AT501193A1 - Verfahen zur übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten - Google Patents

Verfahen zur übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten Download PDF

Info

Publication number
AT501193A1
AT501193A1 AT0217404A AT21742004A AT501193A1 AT 501193 A1 AT501193 A1 AT 501193A1 AT 0217404 A AT0217404 A AT 0217404A AT 21742004 A AT21742004 A AT 21742004A AT 501193 A1 AT501193 A1 AT 501193A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
optionally substituted
radical
alkyl
formula
optionally
Prior art date
Application number
AT0217404A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501193B1 (de
Original Assignee
Dsm Fine Chem Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0217404A priority Critical patent/AT501193B1/de
Application filed by Dsm Fine Chem Austria Gmbh filed Critical Dsm Fine Chem Austria Gmbh
Priority to JP2007548711A priority patent/JP5147410B2/ja
Priority to CN2005800450040A priority patent/CN101090770B/zh
Priority to EP05817279A priority patent/EP1830958B1/de
Priority to AT05817279T priority patent/ATE500892T1/de
Priority to RU2007128777/04A priority patent/RU2415127C2/ru
Priority to US11/666,922 priority patent/US7473792B2/en
Priority to KR1020077014537A priority patent/KR20070094903A/ko
Priority to PCT/EP2005/012990 priority patent/WO2006069617A1/en
Priority to CA2586527A priority patent/CA2586527C/en
Priority to MX2007007820A priority patent/MX2007007820A/es
Priority to BRPI0519272A priority patent/BRPI0519272B8/pt
Priority to DE602005026861T priority patent/DE602005026861D1/de
Priority to ES05817279T priority patent/ES2362289T3/es
Publication of AT501193A1 publication Critical patent/AT501193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501193B1 publication Critical patent/AT501193B1/de
Priority to IL183849A priority patent/IL183849A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1865Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1865Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • B01J31/187Amide derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/303Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by hydrogenation of unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen Hydrierung von Acrylsäurederivaten, sowie ein neues Katalysatorsystem für die asymmetrische Übergangsmetall-Katalyse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen Hydrierung von Acrylsäurederivaten, wie etwa alpha-substituierte Zimtsäurederivate, zu den korrespondierenden chiralen Säuren oder Estern, sowie ein neues Katalysatorsystem mit einem speziellen Ligandensystem, bestehend aus einem chiralen Phosphorliganden und einem achiralen Phosphinliganden für die asymmetrische Katalyse.
Acrylsäurederivate, wie etwa alpha-substituierte Zimtsäurederivate, stellen wertvolle Intermediate zur Herstellung von Pharmazeutika dar, wie etwa für delta-Amino-gamma-hydroxy-omega-aryl-alkancarbonsäureamide, die reninhemmende Eigenschaften aufweisen und als antihypertensive Mittel in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden können.
Katalysatoren, sowie Verfahren für Übergangsmetall - katalysierte asymmetrische Hydrierungen von ungesättigten Verbindungen sind bereits in der Literatur beschrieben.
So ist beispielsweise in WO 02/02500 beschrieben, dass die asymmetrische Hydrierung von alpha-, beta-ungesättigten Carbonsäuren mit homogenen, asymmetrischen Hydrierkatalysatoren an und für sich bekannt ist und dass dafür speziell Ruthenium-und Rhodiumkatalysatoren sehr effektiv sind. Als Liganden werden dabei chirale ditertiäre Diphosphine eingesetzt. Mit diesen Systemen können gemäß WO 02/02500 optische Ausbeuten von bis zu 80% ee erreicht werden. Als Verbesserung dieser Katalysatoren, wird gemäß WO 02/02500 die Verwendung eines Bidentat-Ligand mit einem Ferrocenyl - Grundgerüst vorgeschlagen.
Aus Adv. Synth. Catal. 2003, 345, S. 160 -164 werden weitere Diphosphinliganden, basierend auf einem Ferrenocyl-Aryl-Grundgerüst, die sogenannte Walphos- 4 ♦ · · « • t I ·
Ligandenfamilie offenbart, die bei der Rhodium- oder Rutheniumkatalysierten asymmetrischen Hydrierung von Olefinen und Ketonen eingesetzt werden. Die Walphos-Liganden werden dabei in Kombination mit einer Ruthenium- oder einer Rhodiumquelle, wie etwa Ru(methylallyl)2COD, [(NBD)2Rh]BF4 oder [(COD)2Rh]BF4, beispielsweise zur Hydrierung von Zimtsäurederivaten verwendet, wobei optische Reinheiten von bis zu 95% ee erreicht werden.
Nachteilig bei diesem Verfahren sind vor allem die hohen Kosten des Walphos-Liganden, da die Synthese des Liganden deutlich aufwendiger ist.
Aus WO 02/04466 sind weitere Katalysatoren, die einen Monodentat-Liganden aufweisen, bekannt. Wie jedoch herausgefunden wurde, sind die darin beschriebenen Monophos-Katalysatorsysteme insbesondere für Zimtsäurederivate weniger aktiv, wodurch längere Hydrierzeiten erforderlich sind, und führen zu schlechteren Enanti-omerenüberschüssen. WO 2004/035208 beschreibt Mischungen von Monophosphor-Verbindungen als Ligandensysteme für die asymmetrische Übergangsmetall-Katalyse. Aus dem Beispiel 8 der Anmeldung geht hervor, dass eine Mischung aus chiralem Phosphonit- oder Phosphit-Liganden und einem achiralen Mono-P-Liganden zu deutlich schlechteren Ergebnissen bezüglich optischer Reinheit führt, als bei Verwendung einer Mischung aus chiralen Monophosphorverbindungen.
