AT505756A4 - Deckel eines behalters - Google Patents

Deckel eines behalters Download PDF

Info

Publication number
AT505756A4
AT505756A4 AT0028208A AT2822008A AT505756A4 AT 505756 A4 AT505756 A4 AT 505756A4 AT 0028208 A AT0028208 A AT 0028208A AT 2822008 A AT2822008 A AT 2822008A AT 505756 A4 AT505756 A4 AT 505756A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
closure
closure means
mirror
opening
Prior art date
Application number
AT0028208A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505756B1 (de
Inventor
Christian Dipl Ing Bratsch
Original Assignee
Christian Dipl Ing Bratsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0028208A priority Critical patent/AT505756B1/de
Application filed by Christian Dipl Ing Bratsch filed Critical Christian Dipl Ing Bratsch
Priority to RU2010138797/12A priority patent/RU2437815C1/ru
Priority to AU2009216682A priority patent/AU2009216682B2/en
Priority to US12/735,804 priority patent/US9272823B2/en
Priority to EP09713350A priority patent/EP2242697B1/de
Priority to CN2009801060416A priority patent/CN102015474B/zh
Priority to MX2010009114A priority patent/MX2010009114A/es
Priority to KR1020107020865A priority patent/KR101214055B1/ko
Priority to CA2715812A priority patent/CA2715812C/en
Priority to BRPI0907193A priority patent/BRPI0907193B1/pt
Priority to AT09713350T priority patent/ATE512896T1/de
Priority to DK09713350.8T priority patent/DK2242697T3/da
Priority to PL09713350T priority patent/PL2242697T3/pl
Priority to ES09713350T priority patent/ES2365201T3/es
Priority to PT09713350T priority patent/PT2242697E/pt
Priority to PCT/EP2009/052124 priority patent/WO2009103817A1/de
Priority to JP2010547194A priority patent/JP5400066B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT505756A4 publication Critical patent/AT505756A4/de
Publication of AT505756B1 publication Critical patent/AT505756B1/de
Priority to EG2010081373A priority patent/EG25677A/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0866Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the closed position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1008Means for locking the closure in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1058Latching mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1066Actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft den Deckel eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, mit einem im Wesentlichen ebenen Deckelspiegel und einem vorzugsweise gefalzten Randbereich, wobei zumindest eine wiederverschliessbare Ausgiessöffnung auf dem Deckelspiegel angeordnet ist, ein der Ausgiessöffnung zugehöriges Verschlussmittel an der Unterseite des Deckelspiegels und ein mit dem Verschlussmittel in Verbindung stehendes und den Deckelspiegel durchdringendes Betätigungsmittel an der Oberseite des Deckelspiegels von aussen zugänglich angeordnet ist, und das Verschlussmittel aus einer Schliessstellung durch Betätigung des Betätigungsmittels in eine Offenstellung verstellbar ist.
Es sind zahlreiche Getränkedosen bekannt geworden, die über eine wiederverschliessbare Ausgiessöffnung verfügen.

   So offenbart beispielsweise die DE 196 13 246 AI ein auf den bereits bestehenden Deckel aufgebrachtes Verschlusselement mit im Wesentlichen gleichem Durchmesser, das durch Verdrehen eine im Deckel befindliche Ausgiessöffnung verschliesst. Ähnliche Vorrichtungen, wobei einige dieser Verschlusselemente nur teilweise den Deckel bedecken, sind der DE 196 13 256 B4, der DE 197 06 112 C2, der EP 1 247 752 Bl oder der US 6,626,314 Bl beschrieben.

   Nachteilig an diesen Verschlüssen ist ihr zumeist komplizierter Aufbau, der zudem konstruktive Veränderungen des Deckelbereiches der Dose verlangt.
Eine weitere Gruppe von Verschlusselementen für Getränkedosen besteht aus einer Aufreisslasche, die beispielsweise mittels einer Nietverbindung an dem Dosendeckel befestigt ist, wobei der Griffteil der Aufreisslasche gleichzeitig als Verschlusselement für die Ausgiessöffnung ausgebildet ist, das nach dem Öffnen der Ausgiessöffnung durch Verdrehen und/oder Umklappen der Aufreisslasche die Ausgiessöffnung wieder verschliesst. Derartige Elemente sind unter anderem in der DE 197 46 539 AI, der DE 203 19 105 Ul, der EP 1 190 952 A2, der EP 1 097 086 Bl und der EP 0 433 502 AI gezeigt.

   Diese Getränkedosen weisen allesamt einen Verschluss auf, der von aussen auf die Ausgiessöffnung aufgebracht wird und dabei zum Teil über den Deckelrand hinausragt, sodass dieser unbeabsichtigter Weise entfernt werden kann und damit der Doseninhalt der Umgebung ausgesetzt wird.
Die GB 2 331 284 A schliesslich beschreibt ein Verschlusssystem, bestehend aus einer Aufreisslasche zum Freilegen einer Ausgiessöffnung, sowie einem Verschlussmittel, das an der Unterseite des Dosendeckels im Inneren der Dose angeordnet ist, wobei ein Federelement das Verschlussmittel gegen die Ausgiessöffnung presst. Um die Dose entleeren zu können, müssen Teile des Verschluss mittels gegen die Aufreisslasche verschoben werden. Dieses Verschlusselement hat den Nachteil, dass es äusserst kompliziert aufgebaut ist und eine Veränderung der üblichen Dosendeckel erfordert.

