 8' und über die Lagergehäuse 6" mit den Verstelleinrichtungen 7, 8 verbunden. Der Drehmittelpunkt 4" der Einzelverstelleinrichtung 8' ist so positioniert, daß bei Zustellung der Richtrollen 6 an das Richtgut 1 die Zahnräder 4' immer im Eingriff sind.
Diese Konstruktion ermöglicht es, das gesamte Verteilgetriebe 4 im Sinne der Pfeile P2, P3 (Fig. 1) um Lagerpunkte zu verschwenken, die gemäß Fig. 5 durch die Achsen 4" der in der Gehäusehauptplatte 2' gelagerten oberen Richtrollen 6 definiert sind.
Die zugleich als Vorschubelemente für das Richtgut 1 dienenden Richtrollen 6 können mit glatter, aber auch zur Erhöhung der Reibung mit profilierter Oberfläche ausgeführt werden. Insbesondere kann das Profil der Richtrollen 6 V-Form, * ·*·« »#·« «4 • · *4 * -4 • · | * fr » fr
• ♦ · » 4 I wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel, Kreisform, Ellipsenform oder eine beliebige andere Form haben.
Die Verstellung bzw. Anstellung der Richtrollen 6 an das Richtgut 1 erfolgt quer zur Vorschubrichtung (Pfeil P4 in Fig. 4), beim dargestellten Beispiel über die Zentralverstelleinrichtung 8 und die Einzelverstelleinrichtung 8'. Alternativ dazu ist auch eine lineare Zustellung möglich.
Die oberen Richtrollen 6 können auch einzeln von Hand oder motorisch im Sinne des Pfeiles PI in Fig. 1 über die Verstellspindel 7 an das Richtgut 1 angestellt werden.
Wenn alle Richtrollen 6 über das in der Gehäusehauptplatte 2' bei 9' gelagerte zentrale Stellglied 9 der Zentralverstell-einrichtung 8 motorisch gemeinsam im Sinne des Pfeiles P3 in Fig. 1 angestellt werden, wird beispielsweise der Einfädelvorgang des Richtgutes 1 erleichtert. Das Stellglied 9 kann als Hydraulikzylinder oder Elektromotor usw. ausgebildet werden. Die Einstellwerte für die verschiedenen Richtgüter der Verstelleinrichtungen 7, 8, die über die nicht gezeigte Programmsteuereinrichtung angesteuert werden, können im Teil- oder Vollautomatikbetrieb in der Steuereinrichtung gespeichert werden, so daß sie bei oftmaligem Wechsel des Richtgutes 1 rasch wiederhergestellt werden können.
Das Stellglied 9 der Zentralverstelleinrichtung 8 kann auch je nach den Erfordernissen von Hand, z.B. mittels einer Handkurbel oder motorisch über Handtaster sowie mittels der übergeordneten Programmsteuereinrichtung betätigt werden. ft *
Ein weiteres am Gehäuse 2 abgestütztes hydraulisches Stellglied 10 (Fig. 3) dient zum Verstellen der Richtrollen 6 quer zur Richtebene im Sinne des Pfeiles P10 in Fig. 3. Auch dieses Stellglied 10 kann statt hydraulisch betätigbar für manuellen oder elektromotorischen Betrieb ausgeführt werden, wobei auch seine Funktionsweise mittels der Programmsteuereinrichtung geregelt werden kann. Es dient zugleich zum Kompensieren eventuell auftretender TorsionsSpannungen im Richtgut 1. Schließlich ist einlaufseitig auch eine Rückzugklemmeinrichtung 13 für das Richtgut 1 vorgesehen.
Die Fig. 6 bis 8 illustrieren den Betrieb der Richteinheit zum Richten zweier parallel in Doppelspur-Richtrollen 6 geführten Drähten 11, 12. Dabei ist es zur Speisung einer nach-geordneten Drahtbiegemaschine häufig erforderlich, eine ungerade Anzahl von Drähten zu richten. Hiezu kann erfindungsgemäß abwechselnd der Antrieb eines Paares von Richtrollen 6 stillgesetzt werden. Gemäß Fig. 7 wird der Draht 11 gerichtet, wogegen der Draht 12 stillsteht und die zugeordneten Richtrollen 6 in Lagern 15 leer mitlaufen. In Fig. 8 ist die Situation umgekehrt .
Die erfindungsgemäße Richteinheit ist imstande, das Rieht-gut 1 exakt in Position zu halten, unabhängig von der Anzahl der Richtspuren, und ermöglicht es ferner, die Vorschubrichtung umzukehren. Zum Einfädeln des Richtgutes 1 kann vor und/ oder hinter der Richteinheit eine nicht gezeigte Treibvorrichtung vorgesehen werden. *3 *3 * * • * . · * · ·
Im Rahmen der Erfindung kann die Bahn des Richtgutes 1 eine beliebige Bahnkurve sein, welcher die zum Richten erforderlichen Zustellungen überlagert werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung im Rahmen des Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden kann, insbesondere, was die Ausbildung der Antriebe und die Richtrollengeometrie betrifft.
