AT502025A4 - Kantel für fenster und türen - Google Patents

Kantel für fenster und türen Download PDF

Info

Publication number
AT502025A4
AT502025A4 AT0122705A AT12272005A AT502025A4 AT 502025 A4 AT502025 A4 AT 502025A4 AT 0122705 A AT0122705 A AT 0122705A AT 12272005 A AT12272005 A AT 12272005A AT 502025 A4 AT502025 A4 AT 502025A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
windows
cladding
edge band
doors
Prior art date
Application number
AT0122705A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502025B1 (de
Inventor
Johann Strasser
Original Assignee
Josko Fenster Und Tueren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josko Fenster Und Tueren Gmbh filed Critical Josko Fenster Und Tueren Gmbh
Priority to AT0122705A priority Critical patent/AT502025B1/de
Priority to DE102006031338.0A priority patent/DE102006031338B4/de
Priority to CZ20060455A priority patent/CZ2006455A3/cs
Application granted granted Critical
Publication of AT502025A4 publication Critical patent/AT502025A4/de
Publication of AT502025B1 publication Critical patent/AT502025B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description


  A401153.AT
Kantel für Fenster und Türen
Die Erfindung betrifft ein Kantel für Fenster und Türen, das als Vorprodukt für die Herstellung von Rahmen wie z.B. Fenster oder Türen aber auch für Fensterflügel Einsatz finden kann. Kantel sind zumeist keilgezinkte oder lamellierte Kanthölzer aus Holz, die als Vorprodukte gefertigt werden. Durch die Verleimung fehlerfreier Holzstücke wird ein formstabiles Qualitätsprodukt erzeugt, das ein hohes und dauerhaftes Stehvermögen mit geringen Verwindungen ermöglicht.
Aus dem Stand der Technik sind lameliierte Kantel aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. Zum Beispiel ist aus der DE 2443906 die Verwendung von Holzleisten, die parallel geschichtet werden und mit einem Mantel aus Kunststoffschaum umgeben sind, zu entnehmen. Derartige Produkte finden bei Rahmen für Fenster und Türen Anwendung.

   Nachteilig ist dabei allerdings das optische Erscheinungsbild, dass also kein hochwertiger Vollholzeindruck darstellbar ist. Ebenso ist eine nachträgliche Bearbeitung nicht möglich.
Aus der EP 1471203 A2 ist ein Fensterflügel zu entnehmen, der im Wesentlichen aus vier nebeneinander angeordneten Rahmenelementen aufgebaut ist. Zusätzlich gibt es obere Elemente, die einerseits einen Anschlag für das Glaselement und andererseits auch die Kontaktflächen der Elemente abdecken.

   Dabei ist es aber nachteilig, dass zwischen dem oberen Element und dem äusseren Rahmenelement ein sichtbarer Spalt verbleibt.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Kantel für Fenster und Türen zu schaffen, wobei die Nachteile aus dem Stand der Technik und Fugen weitgehend vermieden werden.
Die erfindungsgemässe Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemässe Kantel für Fenster und Türen erlaubt es Rahmen für Fenster und Türen oder auch Fensterflügel herzustellen, die schichtartig aus Holz aufgebaut sind, dabei aber an ihren Sichtflächen das Erscheinungsbild eines Vollholzteiles in Massivausführung hat. Aufgrund eines Anleimers, der in einer Art formschlüssiger Verbindung eingesetzt wird, können Leimfugen an sichtbaren Flächen vollkommen
NACHGEREICHT 
0:2-
A401153.AT vermieden werden.

   Durch die schräge Form der Seitenflächen der Nut, in die der Anleimer gesetzt wird, entsteht eine nicht sichtbare Leimfuge. Der Anleimer deckt d.e Fugen der Schichten ab. aus dem das Kantel gebildet ist. Damit wird eine besonders hochwertige und stabile Ausführung möglich, die einen optisch hochwertigen E.ndruck erzeugt und dabei stabil und verwindungsarm ist.
Aufgrund der zumindest einseitig schrägen Seitenflächen der Nut. die in die schichtverleimten Holzelemente gefräst wird und der Seitenfläche des Anleimers. w<i>rd die schräge Kontaktfläche von Nut und Anleimer zu einer geschlossenen und daher nicht sichtbaren Leimfuge. Dies wird durch ein Verpressen beim Leimen und durch die spezielle Form der Kontaktflächen erreicht.