   Eine im Aufbau etwas einfacher gehaltenere, ebenfalls mehrteilige Verschlusseinrichtung kann der US 3,889,842 entnommen werden, die ebenfalls einen aufwendig veränderten Deckel benötigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und einen Deckel für eine Dose bereitzustellen, der über ein sicheres Verschlusssystem zum Wiederverschliessen der Dose verfügt, das auf einfache und kostengünstige Weise in handelsübliche Deckel montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erflndungsgemäss durch einen Deckel der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass das Verschlussmittel einstückig ist und zur Gänze an der Unterseite des Deckelspiegels verdrehfest angebracht ist, und dass das Betätigungsmittel ein Halteelement aufweist, das mit dem Deckelspiegel zusammenwirkt,

   wenn sich das Verschlussmittel in der Offenstellung befindet.
Durch die Anbringung des einstückigen Verschluss mittels auf verdrehfeste Weise, beispielsweise durch Ankleben oder Anlöten an der Unterseite des Deckelspiegels, ist eine rasche Montage des Verschlussmittels auf einem handelsüblichen Deckel möglich, wobei gar keine oder nur geringfügige Veränderung des Deckels, beispielsweise eine einfache Ausstanzung für die Durchführung der Betätigungselementes durch den Deckel, notwendig sind. Insbesondere der Randbereich des Deckels bleibt unverändert, sodass ein Aufsetzen und Befestigen des Deckels auf dem Behälter, insbesondere auf der Getränkedose, auf die übliche Weise erfolgen kann.

   Das mit dem Verschlussmittel in Verbindung stehende Betätigungselement, - es kann beispielsweise ebenfalls einstückig mit dem Verschlussmittel ausgebildet sein, - bewirkt bei Betätigung, dass das Verschlussmittel aus der Ebene der Ausgiessöffnung in das Doseninnere weggeklappt wird, dadurch die Ausgiessöffnung freigegeben und somit der Doseninhalt entnehmbar wird.
Die Dose und der Deckel sind in der Regel in üblicher Weise aus Metall hergestellt, es sind aber auch alternative Werkstoff wie Kunststoff denkbar.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das einstückige Verschlussmittel einen Befestigungsteil auf, der mit dem Deckelspiegel in unlösbarer Verbindung steht, sowie einen Verschlussbereich, der die Ausgiessöffnung flüssigkeitsdicht verschliesst, wobei zwischen Befestigungsteil und Verschlussbereich ein Gelenk vorgesehen ist,

   um die der Verschlussbereich des Verschlussmittels gegen eine Rückstell kraft verschwenkbar ist. Dieses Gelenk ist in einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführung der Erfindung als ein zwischen Befestigungsteil und Verschlussbereich befindlicher Bereich mit geringerem Materialquerschnitt ausgebildet.

   Ist das Verschlussmittel aus einem biegeelastischem Material gefertigt, so wird bei Betätigung des Betätigungselementes das Verschlusselement weggeklappt, wobei hierfür eine den elastischen Eigenschaften des Materials des Verschlusselementes entsprechende Kraft aufgebracht werden muss.
Um beim Entleeren der Dose nicht eine ständige Krafteinwirkung auf das Verschlussmittel zu benötigen, ist vorteilhafterweise das Halteelement des Betätigungselementes als Rastnase für die Aufnahme von zumindest einer Kante des Deckelspiegels bei Offenstellung des Verschlussmittels ausgebildet. Dadurch wird das Verschlussmittel in der Offenstellung fixiert und der Doseninhalt kann entnommen werden, ohne dass eine zusätzliche Kraft auf das Betätigungselement ausgeübt werden muss.

   Alternativ dazu kann das Verschlussmittel durch ein einrastendes Scharnier in der geöffneten Stellung gehalten werden.
Das Betätigungselement kann unterschiedlich ausgebildet sein. So ist es in einer bevorzugten Ausführung keilförmig. Die Keilfläche kann dabei geradlinig oder sein oder aber schraubenförmig gekrümmt ausgebildet sein.
In einer anderen Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement im Wesentlichen um seine senkrecht zum Deckelspiegel verlaufende Mittelachse verdrehbar auf der Oberfläche des Deckelspiegels angeordnet, wobei es bei Verdrehen auf das Verschlussmittel einwirkt,

   sodass der Verschlussbereich in die Offenstellung verschwenkt wird.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist das Betätigungselement als ein im Wesentlichen senkrecht von dem Deckelspiegel aufragender Hebel mit einer Rastnase ausgebildet.
Eine verbesserte Abdichtung der Ausgiessöffnung durch das Verschlussmittel ist gegeben, wenn zwischen dem Verschlussbereich des Verschlussmittels und dem Deckelspiegel ein zusätzliches Dichtmittel angeordnet ist. Dieses kann beispielsweise auf der der Ausgiessöffnung zugewandten Seite des Verschlussmittels angeordnet sein. Ebenso kann es an der Unterseite des Dosenspiegel angebracht sein, wobei es vorteilhafterweise die Kanten der Ausgiessöffnung umschliesst, um Verletzungen beispielsweise beim Trinken aus der Dose zu verhindern.
Ein wesentlicher Aspekt insbesondere bei Lebensmittelverpackungen ist die Verpackungssicherheit.

