AT509804A1 - Klebeband - Google Patents

Klebeband Download PDF

Info

Publication number
AT509804A1
AT509804A1 AT0079910A AT7992010A AT509804A1 AT 509804 A1 AT509804 A1 AT 509804A1 AT 0079910 A AT0079910 A AT 0079910A AT 7992010 A AT7992010 A AT 7992010A AT 509804 A1 AT509804 A1 AT 509804A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive tape
adhesive
drops
block assembly
building block
Prior art date
Application number
AT0079910A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509804B1 (de
Original Assignee
Rathor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathor Ag filed Critical Rathor Ag
Priority to ATA799/2010A priority Critical patent/AT509804B1/de
Priority to RU2012153661/03A priority patent/RU2553792C2/ru
Priority to EP11754601A priority patent/EP2569490A2/de
Priority to PCT/AT2011/000225 priority patent/WO2011150433A2/de
Publication of AT509804A1 publication Critical patent/AT509804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509804B1 publication Critical patent/AT509804B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0273Adhesive layers other than mortar between building elements
    • E04B2002/0276Separate layers or strips

Description

Die Erfindung betrifft ein Klebeband zum Verbinden von Bausteinen zur Herstellung eines Bausteinverbundes, insbesondere Mauerwerks sowie einen Bausteinverbund, insbesondere Wand mit einer Vielzahl von Bausteinen, wobei zueinander gewandte Bausteinflächen zweier benachbarter Bausteine mittels einer einen Klebstoff aufweisenden Verbindungsschicht miteinander verbunden sind.
Zum Erstellen von Wänden oder Mauern mit Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen haben, welche insbesondere plan, zueinander parallel und möglicherweise geschliffen sind, ist aus der DE 19600077 Al eine zwischen den einander zugewandten Lager- und Setzflächen anbringbares Verbindungsband bekannt geworden, welches zumindest in der Gebrauchsstellung beidseits einen mit den Steinen in Wirkverbindung tretenden Haftvermittler aufweist. Das Verbindungsband kann aus Leinwand, Sisalmatte od. dgl. Naturmaterialien und/oder aus Kunststofffolie, einem Geflecht von Kunststoffbändchen od. dgl, bestehen und in Gebrauchsstellung beidseits den Haftvermittler aufweisen. Als Haftvermittler ist in der DE 19600077 Al ein Kleber, und insbesondere ein Dünnbettmörtel· vorgesehen.
Das österreichische Patent AT 414333 B beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von planen Bausteinen zur Bildung eines Bausteinverbundes, wie beispielsweise von Ziegeln zum Aufbau einer Wand mit Hilfe eines Verbindungsmaterials, wobei als Verbindungsmaterial ein expandierbares Kunststoffmaterial, insbesondere PUR-Schaum verwendet wird. Das expandierbare Kunststoffmaterial wird dabei entweder punktuell, entlang zumindest einer Linie oder flächig aufgebracht.
Bei einem flächigen Aufbringen des expandierbaren Kunststof fmaterials ist als Nachteil der hohe Verbrauch des Materials zu erwähnen. Expandierbares Kunststoffmaterial, und insbesondere Polyurethanschaum, ist im Vergleich zur Verwendung eines herkömmlichen Mörtels zum Verbinden von Ziegeln mit wesentlich höheren Kosten verbunden, sodass man grundsätzlich bestrebt ist, die Menge des Polyurethanschaums so gering wie möglich zu halten. Bei einem flächigen Auftrag des Polyurethanklebers ist daher darauf zu achten, dass die Schichtdicke möglichst gering ist. Die Schichtdicke kann allerdings nicht beliebig verringert werden, da die Verbindungsflächen der Ziegel in der Regel nicht vollkommen eben sind. Es ist daher je nach Oberflächenbeschaffenheit der Ziegel eine gewisse Mindestschichtdicke zum Ausgleich der Oberflächenunebenheiten erforderlich.
