AT50314B - Verfahren zur Darstellung von Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure.

Info

Publication number
AT50314B
AT50314B AT50314DA AT50314B AT 50314 B AT50314 B AT 50314B AT 50314D A AT50314D A AT 50314DA AT 50314 B AT50314 B AT 50314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrochloric acid
chlorine
preparation
acid
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hoppe
Original Assignee
Ernst Hoppe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Hoppe filed Critical Ernst Hoppe
Application granted granted Critical
Publication of AT50314B publication Critical patent/AT50314B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure. 



   Vorliegendes Verfahren bezweckt die Darstellung von Ghlorwasserstoffsäure und Brom-   wasserstoffsäure   aus Chlor bzw. Brom, insbesondere die Darstellung von Chlorwasserstoffsäure aus   solchem   Chlor, wie es bei der Zerlegung von Kochsalz und anderen Chloriden und   deren     Lösungen mit Hilfe   der Elektrizität gewonnen wird. Hiebei ist in Betracht   gezogen,   dass der zur Bildung der Salzsäure nötige Wasserstoff aus dem Wasser gewonnen wird, welches zu diesem Zweck eine chemische Zerlegung erfährt. 



   Man hat auf verschiedene Weise versucht, Chlor und wasserstoff zu vereinigen, indem man z. B. die Gase in molekularen Mengen oder auch mit   überschub.   les emen Gases über eine Kontaktsubstanz wie Kohle oder Platin leitete. Um die Explosivität   des Chlorknallgases des   weiteren zu verringern, hat man vorgeschlagen, die Vereinigung dieser Gase durch chemische Reaktionen zu bewirken,   welche   durch gewisse Chloride hervorgerufen werden. Die Technik hat es aber abgelehnt mit diesen Verfahren zu arbeiten, da stets eine Explosionsgefahr bestand. so lange man mit dem Gemisch beider Gase arbeitet. Denn auch in dem Falle, dass eines der Gase 
 EMI1.1 
 ein explosionsfähigen Gesmenge entstcht. 



   Aus diesen Gründen liegt der Gedanke nahe, nur mit einer der beiden Komponenten zu arbeiten und dieser nur soviel der anderen zuzuführen als zur augenblicklichen Bildung des   neuen   Produktes   notwendig     :. : ist. Geht   man also von dem Chlor aus, wie es bei   vielen elektrolytischen   Prozessen   gewonnen wird, so wird   es   nötig ihm   soviel Wasserstoff zuzuführen, als zur jeweiligen Bildung der   Salzsäure erforderlich   ist. Der Wasserstoff wird aber in einfachster Weise aus dem 
 EMI1.2 
 die Zerlegung des Chlorwassers im Lignt welche nach der Gleichung verläuft : 
 EMI1.3 
 Bei kräftigem sonnenlicht verläuft diese Reaktion so schnell, dass die Flüssigkeit von dem 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 wobei M ein zweiwertiges Metall bedeutet, z.

   B. im Fall, dass Zinnchlorid Verwendung findet : 
 EMI1.6 
 
Das Wasser ist also in der gesuchten Weise zerlegt worden, indem die OH-Gruppean das Metall   sich anlagerte und   ein   -Atom lür die Bildung   von H Cl verfügbar wurde. Für die Ausführung des Verfahrens ist nun noch eine zweite Reaktion massgebend, welche der nach Gleichung verläuft : 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Daa   Ganze lässt man dann einige Zeit bei   mässige ? Warme   unter zeitweiligem Umschütteln stehen. In dem entsehenden Gasgemisch ist dann Sauerstoff gemäss Reaktion   2)   analytisch nachweisbar. Auf etwa durch Einwirkung grösserer Chlormengen sich bildendes Zinntetrachlorid ist der Einfachheit der Darstellung halber keine Rücksicht genommen. 



   Verwendet man nun das Salz bei Gegenwart von Wasser und lässt Chtor einwirken und sorgt, dass die entstehenden Gase, Salzsäure und Sauerstoff, abgeführt werden, so wird sich gemäss   1)   alsdann basisches Salz bilden und die Reaktion 2) kann von neuem   eintreten, l)   und 2) verlaufen dann praktisch genommen gleichzeitig, und das Salz wird zu einer Substanz, welche katalytisch das Wasser in der erforderlichen Weise zerlegt. Ähnlich wie Stannochlorid wirken Stannichlorid und die Chloride verwandter Metalle, wie des Magnesiums, Aluminiums, Eisens und anderer, deren allgemeines Kennzeichen es ist, dass sie bei Berührung mit Wasser hydrolytisch gespalten werden. 