Da auf dem Gebiet der asymmetrischen Hydrierung von Acrylsäurederivaten noch immer ein hoher Bedarf an verbesserten Verfahren mit verbesserten Katalysatorsystemen besteht, war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen Hydrierung von Acrylsäurederivaten, sowie ein neues Katalysatorsystem zu finden, das die Herstellung der gewünschten Verbindungen in im Vergleich zum Stand der Technik höheren optischen Reinheiten bis zu 100% ee und in höheren Ausbeuten von bis zu 100% der Theorie auf einfache Weise kostengünstig ermöglicht. %
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Übergangsmetall - katalysierten, asymmetrische Hydrierung von Acrylsäurederivaten der Formel (I)
in der R1 H oder einen gegebenenfalls substituierten Ci-C2o-Alkyl-, C5-C2o-Aryl- oder Ci-C2o-Heteroarylrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten CrC2o-Alkyl-, C5-C2o-Aryl- oder CrC2o-Heteroarylrest, und R3 H oder einen CrCö-Alkylrest bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines oder mehrerer H-Donoren unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das ein Übergangsmetall aus der Gruppe Ruthenium, Rhodium oder Iridium und eine Kombination aus einem chiralen Phosphorliganden der Formel (II) /0
Cn' 'p-R4 0 in der Cn zusammen mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 2 bis 6 C-Atomen bildet und R4 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder NR5R6 bedeutet, wobei R5 und R6 unabhängig voneinander H oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest sein können oder gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden können, und einem achiralen Phosphinliganden der Formel (III) P(R)s in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, enthält, zu den korrespondierenden Verbindungen der Formel (IV) O. V0R3 R2 / R1 • · • · • ·
A hydriert wird, in der R1, R2 und R3 wie oben definiert sind.
Als Substrate dienen Acrylsäurederivate der Formel (I) in der R1 H oder einen gegebenenfalls substituierten Ci-C2o-Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten C5-C2o-Aryl- oder Ci-C2o-Heteroarylrest, und R2 einen gegebenenfalls substituierten CrC2CrAlkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten C5-C2o-Aryl- oder C1-C20-Heteroarylrest, bedeuten.
Unter Alkylresten sind dabei lineare, verzweigte oder cyclische Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen zu verstehen, wobei die Alkylkette gegebenenfalls ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann oder durch ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe N, O oder S, unterbrochen sein kann.
Beispiele für Alkylrest sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Propenyl, n-Butyl, t-Butyl, Cyclopentyl, Butinyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, i-Octan, Undecan, Neoheptan, Pentade-kan, Tetrahydropyrrol, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfid, u.s.w.
Bevorzugt sind lineare, verzweigte oder cyclische Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei die Alkylkette gegebenenfalls eine Doppel- oder Dreifachbindung aufweisen kann oder gegebenenfalls ein Heteroatom enthalten kann.
Aryl- und Heteroarylreste sind aromatische Reste mit 5 bis 20 C-Atomen, bzw. 1 bis 20 C-Atomen, wie etwa Cyclopentadienyl, Phenyl, Biphenyl, Indenyl, Naphthyl, Pyr-ryl, Furanyl, Indolyl, Pyrridinyl, u.s.w.
Bevorzugt sind dabei Phenyl- oder Naphthyl.
Die Reste können dabei ein- oder mehrfach durch geeignete Substituenten substituiert sein.
Geeignete Substituenten sind beispielsweise CrC2o-Alkoxygruppen, bevorzugt C-i-Ci2-Alkoxygruppen, CrC2o-Alkylgruppen, bevorzugt Ci-C6-Alkyl, C6-C2o-Arylgruppen, bevorzugt Phenyl, Trifluor-CrC6-alkyl, bevorzugt Trifluormethyl, Poly-CrC2o-alkoxygruppen, Halogen, wie etwa F, CI, Br oder I, Hydroxy, Amine, Nitro, Nitril, Carbonsäure, Carbonsäureester oder-amide, u.s.w..
Besonders bevorzugte Substituenten sind dabei Ci-C6-Alkoxygruppen, CrC6-Alkylgruppen, Trifluormethyl, PoIy-C 1 -C6-al koxygruppen, F, CI oder Br. R3 bedeutet entweder H oder einen CrOö-Alkylrest.
Besonders bevorzugte Substrate sind solche Verbindungen der Formel (I) in der R2 Phenyl oder eine CrC6-Alkylgruppe und R1 einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest und R3 H bedeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Übergangsmetall - katalysierte, asymmetrische Hydrierung von Acrylsäurederivaten der Formel (I) erfolgt in Anwesenheit eines oder mehrere H-Donoren. Unter H-Donoren sind dabei Verbindungen zu verstehen, die in der Lage sind H auf das Substrat zu übertragen, wie etwa H2, aliphatische oder aromatische CrCio-Alkohole, wie etwa i-Propanol oder Cyclohexanol, ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5 - 10 C-Atomen, wie etwa 1,4-Dihydrobenzol oder Hydrochinon, oder ein Gemisch aus Ameisensäure und Triethylamin, u.s.w. (siehe WO 02/04466)
In manchen Fällen, beispielsweise bei Verwendung eines Alkohols oder eines Kohlenwasserstoffes, kann der H-Donor auch als Lösungsmittel dienen, sodass kein zusätzliches Lösungsmittel eingesetzt werden muss.
Bevorzugt wird H2 als H-Donor eingesetzt.
Der Wasserstoffdruck liegt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei 1 bis 200 bar, bevorzugt bei 10 bis 150 bar und besonders bevorzugt bei 15 bis 100 bar.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen -20°C und +120°C, bevorzugt bei 0 bis 80°C und besonders bevorzugt bei 20 bis 65°C.
Die asymmetrische Hydrierung erfolgt bevorzugt unter Sauerstoffausschluss. 6
I « * • V * · * *
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel durchgeführt.
Als Lösungsmittel eignen sich bevorzugt organische Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, Ester, Amide, Ether, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Besonders bevorzugt werden protische Lösungsmittel eingesetzt.
Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind Ethylacetat, Methanol, i-Propanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Toluol oder Dibromethan.
Gegebenenfalls kann auch ein Gemisch aus einem oder mehreren der oben angeführten Lösungsmittel mit Wasser eingesetzt werden. Das Volumenverhältnis von Lösungsmittel zu Wasser liegt dann bevorzugt bei 2:1 bis 8:1, besonders bevorzugt bei 3:1 bis 6:1.
Bevorzugt ist dabei ein Gemisch von einem oder mehreren protischen Lösungsmitteln mit Wasser, wodurch eine deutliche Steigerung der Enantiomerenreinheit erzielt werden kann.
Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Lösungsmittel ein Gemisch aus i-Propanol und Wasser eingesetzt,
Als Katalysator wird erfindungsgemäß ein Katalysatorsystem, das ein Übergangsmetall aus der Gruppe Ruthenium, Rhodium oder Iridium und einer Kombination aus einem chiralen Phosphorliganden der Formel (II) und einem achiralen Phosphinliganden der Formel (III) enthält, eingesetzt.