Ein punktuelles Aufbringen des Polyurethanklebers oder ein Aufbringen entlang zumindest einer Linie führt zwar zu einem geringeren Kleberverbrauch, hat aber den Nachteil, dass nur ein geringer Anteil der zur Verfügung stehenden Verbindungsfläche für die Klebeverbindung ausgenützt wird, sodass die Stabilität der Klebeverbindung nicht in jedem Fall sichergestellt ist. Weiters besteht der Nachteil, dass die Bausteine in der Regel als Hohlziegel ausgeführt sind, sodass in der Regel ohnehin bereits 30 bis 60 % der Gesamtfläche des Ziegels nicht für die Klebeverbindung genutzt werden kann. Darüber hinaus ist das durch die im Ziegel ausgebildeten Hohlräume definierte Profil von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich, wodurch ein standardisiertes Aufbringen des Klebers in einem vorgegebenen Linien- oder Punktmuster dazu führen würde, dass ein nicht unerheblicher Anteil des aufgebrachten Klebers lediglich in oder über die Hohlräume des Hohlziegels gelangt. • fr fr fr fr ·· fr * · ·* ·· • fr · fr· fr « · · I · * *· fr··· fr ·· fr ·· fr fr· fr fr· fr« ·· · - 3 -
Die Erfindung zielt daher darauf ab, die Aufbringung einer Kleberschicht auf Bausteine, insbesondere Ziegel zu vereinfachen, wobei der Kleberverbrauch möglichst gering gehalten 5 werden soll, ohne dass die Stabilität der Klebeverbindung beeinträchtigt wird. Weiters zielt die Erfindung darauf ab, den Zeitaufwand für das Aufträgen des Klebers zu verringern, um die Wirtschaftlichkeit der Herstellung eines Bausteinverbunds, insbesondere Mauerwerks, zu erhöhen. 10
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Klebeband vor, das eine Trägerlage aus einem netzartigen Flächengebilde aus einer Vielzahl von einander kreuzenden Fäden oder Bändchen umfasst, wobei die Kreuzungsstellen jeweils einen 15 Tropfen eines Klebstoffs tragen. Durch das Vorsehen einer Trägerläge aus einem netzartigen Flächengebilde aus einer Vielzahl von einander kreuzenden Fäden oder Bändchen wird ein Transfersystem für den Kleber zur Verfügung gestellt, das ein überaus gleichmäßiges Aufträgen des Klebers gewähr-20 leistet. Das netzartige Flächengebilde kann dabei beispielsweise als Netz oder als Gewebe ausgebildet sein. Die einzelnen Fäden oder Bändchen können aber auch miteinander verschmolzen oder verklebt sein. Weiters ist es auch denkbar, die Trägerlagen aus einer Folie herzustellen, wobei durch 25 Ausstanzen eines Rasters von Quadraten oder Rechtecken ein Flächengebilde aus einer Vielzahl voneinander kreuzenden Bändchen verbleibt.
Dadurch, dass erfindungsgemäß die Kreuzungsstellen der ein-30 ander kreuzenden Fäden oder Bändchen jeweils einen Tropfen eines Klebstoffs tragen, wird der Materialverbrauch auf ein Minimum reduziert, wobei gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung des Klebers über die jeweilige Fläche ermöglicht wird. Dabei ist davon auszugehen, dass die einzelnen Tropfen, eine geeignete Applikationstechnik vorausgesetzt, aufgrund der Oberflächenspannung zu den einzelnen Kreuzungsstellen tendieren und dort stabil gehalten werden. Die Tropfen werden dabei derart angeordnet, dass die Kreuzungsstellen vollständig von Klebstoff umgeben sind, sodass die Tropfen sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite über die Fläche des netzartigen Flächengebildes hervorragen. Auf diese Art und Weise wird gleichsam ein doppelseitiges Klebeband zur Verfügung gestellt, mit dem die zueinander gewandten Bausteinflächen zweier benachbarter Bausteine direkt mit Hilfe des Klebermaterialsmiteinander verbunden werden können, wobei das netzartige Flächengebilde selbst die Klebeverbindung kaum beeinflusst.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird weiters ein Bausteinverbund der eingangs genannten Art vorgeschlagen, insbesondere eine Wand mit einer Vielzahl von Bausteinen, wobei zueinander gewandte Bausteinflächen zweier benachbarter Bausteine mittels einer einen Klebstoff aufweisenden Verbindungsschicht miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsschicht ein Klebeband der soeben beschriebenen Art aufweist oder von einem solchen gebildet ist.