Beispielsweise kann die Richtrolleneinheit beim Richten von Drähten einen gängigen Richtgutdurchmesserbereich von 3-20 mm abdecken. Bei Richtvorrichtungen liegt der Durchmesserbereich der Richtrollen 6 üblicherweise zwischen 50 und 150 mm.
Die Erfindung ist derart modular aufgebaut, daß eingangsseitig, je nach den Erfordernissen, Elektro-, Hydraulik-, Pneumatikmotoren und Klinkenantriebe direkt oder über Getriebe mit fixer oder auch variabler Übersetzung, z.B. ein Schaltgetriebe, vorgesehen werden können.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Richtrolleneinheit für draht-, stab- oder bandförmiges Richtgut aus Stahl, insbesondere Drähte, Stäbe, Profile, Bänder, mit paarweise zusammenwirkenden Richtrollen, die gegen das Richtgut anstellbar und von diesem lüftbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollen (6) angetrieben sind und die für den Richtvorgang erforderliche Vorschubkraft durch Reibung der Richtrollen (6) in das Richtgut {1} eingebracht wird.
  2. 2. Richtrolleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollen (6) einzeln oder gemeinsam an-treibbar sind.
  3. 3. Richtrolleneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollen (6) mit zugeordneten Antriebselementen {4') gekuppelt sind, die von einer Antriebsvorrichtung (3) über ein Antriebskraft-Verteilgetriebe (4) antreibbar sind.
  4. 4. Richtrolleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellung der Richtrollen (6) an das Richtgut (1) ohne Unterbrechung des Vorschubkraft-Schlusses ausführbar ist.
  5. 5. Richtrolleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollen (6) einzeln von Hand oder motorgetrieben an das Richtgut (1) anstellbar und von diesem lüftbar sind. $ $ ♦ t· ·ι • ·
    • Φ Vr ♦ · ♦ ♦ * » · · I *· ·· · *»·
  6. 6. Richtrolleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Richtrollen (6) von Hand oder über eine motorgetriebene Zentralverstelleinrichtung (8) gemeinsam an das Richtgut (1) anstellbar und von diesem lüftbar sind.
  7. 7. Richtrolleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollen (6) glatt oder profiliert ausgeführt sind.
  8. 8. Richtrolleneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Richtrollen (6) V-Form, Kreisform Ellipsenform oder eine beliebige andere Form hat.
  9. 9. Richtrolleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollen (6) als Doppel-spur-Richtrollen zum gleichzeitigen oder abwechselnden Richten zweier parallel geführter Richtgüter (1) ausgebildet sind.
  10. 10. Richtrolleneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskraft-Verteilgetriebe (4) den Richtrollen (6) zugeordnete Paare von oberen und unteren Zahnrädern (41) aufweist, deren Achsen ebenso wie die Achsen der Richtrollen (6) über Schwingen (14) gekuppelt sind, wobei die unteren Zahnräder (4') in einer Gehäusehauptplatte (21) über Doppellager (6') gelagert sind, wogegen die oberen Zahnräder (41) über die Schwinge (14) und ein drehbar gelagertes Lagergehäuse (6") in derselben Gehäusehauptplatte (21) gelagert und mit der Verstelleinrichtung (8) und (81) gekuppelt sind.
  11. 11. Riehtrolleneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einzelverstelleinrichtung (8·) als auch die Zentralverstelleinrichtung (8) durch ein motorgetriebenes Stellglied (9) beaufschlagbar sind.
  12. 12. Richtrolleneinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelverstelleinrichtung (8') eine Einstellspindel (7) aufweist, welche die Einzelver-stelleinrichtung {8') mit der Zentralverstelleinrichtung (8) verbindet.
  13. 13. Richtrolleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Richtrollen (6) durch ein Stellglied (10) quer zur Richtebene verstellbar ist.
  14. 14. Riehtrolleneinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) manuell, motorisch oder programmgesteuert betätigbar ist.