Als Übergangsmetall wird dabei bevorzugt Ruthenium oder Rhodium, besonders bevorzugt Rhodium eingesetzt.
Chirale Liganden der Formel (II) sind bekannt und beispielsweise in WO 02/04466 oder WO 2004/035208 beschrieben.
In der Formel (II) haben die Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkyl- oder Alkarylgruppen bevorzugt 1 - 20 C-Atome und können gegebenenfalls durch einen oder mehre- re Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Nitril, Carbonsäureester oder Halogen substituiert sein. R4 bedeutet in der Formel (II) besonders bevorzugt einen gegebenenfalls substituierten, linearen, verzweigten oder cyclischen C-i-C8-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls substituierten Ci-C8-Alkoxyrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenyloxyrest oder eine NR5R6-Gruppe, in der R5 und R6 bevorzugt unabhängig voneinander eine gegebenenfalls durch Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 1-3 C-Atomen bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden, der gegebenenfalls noch ein Hetero-Atom, wie etwa Ο, N oder S enthalten kann, wie etwa einen Morpholinring, Piperidinring, Pyrrolidinring, u.s.w.. Besonders bevorzugt bilden R5 und R6 mit dem N-Atom einen 5er- oder 6er-Ring, der gegebenenfalls noch ein Hetero-Atom enthalten kann.
Bevorzugt bedeutet Cn eine chirale substituierte C4-Kette (Kette mit 4 gegebenenfalls substituierten C-Atomen), mit vorwiegend einer Konfiguration, beispielsweise mit einem Enantiomerenüberschuss größer als 95% ee, bevorzugt über 99%ee.
Besonders bevorzugt bildet Cn zusammen mit den zwei O-Atomen und dem P-Atom einen 7er-Ring, mit 4 C-Atomen, wobei jeweils zwei C-Atome Teil einer gegebenenfalls substituierten Arylgruppe sind.
Besonders bevorzugt bedeutet die Arylgruppe eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe. Bevorzugte sind die Substituenten dabei in den o-Positionen angebracht sind.
Beispiele für bevorzugte chirale Liganden der Formel (II) sind Verbindungen der Formel (lla) und (Mb) «« * · s
wobei die Naphthylgruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, wie etwa Chlor oder Brom, Alkyl, bevorzugt CrC6-Alkyl oder Alkoxy, bevorzugt C1-C6-Alkoxy, Aryl, bevorzugt Phenyl, Aryloxy, bevorzugt Phenyloxy substituiert sein können, R4 einen gegebenenfalls substituierten CrC6-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten C-i-Ce-Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch Ci-C6-Alkyl substituierten Phenyloxyrest bedeutet und R5 und R6 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls durch Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 1-3 C-Atomen bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden.
Weitere bevorzugte chirale Liganden der Formel (II) sind Verbindungen der Formel (llc) und (lld)
wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, wie etwa Chlor oder Brom, Alkyl, bevorzugt Ci-C6-Alkyl oder Alkoxy, bevorzugt C-i-C6-Alkoxy, Aryl, bevorzugt Phenyl, Aryloxy, bevorzugt Phenyloxy substituiert sein können, R4 einen gegebenenfalls substituierten CrC6-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten C-i-Cs-Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch Ci-Cö-Alkyl substituierten Phenyloxyrest * 9: • ί . <t « * * · bedeutet, R5 und R6 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls durch Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 1-3 C-Atomen bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden .
Besonders bevorzugt chirale Liganden der Formel (II) sind Verbindungen der Formel (Ile) und (llf)
in der R4 einen gegebenenfalls substituierten CrC6-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten C1-C6-Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch Ci-Cö-Alkylgruppen substituierten Phe-nyloxyrest bedeutet, R5 und R6 unabhängig voneinander eine CrC6-Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5er- oder 6er-Ring bilden, der gegebenenfalls noch ein 0- oder S-Atom enthalten kann, und R7 einen linearen oder verzweigten Ci-C6-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten Ci-C6-Alkoxyrest, oder einen gegebenenfalls durch CrC6-Alkyl substituierten Phenyloxyrest bedeutet.
Weitere besonders bevorzugt chirale Liganden der Formel (II) sind Verbindungen der Formel (llg) und (llh)
in der R4 einen gegebenenfalls substituierten C-i-C6-Alkylrest einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten C1-C4-Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch C-i-C6-Alkyl substituierten Phenyloxyrest bedeutet, R5 und R6 unabhängig voneinander eine Ci-C6-Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5er- oder 6er-Ring bilden, der gegebenenfalls noch ein O- oder S-Atom enthalten, und R7 und R8 einen linearen oder verzweigten CrC6-Alkylrest einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten CrC6-Alkoxyrest, oder einen gegebenenfalls durch Cr C6-Alkyl substituierten Phenyloxyrest bedeuten.
Die chiralen Liganden werden dabei mit einer Enantiomerenreinheit von mindestens 50%ee, bevorzugt von mindestens 90%ee und besonders bevorzugt von über 99%ee eingesetzt.
Als zweiten Liganden enthält das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem einen achiralen Phosphinliganden der Formel (III) P(R)3 in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet.
Bevorzugt bedeutet R einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 2 bis 10 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 4 bis 6 C-Atomen oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen oder C-i-C2-Alkyl substituierten Phenylrest. Besonders bevorzugte Reste sind Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, Xylyl, m-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl, o-Methoxyphenyl, p-Methoxyphenyl, m-Methoxyphenyl, Mesityl, Cyclohexyl, n-Butyl und t-Butyl.
Das Verhältnis von chiralem Ligand der Formel (II) zu achiralem Ligand der Formel (III) liegt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei 10:1 bis 1:5, bevorzugt bei 5:1 bis 1:2, besonderes bevorzugt 2,5:1 bis 1,2:1
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems kann analog WO 02/04466 erfolgen.
Bevorzugt werden der chirale Ligand und der achirale Ligand mit einem Katalysatorprecursor enthaltend das Übergangsmetall umgesetzt.
Beispiele für geeignete Katalysatorprecursor sind: (COD = 1,5-Cyclooctadien, NBD = Norbornadien) [Rh(COD)2CI]2, [Rh(COD)2]BF4, [Rh(NBD)2]BF4, Ru(OAc)3, Ru(methylallyl)2COD, [Ru(cymene)CI2]2 u.s.w.
