AT502284A1 - Laser-schneidvorrichtung - Google Patents

Laser-schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT502284A1
AT502284A1 AT12062005A AT12062005A AT502284A1 AT 502284 A1 AT502284 A1 AT 502284A1 AT 12062005 A AT12062005 A AT 12062005A AT 12062005 A AT12062005 A AT 12062005A AT 502284 A1 AT502284 A1 AT 502284A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laser cutting
laminate web
laser
web
cutting
Prior art date
Application number
AT12062005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502284B1 (de
Original Assignee
Muhrer Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhrer Walter filed Critical Muhrer Walter
Priority to AT12062005A priority Critical patent/AT502284B1/de
Publication of AT502284A1 publication Critical patent/AT502284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502284B1 publication Critical patent/AT502284B1/de

Links

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zum Schneiden bzw. Teilen von Materialbahnen auf Basis von Faserstoffen, insbesondere Papieren, in Einzelbögen mittels Laserstrahl, vorrangig für Materialbahnen mit Bahnbreiten bis zu 3 m im Rahmen einer Endlosfertigung.
Stand der Technik des Schneides von imprägnierten Papieren sind mechanische Rotations-Querschneideeinrichtungen. Diese unterliegen vor allem bei abrasivstoff-, insbesondere korundhältigen Kunstharzschichten, wie sie beispielsweise für Laminatfussböden, abrieb- und verschleissfeste Arbeitsplatten od. dgl.

   Verwendung finden, einem hohen Verschleiss und verursachen in Folge der häufig notwendigen MesserWechsel teure Anlagen-Stillstände.
Durch den Einsatz eines Laserstrahls als Schneidorgan sollte dieser wesentliche Nachteil mechanischer Schneid-Einrichtungen beseitigt sein, und es sind hierbei noch zusätzliche Verbesserungen zu erwarten.

   Beispielsweise werden durch den mechanisch "kontaktlosen", kräftefreien Laserschnitt Mikrorisse im Bahnmaterial vermieden, wie sie beim mechanischen Schneiden unvermeidlich auftreten, die Schneidkanten der aus der Laminatbahn geschnittenen Einzel-Bögen sind stabiler und das durch die Harztränkung steife und spröde Faserstoff.-, insbesondere Papiermaterial reisst bei den späteren Arbeitsgängen wesentlich seltener ein.
Als gängiges Laser-Schneidverfahren für die oben genannten Bahnbreiten von bis zu 3 m kommen vorteilhaft sogenannte "fliegende Optiken" zum Einsatz. Diese umfassen meist eine Strahl-Umlenkeinheit und einen Laser-Schneidkopf, die gemeinsam auf einer Führungs-Mechanik montiert sind und, entlang einer Schnittführungsbahn geführt, die Schneidbewegung ausführen.

   Dabei wird bislang der fokussierte Laserstrahl durch eine kleine Düse geführt, die sich beispielsweise in einem Abstand von nur 0,2 mm bis 0,8 mm über dem zu schneidenden Produkt bewegt. Zusätzlich wird Prozessgas mit einstellbarem Druck durch die Strahl-Austrittsdüse und den gerade entstehenden Schneidspalt in der Materiaibahn geblasen.
Im Rahmen eingehender Laborversuchen wurde gefunden, dass bei den bisher bekannten Vorrichtungen für das Schneiden von, vorzugsweise abrasivstoffbeschichteten, harzgetränkten Papieren mittels Laserstrahl die Schneiddüsen nach kurzer Einsatzdauer durch die beim Schneiden entstehenden - teilweise auch flüssigen Aerosole, die sich auf der Düse usw. ablagern, verklebt werden und der Schneidprozess dadurch empfindlich gestört wird.

