AT505972B1 - Urnensäule zur aufnahme von urnen - Google Patents

Urnensäule zur aufnahme von urnen Download PDF

Info

Publication number
AT505972B1
AT505972B1 AT16982007A AT16982007A AT505972B1 AT 505972 B1 AT505972 B1 AT 505972B1 AT 16982007 A AT16982007 A AT 16982007A AT 16982007 A AT16982007 A AT 16982007A AT 505972 B1 AT505972 B1 AT 505972B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
urn
column
capsules
urnentragetaschen
cavity
Prior art date
Application number
AT16982007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505972B8 (de
AT505972A1 (de
Original Assignee
Leeder Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leeder Stefan filed Critical Leeder Stefan
Priority to AT16982007A priority Critical patent/AT505972B8/de
Publication of AT505972A1 publication Critical patent/AT505972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505972B1 publication Critical patent/AT505972B1/de
Publication of AT505972B8 publication Critical patent/AT505972B8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/08Urns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Claims (6)

  1. 2 AT 505 972 B1 Die Erfindung betrifft eine Urnensäule entsprechend dem Oberbegriff nach Anspruch 1. Urnenkapseln werden in sogenannte Überurnen oder Schmuckurnen integriert. Diese werden in Urnenwandnischen eingemauert oder in Erdurnengräber vergraben. Es ist bereits ein Grabdenkmal aus der DE 100 01 506 A1 bekannt, welches zur Aufbewahrung von Urnenkapseln im Freien dient. Dieses Grabdenkmal ist in Segmente geteilt, jede Urne beansprucht einen separat abgetrennten Raum. Ein Nachteil eines solchen Grabdenkmals besteht darin, dass es zwar ein räumlich getrenntes Gedenken ermöglicht, dass aber andererseits ein erhöhter Platzbedarf im Inneren des Hohlraumes durch Abschlussstücke erforderlich ist. Der Platzbedarf der bisherigen Urnenaufbewahrungssysteme in Form von Grabdenkmälern ist verglichen mit erfindungsgemäßen Urnensäulen um ein vielfaches größer. Die Urnensäule ist gekennzeichnet durch ein Segment, in dem ein Hohlraum mit einer Öffnung am oberen Ende des Segmentes gebildet ist und zur Aufnahme und Aufbewahrung einer und mehrerer Urnenkapseln für Bestattungszwecke vorgesehen ist. Die Lösung des Problems erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil genannten Merkmale. Fig. 1 zeigt eine freistehende, vertikale Urnensäule in der Ansicht. Fig. 2 zeigt das übereinander Hängen und die Lage der Urnentragetaschen (3) mit eingehüllten Urnenkapseln (2) im Hohlraum (1) der Urnensäule. Fig. 3 zeigt mehrere Urnentragetaschen (3) mit höhenverstellbaren Trägerschlaufen (4), die mit dem Aufhängekranz (6) verbunden sind. Jede Urnenkapsel (2) wird in eine textile Urnentragetasche (3) mit höhenverstellbaren Trägerschlaufen (4) gehüllt. Durch das Einführen in die obere Säulenöffnung (5) und ein von unten nach oben verlaufendes, übereinander hängen der Urnenkapseln (2) mittels der Urnentragetaschen (3), soll dieser Hohlraum (1) als Aufbewahrungsort für Bestattungszwecke im kommunalen und privaten Bestattungs- und Friedhofsbereich genutzt werden. Die Säulenöffnung (5) am oberen Ende des Segmentes (0) der Urnensäule wird mittels eines Aufhängekranzes (6), der in beliebiger Form und Material gestaltet ist, aufgesetzt und dient als Aufhängevorrichtung für die textilen Urnentragetaschen (3) mit höhenverstellbaren Trägerschlaufen (4). Der Aufhängekranz (6) wird durch einen Deckel (7) in beliebiger Form und Material abgedeckt. Im Deckel (7) befindet sich eine färbige Lichtquelle, die mit Solarzellen ihre Energie speichert und bei Dunkelheit Licht abgibt. Die Urnensäule ist mit einer Sockelplatte (12) verankert und kann auf jeglichen Untergrund gestellt werden. Der Platzbedarf der bisherigen Urnenaufbewahrungssysteme in Form eines Grabdenkmales ist verglichen mit erfindungsgemäßen Urnensäulen um ein vielfaches größer. Im Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Urnensäule wie folgt aufgebaut: Urnensäule (Fig. 1) in runder, ovaler, dreieckiger, viereckiger, fünfeckiger, sechseckiger, achteckiger oder vieleckiger Form und unterschiedlichen Abmessungen. Das Material kann aus Naturstein, Kunststein, Normalbeton oder Terrazzobeton bestehen und kann in vielen Varianten eingefärbt werden. Die Oberflächengestaltung kann nach belieben schalungsglatt, geschliffen, gebürstet, gestockt, sandgestrahlt, poliert, bemalt oder beklebt werden. Die Urnensäule ist auf ihrer Außenseite mit einer Aufhängevorrichtung (9) zum Anbringen von Gedenktafeln (8) und Grabschmuck wie Kerzenhalterungen (11), Blumenvasenhalterungen (10) oder ähnliches gekennzeichnet. Die Urnensäule steht auf einem betonierten Untergrund oder Betonfertigteil und kann in beliebiger Form in die Landschaft versetzt werden. Patentansprüche: 1. Urnensäule bestehend aus einem Segment (0) mit einem Hohlraum (1) und einer Säulenöffnung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Urnenkapseln (2) in Urnentragetaschen (3) mit höhenverstellbaren Trägerschlaufen (4) gehüllt sind und in dem Hohlraum (1), von unten nach oben verlaufend, übereinander gehängt sind. 3 AT 505 972 B1
  2. 2. Urnensäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Säulenöffnung (5) ein Aufhängekranz (6) zur Befestigung der Urnentragetaschen (3) vorgesehen ist.
  3. 3. Urnensäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängekranz (6) an der oberen Säulenöffnung (5) durch einen Deckel (7) verschlossen ist.
  4. 4. Urnensäule nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Segmentes (0) eine Aufhängevorrichtung (9) für die Kennzeichnung (8) der Urnenkapseln (3) vorgesehen ist.
  5. 5. Urnensäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (9) mit einer Blumenvasenhalterung (10) verbunden ist.
  6. 6. Urnensäule nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (9) mit einer Grabkerzenhalterung (11) verbunden ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT16982007A 2007-10-22 2007-10-22 Urnensäule zur aufnahme von urnen AT505972B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16982007A AT505972B8 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Urnensäule zur aufnahme von urnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16982007A AT505972B8 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Urnensäule zur aufnahme von urnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505972A1 AT505972A1 (de) 2009-05-15
AT505972B1 true AT505972B1 (de) 2009-07-15
AT505972B8 AT505972B8 (de) 2009-08-15

