DE1812588A1 - Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren - Google Patents

Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren

Info

Publication number
DE1812588A1
DE1812588A1 DE19681812588 DE1812588A DE1812588A1 DE 1812588 A1 DE1812588 A1 DE 1812588A1 DE 19681812588 DE19681812588 DE 19681812588 DE 1812588 A DE1812588 A DE 1812588A DE 1812588 A1 DE1812588 A1 DE 1812588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
straightening
pairs
straightening rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812588
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Nickel
Aengeneyndt Dipl-Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Soehne J H GmbH
Original Assignee
Schmitz Soehne J H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Soehne J H GmbH filed Critical Schmitz Soehne J H GmbH
Priority to DE19681812588 priority Critical patent/DE1812588A1/de
Publication of DE1812588A1 publication Critical patent/DE1812588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG "Rol lenrichtmoschine mit angetriebenen Richtrol lenpaaren' Die Erfindung betrifft eine Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren, in der diese Richtrollen 2 Funktionen übernehmen. Einmal dienen sie in bekannter Weise dazu, das zu richtende Material einer Biegebeanspruchung zu unterziehen, um es zurichten.
  • Zu diesem Zweck werden die Richtrollen so angestellt, daß sie das durchlaufende Material in eine Wellenlinie zu seiner Längsachse zwingen. Andererseits dienen diese Richtrollen, die paarweise gegenüberliegen und an das Material anzustellen sind, als Treiber, indem sie durch Reibung das Material transportieren. Hauptanwendungsgebiet für solche Richtmaschinen sind Stabmaterial und Draht.
  • Bei derartigen Richtmaschinen werden Richtrollen zum Richten und Treibrollen zum Transport angewendet. Es ist bekannt, bei solchen Richtmaschinen die Richtrollen anzutreiben. Es werden auch Treiberrollen zum Transport eingesetzt.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungen entsteht jedoch der Nachteil, daß ein oder mehrere Treiber, um ihre Funktion erfüllen zu können, das Material, beispielsweise den Draht, durch die in Wellenlinie angestellten Richtrollen hindurchziehen müssen, wobei diese Wellenlinie dem Transport einen erhöhten Widerstand entgegensetzt. Um diesen Widerstand zu überwinden, muß der Anpreßdruck der Treibrollen auf das Material so erhöht werden, daß ein Reibungsschluß sichergestellt ist. Die erhöhte Anpreßkraft hat den Nachteil, daß das zu richtende Material beschädigt wird. Es wird gepreßt und dadurch kaltgewalzt, was eine Veränderung seines Querschnitts zur Folge hat. Verfügt das zu richtende Material, wie beispielsweise der Rippentorstahl, über Muster und rippenartige Erhebungen, so werden diese Rippen, denen eine wesentliche Festigkeitsfunktion zukommt, beschädigt: Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die geschilderten Beschädigungen zu beseitigen und den Anpressdruck der Treiber möglichst gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß statt der bekannten einzelnen Richtrollen jetzt Paar-Rollen verwendet werden, die gleichzeitig als Treibrollen dienen. Auf diese Weise wird jede Richtrolle gleichzeitig zur Treibrolle. Der notwendige Anpressdruck wird auf eine Vielzahl von Rollen verteilt und demgemäß wesentlich verkleinert. Er erreicht auf diese Weise ein Maß, das Beschädigungen an der Oberfläche des zu richtenden Materials entfallen läßt.
  • Um darüber hinaus bei Auftreten von scharfen Knicken im zu richtenden Material eine Stoßbelastung der Rollen zu mildern und damit auch das Material zu schonen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die Anpresselemente so abzufedern, daß sie bei höherem als dem gewählten Anpressdruck zurückfedern und so die Rollen abheben.
  • Um weiterhin den Anpressdruck der Treiberrollen je nach dem zu richtenden Material feinfühlig anstellen zu können, sind erfindungsgemäß hydraulisch oder pneumatisch betätigte Anstellelemente vorgesehen.
  • Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigt: Figur 1 - ein Schema für die Ausführung einer solchen Richtmaschine.
  • In einem Richtmaschinen-Rahmen Abb. 6 sind mehrere übereinander liegende Rahmenschieber#Abb. 5 angeordnet. In diesen sind die Treib- und Richtrollenpaare Abb. 2 gelagert. Dabei ist jedes Rollenpaar mindestens an einer Rolle Abb. 2 angetrieben. Die Rollen Abb. 2 werden auf beispielsweise den Draht Abb. 1 angepreßt. Dazu dienen die Anpreflzylinder Abb. 4. Dem Fortlauf des Drahtes Abb. 1 entsprechend können die Rollenpaare Abb. 2 gegen die Längsachse des Drahtes Abb. 1 so angestellt werden, daß diese die gezeigte Wellenlinie einnimmt. Dazu werden die Rollenpaare Abb. 2 mit ihren Rahmenschiebern Abb. 5 mittels einzelner Hubvorrichtungen Abb. 7 gegeneinander angehobe#n oder abgesenkt. Das Festlegen der Rahmenschieber Abb. 5 nach Heben und Senken erfolgt durch die Kontervorrichtung Abb. 8. Durch entsprechende Schaltung der Hubvorrichtung Abb. 7 lößt sich zum leichteren Einführen des Drahtanfanges das System so schalten, daß für diesen Zustand alle Treibrollenpaare Abb. 2 au#f gleicher Höhe stehen. Um bei auftretender starker Überbelastung der Anpressung durch Knicke im Draht die Rollen abheben zu lassen, sind die Überlastfedern Abb 3 vorgesehen. Der Antrieb der Rollen von einem gemeinsamen Getriebe her erfolgt wegen der Anstellwege zweckmäßig über Gelenkrollen.
  • Der Vorteil einer solchen Änderung liegt im Verteilen des Anpreßdruckes auf die Richtrollen, die gleichzeitig Treibrollen darstellen.