   Aufgrund der nicht sichtbaren Leimfugen entsteht ein kompakter Vollholzteil, wobei der schichtartige Aufbau n.cht mehr erkennbar ist und Fugen an den Sichtflächen vermieden werden.
Die Nut und der Anleimer werden derart angeordnet, dass die Kontaktflächen bzw. die Leimfugen der schichtartig angeordneten Holzelemente abgedeckt snd. Dabe, können die Seiten des Kanteis abgedeckt werden, an denen die Leimfugen sichtbar sind Die Lage der geschlossenen Leimfuge wird in vorteilhafter Weise in den Bere.ch einer Kante oder einer abgerundeten Ecke gelegt, sodass ein Vol.holzeindruck entsteht, da keine Störungen in der Holzmaserung erkennbar sind.
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen ist die Nut derart angeordnet, dass ihre Grundfläche normal zu den Kontaktflächen der Holzelemente angeordnet ist.

   Diese Ausgestaltung ist vor allem bei Kantein mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt vorteilhaft, sodass em Vollholzeindruck entsteht. Der Anieimer kann dabei ebenfalls mit einem .m Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgeführt sein. Die seitiichen Flächen des Anleimers werden der Nut entsprechend ausgeführt, sodass nahezu ein Formschluss des Anleimers in der Nut erfolgt. Der Anleimer kann auch derart ausgeführt werden, dass sein Querschnitt grosser als die Nut ist, sodass ein Teil des Anleimers ausserhalb der Nut verbleibt. Dieser Teil kann entsprechend der Anwendung, wie. z.

   B. m emem Fensterrahmen nachträglich bearbeitet werden, sodass auch Kantel mit profil.erten Querschnitten herstellbar sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen ist die Nut derart angeordnet ist. dass ihre Grundfläche in einem Winkel zu den Kontaktflächen der Holzelemente angeordnet ist. wobei die Längsachse der Nut
NACHGEREICH 
: : :: .

-3-

A401153.AT im Wesentlichen parallel zu den Kontaktflächen angeordnet ist. Durch die gene<i>gte Anordnung kann dem Sollprofil des Kanteis entsprechend das Rohprofil, also vor der Endbearbeitung angepasst werden. Der An.eimer kann nach dessen Verieimung nachträglich bearbeitet werden. Somit ist es möglich sehr geringe Bearbeitungszugaben zu verwirklichen, sodass die Menge an teurem Vol.holz bzw. Edelholz reduz<i>ert und die Herstellkosten für das Kantel reduziert werden kann.

   Die räumliche Lage der Nut und des Anleimers kann je nach Form beliebig angepasst werden. E<i>n we<i>terer Vorteil ist die sehr stabile Struktur, die dabei geschaffen wird, wobei Verwindungen weitgehend vermieden werden können. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen wird dadurch erreicht, dass die Seitenfläche und die Grundfläche der Nut einen stumpfen Winkel [alpha] bftton. wobei die Seitenfläche in einem Winkel von 110bis 150. insbesondere 135<>. relativ zur Grundfläche der Nut angeordnet<i>st. Durch diese Wahl des Winkels der Nut und des Anleimers wird eine geschlossene und damit nicht sichtbare Leimfuge erzielt. Vorteilhafte Ausführungsformen sehen einen Winkel von 135' vor. sodass der Anleimer eine Seiteneigung von 45[deg.] aufwe<i>st.

   Es ist auch denkbar beide Seitenflächen mit einer derartigen Neigung zu fert<i>gen, sodass die Nut und der Anleimer normal zur Längsachse symmetrisch ausgeführt sind Auch ist es denkbar die Seitenflächen mit unterschiedlicher Neigung auszufuhren Dabei müssen aber stets die Rächen der Nut und des Anleimers aufeinander abgestimmt sein, sodass der gewünschte Effekt einer geschlossenen und daher mcht sichtbaren Leimfuge erzielt wird.
Eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen sieht vor, dass eine der SeitenfBchen und die Grundfläche der Nut einen rechten Winkel bilden. Aufgmnd dieser Anordnung, wobei vorzugsweise d<i>e Seitenfläche normal zur sichtbaren Oberfläche des Kanteis bzw. des Anleimers steht, kann eine geschlossene Leimfuge und damit eine optisch besonders vorteilhafte Lösung gefunden werden.