   Darunter wird im Rahmen dieser Offenbarung jene Schutz verstanden, bei welchem der Inhalt der Lebensmittelverpackung, im vorliegenden Fall der Inhalt der Getränkedose, bis zum Öffnen durch den End Verbraucher vor Manipulation oder Entnahme geschützt wird. So ist bevorzugterweise die Ausgiessöffnung vor dem ersten Öffnen mit einer Versiegelung verschlossen.

   Diese Versiegelung ist im einfachsten Fall beispielsweise eine Plakette oder ein Etikett, das die Ausgiessöffnung verdeckt und entfernt werden muss, bevor der Doseninhalt entnommen werden kann.
In einer anderen Ausführung der Erfindung ist die Versiegelung als eine vorgestanzte Verschlusslasche ausgebildet , die beim ersten Öffnen des Behälters abgezogen wird und dabei die Ausgiessöffnung im Deckelspiegel freigibt.
In einer weiteren Variante ist die Ausgiessöffnung vor dem ersten Öffnen mit dem Verschlussmittel verschlossen , wobei das Betätigungsmittel eine Sicherungseinrichtung aufweist.

   So kann beispielsweise das Betätigungsmittel mit einem Etikett versehen sein, dass zumindest teilweise den Deckelspiegel bedeckt, sodass das Etikett bei Betätigung des Betätigungselementes reisst und damit eine Manipulation des Behälters anzeigt.
Besonders bevorzugt ist jene Sicherungseinrichtung, die über eine Sollbruchstelle verfügt, die beim erstmaligen Öffnen des Behälters aufgebrochen wird. Bei der Verwendung beispielsweise eines Etiketts als Sicherungsmittel kann dieses unter Umständen zur Gänze entfernt und wieder auf dem Behälter aufgebracht werden, ohne dass bei flüchtigem Hinsehen ein Unterschied zu einem unberührten Etikett erkennbar ist. Eine Manipulation des Behälterinhaltes wäre somit auf dem ersten Blick nicht erkennbar.

   Bei einer Sicherungseinrichtung mit einer Sollbruchstelle kann eine Manipulation der Versiegelung nicht wieder unbemerkbar gemacht werden und ist daher besonders sicher für den Endverbraucher.
Besonders kostengünstig ist es, wenn das Verschlussmittel und/oder das Betätigungsmittel aus Kunststoff gefertigt sind. Selbstverständlich muss im Falle von Lebensmittelverpackungen das eingesetzte Material lebensmitteltauglich sein.
Im Folgenden wird anhand von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert.

   Darin zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Verschlussmittel,
Fig. 2 ein keilförmiges Betätigungsmittel,
Fig. 3 das Verschlussmittel aus Fig. 1 mit dem keilförmigen Betätigungsmittel aus Fig. 2,
Fig. 4 einen erfindungsgemässen Deckel mit dem Verschlussmittel aus Fig. 3, Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Deckels mit einer weiteren Ausführung des Betätigungsmittels mit verschlossener Ausgiessöffnung,
Fig. 6 den Deckel aus Fig. 5 mit dem Verschlussmittel in der Offenstellung,
Fig. 7 eine altenative Ausführungsvariante eines erf[iota]ndungsgemässen Deckels in einer Schrägansicht von oben;
Fig. 8 den Deckel von Fig. 7 in einer Schrägansicht von unten.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das Verschlussmittel gemäss der vorliegenden Erfindung eine im Wesentlichen ebene Platte, die durch eine Ausbuchtung 2 in zwei Bereiche unterteilt ist.

   Der Bereich mit der geringeren Fläche ist der Befestigungsteil 3 des Verschlussmittels 1, der zur verdrehfesten Befestigung des Verschlussmittels 1 an der Deckelunterseite eines Behälters dient. Auf dem Bereich mit der grösseren Ausdehnung, dem Verschlussbereich 4, befindet sich ein im Querschnitt T-förmiger Aufsatz 5, der einstückig mit dem Verschlussmittel 1 gefertigt ist. Das Verschlusselement 1 ist in der dargestellten Ausführung aus einem biegeelastischen Material, beispielsweise Kunststoff gefertigt.
Auf diesen Aufsatz 5 kann ein Betätigungsmittel 6, das beispielsweise gemäss Fig. 2 keilförmig ausgebildet, befestigt werden. Hierfür besitzt das Betätigungsmittel 6 eine Ausnehmung 7, deren Querschnitt im Wesentlichen jenem des Aufsatzes 5 entspricht.

   Fig. 3 zeigt das Verschlusselement 1 mit aufgesetztem Betätigungselement 6.
Das Verschlussmittel 1 wird erfindungsgemäss an der Unterseite eines Behälterdeckels 8, insbesondere an der Unterseite des Deckelspiegels 9 einer Getränkedose befestigt. Dabei verschliesst der Verschlussbereich 4 eine exzentrisch auf dem Deckelspiegel 9 angeordnete Ausgiessöffnung 10. Durch eine im Mittelbereich des Deckelspiegels 4 befindliche Ausnehmung 11 ragt der T-förmige Aufsatz 5 hindurch, auf dem das keilförmige Betätigungselement 6 aufgesetzt ist. Zur Freigabe der Ausgiessöffnung 10 durch Verschwenken des Verschlussbereichs 4 des Verschlussmittels 1 aus der Ebene des Deckelspiegels 9 wird das Betätigungsmittel 6 in Pfeilrichtung gemäss Fig. 4 derart bewegt, dass die beiden Schenkel 12, 12' zwischen Deckelspiegel 9 und Verschlussmittel 1 gleiten.