   Dieser Ablagerungseffekt tritt an allen jenen Stellen der Laser-Schneidvorrichtung auf, die sich nahe zur eigentlichen Schneidzone befinden, und wird durch elektrostatische Aufladung der Schneidrückstands-Partikel noch verstärk. Im Rahmen der Versuchsreihen wurde gefunden, dass sich beim Laser-Schneiden durch bei Hitzewirkung durch den Laserstrahl unvollständig verbrannte Harze kleine, heisse und klebrige Tröpfchen ausbilden, die jedoch nach einer Flugstrecke einem Bereich von etwa 30 bis 70 mm so weit abkühlen, dass sie dann in einem nicht mehr klebrigen Zustand vorliegen, sondern sich als lockere, flockige Ablagerungen anhäufen bzw.

   absetzen, die jedoch durch gezieltes Anströmen mit Luft problemlos entfernt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf den Versuchsreihen basierende alternative Technik zum Querschneiden von Bahnen aus beharzten Faserstoffen, insbesondere Papieren, mittels Laserstrahl, welche einen vergleichsweise geringen apparativen Aufwand erfordert, und bei deren Einsatz die beim Laser-Schneiden, insbesondere der eben genannten Materialien, entstehenden Schneid-RückstandsPartikel keine Klebrigkeit aufweisen und keine Tendenz zu hartnäckigen Ablagerungen zeigen, sondern sich vielmehr durch lockere und flockige Konsistenz auszeichnen und auf besondere einfache und effiziente Weise entfernt, insbesondere abgesaugt, werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden von beharzten Papieren mittels Laserstrahl vor,

   welche insbesondere auf einer speziellen sterischen Anordnung und Ausgestaltung der Vorrichtungs-Bestandteile und Komponenten in Kombination mit dem bewährten Grundkonzept bekannter RotationsQuerschneider basiert.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine neue verbesserte Vorrichtung zum fliegenden Schneiden bzw. Querteilen von - durch die selbe in Form einer kontinuierlichen Bahn geführten - dünnschichtigem bzw. folienartigem Material in, insbesondere rechteckige, Einzelbögen mit einer mit Ansaugbalken bzw. -kästen und Antriebs- bzw.

   Führungsrollen ausgestatteten Materialbahn-Fördereinrichtung und einem entlang einer zur Fortbewegungsrichtung der Materialbahn in spitzem Winkel schräg ausgerichteten und dieselbe voll überstreichenden Schnittführungsbahn der Geschwindigkeit der Materialbahn entsprechend synchron bzw. darauf abgestimmt führbaren LaserSchneidkopf mit Laserstrahl-Fokussieroptik und Strahlaustrittsdüse mit Strahlaustrittsöffnung für einen im Wesentlichen in der Ebene der bzw.

   innerhalb der zu teilenden Materialbahn fokussierten Laser-Schneidstrahl und einer sich unterhalb der zu teilenden Materialbahn befindlichen Laserstrahl-Falle, welche die im k e n n z e i c h n e n d e n T e i l des A n s p r u c h e s 1 angeführten Merkmale aufweist.
An dieser Stelle muss ausdrücklich darauf verwiesen werden, dass es zur Erreichung des Zieles der Erfindung, also zur Verhinderung der beim Laser-Schneiden von harzbeschichtetem und/oder harzimprägniertem Faserstoff- und insbesondere Papiermaterial bisher unvermeidlichen klebrigen, reinigungs-resistenten und hartnäckigen, den Betrieb schon nach kurzer Zeit störenden Ablagerungen notwendig ist, für die Konfiguration der Basis-Bestandteile der neuen Laser-Schneidvorrichtung konkrete zahlenmässige Massdaten einzuhalten, wie dies insbesondere für die Dimensionierung der Laserstrahl-Austrittsdüsenöffnung,

   für den Laserstrahl-Bündelungswinkel [alpha] u. dgl. der Fall ist.
Nur bei Einhaltung der konkreten Werte bzw. Wertbereiche und der dann von denselben abgeleiteten Mass-Relationen kann der bisher nicht erreichbare Effekt der Vermeidung der beim Laser-Schneiden von harzimprägnierten Papieren auftretenden Ablagerungen an Strahldüse, Schneidkopf und anderen diesen Komponenten nahen Stellen der Laser-Schneidvorrichtung mit Erfolg vermieden bzw.