   Durch das Zusammenwirken einer derartig ausgeführten Seitenfläche mit einer geneigten Seitenfläche wird eine besonders vorteilhafte Ausführung gefunden, wobei die geschlossene Fugen immer entsprechend dem Querschnitt des Kanteis angepasst werden kann, also vorteilhafter Weise d,e Lage der Leimfuge weitgehend normal zur Oberfläche des Kanteis festgelegt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen wird dadurch erzielt, dass die geschlossene und schräg angeordnete Le<i>mfuge
NACHGEREICH ,<'>,
,<'> '<>- A401153.AT
(8) im Bereich einer Kante oder abgerundeten Ecke des Kanteis angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird eine vollkommen ungestörte Holzmaserung erreicht.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen ist der Anleimer mit der Nut verleimt und verpresst.

   Aufgrund der Form der Nut und des Anleimers wird durch das Verpressen beim Leimen ein vollständiger Formschluss zwischen Anleimer und Nut, für den Teil des Anleimers, der in die Nut eingreift, erreicht. Die Leimfugen sind auf diese Weise vollkommen geschlossen und daher an den Sichtflächen des Anleimers nahezu vollständig unsichtbar.
Nach einer geeigneten Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen besteht der Anleimer aus Vollholz und ist im verleimten Zustand bearbeitbar.

   Neben der Möglichkeit zur Bearbeitung des Kanteis nach dem Verleimen des Anleimers, wobei auch komplexe Querschnitte gefertigt werden können, liegt der Vorteil vor allem darin, dass teures Vollholz, das insbesondere bei Ausführungen in Edelhölzern einen wesentlichen Kostenfaktor darstellt, eingespart werden kann, wobei dennoch ein hochwertiges Vollholzerscheinungsbild verbleibt. Somit können auch Kantein mit aufwändigen Querschnitten kostengünstig hergestellt werden.
Gemäss einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen besteht der Anleimer aus verleimtem Schichtholz, aus einem beschichteten Plattenwerkstoff aus Kunststoff oder aus Metall.

   Die Wahl des Werkstoffes kann der Anwendung entsprechend erfolgen, sodass auch optische Effekte durch einen farblich abgesetzten Anleimer oder eine besondere Festigkeit bei Ausführung in Metall erzielbar ist. Darüber hinaus kann auch ein Kantel, dass auch gegen Feuchtigkeit besser geschützt ist erreicht werden.
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen besteht der Anleimer aus verleimtem Schichtholz, wobei die Schichtelemente normal zur Oberfläche des Anleimers angeordnet sind.

   Dadurch wird ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild erzielt, wobei durch die Bearbeitbarkeit nach wie vor nahezu beliebig profilierte Kantelquerschnitte möglich sind.
Nach einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen weist der Anleimer an einer seiner Seitenflächen, die ausserhalb der Nut angeordnet ist, eine Vertiefung zur Aufnahme einer Dichtung für ein Glaselement auf. Somit kann am Kantel bereits die Aufnahme für ein Glaselement bzw. für eine
NACHGEREICHT 5-
A401153.AT zwischen dem Glaselement und dem Kantel angeordnete Dichtung vorgesehen werden.

   Durch diese Massnahme können etwa bei der Herstellung von Fensterflügeln Kosten eingespart werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen weist der Anleimer an zumindest einer seiner Seitenflächen, die ausserhalb der Nut angeordnet ist, eine Schräge auf. Die Form des Anleimers kann entsprechend den Bedürfnissen gewählt werden, sodass verschiedene Kantelformen ausführbar sind. Damit sind erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben, die einen wesentlichen Kostenvorteil darstellen. Schrägen oder spezielle konstruktionsbedingte Formen können so in einer grossen Vielfalt hergestellt werden.