   Dabei wird gleichzeitig das keilförmige Betätigungselement 6 über den Aufsatz 5 bewegt, der in die Aufnahme 7 des Betätigungsmittels 6 eingreift.
Aufgrund des zunehmenden Querschnitts der beiden Schenkel 12, 12' vergrössert sich der Abstand zwischen Deckelspiegel 9 und Verschlussmittel 1, wobei der Verschlussbereich 4 um eine im Wesentlichen in der Ausbuchtung 2 liegende Schwenkachse verschwenkt wird. Die in dem Verschlussmittel 1 befindliche Aus buchtung 2 fungiert somit als Gelenk, um deren Achse der Verschlussbereich 4 aus der Ebene des Deckelspiegels 9 verschwenkt wird.
In Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt. Das Verschlussmittel 1 ist wiederum an der Unterseite des Deckelspiegels 9 angeordnet, um mit seinem Verschlussbereich 4 die Ausgiessöffnung 10 zu verschliessen.

   Zwischen Verschlussbereich 4 und Deckelspiegel 9 ist ein Dichtungsmaterial 13 angeordnet, das zusätzlich abdichtet und so ein Auslaufen des Behälterinhaltes verhindert. Das Verschlussmittel 1 wird in der in Fig. 5 dargestellten Schliessstellung einerseits durch eine aufgrund der Gestalt des aus elastischem Material gefertigten Verschlussmittels resultierenden Vorspannung gegen die Ausgiessöffnung gepresst; andererseits erhöht sich der Anpressdruck weiter, wenn in dem Behälter beispielsweise kohlensäurehältige Getränke abgefüllt sind.
Das Betätigungsmittel 6 ist bei dieser Ausführung ein im Wesentlichen zylindrischer Hebel, der durch ein Bohrung des Deckelspiegels 9 hindurch mit dem Verschlussmittel 1 verbunden ist. Hierbei ist der Hebel entweder einstückig mit dem Verschlussmittel 1 gefertigt oder wird beispielsweise über eine Schraubverbindung an diesem befestigt.

   An seinem unteren, dem Deckelspiegel zugewandten Ende weist der Hebel 6 eine Einschnürung 14 auf, an die wiederum ein Bereich 15 mit dem ursprünglichen Durchmesser des Hebels 6 anschliesst. Beim Herunterdrücken des Hebels 6 bewegt sich, wie in Fig. 6 gezeigt, das Verschlussmittel 1 in das Behälterinnere und gibt die Ausgiessöffnung 10 frei. Der als Rastnase fungierende Bereich 15 gleitet hierbei unterhalb des Deckelspiegels 9, während die Kante des Deckelspiegels 9 in die Einschnürung 14 eingreift. Auf diese Weise ist der Verschlussbereich 4 in seiner weggeklappten Position fixiert und der Behälter kann entleert werden.

   Um die Ausgiessöffnung 10 wieder zu verschliessen, muss lediglich der Hebel 6 in die der Ausgiessöffnung gegenüberliegende Richtung gedrückt werden, damit die Kante des Deckelspiegels 9 aus der Einschnürung 14 wieder herausgleitet und die Rastnase wieder freigegeben wird.
Der Deckel von Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von den oben beschriebenen Deckeln dadurch, dass eine vergrösserte Ausgiessöffnung 10 seitlich versetzt angeordnet ist und dass zusätzlich eine Belüftungsöffnung 10a vorgesehen ist. Beide Öffnungen 10 und 10a sind durch ein entsprechend ausgebildetes Verschlussmittel 1 verschliessbar.
In den Figuren ist deutlich zu erkennen, dass das Verschlussmittel 1 lediglich im Bereich des Deckelspiegels 9 angeordnet ist und der Randbereich des Deckels 8 freibleibt.

   Zur Montage des Verschlussmittels 1 muss dieses lediglich mit seinem Befestigungsteil 3 an der Unterseite des Deckels 8 derart befestigt werden, dass der Verschlussbereich 4 die Ausgiessöffnung 10 vollständig abdeckt. Danach wird durch eine im Deckelspiegel 9 befindliche Ausnehmung 11 oder Bohrung das Betätigungselement 6 an dem Verschlussmittel 1 befestigt. Anschliessend kann der Deckel 8 auf bekannte Weise auf dem Behälter befestigt werden, ohne dass spezielle Vorkehrungen getroffen oder Veränderungen an den hierfür eingesetzten Maschinen vorgenommen werden müssen.
Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele in nichteinschränkender Weise für die Erfindung zu betrachten sind. Insbesondere die Form des Verschlussmittels kann an die jeweilige zu verschliessende Öffnung angepasst werden.

   Ebenso ist auch die Form des Betätigungselementes nicht auf die beschriebenen Formen beschränkt, sondern kann jede Form annehmen, die für eine Fixierung des Verschlussmittels in einer weggeklappten Position geeignet ist. Des Weiteren können auch zusätzliche Rückstellelemente vorgesehen sein, die das Verschlussmittel in eine Schliessstellung zwingen.