Das molare Verhältnis von Übergangsmetallkatalysator:chiralem Ligand liegt bei 1: 0,5 bis 1: 5, bevorzugt bei 1:1 bis 1:2
Das molaren Verhältnis von Edukt: Übergangsmetallkatalysator liegt bei 100:1 bis 1.000.000:1, bevorzugt bei 1000:1 bis 10000:1,
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beispielsweise das Substrat der Formel (I), die Liganden der Formeln (II) und (III), sowie der Precursor, der das Übergangsmetall enthält in dem Lösungsmittel in einer geeigneten Apparatur, wie etwa in einem Autoklaven, gelöst. Anschließend wird die Apparatur bevorzugt mit Inertgas, beispielsweise mit N2 gespült, falls der Ausschluss von Sauerstoff gewünscht ist. Danach wird auf die gewünschte Reaktionstemperatur aufgeheizt. Bevorzugt wird jedoch zuerst nur das Substrat in dem Lösungsmittel gelöst, dann die Apparatur bevorzugt mit Inertgas gespült. Nach Aufheizen auf die entsprechende Reaktionstemperatur wird sodann eine Suspension der Liganden der Formel (II) und (III) in entgastem Lösungsmittel sowie der Precursor, der das Übergangsmetall enthält, zur Substratlösung chargiert.
Danach wird der H-Donor bei der entsprechenden Reaktionstemperatur zugegeben. Bevorzugt wird H2 mit dem gewünschten Druck aufgedrückt. Nach beendeter Reaktion und gegebenenfalls Abkühlung der Reaktionslösung wird das gewünschte Endprodukt in Abhängigkeit vom Aggregatzustand durch übliche Methoden isoliert.
Es ist weiters möglich zuerst den Katalysatorkomplex herzustellen, beispielsweise durch Umsetzung der Liganden (II) und (III) mit einem Precursor in einem entgasten Lösungsmittel bei Raumtemperatur, wobei das Reaktionsgemisch für einige Zeit gerührt wird. Anschließend werden die flüchtigen Verbindungen abdestilliert, wodurch ein fester Katalysatorkomplex erhalten wird, der dann der Substratlösung zugesetzt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und insbesondere durch die Verwendung des speziellen Katalysatorsystems konnten die Acrylsäurederivate in im Vergleich zum Stand der Technik erstens wesentlich kostengünstiger und zweitens in deutlich höherer Enantioselektivität hydriert werden, wodurch die Endprodukte eine deutlich höhere optische Reinheit aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysatorsystem für die asymmetrische Übergangsmetall-Katalyse, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Übergangsmetall aus der Gruppe VIII, IX oder X und eine Kombination aus einem chiralen Phosphorliganden der Formel (lla), (Mb), (llc) oder (lld) und einem achiralen Phosphinliganden der Formel (III) P(R)3 in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, enthält.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem eignet sich für die asymmetrische Übergangsmetall-Katalyse, insbesondere für die Übergangsmetall-katalysierte asymmetrische Hydrierung von ungesättigten Verbindungen,.
Das Verhältnis von chiralem Liganden der Formeln (lla) - (lld) zu achiralem Liganden der Formel (III) kann in diesem Fall bei 10:1 bis 1:5 liegen.
Bevorzugt liegt das Verhältnis bei 5:1 bis 1:2, besonders bevorzugt bei 2,5:1 bis 1,2:1.
Als Übergangsmetall eignen sich Elemente der Gruppen VIII, IX oder X, bevorzugt werden Ruthenium, Rhodium oder Iridium eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems für die Übergangsmetall-katalysierte asymmetrische Hydrierung von ungesättigten Verbindungen. « ·
Beispiel 1: Herstellung von (R)-4-Methoxy-3-(3-methoxypropoxy)-a-(1-methylethyl)-phenylpropansäure
In einen 450 ml Autoklaven wurden 50 g (178,35 mmol) E-2-[[4-methoxy-3-(3-methoxypropoxy)phenyl]methylen]-3-methyl-butansäure , 100 mg (0,234 mmol) Ligand der Formel (Ile) (%ee >95%) (2,6-Dimethyl-3,5-dioxa-4-phospha-cyclohepta[2,1-a;3,4-a']dinaphthalen-4-yl)piperidin, 47,6 mg (0,1172 mmol) Rh(COD)2BF4 und 30,8mg (0,117 mmol) Triphenylphosphin in 160 ml Isopropanol (IPA):H20 = 4:1 suspendiert. Der Autoklav wurde 5x mit N2 gespült und auf 55°C erwärmt. Danach wurde 3x mit H2 gespült und anschließend ohne Rührung 80 bar H2 aufgedrückt. Bei 80 bar/55°C und 100U/min des Rührers wurde sodann über Nacht hydriert. Nach 18h wurde der Autoklav abgekühlt und das gewünschte Produkt isoliert.
Ausbeute: 50,35 g (96,6% d.Th.)
Optische Reinheit: 95,3 %ee
Beispiele 2-8:
Analog Beispiel 1 wurde alpha-Methylzimtsäure hydriert.
Die Reaktionsparameter wurden wie folgt gewählt: 1mmol Substrat, Reaktionstemperatur 30°C; 25 bar H2; 4 ml Lösungsmittel IPA:H20 = 4:1, Reaktionsdauer 16h;0.01mmol Rh(COD)2BF4, 0.02mmol chiraler Ligand wie in Beispiel 1, O.OImmol achiraler Ligand P(R)3 mit R siehe Tabelle 1.
Tabelle 1:
Bsp.: R %ee 2 Phenyl 88 3 o-Tolyl 97 4 m-Tolyl 87 5 Xylyl 89 6 m-Chlorphenyl 89 7 p-Chlorphenyl 90 8 Cyclohexyl 87
Bei allen Beispielen wurde 100% Umsatz erzielt.
Beispiel 9-13:
Analog Beispiel 1 wurden substituierte Acrylsäurederivate der Formel
hydriert. Die jeweilige Bedeutung der Reste R1 und R2 geht aus Tabelle 2 hervor.