Family

ID=40600406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16982007A AT505972B8 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Urnensäule zur aufnahme von urnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505972B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060645A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Appel, Pascal, 74080 Urnensäule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064701A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-16 Societe Des Fontaites Urne cineraire formant element de colonne funeraire et procede de fabrication de telles urnes cineraires en pierre
JP2000107019A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Hiroshi Inoue 免震機能付き骨壷容器
US6520606B1 (en) * 2000-04-25 2003-02-18 Hewitt Robinson Urn display system
US20040098846A1 (en) * 2002-08-23 2004-05-27 Glass Robert L. Apparatus and methods of burial using a columbarium pod

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064701A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-16 Societe Des Fontaites Urne cineraire formant element de colonne funeraire et procede de fabrication de telles urnes cineraires en pierre
JP2000107019A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Hiroshi Inoue 免震機能付き骨壷容器
US6520606B1 (en) * 2000-04-25 2003-02-18 Hewitt Robinson Urn display system
US20040098846A1 (en) * 2002-08-23 2004-05-27 Glass Robert L. Apparatus and methods of burial using a columbarium pod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060645A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Appel, Pascal, 74080 Urnensäule

Also Published As

Publication number Publication date
AT505972B8 (de) 2009-08-15
AT505972A1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2194215B1 (de) Urnensäule
AT505972B1 (de) Urnensäule zur aufnahme von urnen
RU93858U1 (ru) Памятное сооружение для оформления могил усопших
AT8819U1 (de) Modulare urnensäule zur aufnahme von urnenkapseln
CN202645115U (zh) 楼塔碑万国公墓
JP3166679U (ja) 墓前用水鉢及び花立て・水鉢セット
KR101449338B1 (ko) 묘지봉분용 반구형 인조잔디 판 및 속 커버를 갖는 묘의 구조, 그리고 이를 이용한 묘지봉분 조성방법
DE102019121828B4 (de) Grabmal
RU58147U1 (ru) Памятное сооружение для оформления могил
DE102006058500A1 (de) Grabkammerelement zur kombinierten Aufbewahrung oder Montage von Bildern oder Skulpturen
JP3154472U (ja) 墓地構造
DE812960C (de) Fundament fuer Grabsteine
DE202009008533U1 (de) Urnengrabstätte
JP5629123B2 (ja) 墓石
JP3166281U (ja) 墓用花立及び水鉢・花立セット
CN209670448U (zh) 一种国画式卧碑景观葬
RU93032266A (ru) Надгробный памятник
DE202019000087U1 (de) Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer
DE20317053U1 (de) Einteiliges Urnengrabmal aus Mineralguss, Polymerbeton, GFK oder Polyethylen
JP3141665U (ja) 納骨容器兼用の花笠墓
DE102019000098A1 (de) Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Umenkammer
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
PL70965Y1 (pl) Kolumbarium wolnostojące
JP3142342U (ja) 五輪塔型墓標
PL73316Y1 (pl) Zespół kolumbarium

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121022