   Durch die Verwendung von Anleimem an mehr als einer Seite kann die Form des Kanteis noch besser an den zu fertigenden Bauteil, wie z.B. einen Fenster- oder Türrahmen oder auch einem Fensterflügel angepasst werden, wobei ein hochwertiger Vollholzeindruck bei minimiertem Bearbeitungszugaben, also geringem Bearbeitungsabfall, sichergestellt werden kann.
Figur 1: Kantel für Fenster und Türen in einer Ausführung gemäss dem Stand der Technik in einer Schnittdarstellung
Figur 2: Erfindungsgemässes Kantel für Fenster und Türen mit dem Anleimer in einer Schnittdarstellung
Figur 3: Erfindungsgemässes Kantel für Fenster und Türen mit dem Anleimer in einer zur Fig.2 alternativen Ausgestaltung in einer Schnittdarstellung
Figur 4:

   Erfindungsgemässes Kantel für Fenster und Türen mit dem Anleimer in einer Fensteranwendung in einer Schnittdarstellung
Fig. 1 zeigt eine konventionelle Ausführungsform eines Kanteis für Fenster und Türen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Neben dem schichtartigen Aufbau der Grundstruktur, bestehend aus den drei verleimten Elementen 1, ist zur Fixierung des Glaselements 12 eine Leiste 13 an einem der Elemente 1 fixiert, wobei dieses etwa durch eine Schraub- oder Nagelverbindung mit dem Element 1 verbunden werden kann. Nachteilig ist dabei, dass diese Leiste sich optisch vom restlichen Kantel abhebt und damit aufgesetzt wirkt.

   Darüber hinaus stellt sich bei derartig montierten Leisten immer das Problem von Verformungen, die nachträglich auftreten, sodass die Befestigung des Glaselementes unzureichend sein kann.
NACHGEREICHT ..6-
A401153.AT
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemässe Kantel für Fenster und Türen bestehend aus drei schichtartig verleimten Holzelementen 1. Die Anzahl der Holzelemente 1 kann entsprechend der Anwendung und dem verwendeten Holz angepasst werden. Durch die Verleimung wird ein stabiles Kantel erreicht, das insbesondere einen sehr geringen Verzug und damit eine hohe Formstabilität aufweist. Nachteilig sind dabei jedoch die Leimfugen 10, die insbesondere an den Flächen, wo diese die Oberfläche berühren eine Störung des Holzeindruckes durch eine unterbrochene Maserung bewirken.

   In die Nut 3 wird der Anleimer 5 eingesetzt, wobei der Anleimer 5 derart ausgebildet ist, dass er im Bereich der Nut 3 einen nahezu vollständigen Formschluss mit der Nut bildet. Die Seitenflächen 2. 4 der Nut 3 werden derart ausgeführt, dass eine geschlossene Leimfuge 8 zwischen dem Anleimer 5 und der Nut 3 entsteht, wobei die Fuge bevorzugterweise in etwa Normal zur Sichtfläche angeordnet ist.
Im Wesentlichen wird zumindest ein Flächenpaar 2, 6 oder 4. 7. gebildet aus den Seitenflächen 6, 7 des Anleimers 5 und den Seitenflächen 2, 4 der Nut 3, schräg ausgeführt, wobei die Schräge relativ zur Grundfläche 9 der Nut 3 geneigt ist. Vorteilhafterweise wird der Winkel der Schräge entsprechend der äusseren Form der sichtbaren Oberfläche gewählt. Ein stumpfer Winkel [alpha] von 135[deg.] bezogen auf die Grundfläche 9 hat sich als vorteilhaft herausgestellt.

   Abweichungen davon können je nach Anwendung festgelegt werden. Aufgrund der Neigung zumindest einer der Seitenflächen der Nut 3 und des Anleimers 5 werden beim Verpressen und Verleimen des Anleimers optisch nicht erkennbare Leimfugen geschaffen, die keine Störung der Holzmaserung bewirken. Dazu wird die Lage der geschlossenen Leimfuge in den Bereich einer Kante oder abgerundeten Ecke gelegt, sodass ein Vollholzeindruck entsteht. Nach der Montage des Anleimers kann das Kantel derart bearbeitet werden, dass die endgültige Form des Kanteis festgelegt wird. Durch den Anleimer wird weiters ein besonders stabiles Kantel bewirkt und die Nachteile aus dem Stand der Technik überwunden.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführung des erfindungsgemässen Kanteis für Fenster und Türen dargestellt.