   zumindest auf ein Minimum reduziert werden.
Im Sinne der erfindungsgemäss angestrebten Hintanhaltung der hartnäckigen Ablagerungen, Niederschläge und der dadurch verursachten, zu Betriebsstörungen Anlass gebenden Verunreinigungen der Laserstrahl-Schneideinrichtung und insbesondere von deren Laser-Schneidkopf wirkt eine Ausbildungsform derselben, wie sie im A n s p r u c h 2 geoffenbart ist.
Um den grössten Teil der beim Laser-Schneiden weggeschleuderten und verdampfenden, jedoch beim Schneiden mittels der erfindungsgemässen LaserSchneidevorrichtung nun in flockig-lockerer Form anfallenden Partikel in unmittelbarer Nähe des Schneidgeschehens zu entfernen, ist die gemäss A n s p r u c h 3 vorgesehene Partikel-Absaugeinrichtung von besonderem Vorteil.
Es hat sich gezeigt, dass verschiedene sonstige Grundparameter bzw.

   Bereiche von Grundparametern, insbesondere der Massdaten von Abständen von Apparateteilen untereinander und zwischen Apparateteilen und der zu teilenden Harz-Laminatbahn u. dgl. eine wesentliche Rolle spielen, und dass insbesondere bei Einhaltung des Öffnungswinkels der keilartigen Verjüngungszone des Modulgehäuses innerhalb des im A n s p r u c h 4 genannten Bereiches, störende Ablagerungen von Mikro- bzw.

   Submicro-Tröpfchen weitestgehend vermieden werden können.
Eine wesentliche weitere Reduktion der Gefahr von Ablagerungen und Ansetzungen durch beim Laser-Schneidvorgang losgelöste und elektrostatisch aufgeladene Partikel lässt sich durch Entladung derselben mittels HochspannungsEntladungselektrode in Nähe der keilartigen Verjüngungszone des Moduigehäuses erzielen, wie dies gemäss A n s p r u c h 5 vorgesehen ist.
Weiters ist eine, wie im A n s p r u c h 6 erwähnte Abschirmung in Hinblick auf die allgemeine Arbeitssicherheit der neuen Laser-Schneidevorrichtung von Vorteil.

   Weiters hat sich eine Laserstrahl-Falle bzw. -Absorptionseinrichtung gemäss A n s p r u c h 7 besonders bewährt, welche sich nicht mit dem Laser-Schneidkopf mitbewegt, sondern feststehend sich unterhalb der zu teilenden Laminatbahn parallel zur Laserschneidkopf-Führung angeordnet und die Laminatbahn in ihrer vollen Breite überstreichend, erstreckt.
Günstig wirkt sich weiters eine konvex gekrümmte, also keine Kanten aufweisende Form der Einlauf- und Auslaufkanten der für eine stabile Führung der Laminatbahn vorgesehenen Saugkästen bzw. -balken und insbesondere zumindest jener beiden Saugkästen bzw.

   -balken aus, welche den Weg des aus der Laminatbahn während des Schneidens nach unten hin austretenden, nach Durchlaufen des Fokus sich wieder verbreiternden Laser-Schneidstrahls flankierend begleiten, wie dies im A n s p r u c h 8 geoffenbart ist.
Schliesslich sind in den A n s p r ü c h e n 9, 10 und 11 Angaben bezüglich der möglichst optimalen Erreichung des erfindungsgemäss angestrebten Effektes der Minimierung der Tendenz der beim Laserschneiden aus den Laminat-Schnittgut verdampfenden, austretenden und/oder weggeschleuderten Mikrotröpfchen und -partikel zu Ablagerungen, Zusetzungen od. dgl.

   und für die Bildung von diesbezüglich harmlosen lockeren, bloss durch intensive Luftströmung entfernbaren, also insbesondere absaugbaren, Flocken günstigsten Abstands- und Bemassungs-Relationen geoffenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch keineswegs beschränkt ist, erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 die neue Laser-Schneidvorrichtung in einer Seitenansicht und Fig. 2 dieselbe in einer Draufsicht und in Fig. 3 mit Detail-Fig. adie Schneidzone in einer Detailskizze zur Seitenansicht der Fig. 1.
Die Bahn 19 eines harzgetränkten und insbesondere zusätzlich abrasivstoffbeschichteten Papiers wird mittels des schwenkbaren Übernahme-Saugbalkens bzw. Kastens 1 von einer davor liegenden Maschine übernommen und zum Einlaufwalzenpaar 2, 12 der neuen Laser-Schneidvorrichtung 100 transportiert.