Um sicherzustellen, dass der Klebstoff in Form von diskreten Tropfen vorliegt und um zu vermeiden, dass es zu keiner Undefinierten Verteilung oder Verschmierung des Klebstoffs ü-ber die Trägerlage kommt, ist gemäß einer bevorzugten Ausbildung vorgesehen, dass der Abstand der Kreuzungsstellen und die Tropfengröße derart bemessen sind, dass benachbarte Tropfen einander nicht berühren. Bevorzugt ist insbesondere eine Ausbildung, bei welcher der Abstand zwischen benachbarten Tropfen wenigstens der Hälfte des Mittenabstands zwi- • · · * · · * · » » · * > · · · · # · · * « μ * · · * * I · · f « | * * · * * · m · · · · - 5 - scheu benachbarten Kreuzungsstellen entspricht. Je größer der Abstand zwischen den einzelnen Klebstofftropfen ist, desto geringer ist der Klebstoff verbrauch. Ein zu großer Abstand zwischen den einzelnen Klebstofftropfen kann aller-5 dings zu einer verringerten Stabilität der Klebeverbindung führen, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass ein bestimmter Teil der Tropfen bei Verwendung von Hohlziegeln ü-ber den Ausnehmungen zu liegen kommt und daher nicht für die Klebeverbindung genutzt werden kann. Andererseits ist zu be-10 rücksichtigen, dass die Tropfen beim Zusammenfügen, wie insbesondere beim Aufeinanderlegen von Ziegeln, zwischen den Verbindungsflächen komprimiert werden, sodass die ursprünglich annähernd kugelförmigen Klebstofftropfen zu einer Scheibenform deformiert werden, wodurch diese eine entspre-15 chend vergrößerte Kontaktfläche mit den Verbindungsflächen der zu verbindenden Bausteine aufweisen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Durchmesser der Tropfen 0,5 - 2 mm beträgt. Der Rasterabstand des Tropfenrasters beträgt mit Vorteil 2-5 mm, bevorzugt 2,5-3 mm. 20
Eine besonders stabile Klebeverbindung kann erzielt werden, wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, der Klebstoff ein Polyurethan-Kleber ist. Polyurethan-Klebstoffe (PUR) sind als Ein- oder Zweikomponentenklebstof-25 fe erhältlich, welche durch Polykondensation oder Polyaddition aushärten können. Einkomponenten-PUR-Klebstoffe härten unter Zugabe von Luftfeuchtigkeit aus. PUR-Kleber umfassen bekannter Weise Diphenylmethandiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat od. dgl. Des Weiteren sind Isomere, 30 Homologe oder Ähnliches enthalten. Die Vorteile des PUR-Klebers bestehen nicht nur in seiner einfachen Verarbeitbarkeit, sondern auch in seiner ausgezeichneten Haftbarkeit auf diversen Materialflächen. Einweiterer Vorteil ist, dass das • » • ♦ • · φ **· » • · « · ♦ ft · t ♦ · - 6 -
Klebermaterial bei der Aufbringung auf eine Oberfläche eines Bausteins in die Poren oder Ausnehmungen des Bausteins, insbesondere Hohlziegels, eindringen, oder diese zumindest teilweise abdecken kann, wodurch die Schall- sowie auch die 5 Wärmeleitung über Hohlräume im Baustein verringert werden kann.