Die Reaktionsparameter wurden wie folgt gewählt: 1mmol Substrat, Reaktionstemperatur 30°C; 25 bar H2; 4ml Lösungsmittel IPAihhO = 4:1, Reaktionsdauer 16h; 0.01 mmol Rh(COD)2BF4, 0.02mmol chiraler Ligand wie in Beispiel 1, wobei der Ring gegebenenfalls ein O-Atom enthält (siehe Tabelle 2), 0.01 mmol achiraler Ligand P(R)3 mit R siehe Tabelle 2.
Tabelle 2:
Bsp.: R1 R2 R Ring %ee' 9 Methyl Methyl Phenyl O 87 10 Phenyl i-Propyl o-Tolyl ch2 99b 11 3,4-MeOPh i-Propyl Phenyl ch2 92 12 4-CF3Ph i-Propyl m-Tolyl CH2 95 13* Phenyl Phenyl o-Tolyl CH2 95 * Beispiel 13 wurde bei 60°C durchgeführt, a) alle Beispiele mit 100% Umsatz, außer b) 98% Umsatz
Vergleichsbeispiele:
Analog Beispiele 2-8 wurde alpha-Methylzimtsäure hydriert. Dabei wurde zum Vergleich jeweils einmal unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Ligandensystems, bestehend aus der Kombination von chiralem Liganden und achiralen Liganden PPh3 und einmal nur unter Verwendung eines chiralen Liganden (ohne achiralen Liganden hydriert
Die Reaktionsparameter wurden wie folgt gewählt: 1mmol Substrat, Reaktionstemperatur 60°C; 25 bar H2; 4 ml Lösungsmittel IPA, Reaktionsdauer 5h; 0.01 mmol Rh(COD)2BF4, 0.02mmol chiraler Ligand gemäß nachfolgender Formel, und gegebenenfalls 0.01 mmol achiraler Ligand P(Ph)3.
L1a: NR5R6 = NMe2 L2a: NR5R6 = NMe2 L1b: NR5R6 = Morpholin L2b: NR5R6 = Morpholin L1c: NR5R6 = Piperidin L2c: NR5R6 = Piperidin L1d: NR5R6 = (R)-a-Methylbenzyl- L2d: NR5R6 = Pyrrolidin amin
ϊ i
Tabelle 3:
Vergleichs- Versuch Ligand Umsatz (%) ee(%) 1 L1a 43 8 2 L1a + PPh3 100 43 3 L1b 72 0 4 L1b + PPh3 100 55 5 L1c 76 0 6 L1c + PPh3 100 63 7 L1d 91 0 8 L1d + PPh3 100 37 9 L2a 91 10 10 L2a + PPh3 100 80 11 L2b 82 3 12 L2b + PPh3 100 80 13 L2c 81 2 14 L2c + PPh3 100 85 15 L2d 86 16 16 L2d + PPh3 100 76 i

Claims (22)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Übergangsmetall - katalysierte, asymmetrische Hydrierung von Acrylsäurederivaten der Formel (I) O or3 /= R2 R1 in der R1 H oder einen gegebenenfalls substituierten Ci-C2o-Alkyl-, C5-C2o-Aryl-oder CrC20-Heteroarylrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten Ci-C20-Alkyl-, C5-C20-Aryl- oder CrC2o-Heteroarylrest, und R3 H oder einen CrC6-Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines oder mehrerer H-Donoren unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das ein Übergangsmetall aus der Gruppe Ruthenium, Rhodium oder Iridium und eine Kombination aus einem chiralen Phosphorliganden der Formel (II) p Cn' >-R4 O in der Cn zusammen mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 2 bis 6 C-Atomen bildet und R4 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder NR5R6 bedeutet, wobei R5 und R6 unabhängig voneinander H oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest sein können oder gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden können, und einem achiralen Phosphinliganden der Formel (III) P(R)3 in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, enthält, zu den korrespondierenden Verbindungen der Formel (IV)
    hydriert wird, in der R1, R2 und R3 wie oben definiert sind.
  2. •2*
    in der R4 einen gegebenenfalls substituierten CrC6-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten Ci-C6-Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch Ci-C6-Alkyl substituierten Phe-nyloxyrest bedeutet, R5 und R6 unabhängig voneinander eine CrC6-Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5er- oder 6er-Ring bilden, der gegebenenfalls noch ein O- oder S-Atom enthalten kann, und R7 und R8 einen linearen oder verzweigten CrC6-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten Ci-C6-Alkoxyrest, oder einen gegebenenfalls durch CrC6-Alkyl substituierten Phenyloxyrest bedeuten, eingesetzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete H-Donoren als Lösungsmittel agieren oder als Lösungsmittel Alkohole, Ester, Amide, Ether, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls in Kombination mit Wasser eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsmittel in Kombination mit Wasser eingesetzt werden, wobei das Volumenverhältnis von Lösungsmittel zu Wasser bei 2:1 bis 8:1 liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Gemisch aus 2-Propanol und Wasser in einem Volumenverhältnis von 3:1 bis 6:1 eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als H-Donor H2 eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur zwischen -20°C und +120°C liegt. • *
    IUI
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der chirale Ligand mit einer Enantiomerenreinheit von mindestens 90%ee eingesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetall Ruthenium oder Rhodium eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass chirale Liganden der Formel (II) eingesetzt werden, in denen R4 einen gegebenenfalls substituierten, linearen, verzweigten oder cyclischen CrC8-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls substituierten Ci-Cs-Alkoxyrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenyloxyrest oder eine NR5R6-Gruppe bedeuten, wobei R5 und R6 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls durch Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen bedeuten o-der gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden, der gegebenenfalls noch ein Hetero-Atom enthalten kann.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass chirale Liganden der Formel (lla), (Mb), (llc) oder (lld)
    • « * ·
    wobei die Naphthyl- und die Phenylgruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aryloxy substituiert sein können, R4 einen gegebenenfalls substituierten CrC6-Alkylrest, einen gegebebefalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten C-|-C8-Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch CrC6-Alkyl substituierten Phenyloxyrest bedeutet und R5 und R6 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls durch Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden, eingesetzt werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass chirale Liganden der Formel (Ile), (llf), (llg) oder (llh)
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11 , dadurch gekennzeichnet, dass achi-rale Liganden der Formel (III) eingesetzt werden, in der R einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 2 bis 10 C-Atomen oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen oder CrC2-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von chiralem Ligand der Formel (II) zu achiralem Liganden der Formel (III) bei 10:1 bis 1:5 liegt. * ί .» *
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Übergangsmetallkatalysator zu chiralem Liganden der Formel (II) bei 1:0,5 bis 1:5 liegt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall in Form eines Katalysatorprecursors eingesetzt wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Substrat der Formel (I), die Liganden der Formeln (II) und (III), sowie der Precursor, der das Übergangsmetall enthält in dem Lösungsmittel in einer geeigneten Apparatur gelöst wird, anschließend die Apparatur gegebenenfalls mit Inertgas gespült und danach auf die gewünschte Reaktionstemperatur aufgeheizt wird oder zuerst nur das Substrat der Formel (I) in dem Lösungsmittel gelöst, dann die Apparatur gegebenenfalls mit Inertgas gespült wird und erst nach Aufheizen auf die entsprechende Reaktionstemperatur eine Suspension der Liganden der Formel (II) und (III) in entgastem Lösungsmittel sowie der Precursor, der das Übergangsmetall enthält, zur Substratlösung chargiert werden, worauf in beiden Fällen der H-Donor bei der entsprechenden Reaktionstemperatur zugegeben wird.