   Die Oberwalze 12 kann für den Einfädelvorgang angehoben werden. Danach gelangt die Bahn 19 des harzgetränkten Papiers über den Einlauf-Saugbalken 3 in den eigentlichen Schneidbereich S. Der Übernahme-Saugbalken 1, der Einlauf-Saugbalken 3, der im Schneidbereich S angeordnete Schneidraum-Saugbalken 5, der Ablage-Saugbalken 18, der Brems-Saugbalken 10 und die Papierweiche 7 weisen vorteilhafter Weise jeweils Einlauf- und Auslauf-Rundungen auf, um ein Einhaken bzw. hartes Anstossen der Kanten der Einzelbögen 20 zu verhindern.
Der Laserschneidbereich S selbst ist einlaufseitig durch eine Schutzabdeckung 13 abgeschirmt, um ein unkontrolliertes Austreten von Laserstrahlung zu verhindern.

   Die >  a
Schutzabdeckung 13 ist vertikal verstellbar und wird beim Einfädeln der LaminatpapierBahn 19 hochgefahren.
Die Detailansicht der Fig. 3 mitberücksichtigend, wird Folgendes
Zwischen der Schutzabdeckung 13 und der Schneiddüse 140 mit der LaserstrahlAustrittöffnung 24 bzw. dem Modulgehäuse befindet sich z. B. an der Aussenseite der keilartigen Verjüngungszone 195 des Schutzgehäuses 190 eine HochspannungsEntladungselektrode 29, um die elektrostatische Aufladung der beim LaserSchneidprozess entstehenden Rauch- und Staubpartikel elektrisch zu neutralisieren, wodurch Staubanhaftungen im Schneidbereich und in den oben beschriebenen Absaugbalken und deren Absaugleitungen von vorneherein wesentlich reduziert werden können.

   Die beim Laserschneiden entstehenden Rauch- und Staubpartikel werden mittels der sich unmittelbar an die Verjüngungszone 195 des Modulgehäuses 190 anschliessenden, sich über die gesamte Breite der Laminatbahn 19 knapp oberhalb derselben erstreckenden Absaugeinrichtung 15 und der gleichzeitig als Absaugkasten dienenden Laserstrahl-Falle 4 abgesaugt.
Entlang der beiden Längsränder der nach abwärts gerichteten Schlitzöffnung 191 der Verjüngungszone 195 des Modulgehäuses 190 sind Dichtlippen 193 aus einem elastisch-nachgiebigen Material angeordnet, die überall dort, wo sie nicht gerade von der Düse 140 des die Schneid-Bewegung vollziehenden Laser-Schneidkopfes 14 durchsetzt sind,

   aneinander anliegen oder eventuell einander knapp überlappen und auf diese Weise für eine Abdichtung des Inneren des Modulgehäuses gegen ein Eindringen von Partikeln aus der Laminatbahn 19 sorgen.
Die Quer-Schneidbewegung wird mittels des synchron zur VorwärtsbewegungsGeschwindigkeit der Laminatbahn 19 bewegten Laser-Schneidkopfes 14 mit Laseroptik 30 für die Fokussierung des Laserstrahls 31 und Strahl-Austrittsdüse 140 mit StrahlAustrittsöffnung 24 durchgeführt. Auf diese Weise wird ein rechtwinkeliger Schnitt durch die Laminatbahn (19) erzielt. Die Bewegungsachse bzw. Führungsbahn der Schneidbzw.