Claims (14)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Deckel (8) eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, mit einem im Wesentlichen ebenen Deckelspiegel (9) und einem vorzugsweise gefalzten Randbereich, wobei zumindest eine wiederverschliessbare Ausgiessöffnung (10) auf dem Deckelspiegel (9) angeordnet ist, ein der Ausgiessöffnung (10) zugehöriges Verschlussmittel (1) an der Unterseite des Deckelspiegels (9) und ein mit dem Verschlussmittel (1) in Verbindung stehendes und den Deckelspiegel (9) durchdringendes Betätigungsmittel (6) an der Oberseite des Deckelspiegels (9) von aussen zugänglich angeordnet ist, und das Verschlussmittel (1) aus einer Schliessstellung durch Betätigung des Betätigungsmittels (6) in eine Offenstellung verstellbar ist, das Verschlussmittel (1) einstückig ist und zur Gänze an der Unterseite des Deckelspiegels (9) verdrehfest angebracht ist, und dass das Betätigungsmittel (6)
ein Halteelement (12, 12', 14, 15) aufweist, das mit dem Deckelspiegel (9) zusammenwirkt, wenn sich das Verschlussmittel (1) in der Offenstellung befindet, das einstückige Verschlussmittel (1) einen Befestigungsteil (3) aufweist, der mit dem Deckelspiegel (9) in unlösbarer Verbindung steht, sowie einen Verschlussbereich (4), der die Ausgiessöffnung (10) flüssigkeitsdicht verschliesst, wobei zwischen Befestigungsteil (3) und Verschlussbereich (4) ein Gelenk (2) vorgesehen ist, um die der Verschlussbereich (4) des Verschlussmittels (1) gegen eine Rückstellkraft verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (2) als ein zwischen Befestigungsteil (3) und Verschlussbereich (4) befindlicher Bereich mit geringerem Materialquerschnitt ausgebildet ist.
1. Deckel (8) eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, mit einem im Wesentlichen ebenen Deckelspiegel (9) und einem vorzugsweise gefalzten Randbereich, wobei zumindest eine wiederverschliessbare Ausgiessöffnung (10) auf dem Deckelspiegel (9) angeordnet ist, ein der Ausgiessöffnung (10) zugehöriges Verschlussmittel (1) an der Unterseite des Deckelspiegels (9) und ein mit dem Verschlussmittel (1) in Verbindung stehendes und den Deckelspiegel (9) durchdringendes Betätigungsmittel (6) an der Oberseite des Deckelspiegels (9) von aussen zugänglich angeordnet ist, und das Verschlussmittel (1) aus einer Schliessstellung durch Betätigung des Betätigungsmittels (6) in eine Offenstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (1) einstückig ist und zur Gänze an der Unterseite des Deckelspiegels (9) verdrehfest angebracht ist,
und dass das Betätigungsmittel (6) ein Halteelement (12, 12', 14, 15) aufweist, das mit dem Deckelspiegel (9) zusammenwirkt, wenn sich das Verschlussmittel (1) in der Offenstellung befindet.
2. Deckel (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (1) aus einem biegeelastischem Material gefertigt ist.
2. Deckel (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Verschlussmittel (1) einen Befestigungsteil (3) aufweist, der mit dem Deckelspiegel (9) in unlösbarer Verbindung steht, sowie einen Verschlussbereich (4), der die Ausgiessöffnung (10) flüssigkeitsdicht verschliesst, wobei zwischen Befestigungsteil (3) und Verschlussbereich (4) ein Gelenk (2) vorgesehen ist, um die der Verschlussbereich (4) des Verschlussmittels (1) gegen eine Rückstellkraft verschwenkbar ist.
3. Deckel (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (1) mit dem Betätigungsmittel (6) einstückig ausgebildet ist.
3. Deckel (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (2) als ein zwischen Befestigungsteil (3) und Verschlussbereich (4) befindlicher Bereich mit geringerem Materialquerschnitt ausgebildet ist.
4. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14, 15) als Rastnase für die Aufnahme von zumindest einer Kante des Deckelspiegels (9) bei Offenstellung des Verschlussmittels (1) ausgebildet ist.
4. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (1) aus einem biegeelastischem Material gefertigt ist.
5. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) als ein im Wesentlichen senkrecht von dem Deckelspiegel (9) aufragender Hebel mit einer Rastnase ausgebildet ist.
5. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (1) mit dem Betätigungsmittel (6) einstückig ausgebildet ist.
6. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) keilförmig ausgebildet ist.
6. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14, 15) als Rastnase für die Aufnahme von zumindest einer Kante des Deckelspiegels (9) bei Offenstellung des Verschlussmittels (1) ausgebildet ist.
7. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) im Wesentlichen um seine senkrecht zum Deckelspiegel (9) verlaufende Mittelachse verdrehbar auf der Oberfläche des Deckelspiegels (9) angeordnet ist, und bei Verdrehen auf das Verschlussmittel (1) einwirkt, sodass der Verschlussbereich (4) in die Offenstellung verschwenkt wird.
7. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) keilförmig ausgebildet ist.
8. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlussbereich des Verschlussmittels (1) und dem Deckelspiegel (9) ein zusätzliches Dichtmittel (13) angeordnet ist.
8. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) im Wesentlichen um seine senkrecht zum Deckelspiegel (9) verlaufende Mittelachse verdrehbar auf der Oberfläche des Deckelspiegels (9) angeordnet ist, und bei Verdrehen auf das Verschlussmittel (1) einwirkt, sodass der Verschlussbereich (4) in die Offenstellung verschwenkt wird.
9. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessöffnung (10) vor dem ersten Öffnen mit einer Versiegelung' verschlossen ist.
9. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) als ein im Wesentlichen senkrecht von dem Deckelspiegel (9) aufragender Hebel mit einer Rastnase ausgebildet ist.
10. Deckel (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung als eine vorgestanzte Verschlusslasche ausgebildet ist, die beim ersten Öffnen des Behälters abgezogen wird und die Ausgiessöffnung (10) im Deckelspiegel (9) freigibt.
10. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlussbereich des Verschlussmittels (1) und dem Deckelspiegel (9) ein zusätzliches Dichtmittel (13) angeordnet ist.
11. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessöffnung (10) vor dem ersten Öffnen mit dem Verschlussmittel (1) verschlossen ist, wobei das Betätigungsmittel (6) eine Sicherungseinrichtung aufweist.
11. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessöffnung (10) vor dem ersten Öffnen mit einer Versiegelung verschlossen ist.
12. Deckel (8) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung über eine Sollbruchstelle verfügt, die beim erstmaligen Öffnen des Behälters aufgebrochen wird.
12. Deckel (8) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung als eine vorgestanzte Verschlusslasche ausgebildet ist, die beim ersten Öffnen des Behälters abgezogen wird und die Ausgiessöffnung (10) im Deckelspiegel (9) freigibt.
13. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (1) und/oder das Betätigungsmittel (6) aus Kunststoff gefertigt sind.
13. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessöffnung (10) vor dem ersten Öffnen mit dem Verschlussmittel (1) verschlossen ist, wobei das Betätigungsmittel (6) eine Sicherungseinrichtung aufweist.
14. Deckel (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung über eine Sollbruchstelle verfügt, die beim erstmaligen Öffnen des Behälters aufgebrochen wird.
15. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (1) und/oder das Betätigungsmittel (6) aus Kunststoff gefertigt sind.
16. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Ausgiessöffnung (10) eine Belüftungsöffnung (10a) vor gesehen ist, die gemeinsam mit der Ausgiessöffnung (10) durch das Verschlussmittel (1) verschliessber ist.
P A T E N T A N S P R Ü C H E
14. Deckel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Ausgiessöffnung (10) eine Belüftungsöffnung (10a) vorgesehen ist, die gemeinsam mit der Ausgiessöffnung (10) durch das Verschlussmittel (1) verschliessbar ist
AT0028208A 2008-02-21 2008-02-21 Deckel eines behalters AT505756B1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028208A AT505756B1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Deckel eines behalters
AT09713350T ATE512896T1 (de) 2008-02-21 2009-02-23 Deckel eines behälters
US12/735,804 US9272823B2 (en) 2008-02-21 2009-02-23 Lid of a container
EP09713350A EP2242697B1 (de) 2008-02-21 2009-02-23 Deckel eines behälters
CN2009801060416A CN102015474B (zh) 2008-02-21 2009-02-23 容器盖子
MX2010009114A MX2010009114A (es) 2008-02-21 2009-02-23 Tapa de un recipiente.
KR1020107020865A KR101214055B1 (ko) 2008-02-21 2009-02-23 용기의 덮개
CA2715812A CA2715812C (en) 2008-02-21 2009-02-23 A lid of a container
RU2010138797/12A RU2437815C1 (ru) 2008-02-21 2009-02-23 Крышка сосуда
AU2009216682A AU2009216682B2 (en) 2008-02-21 2009-02-23 Cover of a container
DK09713350.8T DK2242697T3 (da) 2008-02-21 2009-02-23 Låg til en beholder
PL09713350T PL2242697T3 (pl) 2008-02-21 2009-02-23 Pokrywa pojemnika
ES09713350T ES2365201T3 (es) 2008-02-21 2009-02-23 Tapa para un envase.
PT09713350T PT2242697E (pt) 2008-02-21 2009-02-23 Tampa de um recipiente
PCT/EP2009/052124 WO2009103817A1 (de) 2008-02-21 2009-02-23 Deckel eines behälters
JP2010547194A JP5400066B2 (ja) 2008-02-21 2009-02-23 容器の蓋
BRPI0907193A BRPI0907193B1 (pt) 2008-02-21 2009-02-23 tampa de um recipiente
EG2010081373A EG25677A (en) 2008-02-21 2010-08-15 Cover of a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028208A AT505756B1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Deckel eines behalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505756A4 true AT505756A4 (de) 2009-04-15
AT505756B1 AT505756B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=40549945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0028208A AT505756B1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Deckel eines behalters
AT09713350T ATE512896T1 (de) 2008-02-21 2009-02-23 Deckel eines behälters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT09713350T ATE512896T1 (de) 2008-02-21 2009-02-23 Deckel eines behälters