Um ein Aneinanderkleben der einzelnen Tropfen zu verhindern, insbesondere bei der Lagerung des Klebebands in aufgerolltem 10 oder gefaltetem Zustand, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Tropfen eine Tropfenwand aus zumindest teilweise gehärtetem Klebstoff und einen Tropfenkern aus ungehärtetem Klebstoff aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass die Tropfen an der Oberfläche möglichst kleb-15 frei sind. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Tropfen in ihrer Platzierung an den Kreuzungsstellen mit einer kontrollierten Menge an Feuchtigkeit beaufschlagt werden, um die Oberflächenschicht einer Vollpolymerisation zu unterziehen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Tropfen mit 20 einem geeigneten Inkapsulationsmaterial eingehüllt werden. Beim Komprimieren der Tropfen beim Verbindungsvorgang platzen diese in der Regel auf, sodass der ungehärtete Kleber aus dem Tropfenkern zur Wirkung gelangen kann. 25 Um das Klebeband möglichst platzsparend lagern und dem Verbraucher zur Anwendung zur Verfügung stellen zu können, ist bevorzugt vorsehen, dass das Klebeband aufgerollt oder mäanderartig gefaltet ist und in einer wasserdampfdichten Verpackung, insbesondere Folie aufgenommen ist. Die wasser-30 dampfdichte Verpackung sorgt hierbei dafür, dass der Kleber, insbesondere der Polyurethanklebstoff, nicht vorzeitig aushärtet. Da die Verarbeitungszeit des Klebers relativ kurz ist, sobald der Kleber der Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt 7 ist, sollte das Klebeband in vorgefertigten Abschnitten zur Verfügung gestellt werden, die eine entsprechend rasche Applikation ermöglichen. Die Klebebandabschnitte, die gesondert voneinander aufgerollt oder gefaltet zur Verfügung ge-5 stellt werden, können beispielsweise eine Länge von 1-3, bevorzugt etwa 2 m lang sein. Allerdings ist das gesonderte Verpacken der einzelnen Klebebandabschnitte in einer wasserdampfdichten Verpackung aufgrund der Kosten für das wasserdampfdichte Material, insbesondere die Folie, relativ kos-10 tenintensiv. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass das Klebeband in eine Mehrzahl von Klebebandabschnitten geteilt ist, wobei jeder Klebebandabschnitt gesondert in einer nichtwasserdampfdichten Unterverpackung aufgenommen ist und die Mehrzahl von unterverpackten Klebebandabschnitten in einer 15 wasserdampfdichten Überverpackung, insbesondere Folie aufgenommen ist. Auf diese Art und Weise kann eine Mehrzahl von beispielsweise in aufgerolltem oder gefaltetem Zustand bereitgestellten Klebebandabschnitten in einer gemeinsamen wasserdampfdichten Überverpackung zur Verfügung gestellt 20 werden, wobei nach öffnen der Überverpackung die einzelnen nicht wasserdampfdicht unterverpackten Klebebandabschnitte innerhalb der relativ kurz bemessenen vorgesehenen Verarbeitungszeit (z.B. von maximal einigen Stunden) aufgebraucht werden müssen. 25
Um den Zeitaufwand für das Aufbringen des Klebebands und dementsprechend die Erstellung des Bausteinverbunds möglichst gering zu halten, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass die Länge des Klebebandes einem Vielfachen der 30 Länge der einzelnen Bausteine entspricht. Dadurch kann das Klebeband auf eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Bausteinen, insbesondere Ziegeln, aufgebracht werden, beispielsweise über eine Länge von 2 - 5 m und es kann eine 8 entsprechende Mehrzahl von Bausteinen, insbesondere Ziegeln, in der Folge auf das auf die untere Ziegelreihe aufgebrachte Klebeband schnell und einfach aufgesetzt werden. 5 Das Klebeband kann derart gestaltet sein, dass es im Wesentlichen die gesamte Breite des Bausteins abdeckt, sodass lediglich ein einziges Klebeband über eine entsprechende Länge aufgebracht werden muss. Die Erfindung sieht in diesem Zusammenhang bevorzugt vor, dass bei Verwendung eines einzigen 10 Klebebandes zum Verbinden zweier Bausteine die Breite des Klebebandes 80 - 98 % der Bausteinbreite entspricht. Alternativ ist auch die Verwendung einer Mehrzahl von parallel aufgebrachten und entsprechend schmäleren Klebebändern denkbar. Die Erfindung sieht in diesem Fall vor, dass bei Ver-15 Wendung von zwei parallelen Klebebändern zum Verbinden zweier Bausteine die Breite des Klebebandes mindestens 30 - 45 % der Bausteinbreite entspricht.