   Strahlaustrittsdüse 140 ist zur Vorwärtsbewegungsrichtung der Laminatbahn 19 in einem Winkel [phi], der in einem Bereich von 55 bis 85[deg.] liegen kann, ausgerichtet.
Die während des Laserschneidens aus der Laminatbahn 19 nach abwärts hin austretende Reststrahlung 31' gelangt in die unterhalb der Laminatbahn 19, gleichzeitig eine Absaugung für Partikel bildende, sich über die gesamte Breite der Laminatbahn 19 erstreckende Strahlenfalle bzw. Strahlenabsorptions-Einrichtung 4. Der Laserstrahl 31' wird durch das unterhalb der Strahl-Eintrittsschlitzöffnung 41 angeordnete Leitblech 42 abgelenkt und an den reflexionsarm beschichteter Innen-Wandflächen 28 absorbiert. Die sich über die gesamte Schneidlänge hinziehende Schlitzöffnung 41 ist gleichzeitig eine Absaugöffnung und weist vorteilhaft eine Breite F im Bereich von 5 bis 40 mm auf.

   Während des Schneidvorganges laufen das Einlaufwalzenpaar 2, 12, das Beschleunigungswalzenpaar 6, 16 und das Auslaufwalzenpaar 8, 17 mit SynchronGeschwindigkeit. Dadurch wird ein "Verlaufen" bzw. ein Abreissen der Laminatbahn 19 während des Querschneidens verhindert. Unmittelbar nach Beendigung des QuerSchneidvorganges werden das Beschleunigungs-Walzenpaar 6, 16 und das AuslaufWalzenpaar 8, 17 gegenüber dem Einlauf-Walzenpaar 2, 12 für kurze Zeit etwas beschleunigt, um einen schmalen Spalt zwischen der Laminatbahn 19 und dem jeweils gerade mittels Laserstrahl 31 abgetrennten Einzelbogen 20 zu erzielen.

   Dadurch wird ein Zusammenstossen zwischen der Laminatbahn 19 und dem von ihr soeben getrennten Laminat-Einzelbogen 20 und damit eine Beschädigung der Einzelbögen während des nachfolgenden Ablagevorganges verhindert.
Zwischen dem Beschleunigungs-Walzenpaar 6, 16 und dem Auslauf-Walzenpaar 8, 17 befindet sich eine schwenkbare Laminatbahn-Weiche 7, welche Ausschuss-Bögen, in einen nicht gezeigten, unterhalb angeordneten Ausschuss-Behälter leitet. Bei hochgeklappter Papierweiche 7 fallen die Ausschuss-Bögen durch ihr Eigengewicht von selbst hinab.
Nach Passieren des Auslauf-Walzenpaares 8, 17 wird der Einzelbogen 20 vom Ablage-Saugbalken 18 übernommen und mit Hilfe von Uberiappungs-Blasdüsen 9 über den jeweils vorher abgelegten Laminatbogen 20 geleitet und mittels des BremsSaugbalkens 10 abgebremst.

   Mittels der Ablage-Blasdüsen 11 wird ein Luftpolster zwischen dem Einzelbogen-Stapel 22 und dem sich am Brems-Saugbalken 10 befindlichen Einzelbogen 20 erzeugt, und auf diese Weise wird ein sanftes Ablegen desselben sichergestellt.
Im Brems-Saugbalken 10 sind Blasd[upsilon]senreihen teilweise entgegengesetzt zur Vorwärts-Bewegungsrichtung der Laminatbahn 19 ausgerichtet angeordnet, um einen Bremseffekt auf den Einzelbogen 20 zu erzielen, welcher durch die eigene Massenträgheit und den gerichteten Luftpolster der Ablage-Biasdüsen 11 bewegt wird.
Die Erfindung und der durch dieselbe erreichbare Effekt, der Vermeidung von betriebsstörenden Ablagerungen an und in der Laser-Schneidvorrichtung 100 beruht zu wesentlichen Teilen in der Ausprägung folgender Gegebenheiten bzw.