Country Status (17)

Country Link
US (1) US9272823B2 (de)
EP (1) EP2242697B1 (de)
JP (1) JP5400066B2 (de)
KR (1) KR101214055B1 (de)
CN (1) CN102015474B (de)
AT (2) AT505756B1 (de)
AU (1) AU2009216682B2 (de)
BR (1) BRPI0907193B1 (de)
CA (1) CA2715812C (de)
DK (1) DK2242697T3 (de)
EG (1) EG25677A (de)
ES (1) ES2365201T3 (de)
MX (1) MX2010009114A (de)
PL (1) PL2242697T3 (de)
PT (1) PT2242697E (de)
RU (1) RU2437815C1 (de)
WO (1) WO2009103817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711307A1 (de) 2012-09-20 2014-03-26 Xolution GmbH Deckel eines Behälters

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857644B2 (en) 2008-11-26 2014-10-14 B.E. Inventive, Llc Container
AT508717B1 (de) * 2009-09-07 2011-06-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
MX2012011534A (es) 2010-04-06 2013-02-26 C2C Beteiligungs Gmbh Dispositivo de cierre de envase y envase teniendo semejante dispositivo de cierre de envase.
AT511815B1 (de) * 2011-11-15 2013-03-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
JP5430695B2 (ja) * 2012-02-24 2014-03-05 サーモス株式会社 飲料用容器の栓体
DE102012209241A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Ball Packaging Europe Gmbh Deckel für Getränkedose oder dergleichen
SI2958818T1 (sl) * 2013-02-19 2017-12-29 Cool Gear International, Llc Pokrovi in vsebniki, ki le-te vsebujejo
ES2584235T3 (es) * 2013-09-13 2016-09-26 Xolution Gmbh Procedimiento para fabricar una tapa con cierre
JP6104826B2 (ja) 2014-02-04 2017-03-29 アテナ工業株式会社 飲料容器
FR3020050B1 (fr) * 2014-04-16 2016-05-13 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide
EP2952438B1 (de) * 2014-06-05 2017-08-09 Xolution GmbH Behälterdeckel mit Verschluss
DE102015110773A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Can2Close Gmbh Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
WO2019173895A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Elliptica Innovations Inc. Beverage can and lid thereof
EP3590860B1 (de) * 2018-07-04 2021-06-16 Xolution GmbH Wiederverschliessbarer dosendeckel
WO2020033448A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-13 Snstech, Llc Closure debonding system
JP7127243B2 (ja) * 2018-09-28 2022-08-30 日本クロージャー株式会社 キャップ及び容器
ES2874333T3 (es) * 2018-12-17 2021-11-04 Re Lid Eng Ag Sistema de cierre para latas de bebida
PL241515B1 (pl) * 2019-04-11 2022-10-17 Reend Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Pokrywa pojemnika zwłaszcza na napoje
US10899507B2 (en) * 2019-05-17 2021-01-26 Pepsico, Inc. Cap and container for Carbonated drinks
US11760544B2 (en) * 2020-10-14 2023-09-19 Helen Of Troy Limited Closeable tumbler lid