   Bei besonders effizienter Nutzung des Holzes ist es möglich mit einer sehr geringen Bearbeitungszugabe auszukommen, sodass also nur eine geringe Bearbeitung der Rohkontur des Kanteis nötig ist. Der Anleimer 5 wird dabei in eine Nut 3 eingesetzt, die geneigt zu den Kontaktflächen 10 der schichtartig verleimten Holzelemente 1 angeordnet ist. Der Anleimer ist im Wesentlichen als dünne Leiste ausgeführt wobei die Ober- und Unterseiten planparallel ausgeführt werden können. Wiederum ist die geschlossene Leimfuge 8 derart im Bereich einer
NACHGEREICHT .?-<>
A401153.AT
Kante oder einer gerundeten Ecke angeordnet, dass sie nicht sichtbar ist und auch keine Störung in der Maserung bewirkt.

   In einer fertigen Kontur des Kanteis können dann Nuten, wie z.B. eine Nut 11 zur Aufnahme einer Dichtung oder auch ein Absatz zur Aufnahme eines Glaselementes vorgesehen werden.
Figur 4 zeigt ein erfindungsgemässes Kantel für Fenster und Türen in einer Anwendung bei einem Fenster. Die Holzelemente 1 sind über Kontaktflächen 10 miteinander verbunden. Zur Aufnahme eines Glaselements 12 ist ein Anleimer 5 vorgesehen, wobei dieser derart geformt ist. dass er einen Anschlag für das Glaselement bildet, wobei zwischen dem Anleimer 5 und dem Glaselement 12 in einer Nut 11 eine hier nicht dargestellte Dichtung angeordnet wird. Der Anleimer ist wie in Fig. 2 ausgeführt und in der Fensteranwendung dargestellt. Die Anordnung kann zusätzlich durch ein Formelement zur Abdeckung gegen Witterungseinflüsse ergänzt werden.
NACHGEREICHT

Claims (12)

1. Kantel für Fenster und Türen mit zumindest zwei schichtartig verleimten Holzelementen (1) und zumindest einem Anleimer (5) zum Abdecken der verleimten Kontaktflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die verleimten Holzelemente (1) an zumindest einer Ihrer Aussenflächen eine Nut (3) zur formschlüssigen Aufnahme eines Anleimers (5) aufweist, wobei zumindest eine der Seitenflächen (2, 4) der Nut (3) und zumindest eine der Seitenflächen (6, 7) des Anleimers (5). zur Bildung zumindest einer geschlossenen Leimfuge (8). relativ zur Grundfläche (9) der Nut (3) schräg angeordnet sind.
2. Kantel für Fenster und Türen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) derart angeordnet ist. dass ihre Grundfläche (9) normal zu den Kontaktflächen (10) der Holzelemente (1) angeordnet ist.
3. Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) derart angeordnet ist, dass ihre Grundfläche (9) in einem Winkel ungleich 90[deg.] zu den Kontaktflächen (10) der Holzelemente (1) angeordnet ist, wobei die Längsachse der Nut im wesentlichen parallel zu den Kontaktflächen angeordnet ist.
4. Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (2, 4) und die Grundfläche (9) der Nut einen stumpfen Winkel [alpha] bilden, wobei die Seitenfläche (2, 4) in einem Winkel von 110" bis 165[deg.], insbesondere 135[deg.], relativ zur Grundfläche der Nut angeordnet ist.
5 Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenflächen (2, 4) und die Grundfläche (9) der Nut (3) einen rechten Winkel bilden.
6. Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene und schräg angeordnete Leimfuge (8) im Bereich zumindest einer Kante oder abgerundeten Ecke des Kanteis angeordnet ist.
7. Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anleimer (5) mit der Nut (3) verleimt und gegebenenfalls verpresst ist.
NACHGEREICHT *-9-
A401153.AT
8 Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anleimer (5) aus Vollholz besteht und im verleimten Zustand bearbeitbar ist.
<>8-
A401153.AT
Patentansprüche
9 Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anleimer (5) aus verieimtem Schichtholz, aus e<i>nem beschichteten Plattenwerkstoff, aus Kunststoff oder aus Metall besteht.
10 Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anleimer (5) aus verieimtem Schichtholz besteht, wöbe, die Schichtelemente normal zur Oberfläche des Anleimers (5) angeordnet sind.
11 Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anleimer (5) an einer seiner Seitenflächen, die ausserhalb der Nut angeordnet ist, eine Vertiefung zur Aufnahme einer Dichtung für e<i>n Glaselement (12) aufweist.
12 Kantel für Fenster und Türen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anleimer (5) an zumindest einer seiner Seitenflächen (14), die ausserhalb der Nut (3) angeordnet ist, eine Schräge aufwe<i>st.
NACHGEREICHT
AT0122705A 2005-07-21 2005-07-21 Kantel für fenster und türen AT502025B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122705A AT502025B1 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Kantel für fenster und türen
DE102006031338.0A DE102006031338B4 (de) 2005-07-21 2006-07-06 Kantel für Fenster und Türen
CZ20060455A CZ2006455A3 (cs) 2005-07-21 2006-07-12 Hranolek pro okna a dvere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122705A AT502025B1 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Kantel für fenster und türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502025A4 true AT502025A4 (de) 2007-01-15
AT502025B1 AT502025B1 (de) 2007-01-15