   Einhaltung folgender Mass-Relationen die anhand eingehender Versuche weitestgehend optimiert wurden.
Der Durchmesser 31 des Laserstrahls vor Durchgang durch die Fokussieroptik darf 20 +- 5 mm nicht über- oder unterschreiten, und der Laserstrahl 31 weist nach
Passieren der Fokussieroptik 30 einen Strahlwinkel [alpha] = 10 +- 1[deg.] auf. Durch Einhalten dieses Bereichs des Strahlwinkels [alpha] wird ein relativ grosser Abstand zum Laser-Fokus und der durch denselben bewegten Laminatbahn 19 bei verhältnismässig kleinem Durchmesser dd Strahldüsenöffnung 24 sichergestellt.

   Um eine möglichst ungehinderte Luftströmung im Schneidbereich S zu gewährleisten und einen grossen Abstand der Modulgehäusel 90-Flächen zur eigentlichen Schneidzone zu erreichen, ist es günstig, das Verhältnis des Öffnungswinkels ss der Verjüngungszone 195 des Modulgehäuses 190 zum Strahl-Fokuswinkel [alpha] in einem Bereich von 6 bis 12 einzustellen, womit der Öffnungswinkel ss der Verjüngungszone 195 zwischen 60 und 120[deg.] liegt.
Das Verhältnis des Abstands C zwischen Strahlaustrittsöffnung 24 und Laminatbahn 19 zum Roh-Strahldurchmesser liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 3, wodurch sich ein Wert von 25 mm bis 75 mm für den oben genannten Abstand C ergibt.

   Dadurch kann ein günstiger Strömungswiderstand für die Absaugluft erreicht werden.
Das Verhältnis des Abstands G zwischen Einlauf-Saugbalken 3 und SchneidraumSaugbalken 5 zum Roh-Strahldurchmesser liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 1 mm, wodurch sich ein Wert von 12,5 bis 25 mm für den genannten Abstand G ergibt. Dadurch wird eine stabile Führung der Laminatbahn 19 im Schneidbereich S sichergestellt und ein störendes Schwingen bzw. Flattern der Bahn 19 hintangehalten bzw. wesentlich minimiert.
Das Verhältnis des Abstands H zwischen Laminatbahn 19 und der StrahlEintrittsöffnung 41 der gleichzeitig eine Partikel-Absaugung bildenden Laser-Strahlfalle 4 zum Roh-Strahldurchmesser liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 2, wodurch sich ein Wert von 25 mm bis 50 mm für den genannten Abstand H ergibt.

   Dadurch wird sichergestellt, dass neben der notwendigen Absaugung der Schneid-Rückstandspartikel die Laser-Reststrahlung 31 ' vollständig in die Spaltöffnung 41 der Absaugung 4 gelangt, und durch die oben beschriebene konstruktive Ausprägung mit Leitblech 42 und Innenwand-Beschichtung absorbiert wird.
Patentansprüche:

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum fliegenden Schneiden bzw. Querteilen von - durch die selbe in Form einer kontinuierlichen Bahn (19) geführten - dünnschichtigem bzw. folienartigem Material in, insbesondere rechteckige, Einzelbögen (22) mit einer mit Ansaugbalken bzw. -kästen (2, 4, 5, 7, 9) und Antriebs- bzw.
Führungsrollen (2, 12, 6, 16; 8, 17) ausgestatteten Materialbahn-Fördereinrichtung (50) und einem entlang einer zur Fortbewegungsrichtung (Rb) der Materialbahn (19) in spitzem Winkel ([phi]) schräg ausgerichteten und dieselbe voll überstreichenden Schnittführungsbahn der Geschwindigkeit der Materialbahn (19) entsprechend synchron bzw. darauf abgestimmt führbaren Laser-Schneidkopf (14) mit Laserstrahl(31 )-Fokussieroptik (30) undStrahlaustrittsdüse (140) mit Strahlaustrittsöffnung (24) für einen im Wesentlichen in der Ebene der bzw. innerhalb der zu teilenden Materialbahn (19) fokussierten LaserSchneidstrahl (310) und einer sich unterhalb der zu,teilenden Materialbahn (19) befindlichen Laserstrahl-Falle (4), dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schneid-Vorrichtung (100) - für ein störungsfreies Teilen einer mit - mit insbesondere Abrasivstoff-Partikel enthaltendem, Kunstharz beschichtetem und imprägniertem Faserstoff, insbesondere Papier - gebildeten Laminatbahn (19) - mit einem LaserSchneidkopf (14) mit einer den Fokussierwinkel ([alpha]) des Laser-Schneidstrahls (31) auf 10+-1[deg.] beschränkenden Laserstrahl-Fokussieroptik (30) ausgestattet ist,
- die Strahlaustrittsöffnung (24) der Strahlaustrittsdüse (140) einen Durchmesser (dd) zwischen 4 und 16 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 12 mm, aufweist und
- mit einem Abstand (C), der dem 5- bis 6,5-Fachen, insbesondere dem 5,2- bis 6,25Fachen, des Durchmessers (dd), der Strahlaustrittsöffnung (24) entspricht, oberhalb der Laminatbahn (19) entlang führbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser-Schneidkopf (19) entlang der Schnittführungsbahn innerhalb eines ihn umgebenden Modulgehäuses (190) od. dgl. bewegbar ist, welches zu der zu teilenden Laminatbahn (191) hin eine keilartige Verjüngungszone (195) mit einer Schlitzöffnung (191) mit jeweils entlang von deren beiden Längsrändern her in die Schlitzöffnung (191) bzw.
aufeinander zu ragenden und über die gesamte Länge die Schlitzöffnung (191) mit ihren freien Rändern aneinander im wesentlichen dichtend anliegend oder einander knapp überlappend, die Schlitzöffnung (191) geschlossen haltenden Dichtlippen (193) aus einem gleitfähigen, elastisch nachgiebigen, Elastomermaterial ausgebildet ist, wobei dieselben jeweils nur an jener Stelle, wo sich die Strahlaustrittsdüse (140) während ihrer Bewegung entlang der Schnittführungsbahn befindet, unter lokaler Auseinanderdrängung der genannten Dichtlippen (193) von derselben durchsetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Fortbewegung der Laminatbahn (19) unmittelbar neben dem Modulgehäuse (190), insbesondere neben dessen Verjüngungszone (195) ein, vorzugsweise sich in Richtung desselben bzw. der Schnittführungsbahn des LaserSchneidkopfes (140) über die Laminatbahn (19) erstreckende Absaugeinrichtung (15) für durch den Laser-Schneidvorgang aus dem Laminat freigesetzte Partikel angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keilartige Verjüngungszone (195) des Lasermodulgehäuses (190) einen Öffnungswinkel (ss) von 60 bis 120[deg.], insbesondere von 75 bis 90[deg.], aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Modulgehäuses (190), und zwar bezogen auf die Vorwärtsbewegung der Laminatbahn (19) noch vor Erreichen des Modulgehäuses (190) eine Hochspannungs-Entlandungselektrode (29) für die Neutralisierung der beim LaserSchneidvorgang aus der Laminatbahn (19) durch Verdampfung u. dgl. Vorgänge freigesetzten elektrisch aufgeladenen Gas-, Rauch- und Staubpartikel angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Vorwärtsbewegung der Laminatbahn (19) noch vor Erreichen der Hochspannungselektrode (29) eine für das Einfädeln der Laminatbahn (19) hochfahrbare Schutzabdeckung (13) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der kontinuierlich fortbewegten Laminatbahn (19) ein bzw. eine sich parallel zur Schnittführungsbahn des LaserSchneidkopfes (14) bzw. zur Bewegung von dessen Strahlaustrittsdüse (140) erstreckende(r) Strahl-Absorptionskasten (4) bzw. Strahlenfalle mit zur Laminatbahn (19) hin gerichteter Schneidstrahl-Durchtritts-Schlitzöffnung (41) und einem den aus der Laminatbahn (19) nach abwärts hin austretenden Laser-Schneidstrahl (31 ') in dessen mit lichtadsorptivem Material ausgekleidetes bzw. beschichtetes Inneres reflektierenden - -
Umlenkblech (42) angeordnet ist, und dass der Strahl-Absorptionskasten (4) gleichzeitig eine Absaugeinheit für aus der Laminatbahn (19) freigesetzte Partikel, Tröpfchen od. dgl. bildet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauf kante (301 ) des Saugkastens bzw. -balkens (3) und die Einlaufkante (501) des ihm folgenden Saugkastens bzw. ¯ balkens (5) - zwischen welchen eben genannten Saugkästen bzw. -balken (3, 5) der aus der Laminatbahn (19) bei bzw. unmittelbar nach deren Teilung austretende Laserstrahl (31 ') hindurchgeht - jeweils konvex gerundet ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der geringste Abstand (G) zwischen den beiden konvex gerundeten Aus- und Einlaufkanten (301, 501) der beiden Saugbalken bzw. -kästen (3, 5) dem 3- bis 6,25Fachen, vorzugsweise dem 2,4- bis 5-Fachen des Durchmesser (dd) der Strahlaustrittsöffnung (24) der Strahlaustrittsdüse (140) entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidstrahl-Eintritts- und DurchtrittsSchlitzöffnung (41) des Strahlabsorptionskastens bzw. -balkens (4) in einem Abstand (H) unterhalb der Laminatbahn (19) angeordnet ist, welcher dem 6,25- bis 12,5-Fachen des Durchmessers (dd) der Strahlaustrittsöffnung (24) der Strahlaustrittsdüse (140) entspricht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (F) der Strahl-Eintrittsöffnung (41 ) des Strahlabsorptionskastens bzw. -balkens (4) dem Ein- bzw. Zweifachen des Durchmessers (dd) der Strahlaustrittsöffnung (24) der Strahlaustrittsdüse (140) entspricht.
Wien, am 1 8. Juli 2005 <EMI ID=10.1>
AT12062005A 2005-07-18 2005-07-18 Laser-schneidvorrichtung AT502284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12062005A AT502284B1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Laser-schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12062005A AT502284B1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Laser-schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502284A1 true AT502284A1 (de) 2007-02-15
AT502284B1 AT502284B1 (de) 2008-06-15