  17. 17. Katalysatorsystem für die asymmetrische Übergangsmetall-Katalyse, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Übergangsmetall aus der Gruppe VIII, IX oder X und eine Kombination aus einem chiralen Phosphorliganden der Formel (lla), (llb), (llc) oder (lld)
    i * I 24
    \
    P-R4 (lld) wobei die Naphthyl- und die Phenylgruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aryloxy substituiert sein können, R4 einen gegebenenfalls substituierten CrC6-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten CrC8-Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch CrC6-Alkyl substituierten Phenyloxyrest bedeutet und R5 und R6 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls durch Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden, und einem achiralen Phosphinliganden der Formel (III) P(R)s in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, enthält.
  18. 18. Katalysatorsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetall Ruthenium, Rhodium oder Iridium eingesetzt wird.
  19. 19. Katalysatorsystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass als chiraler Ligand ein Ligand der Formel (Ile), (llf), (llg) oder (llh)
    in der R4 einen gegebenenfalls substituierten CrC6-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten CrC6-Alkoxyrest bedeutet, R5 und R6 unabhängig voneinander eine Ci-C6-Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5er- oder 6er-Ring bilden, der gegebenenfalls noch ein O- oder S-Atom enthalten kann, und R7 und R8 einen linearen oder verzweigten CrC6-Alkylrest bedeuten, eingesetzt wird.
  20. 20. Katalysatorsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von chiralem Liganden zu achiralem Liganden bei 2,5:1 bis 1,2:1 liegt.
  21. 21. Verwendung eines Katalysatorsystems gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20 bei der Übergangsmetall-katalysierten asymmetrischen Hydrierung von ungesättigten Verbindungen.
  22. 22. Verwendung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die ungesättigten Verbindungen Acrylsäurederivate der Formel (I) O OR3 /= R1 R2 in der R1 H oder einen gegebenenfalls substituierten CrC2o-Alkyl-, C5-C20-Aryl-oder Ci-C2o-Heteroarylrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten CrC20-Alkyl-, C5-C2o-Aryl- oder C-i-C2o-Heteroarylrest, und R3 H oder einen CrC6-Alkylrest bedeuten, sind. O.Z.1280 22.12.2004 DSM Fine Chemicals Aiistria Nfg GmbH & Co KG 17 * ι * » * » ♦ * · • >1 * * * * - t • · * * ·· I ' .- • · I · > · · . * • I I » * ·· «< · Patentansprüche: 1. Verfahren zur Übergangsmetall - katalysierte, asymmetrische Hydrierung von Acrylsäurederivaten der Formel (I) 0 OR3 r= R1 R2 in der R1 H oder einen gegebenenfalls substituierten CrC2o-Alkyl-, C5-C2o-Aryl-oder C-i-C2o-Heteroarylrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten Ci-C2o-Alkyl-, C5-C2o-Aryl- oder CrC2o-Heteroarylrest, und R3 H oder einen CrC6-Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines oder mehrerer H-Donoren unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das ein Übergangsmetall aus der Gruppe Ruthenium, Rhodium oder Iridium und eine Kombination aus einem chiralen Phosphorliganden der Formel (II) /0. CnN /P-R4 0 in der Cn zusammen mit den beiden O-Atomen und dem P-Atom einen gegebenenfalls substituierten Ring mit 2 bis 6 C-Atomen bildet und R4 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder NR5R6 bedeutet, wobei R5 und R6 unabhängig voneinander H oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest sein können oder gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden können, und einem achiralen Phosphinliganden der Formel (III) NACHGEREICHT i » 18 t I « I P(R)3 in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, enthält, zu den korrespondierenden Verbindungen der Formel (IV)
    hydriert wird, in der R1, R2 und R3 wie oben definiert sind. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete H-Donoren als Lösungsmittel agieren oder als Lösungsmittel Alkohole, Ester, Amide, Ether, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls in Kombination mit Wasser eingesetzt werden. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsmittel in Kombination mit Wasser eingesetzt werden, wobei das Volumenverhältnis von Lösungsmittel zu Wasser bei 2:1 bis 8:1 liegt. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Gemisch aus 2-Propanol und Wasser in einem Volumenverhältnis von 3:1 bis 6:1 eingesetzt wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als H-Donor H2 eingesetzt wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur zwischen -20°C und +120°C liegt. NACHGEREICHT 19 » · • * * * * · ι > · • * * · . * . ♦ * * - * * * ' * 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der chirale Ligand mit einer Enantiomerenreinheit von mindestens 90%ee eingesetzt wird. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetall Ruthenium oder Rhodium eingesetzt wird. 9. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass chirale Liganden der Formel (II) eingesetzt werden, in denen R4 einen gegebenenfalls substituierten, linearen, verzweigten oder cyclischen Ci-C8-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls substituierten C-i-Ce-Alkoxyrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenyloxyrest oder eine NR5R6-Gruppe bedeuten, wobei R5 und R6 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls durch Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen bedeuten o-der gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden, der gegebenenfalls noch ein Hetero-Atom enthalten kann. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass chirale Liganden der Formel (lla), (llb), (llc) oder (lld) NACHGEREICHT