Family

ID=37591976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0122705A AT502025B1 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Kantel für fenster und türen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502025B1 (de)
CZ (1) CZ2006455A3 (de)
DE (1) DE102006031338B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13178U1 (de) * 2012-05-08 2013-08-15 Johann Strasser Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2464156A (en) * 2008-10-09 2010-04-14 Coed Derwen Joinery Manufacturing a laminated window frame
CN102979410A (zh) * 2012-11-07 2013-03-20 安徽鑫发铝业有限公司 一种门窗中挺安装结构
US9441373B1 (en) 2015-07-13 2016-09-13 Gregory Header Glue laminated timber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417412A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Ernst Josef 5562 Wallscheid Meeth Verfahren zur herstellung eines hoelzernen hauptrahmens mit umlaufender glashalteleiste, insbesondere fensterfluegelrahmen
DE19820409C2 (de) * 1998-05-07 2000-02-17 Ingbuero Roob Gmbh Verfahren zur Herstellung überfälzter Glasleisten
DE29900623U1 (de) * 1999-01-16 2000-02-24 Igel Albert Fenster-/Türrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13178U1 (de) * 2012-05-08 2013-08-15 Johann Strasser Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031338B4 (de) 2020-10-01
CZ2006455A3 (cs) 2007-02-21
DE102006031338A1 (de) 2007-01-25
AT502025B1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350904B1 (de) Fussbodendielen
AT517360B1 (de) Parkettdiele
WO2010079125A1 (de) Profilsystem für eine schiebetür
AT502025B1 (de) Kantel für fenster und türen
EP0864020B1 (de) Verfahren zum herstellen von bambus enthaltenden bauteilen, insbesondere von für möbel und innenausbau verarbeitbaren bambusleimplatten, und bauteile aus bambus
DE102005003123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102007054932B4 (de) Möbelbauplatte
CH703303A2 (de) Schichtplatte.
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
DE19624564A1 (de) Bauelement
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
DE10212204B4 (de) Fensterrahmen mit Dämmung
DE19736952A1 (de) Platte
DE3241685C2 (de)
DE10158730B4 (de) Plattenförmiges Garagentorelement
EP0756058B1 (de) Türrohling
DE19540568A1 (de) Eckverbindung für Fensterrahmen und dergleichen aus Holz
EP2589738A2 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0748918A2 (de) Glattflächiges Türblatt und Profileinrichtung für ein derartiges Türblatt
DE202020105327U1 (de) Verstärkte Diele
DE19753476A1 (de) Futterrahmen
AT412412B (de) Adapterprofil
DE20312248U1 (de) Türblatt sowie Türflügel für Gebäudeinnentüren und Gebäudeinnentüren mit einem derartigen Türflügel
EP1529923B1 (de) Friestürblatt
DE4405731A1 (de) Fensterprofil