Family

ID=37685476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12062005A AT502284B1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Laser-schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502284B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02268991A (ja) * 1989-04-11 1990-11-02 Brother Ind Ltd 亜鉛メッキ鋼板のレーザ溶接方法
JPH08141764A (ja) * 1994-11-16 1996-06-04 Hitachi Ltd レーザ切断方法
JP2004195516A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd レーザ加工装置及び加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT502284B1 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223666T2 (de) Aggregat zur behandlung einer bahn aus papier oder pappe
DE102015218650B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband
EP0427015A2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
DE102010056576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn
DE3314726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden des endfuehrungsbandes einer papierbahn
DE3906376A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender materialbahnen
DE102004059766A1 (de) Querschneider für eine Papierbahn
AT520798A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Schlechtprodukten aus einem Produktstrom
EP0395864B1 (de) Vorrichtung zum Abführen des Staubes in Falzapparaten für Druckmaschinen
EP1676957B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0569888B1 (de) Strahlanlage für gestreckte Bauteile
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
EP1344578A2 (de) Schneidvorrichtung mit Entstaubungsvorrichtung im Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine
AT502284B1 (de) Laser-schneidvorrichtung
DE102009056625B9 (de) Verlängerungseinrichtung für einen Luftleitkasten
DE3712351A1 (de) Anordnung zum abschneiden und lenken eines randstreifens von einer papier- oder kartonbahn
EP3209470B1 (de) Wasserstrahl-schneidvorrichtung
DE2263714B2 (de) Vorrichtung zum dosieren von beschichtungen auf bahnfoermigen materialien
EP2622137A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102008040405A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE19627450C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Folienbeschichtung
DE102014221459A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
EP1125646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
CH656328A5 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10142519A1 (de) Ablöse- und Führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150718