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn das Klebeband über 20 die gesamte Länge des Bausteinverbundes eingesetzt ist. Es sollen somit keine Lücken zwischen zwei in Längsrichtung aneinander anschließende Klebebänder verbleiben.
Eine hohe Klebstoffmaterialausbeute kann dann erreicht wer- 25 den, wenn für je 5 m2 Wandfläche eine Klebstoffmenge von höchstens 500 ml vorgesehen ist. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Klebstoffmenge je Längeneinheit des Klebebandes derart bemessen ist, dass für je 5 m2 Wandfläche höchstens 500 ml Klebstoff vorgesehen sind. Bei einer derartigen Kleb-30 Stoffmaterialausbeute ist eine wirtschaftlich entsprechend interessante Alternative zur herkömmlichen Verwendung von Mörtel zum Verbinden von Ziegeln gewährleistet. • * · * ♦ ·· · · t • * ·*«« · « · « tt • · · · * · « * « f ·· ··· ·· M ·· 9 _
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Klebebands, Fig.2 einen Bausteinver-5 bund, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Klebebands hergestellt wurde, Fig.3 das Klebeband in aufgerolltem und verpacktem Zustand, Fig.4 eine abgewandelte Ausbildung des Klebebands, Fig.5 die Verpackung einer Mehrzahl von Bändern, Fig.6 ein Klebeband in mäanderartig gefaltetem und verpack-10 tem Zustand, Fig.7 eine abgewandelte Ausbildung des verpackten Klebebands, Fig. 8 eine Verpackung für eine Mehrzahl von Klebebandabschnitten und Fig. 9 eine Vorrichtung zum Applizieren von Klebstoff auf eine Trägerlage. 15 In Fig. 1 ist ein Klebeband 1 gezeigt, das eine netzartige Trägerlage umfasst, die von einer Mehrzahl von Fäden 2 gebildet ist. Die Fäden 2 kreuzen einander, wobei die Kreuzungsstellen mit 4 bezeichnet sind. Es ist eine Mehrzahl von parallelen Fäden einer ersten Gruppe von Fäden und eine 20 Mehrzahl von parallelen Fäden einer zweiten Gruppe von Fäden zu erkennen. Die Fäden der ersten Gruppe von Fäden sind so angeordnet, dass sie die Fäden der zweiten Gruppe von Fäden kreuzen. Der Kreuzungswinkel kann, wie dies bei der Ausbildung gemäß Fig.l der Fall ist, ca. 90° betragen. Ebenso ist 25 es aber auch möglich einen von 90° abweichenden Kreuzungswinkel zu wählen, beispielsweise im Bereich zwischen 45°-90°.
Die einander kreuzenden Fäden können entweder ein Gewebe 30 bilden, bei dem die Fäden über und unter den querliegenden Fäden durchgehen. Alternativ können, wie dies in Fig.l gezeigt ist, die einander kreuzenden Fäden 2 an den Kreuzungsstellen 4 miteinander verschmolzen sein, sodass nicht mehr davon gesprochen werden kann, dass der eine Faden unter oder 35 über dem querliegenden Faden durchgeht. « ·* Φ Φ Φ
• · ♦ · I
»··· ♦ * I • I · · f • · · * φ - 10 -
An den Kreuzungsstellen 4 ist jeweils ein Tropfen 3 eines Klebstoffes angebracht. Damit sich die Tropfen 3 des Klebstoffes nicht gegenseitig berühren, beträgt der Radius r der 5 Tropfen 3 höchstens die Hälfte des Mittenabstandes (a) zwischen zwei benachbarten Kreuzungsstellen 4, wenn man voraussetzt, dass die Tropfen 3 an den Kreuzungsstellen 4 im wesentlichen zentriert zu liegen kommen. Mittenabstand bedeutet dabei, dass der Abstand zwischen zwei Kreuzungsstellen 10 von der geometrischen Mitte der Kreuzungsstellen gemessen wird. Bevorzugt verbleibt zwischen benachbarten Tropfen (3) ein Abstand (b) von wenigstens der Hälfte des Mittenabstands (a) zwischen benachbarten Kreuzungsstellen (4). 