   Die Ausführung des vorliegenden Verfahrens gestaltet sich demnach in der Weise, dass man Chlor und die    Chloildebei   Gegenwart von Wasser in der Wärme in Wechselwirkung bringt. 



   Arbeitet man beispielsweise mit   einer nachdem Quecksilber-oder Glockenverfahren   ein- 
 EMI2.1 
 wärmer geleitet, welcher mit Wasser gefüllt ist und zugleich dazu dient, die meist geringfügigen beisgementen Verunreinigung zurückzuhalten. Alsdann tritt das Gas in die eigentliche   Keaktionskammer,   welches mit der konzentrierten Lösung des Salzes oder mit dem Salz, aus dem   sirh die Lösung   bildet, beschickt ist. Zur Verwendung kann auch das Metall selbst kommen,   aus dem sich dann das Chlorid und dessen Lösung bildet. Durch Füllung der Kammer mit porösen Körpern lässt sich die Intensität der Reaktion steigern.

   Die Temperatur ist im Falle, dass Zinn-   chlorid Verwendung findet, 50 bis 700   ('0   Ist die Chlorentwicklung eine besonders starke, so kann die Temperatur auch etwas höher liegen. Die Konzentration des Katalysators ist eine bei der betreffenden Temperatur   gesättigte Lösung.   Aus der Reaktionskammer tritt ein Gemisch von   Salzsäure, Chlor und Sauerstoff   und etwas mitgerissener Luft aus. Letztere ist für das Verfahren selbst   belanglos.   Durch Abkühlung wird ein Teil der Salzsäure mit den vorhandenen Wasserdämpfen kondensiert, der übrige wird nach Art der heutigen Salzsäurefabrikation zur Absorption gebracht, der zurückbleibende Anteil von Chor auf Chlorkalk oder Javellesche Lauge verarbeitet. 



  Es   empfiehlt sic   in der Weise zu arbeiten, dass die Umwandlung von Chlor in Salzsäure keine absolut vollständige ist und daher ein Überschuss von Chlor verbleibt. Denn andernfalls würde 
 EMI2.2 
 oder geringere Menge des Kontaktkörpers sich der Reaktion entziehen würde. 



   Die Zerlegung des Wassers kann auch durch die gleichzeitige Einwirkung mehrerer solcher Chloride bewirkt werden. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 


AT50314D 1910-09-10 1910-09-10 Verfahren zur Darstellung von Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure. AT50314B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50314T 1910-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50314B true AT50314B (de) 1911-10-25

Family

ID=3571145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50314D AT50314B (de) 1910-09-10 1910-09-10 Verfahren zur Darstellung von Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50314B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945173B2 (de) Verfahren zur gewinnung von quecksilber
AT50314B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure.
DE2453864B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Auftrennung von Gemischen aus Zirkoniumtetrachlorid und Hafniumtetrachlorid
DE2451840C3 (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von reinem Magnesiumchlorid
DE3128817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid
DE638595C (de) Wiedergewinnung des durch Chlorierung von eisensulfidhaltigen Erzen zwecks Gewinnung des Schwefels an Eisen gebundenen Chlors
DE231221C (de)
DE2256284A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierter salzsaeure
DE2013858A1 (de) Herstellung von Phosphorpentafluorid
DE705435C (de) Herstellung von 2,3-Dichlordioxan
DE102016002413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
DE531405C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Chlorkalium und Salpetersaeure
DE910778C (de) Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung
DD215528A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE166598C (de)
DE2411287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff
DE2646129C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid
AT211276B (de) Verfahren zum Reinigen von handelsüblichem Ferrosilizium und technischem Silizium
DE1160830B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff
DE1112727B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen
DE472421C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Chlorierungsprodukten des Methans
DE1468094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff
DE628098C (de) Verfahren zur Chlorierung von eisenhaltigen Erzen mit Gasen
WO2010040462A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor aus prozessgasen
DE899559C (de) Raffinationsverfahren fuer Magnesium und Magnesiumlegierugnen, insbesondere Knetlegierugnen