    ο
    P-R4 (Md) wobei die Naphthyl- und die Phenylgruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aryloxy substituiert sein können, R4 einen gegebenenfalls substituierten CrC6-Alkylrest, einen gegebebefalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten CrC8-Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch CrC6-Alkyl substituierten Phenyloxyrest bedeutet und R5 und R6 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls durch Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen Ring bilden, eingesetzt werden. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass chirale Liganden der Formel (Ile), (llf), (llg) oder (llh)
    NACHGEREICHT 21 21 * »
    in der R4 einen gegebenenfalls substituierten CrC6-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten Ci-Cö-Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch CrC6-Alkyl substituierten Phe-nyloxyrest bedeutet, R5 und R6 unabhängig voneinander eine CrC6-Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5er- oder 6er-Ring bilden, der gegebenenfalls noch ein O- oder S-Atom enthalten kann, und R7 und R8 einen linearen oder verzweigten Ci-Cö-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Phenyl substituierten CrC6-Alkoxyrest, oder einen gegebenenfalls durch CrCe-Alkyl substituierten Phenyloxyrest bedeuten, eingesetzt werden. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11 , dadurch gekennzeichnet, dass achi-rale Liganden der Formel (III) eingesetzt werden, in der R einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 2 bis 10 C-Atomen oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen oder Ci-C2-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von chiralem Ligand der Formel (II) zu achiralem Liganden der Formel (III) bei 10:1 bis 1:5 liegt. NACHGEREICHT 22 * t 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Übergangsmetallkatalysator zu chiralem Liganden der Formel (II) bei 1:0,5 bis 1:5 liegt. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall in Form eines Katalysatorprecursors eingesetzt wird. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Substrat der Formel (I), die Liganden der Formeln (II) und (III), sowie der Precursor, der das Übergangsmetall enthält in dem Lösungsmittel in einer geeigneten Apparatur gelöst wird, anschließend die Apparatur gegebenenfalls mit Inertgas gespült und danach auf die gewünschte Reaktionstemperatur aufgeheizt wird oder zuerst nur das Substrat der Formel (I) in dem Lösungsmittel gelöst, dann die Apparatur gegebenenfalls mit Inertgas gespült wird und erst nach Aufheizen auf die entsprechende Reaktionstemperatur eine Suspension der Liganden der Formel (II) und (III) in entgastem Lösungsmittel sowie der Precursor, der das Übergangsmetall enthält, zur Substratlösung chargiert werden, worauf in beiden Fällen der H-Donor bei der entsprechenden Reaktionstemperatur zugegeben wird.
    O.Z.1280-a 23.03.2006 NACHGEREICHT
AT0217404A 2004-12-27 2004-12-27 Verfahen zur übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten AT501193B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0217404A AT501193B1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Verfahen zur übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten
MX2007007820A MX2007007820A (es) 2004-12-27 2005-12-05 Procedimiento para la hidrogenacion asimetrica catalizada por metales de transicion de derivados de acido acrilico, y un sistema de catalizador novedoso para la catalisis asimetrica de metales de transicion.
EP05817279A EP1830958B1 (de) 2004-12-27 2005-12-05 Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten und neues katalysatorsystem zur asymmetrischen übergangsmetallkatalyse
AT05817279T ATE500892T1 (de) 2004-12-27 2005-12-05 Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten und neues katalysatorsystem zur asymmetrischen übergangsmetallkatalyse
RU2007128777/04A RU2415127C2 (ru) 2004-12-27 2005-12-05 Способ асимметрического гидрирования производных акриловой кислоты, катализируемого переходными металлами, и новая каталитическая система для асимметрического катализа переходными металлами
US11/666,922 US7473792B2 (en) 2004-12-27 2005-12-05 Process for transition metal-catalyzed asymmetric hydrogenation of acrylic acid derivatives, and a novel catalyst system for asymmetric transition metal catalysis
JP2007548711A JP5147410B2 (ja) 2004-12-27 2005-12-05 アクリル酸誘導体の遷移金属触媒不斉水素化方法および不斉遷移金属触媒反応用の新規な触媒系
PCT/EP2005/012990 WO2006069617A1 (en) 2004-12-27 2005-12-05 Process for transition metal-catalyzed asymmetric hydrogenation of acrylic acid derivatives, and a novel catalyst system for asymmetric transition metal catalysis
CA2586527A CA2586527C (en) 2004-12-27 2005-12-05 Process for transition metal-catalyzed asymmetric hydrogenation of acrylic acid derivatives, and a novel catalyst system for asymmetric transition metal catalysis
CN2005800450040A CN101090770B (zh) 2004-12-27 2005-12-05 丙烯酸衍生物的过渡金属催化非对称氢化方法和用于非对称过渡金属催化的新催化剂体系
BRPI0519272A BRPI0519272B8 (pt) 2004-12-27 2005-12-05 processo para transição de hidrogenação assimétrica catalisada por metal de transição de derivados do ácido acrílico, sistema catalisador para catálise de metal de transição assimétrico, e uso do sistema catalisador
DE602005026861T DE602005026861D1 (de) 2004-12-27 2005-12-05 Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten und neues katalysatorsystem zur asymmetrischen übergangsmetallkatalyse
ES05817279T ES2362289T3 (es) 2004-12-27 2005-12-05 Proceso para la hidrogenación asimétrica catalizada por metales de transición de derivados del ácido acrílico y nuevo sistema catalítico para el catalizado de metal de transición asimétrica.