15 Fig. 2 zeigt schematisch einen Bausteinverbund, nämlich eine Ziegelwand aus Ziegeln 5, wobei zwischen den einzelnen Lagen der Ziegel 5 jeweils eine Lage 6 des Klebebandes 1 zum Verbinden der Ziegel 5 angeordnet ist. 20 Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Möglichkeiten des Verpackens des Klebebandes 1, bei denen das Klebeband 1 aufgerollt ist. In Fig. 3 ist das aufgerollte Klebeband 1 in einer feuchtig-keitsdichten Verpackung 7 eingeschlossen. Die Verpackung 7 lässt sich mittels einer Lasche 8 an einer nicht näher dar-25 gestellten Sollbruchstelle öffnen, sodass das Klebeband 1 aus der Verpackung entnommen werden kann. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 4 ist zusätzlich eine Trennfolie 9 ersichtlich, die an einer Fläche des Klebebandes 1 angebracht ist und dazu dient das Aneinanderkleben der einzelnen Wicklungen des 30 Klebebandes 1 zu verhindern. Die Trennfolie 9 kann beispielsweise aus Polyethylen oder Paraffinpapier bestehen.
Wenn das Material der Verpackung 7 keine Wasserdichtheit gewährleistet, kann alternativ vorgesehen sein, dass eine 35 Mehrzahl von feuchtigkeitsdurchlässig verpackten Klebebändern in einer feuchtigkeitsundurchlässigen Überverpackung 10 aufgenommen ist. 11
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen im Wesentlichen die Ausbildungen gemäß den Fig. 3, 4 und 5, wobei die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet werden. Im Unterschied zu der 5 Ausbildung gemäß den Fig. 3, 4 und 5 ist das Klebeband aber nicht in aufgerolltem Zustand verpackt, sondern in mehrfach auf sich selbst gefaltetem Zustand.
In Fig. 9 ist eine Vorrichtung zum Herstellen des erfin-10 dungsgemäßen Klebebandes 1 dargestellt, insbesondere zum Aufbringen der Klebstofftropfen 3 an den Kreuzungsstellen 4 der Trägerlage. Die Vorrichtung weist eine Walze 11 mit einer Profilierung auf. Die Profilierung weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung und eine Mehrzahl von in axialer 15 Richtung verlaufender Kerben 12,13 auf, deren Abstand voneinander jeweils so bemessen ist, dass die Fäden 2 des Klebebandes in den Kerben 12,13 zu liegen kommen. Der Kerbenraster entspricht somit dem Fadenraster. Die Kreuzungsstellen 4 der Fäden 2 befinden sich somit genau an den Kreu-20 zungsstellen der Kerben 12,13. Wenn die Trägerlage während der Rotation der Walze 11 entsprechend dem Pfeil 14 so auf der Walzenoberfläche zu liegen kommt, dass die Fäden 2 in den Kerben 12,13 liegen, wird die Trägerlage mitgenommen und es wird die Trägerlage einer Tropfenausbringungsvorrichtung 25 15 zugeführt, die in einer definierten Position relativ zur
Walze 11 angeordnet ist. Die Tropfenausbringungsvorrichtung 15 weist eine Mehrzahl von Ausbringungsdüsen 16 auf, deren Abstand voneinander dem Abstand der in Umfangsrichtung verlaufenden Kerben 13 entspricht. Die Tropfenausbringungsvor-30 richtung wird nun so angesteuert, dass Tropfen in einem definierten Takt ausgestoßen werden, sodass die Tropfen genau an den Kreuzungsstellen 4 zu liegen kommen. Der Ausbringungstakt hängt dabei von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Walze 11 und dem Abstand der in axialer Richtung verlaufen-35 den Kerben 12 ab. Der Ausbringungstakt kann entweder voreingestellt sein oder aber von einer Kerbendetektionsvorrichtung 16 zur vorzugsweise berührungslosen Erfassung der in 12 axialer Richtung verlaufenden, an der Ausbringungsvorrichtung 15 vorbeilaufenden Kerben 12 gesteuert werden. 5

Claims (20)

  1. 4 4 4 4 A ml40 * · # · · ♦ ¢9 » « · * · ♦ · ·« · » 9 · 9 M • · ♦ · · I « · | « · • * * · * · »» »· · - 13 - Patentansprüche: 1. Klebeband (1) zum Verbinden von Bausteinen (5) zur Her-5 Stellung eines Bausteinverbundes, insbesondere Mauerwerks, umfassend eine Trägerlage aus einem netzartigen Flächengebilde aus einer Vielzahl von einander kreuzenden Fäden (2) oder Bändchen, wobei die Kreuzungsstellen (4) jeweils einen Tropfen (3) eines Klebstoffes tragen. 10