Claims (3)

  1. "Rol lenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren"
    PATENTANSPRÜCHE 1) Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberliegende angetriebene Richtrollenpaare (2) einen bestimmten Anpreßdruck an das zu richtende Material (1) erhalten, der sie neben ihrer Funktion als Richtrollen gleichzeitig als Treiberrollen wirken läßt.
  2. 2) Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollenpaare ihre Durchstellung als Richtrollen über ein gemeinsames System (7) erhalten, das für ein Einführen des Materials eine Stellung der Richtrollenpaare in einer Ebene zuläßt.
  3. 3) Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren nach Anspruch 1) u. 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenpaare eine zusätzliche Abfederung (3) erhalten, die wirksam wird, wenn das notwendige Maß des Anpressdrucks überschritten wurde.
    Leerseite
DE19681812588 1968-12-04 1968-12-04 Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren Pending DE1812588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812588 DE1812588A1 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812588 DE1812588A1 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812588A1 true DE1812588A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5715190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812588 Pending DE1812588A1 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812588A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488423A (en) * 1980-12-08 1984-12-18 Bertolette Machines, Inc. Straightening machine
DE4117955A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Heribert Hiendl Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP0636433A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 MEYER, ROTH & PASTOR Maschinenfabrik GmbH Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge
DE10149415A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-24 Siegfried Bongard Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Richten von Draht oder Kabel
AT512898B1 (de) * 2012-08-03 2013-12-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Richtrolleneinheit
CN107138560A (zh) * 2017-06-23 2017-09-08 江苏沙钢集团有限公司 高能效的拉伸弯曲矫直机

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488423A (en) * 1980-12-08 1984-12-18 Bertolette Machines, Inc. Straightening machine
DE4117955A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Heribert Hiendl Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP0636433A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 MEYER, ROTH & PASTOR Maschinenfabrik GmbH Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge
DE4325492A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Meyer Roth Pastor Maschf Richtmaschine für strang- oder bandförmiges Richtgut
DE10149415A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-24 Siegfried Bongard Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Richten von Draht oder Kabel
DE10149415B4 (de) * 2001-10-06 2004-12-16 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Richten von Draht oder Kabel
AT512898B1 (de) * 2012-08-03 2013-12-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Richtrolleneinheit
AT512898A4 (de) * 2012-08-03 2013-12-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Richtrolleneinheit
WO2014019000A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Richtrolleneinheit
CN107138560A (zh) * 2017-06-23 2017-09-08 江苏沙钢集团有限公司 高能效的拉伸弯曲矫直机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702850A1 (de) Teleskop mit anzeiger der relativposition zweier teleskopelemente
EP0059417A1 (de) Walzgerüst
DE2847965C2 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE2912506C2 (de) Vorrichtung zum Druckfixieren eines Tonerbildes auf einem Trägerblatt
DE1812588A1 (de) Rollenrichtmaschine mit angetriebenen Richtrollenpaaren
DE19540914A1 (de) Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen
EP0672471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
DE3107693A1 (de) Walzgeruest
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE2314711B2 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE2653725C2 (de) Zweirollen-Treibvorrichtung für Bandhaspel
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE896184C (de) Blecheinspannvorrichtung mit mehreren Einzelhaltern an gegenueberliegenden Blechkanten
DE939263C (de) Stossbank mit Rollenkalibern zum Ausstrecken gelochter Bloecke
CH617603A5 (de)
DE3735243A1 (de) Vorrichtung zum neutralisieren von ueberhanglasten
DE2148528A1 (de) Auswerfervorrichtung zum ausschieben von pressteilen aus den ortsfesten matrizen von eindruck-, doppeldruck- oder mehrstufenpressen
DE1009584B (de) Entzunderungswalzenanordnung fuer Baender
AT383497B (de) Fersenhalter
DE570370C (de) Vorrichtung bei Bremsgestaengen mit schrittweise veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE638178C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stellwirkung von Drahtzugleitungen
AT276281B (de) Vorrichtung zum Ausübung von Zugkräften auf langgestrecktes Material
AT216453B (de) Anstellvorrichtung für die Einbaustücke in Walzwerken, insbesondere in Kaltwalzwerken