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031845A (en) 1934-02-23 1936-02-25 Launcelot R Morgan Can opener
US3236409A (en) * 1964-07-06 1966-02-22 United States Steel Corp Push-in can-end closure with holding means
US3738526A (en) * 1972-01-27 1973-06-12 Nat Can Corp Container with permanently attached tear strip and tab
US3889842A (en) * 1974-05-20 1975-06-17 Robert A Bennett Container closure opening means
US3964631A (en) * 1974-06-24 1976-06-22 Albert Kenneth J Drinking receptacle
US3952914A (en) * 1975-02-24 1976-04-27 Vogt Kuno J Re-sealable container lid
US4133446A (en) * 1978-02-27 1979-01-09 Thermo-Seal, Inc. Drinking vessel cover with valve controlled openings
US4198040A (en) * 1978-12-01 1980-04-15 Colasent Julius R Adjustable lid
US4171060A (en) * 1978-12-11 1979-10-16 Spil-Les Covered drinking cup
US4345695A (en) * 1980-05-01 1982-08-24 Galloway James V Lid for a drinking cup
JPH0751479Y2 (ja) * 1987-03-13 1995-11-22 株式会社吉野工業所 注出キャップ
US4746032A (en) * 1987-08-18 1988-05-24 Meei Huey Tai Quick-release resealable beverage can cover assembly
JPH0650379Y2 (ja) * 1988-10-28 1994-12-21 大日本印刷株式会社 安全装置付き弱炭酸飲料等の容器
DE4091278D2 (de) 1989-07-18 1992-03-12 Gerhard 2243 Bunsoh De Krueger
EP0433502A1 (de) 1989-12-20 1991-06-26 Chin Sea Chen Leicht zu öffnende Dose
US5141150A (en) * 1990-01-25 1992-08-25 Seal Spout Corporation Pouring spout
US5143248A (en) * 1990-06-13 1992-09-01 Sawatsky David P Recloseable coffee cup cover
US5096082A (en) * 1991-04-25 1992-03-17 Hoefler Raphael A Non-spill beverage container
JPH06270936A (ja) * 1993-03-16 1994-09-27 Dainippon Printing Co Ltd 注出具
US5810189A (en) * 1995-11-22 1998-09-22 Baker; Anthony Leonard Container seal
US5775534C1 (en) * 1995-11-24 2001-01-02 Michael Reginald Webb Beverage container having filtered opening
DE19613246A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Schmalbach Lubeca Wiederverschließbarer Deckel für Getränkedosen
DE19613256B4 (de) 1996-04-02 2005-02-03 Ball Packaging Europe Gmbh Wiederverschließbarer Deckel aus Blech für einen Getränkedosenrumpf
DE19706112C2 (de) 1996-10-10 2002-02-21 Michael N Cagan Getränkedose
DE19746539A1 (de) 1997-09-04 1999-03-11 Schreiber Hans Dosenverschluß
GB2331284B (en) * 1997-11-14 2002-02-27 Anthony Leonard Baker Improved container seal and an improved sealable container
AU758486B2 (en) * 1998-04-29 2003-03-20 Bongjeong Cantech Co., Ltd. Top lid for beverage cans with opener integrated sanitary cover
AU744397B2 (en) 1998-06-17 2002-02-21 Akline Removable case for opening and closing a pressurized can provided with a frangible obturator
JP2002096861A (ja) * 2000-09-19 2002-04-02 Tenryu Kagaku Kogyo Kk 広口容器用蓋装置
EP1190952A3 (de) 2000-09-25 2004-01-07 EU Biotech Development Ltd Dose bestehend aus Dosenabschlusswand mit wiederverschliessbarer Lasche
US6626314B1 (en) * 2001-03-13 2003-09-30 Rexam Beverage Can Company Resealable closure for beverage container
DE60101995T2 (de) * 2001-04-02 2004-07-22 Rexam Beverage Can Co., Chicago Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters
JP2003300543A (ja) * 2002-04-11 2003-10-21 Natsuki Ezawa 衛生的な缶のふた
JP2004182277A (ja) * 2002-12-02 2004-07-02 Fujimori Sangyo Kk 容器の注出装置及び注出装置用キャップ
US20050051552A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 S2 And Family, L. L. C. Self-closing lid for beverage cups and the like
DE20319105U1 (de) 2003-12-09 2004-03-11 Baumeister, Christian Wieder verschließbare Dose, insbesondere Getränkedose
US7823740B2 (en) * 2004-01-13 2010-11-02 Bound2B B.V. Device for sealing foodstuff containers and foodstuff container provided with such a device
ES2313272T3 (es) * 2004-02-18 2009-03-01 Sig Technology Ltd. Cierre de tapa abatible para envases compuestos y de carton de apertura automatica del envase por despliegue.
US7686182B1 (en) * 2005-05-13 2010-03-30 Rashed Shukri Bottle cap for beverage and foodstuff containers
US20080073343A1 (en) * 2006-08-16 2008-03-27 Shadrach William S Container closure system
US7891517B2 (en) * 2007-01-12 2011-02-22 Samantha Simmons Apparatus for sealing a beverage can
ES2408700T3 (es) * 2007-11-09 2013-06-21 Crown Packaging Technology, Inc. Extremo resellable de lata de bebida y procedimientos relacionados con el mismo
US20100102060A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Ruse Jr Everett L Drinking container lid apparatus with manually actuated valve
US8118184B2 (en) * 2008-10-24 2012-02-21 Ruse Jr Everett L Container lid with pivoting gate valve and linear actuator
US9145238B2 (en) * 2011-06-13 2015-09-29 Tervis Tumbler Company Lid for beverage container and beverage container including same
AU2012296826B2 (en) * 2011-08-12 2017-06-15 Desarrollos Tamarit Plaza Sl Cap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711307A1 (de) 2012-09-20 2014-03-26 Xolution GmbH Deckel eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
ES2365201T3 (es) 2011-09-26
RU2437815C1 (ru) 2011-12-27
US9272823B2 (en) 2016-03-01
BRPI0907193B1 (pt) 2018-10-09
CN102015474A (zh) 2011-04-13
PL2242697T3 (pl) 2011-11-30
AU2009216682B2 (en) 2012-05-03
US20110006062A1 (en) 2011-01-13
ATE512896T1 (de) 2011-07-15
EG25677A (en) 2012-05-14
JP5400066B2 (ja) 2014-01-29
EP2242697B1 (de) 2011-06-15
JP2011512304A (ja) 2011-04-21
AU2009216682A1 (en) 2009-08-27
AT505756B1 (de) 2009-04-15
CA2715812C (en) 2014-05-27
MX2010009114A (es) 2010-11-12
PT2242697E (pt) 2011-07-07
BRPI0907193A2 (pt) 2015-07-14
KR101214055B1 (ko) 2012-12-20
WO2009103817A1 (de) 2009-08-27
KR20100119887A (ko) 2010-11-11
CN102015474B (zh) 2012-05-30
CA2715812A1 (en) 2009-08-27
DK2242697T3 (da) 2012-04-23
EP2242697A1 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
EP2555988B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und damit ausgestatteter behälter
EP2032452B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
EP1204559B1 (de) Getränkedose
EP0210138A2 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
WO2012010258A1 (de) Wiederverschliessbarer gebindedeckel, gebinde, insbesondere getränkedosen, enthaltend den wiederverschliessbaren gebindedeckel, verfahren zur herstellung solcher gebinde sowie die verwendung des erfindungsgemässen gebindedeckels
DE102006051409A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
WO2007113216A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
WO2010022951A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
WO1998012118A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
WO2020007713A1 (de) Wiederverschliessbarer dosendeckel
DE3931573A1 (de) Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
DE102004038144B4 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
DE19643487A1 (de) Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
CH673822A5 (de)
DE102008011919A1 (de) Behältnis für Flüssigkeiten
DE20319105U1 (de) Wieder verschließbare Dose, insbesondere Getränkedose
DE3005021C2 (de)
DE3827341A1 (de) Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130228