  2. 2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kreuzungsstellen (4) und die Tropfengröße derart bemessen sind, dass benachbarte Tropfen (3) einander nicht berühren. 15
  3. 3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen benachbarten Tropfen (3) wenigstens der Hälfte des Mittenabstands (a) zwischen benachbarten Kreuzungsstellen {4) entspricht. 20
  4. 4. Klebeband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Tropfen (3) 0,5 - 2 mm beträgt.
  5. 5. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rasterabstand des Tropfenrasters 2 -5 mm, bevorzugt 2,5 - 3 mm beträgt.
  6. 6. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial besteht. 30 14
  7. 7. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Polyurethan-Klebstoff ist.
  8. 8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das netzartige Flächengebilde von einem Gewebe, einer gestanzten Folie oder einem Fadenraster aus miteinander verschmolzenen Fäden gebildet ist.
  9. 9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tropfen (3) eine Tropfenwand aus zumindest teilweise gehärtetem Klebstoff und einen Tropfenkern aus ungehärtetem Klebstoff aufweisen.
  10. 10. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der Tropfendurchmesser die Dicke des Klebebandes definiert.
  11. 11. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge-20 kennzeichnet, dass das Klebeband (1) aufgerollt oder insbesondere mäanderartig gefaltet ist und in einer wasserdampfdichten Verpackung (10), insbesondere Folie aufgenommen ist.
  12. 12. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge-25 kennzeichnet, dass das Klebeband (1) in eine Mehrzahl von Klebebandabschnitten geteilt ist, wobei jeder Klebebandabschnitt gesondert in einer nicht-wasserdampfdichten Unterverpackung (7) auf genommen ist und die Mehrzahl von unterverpackten Klebebandabschnitten in einer wasserdampfdichten 30 Überverpackung (10), insbesondere Folie aufgenommen ist.
  13. 13. Bausteinverbund, insbesondere Wand mit einer Vielzahl von Bausteinen, wobei zueinander gewandte Bausteinflächen « ft • ft ftftftft ·· • ft • ft * * • * « ft • • ft ft • • « • #«· • · ft ft ft ft • * • • ft • 4 • ft ft ft • • * * ♦ ft • ft ft ftft ft« • ftft • ft • ft • ft - 15 - zweier benachbarter Bausteine mittels einer einen Klebstoff aufweisenden Verbindungsschicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht ein Klebeband {1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist oder 5 von einem solchen gebildet ist.
  14. 14. Bausteinverbund nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Klebebandes (1) einem Vielfachen der Länge der einzelnen Bausteine (5) entspricht. 10
  15. 15. Bausteinverbund nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines einzigen Klebebandes zum Verbinden zweier Bausteine (5) die Breite des Klebebandes 80 - 98 % der Bausteinbreite entspricht. 15
  16. 16. Bausteinverbund nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von zwei parallelen Klebebändern zum Verbinden zweier Bausteine (5) die Breite des Klebebandes mindestens 30-45 % der Bausteinbreite ent- 20 spricht.
  17. 17. Bausteinverbund nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (1) über die gesamte Länge des Bausteinverbundes eingesetzt ist. 25
  18. 18. Bausteinverbund nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteine (5) als Hohlziegel ausgebildet sind.