KR1020077014537A KR20070094903A (ko) 2004-12-27 2005-12-05 아크릴산 유도체를 전이 금속 촉매에 의해 비대칭 수소첨가하는 방법 및 비대칭 전이 금속 촉매 반응용 촉매시스템
IL183849A IL183849A (en) 2004-12-27 2007-06-11 A process for asymmetric crystallization of acrylic acid derivatives accelerated by transition metals, and a new catalyst system for asymmetric acceleration by transition metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0217404A AT501193B1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Verfahen zur übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501193A1 true AT501193A1 (de) 2006-07-15
AT501193B1 AT501193B1 (de) 2007-03-15

Family

ID=35708757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0217404A AT501193B1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Verfahen zur übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten
AT05817279T ATE500892T1 (de) 2004-12-27 2005-12-05 Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten und neues katalysatorsystem zur asymmetrischen übergangsmetallkatalyse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05817279T ATE500892T1 (de) 2004-12-27 2005-12-05 Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten und neues katalysatorsystem zur asymmetrischen übergangsmetallkatalyse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7473792B2 (de)
EP (1) EP1830958B1 (de)
JP (1) JP5147410B2 (de)
KR (1) KR20070094903A (de)
CN (1) CN101090770B (de)
AT (2) AT501193B1 (de)
BR (1) BRPI0519272B8 (de)
CA (1) CA2586527C (de)
DE (1) DE602005026861D1 (de)
ES (1) ES2362289T3 (de)
IL (1) IL183849A (de)
MX (1) MX2007007820A (de)
RU (1) RU2415127C2 (de)
WO (1) WO2006069617A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903027A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-26 Novartis AG Verfahren zur Herstellung von Biaryl substituierter 4-Aminobuttersäure oder deren Derivate und ihre Verwendung zur Herstellung von NEP Inhibitoren
CN104231131A (zh) * 2014-08-11 2014-12-24 沙洋秦江化工有限公司 用于生产双手性配体络合物的固载化手性配体及合成方法
CN104248972B (zh) * 2014-08-11 2017-02-22 沙洋秦江化工有限公司 固载化双手性配体金属络合物及合成方法和应用
EP3301087A1 (de) 2016-09-30 2018-04-04 DPx Fine Chemicals Austria GmbH & Co KG Verfahren zur herstellung von chiralen aminen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210243A (en) * 1990-12-10 1993-05-11 Ethyl Corporation Hydrogenation of aromatic-substituted olefins using organometallic catalyst
WO2002002500A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Speedel Pharma Ag Preparation of (r)-2-alkyl-3-phenylpropionic acids
WO2002004466A2 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Dsm N.V. Catalyst for asymmetric (transfer) hydrogenation
DE10247633A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Mischungen von chiralen Monophosphor-Verbindungen als Ligandensysteme für die asymmetrische Übergangsmetallkatalyse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0720910B2 (ja) * 1986-11-14 1995-03-08 高砂香料工業株式会社 光学活性カルボン酸の製法
JP2893464B2 (ja) * 1989-07-05 1999-05-24 高砂香料工業株式会社 光学活性カルボン酸の製造方法
JPH0692427B2 (ja) * 1989-07-11 1994-11-16 高砂香料工業株式会社 2,2’―ビス(ジシクロヘキシルホスフィノ)―6,6’―ジメチル―1,1’―ビフェニルを配位子とする錯体,およびその錯体を用いた有機カルボン酸とそのエステルの製造方法
JP3020128B2 (ja) * 1994-03-08 2000-03-15 高砂香料工業株式会社 光学活性カルボン酸の製造法
JP4028625B2 (ja) * 1997-09-11 2007-12-26 小川香料株式会社 ホスフィン化合物およびそれを配位子とするロジウム錯体
DE10027505A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Chirale Monophosphite als Liganden für die asymmetrische Übergangsmetall-katalysierte Hydrierung
DE10148551A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Bayer Ag Chirale Monophosphorverbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210243A (en) * 1990-12-10 1993-05-11 Ethyl Corporation Hydrogenation of aromatic-substituted olefins using organometallic catalyst
WO2002002500A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Speedel Pharma Ag Preparation of (r)-2-alkyl-3-phenylpropionic acids
WO2002004466A2 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Dsm N.V. Catalyst for asymmetric (transfer) hydrogenation
DE10247633A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Mischungen von chiralen Monophosphor-Verbindungen als Ligandensysteme für die asymmetrische Übergangsmetallkatalyse

Also Published As

Publication number Publication date
CN101090770A (zh) 2007-12-19
EP1830958A1 (de) 2007-09-12
CA2586527A1 (en) 2006-07-06
BRPI0519272A2 (pt) 2009-01-06
US20070293691A1 (en) 2007-12-20
RU2415127C2 (ru) 2011-03-27
US7473792B2 (en) 2009-01-06
MX2007007820A (es) 2007-07-25
JP2008525506A (ja) 2008-07-17
IL183849A0 (en) 2007-10-31
IL183849A (en) 2011-10-31
RU2007128777A (ru) 2009-02-10
CN101090770B (zh) 2010-11-24
AT501193B1 (de) 2007-03-15
BRPI0519272B8 (pt) 2016-09-13
EP1830958B1 (de) 2011-03-09
JP5147410B2 (ja) 2013-02-20
DE602005026861D1 (de) 2011-04-21
WO2006069617A1 (en) 2006-07-06
ES2362289T3 (es) 2011-06-30
KR20070094903A (ko) 2007-09-27
BRPI0519272B1 (pt) 2015-05-19
ATE500892T1 (de) 2011-03-15
CA2586527C (en) 2013-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612758B1 (de) Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
EP0564406B1 (de) Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
EP0646590B1 (de) Mit Fluoralkyl substituierte Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
EP1802561B1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver carbonylverbindungen
DE602005003572T2 (de) Ferrocenylliganden für homogene, enantioselektive hydrierungskatalysatoren
DE2161200A1 (de) Neue zweibindige Liganden, ihre Herstellung und Verwendung
EP1885733A1 (de) Ferrocenylliganden, herstellung und verwendung
DE60111461T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Alkohols
DE602004008478T2 (de) Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren
EP0965574A2 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung
DE602004002114T2 (de) Substituierte ferrocenyldiphosphinligande für homogene hydrogenieringskatalysatoren
AT501193B1 (de) Verfahen zur übergangsmetall - katalysierten asymmetrischen hydrierung von acrylsäurederivaten
EP1160237A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Trimethylmilchsäure und ihrer Ester
EP0512415B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese von 2(R)-Benzylbernsteinsäuremonoamid-Derivaten
EP1692151A1 (de) Ferrocenyl-1, 2-diphosphine, deren herstellung und deren verwendung
DE69914889T2 (de) Asymmetrische hydrierung
EP1298136A2 (de) Chirale Monophosphorverbindungen
EP0484271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven aliphatischen Hydroxycarbonsäureestern
DE19956374A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung
DE10327109A1 (de) Liganden zur Anwendung in stereoselektiven Synthesen
WO2004111063A2 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
EP1491548A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Ketocarbonsäureestern
DD253996A1 (de) Verfahren zur herstellung von (l)-dopa und dessen derivaten
DD293583A5 (de) Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-furylalanin und dessen derivaten
DE102004032968A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkylbernsteinsäuremonoalkylestern

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171227