ATA865/2012A 2012-08-03 2012-08-03 Richtrolleneinheit AT512898B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA865/2012A AT512898B1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Richtrolleneinheit
US14/419,421 US20150209850A1 (en) 2012-08-03 2013-02-11 Straightening Roller Unit
PCT/AT2013/000023 WO2014019000A1 (de) 2012-08-03 2013-02-11 Richtrolleneinheit
EP13707799.6A EP2879815B1 (de) 2012-08-03 2013-02-11 Richtrolleneinheit
ES13707799.6T ES2633603T3 (es) 2012-08-03 2013-02-11 Unidad de rodillos de laminación
TW102117150A TW201406482A (zh) 2012-08-03 2013-05-15 矯直機
ZA2015/00678A ZA201500678B (en) 2012-08-03 2015-01-29 Straightening roller unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA865/2012A AT512898B1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Richtrolleneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512898A4 true AT512898A4 (de) 2013-12-15
AT512898B1 AT512898B1 (de) 2013-12-15

Family

ID=47832830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA865/2012A AT512898B1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Richtrolleneinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150209850A1 (de)
EP (1) EP2879815B1 (de)
AT (1) AT512898B1 (de)
ES (1) ES2633603T3 (de)
TW (1) TW201406482A (de)
WO (1) WO2014019000A1 (de)
ZA (1) ZA201500678B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515282B1 (de) * 2014-03-31 2015-08-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Dressurvorrichtung
CN107824638B (zh) * 2017-11-20 2023-09-12 无锡华联科技集团有限公司 钢管束矫直机
CN108906919B (zh) * 2018-07-17 2024-03-22 宣化钢铁集团有限责任公司 一种带有滑板导向垂直压下的连续矫直机
CN108598010B (zh) * 2018-07-18 2024-02-20 连云港瑞而盛电子科技有限公司 引直机
CN109175153A (zh) * 2018-10-02 2019-01-11 河北骄阳丝网设备有限责任公司 金属丝应力消除调直机及调直金属丝的方法
CN110893424A (zh) * 2019-12-20 2020-03-20 浙江康士达科技股份有限公司 一种钢带压直装置
CN112872081A (zh) * 2020-12-30 2021-06-01 江苏轩辕特种材料科技有限公司 一种高强度镁合金板带连续挤压生产系统及其工作方法
DE102021210458A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-23 Sms Group Gmbh Richtmaschine sowie Verfahren zum Richten
CN113909335B (zh) * 2021-11-29 2022-07-19 深圳市华明博机电设备工程有限公司 一种应力消除高铁车组制造车身整平装置
CN114733931B (zh) * 2022-01-17 2023-09-15 肇庆新亚铝铝业有限公司 一种铝型材智能矫直机及铝型材矫直工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638042C (de) * 1935-09-11 1936-11-09 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Vorrichtung zum Richten von Metallstaeben, insbesondere von solchen mit Winkelprofil
DE1812588A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Schmitz Soehne Gmbh J H Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren
EP0005760A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Richtmaschine für Bleche und Bänder
DE4200922A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum richten von blech
EP0679454A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571821A (en) * 1983-08-26 1986-02-25 Westinghouse Electric Corp. Sleeve insertion
DE4422878A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-11 Schloemann Siemag Ag Rollenrichtmaschine zum Richten von profiliertem Walzgut
IT1291259B1 (it) * 1997-03-13 1998-12-30 Schnell Spa Gruppo raddrizzante bifilare per materiali metallici in filo e simili.
ATE217815T1 (de) * 1999-03-26 2002-06-15 Sms Demag Ag Verfahren und maschinelle einrichtung zum richten von profilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638042C (de) * 1935-09-11 1936-11-09 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Vorrichtung zum Richten von Metallstaeben, insbesondere von solchen mit Winkelprofil
DE1812588A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Schmitz Soehne Gmbh J H Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren
EP0005760A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Richtmaschine für Bleche und Bänder
DE4200922A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum richten von blech
EP0679454A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern

Also Published As

Publication number Publication date
ES2633603T3 (es) 2017-09-22
WO2014019000A1 (de) 2014-02-06
ZA201500678B (en) 2016-01-27
EP2879815B1 (de) 2017-05-31
US20150209850A1 (en) 2015-07-30
TW201406482A (zh) 2014-02-16
AT512898B1 (de) 2013-12-15
EP2879815A1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512898A4 (de) Richtrolleneinheit
EP3006381B1 (de) Fördereinrichtung mit bremsvorrichtung
DE102010004781A1 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
EP1980351A2 (de) Hubsägemaschine
DE102014101101A1 (de) Walzen-Richtmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Strangs
EP3763639B1 (de) Transportsystem sowie behandlungsmaschine mit einem solchen transportsystem
DE2113196A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von geschweissten Gittern nach der Reibschweissmethode
DE202009004734U1 (de) Kurvenrollenbahn
DE2330023C2 (de) Säge zum Durchsägen von Holz oder Kunststoff
AT518348A1 (de) Bearbeitungsanlage zum Bearbeiten von Rundmaterial
DE2009915A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Ziehvorrichtung
DE813969C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
CH672667A5 (de)
EP2896490A1 (de) Kreismesserantrieb, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE102010054111B4 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
DE3133450A1 (de) "magnetische zaehlvorrichtung"
EP2801406A1 (de) Anordnung für eine Walzenmühle
DE580925C (de) Teigwirkmaschine
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine
DE1552700B2 (de) Fliegende schere fuer bandzerteilanlagen
DE10211216B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
DE2226116C3 (de) Fördervorrichtung von dünnen Stäben zum Schneiden zu maßhaltigen Werkstücken
DE272450C (de)
DE506117C (de) Spalten von Glimmerplatten zwischen zwei biegsamen Baendern als Halte- und Fuehrungskoerper