  19. 19. Bausteinverbund nach einem der Ansprüche 13 bis 18, da durch gekennzeichnet, dass für je 5 m2 Wandfläche eine Klebstof fmenge von höchstens 500 ml vorgesehen ist. • «* I · · · · » * • · * · I*· i · · « ·| • * * · I · « · · » • · · I « I » · ·» - 16 -
  20. 20. Bausteinverbund nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffmenge je Längeneinheit des Klebebandes (1) derart bemessen ist, dass für je 5 m2 Wandfläche höchstens 500 ml Klebstoff vorgesehen sind. Wien, am 12.05.2010 Anmelder
    10
ATA799/2010A 2010-05-12 2010-05-12 Klebeband AT509804B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA799/2010A AT509804B1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Klebeband
RU2012153661/03A RU2553792C2 (ru) 2010-05-12 2011-05-12 Клейкая лента
EP11754601A EP2569490A2 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Klebeband
PCT/AT2011/000225 WO2011150433A2 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Klebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA799/2010A AT509804B1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Klebeband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509804A1 true AT509804A1 (de) 2011-11-15
AT509804B1 AT509804B1 (de) 2012-09-15

Family

ID=44583872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA799/2010A AT509804B1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Klebeband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2569490A2 (de)
AT (1) AT509804B1 (de)
RU (1) RU2553792C2 (de)
WO (1) WO2011150433A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2696728C9 (ru) * 2018-05-08 2019-08-21 Юрий Фёдорович Максимов Сотовая лента (варианты)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784669A1 (de) * 1968-09-04 1971-11-18 Fels Werke Peine Salzgitter Verbindung von Bauelementen,z.B.Gasbetonsteinen
AT381973B (de) * 1984-11-27 1986-12-29 Wienerberger Baustoffind Ag Bandfoermige einlage zum verlegen in den lagerfugen eines mauerwerksverbandes
DE4344683A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Rengstl Horst Wand aus Planziegeln
DE29509295U1 (de) * 1995-06-07 1995-08-24 Erlus Baustoffwerke Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
DE19527473B4 (de) * 1995-07-28 2006-06-01 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Mauerwerksbewehrung
DE19600077A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Paul Wasmer Bausatz mit Mauersteinen und einer zwischen diesen anbringbaren Verbindungsschicht
AT414333B (de) 2003-03-07 2008-04-15 Roitmair Helmut Verfahren zum verbinden von bausteinen sowie bausteinverbund
EP1820916A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Prexo Wandelement und Verfahren zum errichten eines Wandelements aus Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012153661A (ru) 2014-06-20
RU2553792C2 (ru) 2015-06-20
EP2569490A2 (de) 2013-03-20
WO2011150433A2 (de) 2011-12-08
WO2011150433A3 (de) 2012-12-06
AT509804B1 (de) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834368T2 (de) Unterteilte eingekapselte isolationseinheit
EP2613104A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungssystems, insbesondere für Bauelemente fotovoltaischer Anlagen
EP0005814B1 (de) Verbindungsmittel zum Verbinden von Mauersteinen, insbesondere porosierten Lochziegeln
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP3055130B1 (de) Elastische bodenplatte
EP3055127B1 (de) Elastischer bodenbelag in form einer aufrollbaren bahnenware
EP2628696A1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
AT511765B1 (de) Verfahren zum verbinden von mauersteinen
EP0004364A1 (de) Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
AT509804B1 (de) Klebeband
DE3018965A1 (de) Traegermaterial fuer ein daemmelement
DE102005041329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wellpappeartigen Verbundmaterials
WO2012019657A1 (de) Reinigungsschwamm aus viskose
DE19622316A1 (de) Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE202011051559U1 (de) Entkopplungsbahn
EP1834762A2 (de) Mehrschichtige Baufolie
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE102015120476A1 (de) Verbundelement mit mindestens zwei Flächenelementen
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
EP2607552A1 (de) Wasserdrainage- und Wasserrückhaltekörper, insbesondere mit Wabenstruktur
DE3204703A1 (de) Zuschneidbare waermedaemmeinlage
DE102005041327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wellpappeartigem Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170512