AT500097B1 - Taschenwerkzeug - Google Patents

Taschenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT500097B1
AT500097B1 AT0165003A AT16502003A AT500097B1 AT 500097 B1 AT500097 B1 AT 500097B1 AT 0165003 A AT0165003 A AT 0165003A AT 16502003 A AT16502003 A AT 16502003A AT 500097 B1 AT500097 B1 AT 500097B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool according
pocket tool
housing
bearing
pocket
Prior art date
Application number
AT0165003A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500097B9 (de
AT500097A1 (de
Original Assignee
Victorinox Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victorinox Ag filed Critical Victorinox Ag
Priority to AT0165003A priority Critical patent/AT500097B9/de
Priority to AT0157904A priority patent/AT500428B1/de
Priority to DE102004048116A priority patent/DE102004048116B4/de
Priority to DE202004020457U priority patent/DE202004020457U1/de
Priority to CH01620/04A priority patent/CH700252B1/de
Priority to GB0705643A priority patent/GB2436939B/en
Priority to GB0422725A priority patent/GB2407056B/en
Priority to US10/965,638 priority patent/US7146667B2/en
Priority to CN2010101640346A priority patent/CN101890728B/zh
Priority to FR0410975A priority patent/FR2861007B1/fr
Priority to TW093131393A priority patent/TWI301790B/zh
Priority to CN2004100820755A priority patent/CN1628940B/zh
Priority to KR1020040083331A priority patent/KR101118717B1/ko
Priority to HK05106259.8A priority patent/HK1073625A1/xx
Publication of AT500097A1 publication Critical patent/AT500097A1/de
Priority to FR0654088A priority patent/FR2891179B1/fr
Priority to US11/595,328 priority patent/US7373681B2/en
Publication of AT500097B1 publication Critical patent/AT500097B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500097B9 publication Critical patent/AT500097B9/de
Priority to HK11102855.7A priority patent/HK1148709A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/001Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement of the Swiss-knife type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/008Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement comprising electronic or electrical features, e.g. illuminating means, computing devices or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07732Physical layout of the record carrier the record carrier having a housing or construction similar to well-known portable memory devices, such as SD cards, USB or memory sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/02Toothpicks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

2 AT 500 097 B1
Die Erfindung betrifft ein Taschenwerkzeug, insbesondere Taschenmesser oder plattenförmige Werkzeugkarte, mit einem Gehäuse mit einem oder mehreren, innerhalb von diesem angeordneten Aufnahmebereichen, und zumindest zwei aus einer Aufbewahrungsposition innerhalb eines Aufnahmebereiches in eine Gebrauchsposition außerhalb eines Aufnahmebereiches bewegbaren Funktionsteilen, von denen der erste Funktionsteil als Werkzeug oder Gebrauchsgegenstand und der zweite Funktionsteil als elektronisches Speichermodul ausgebildet ist.
Aus der WO 01/39629 A1 und CH 686 173 A5 sind unterschiedliche Ausführungen von Taschenwerkzeugen in Form eines Taschenmessers oder einer plattenförmigen Werkzeugkarte bekannt, die ein Gehäuse mit zumindest einem Aufnahmebereich und mehreren, aus einer Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches in eine Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches bewegbaren Funktionsteilen aufweist. Diese Funktionsteile sind einerseits durch Werkzeuge, wie beispielsweise eine Schere, ein Messer, ein Schraubendreher oder dgl., und andererseits als Gebrauchsgegenstände, wie beispielsweise Zahnstocher, Pinzette oder Reinigungsnadel, gebildet. Die Funktionalität dieser bekannten Taschenwerkzeuge wird gemäß der CH 686 173 A5 erweitert, indem innerhalb des Gehäuses entweder ein batteriegepufferter Arbeitsspeicher RAM-Speicher (Random-Access-Memory) oder ein Festwertspeicher ROM-Speicher (Read-Only-Memory) ortsfest angeordnet wird. In diesen Speichern können Programme oder Daten abrufbar hinterlegt werden. Den Arbeitsspeicher bezeichnet man auch als sogenannten flüchtigen Speicher, weil dieser mit entsprechend notwendiger Spannung versorgt werden muss, um den Speicherinhalt auch beim Ausschalten der Versorgungsspannung nicht zu verlieren. Die Anordnung der dafür erforderlichen Batterie im Gehäuse, führt dazu, dass das Taschenwerkzeug in seiner Gesamtheit vergrößert oder bei vergleichsweise gleichen Außenabmessungen nur eine niedrige Stückzahl an Funktionsteilen im Gehäuse angeordnet werden können.
Sofern der Speicher als Festwertspeicher ausgebildet ist, können ausschließlich Daten aus dem Speicher ausgelesen werden, jedoch ist ein Einschreiben von Daten auf den Speicher nicht möglich, sodass der Benutzer ausschließlich vom Hersteller des Taschenwerkzeuges vorgegebene Daten- bzw. Programme nutzen kann und dadurch das Verwendungsgebiet des Taschenwerkzeuges stark eingeschränkt ist.
Darüber hinaus ist aus der JP 2003-010570 A ein multifunktionelles Taschenmesser bekannt, das neben den konventionellen Funktionsteilen, wie Messer, Schere, zur Orientierung im Gelände einen GPS-Empfänger mit Antenne, eine Auswerteelektronik, eine Eingabeeinheit, eine Anzeigeeinheit sowie ein Energieversorgungselement, wie Batterie, Solarzelle oder Akkumulator, aufweist. Die Eingabeeinheit umfasst ein Eingabemittel, über welches die Koordinaten des Reisezieles eingegeben werden. Das Eingabemittel ist durch einen Druckknopf oder eine Infrarot-Schnittstelle gebildet. Einer der Funktionsteile ist als Elektronikmodul ausgebildet und umfasst ein am Gehäuse des Taschenmessers schwenkbar gelagertes Traggehäuse, das mit dem Energieversorgungselement sowie der Eingabe- und Anzeigeeinheit ausgestattet ist. Die Auswerteelektronik als solche, ist getrennt vom schwenkbaren Traggehäuse im Gehäuse des Taschenmessers angeordnet und zur Bestimmung von Ortskoordinaten A'; B' und Berechnung sowie Anzeige der Reisezielrichtung auf der Anzeigeeinheit relativ zu einer bezüglich der Strecke von Punkt A nach Punkt B ausgerichteten Messerachse ausgestaltet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich eines Taschenwerkzeuges zu erweitern, ohne dass die Abmessungen des Taschenwerkzeuges selbst dadurch beeinflusst werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das aus der Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches in die Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches bewegbare, elektronische Speichermodul ein Traggehäuse aufweist und mit einem beschreibbaren und lesbaren, nichtflüchtigen Speicher sowie einer Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen dem Speicher und einer externen Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere 3 AT 500 097 B1
Computer, ausgestattet ist, wobei zwischen dem Traggehäuse des elektronischen Speichermo-duis und dem Gehäuse eine Längsführung oder eine Schwenklagerung angeordnet ist. Die Vorteile, die sich daraus ergeben sind, dass das Speichermodul für seinen Gebrauch in eine Position außerhalb des Gehäuses vom Taschenwerkzeug bewegt werden kann und damit eine 5 bessere Zugänglichkeit, insbesondere zur Schnittstelle erreicht wird. Im nicht flüchtigen Speicher können Daten, beispielsweise Textdaten oder Daten als Bild- oder Sprachinformation und dgl., und Programme, beispielsweise Anwendungsprogramme und dgl., eingeschrieben und ausgelesen werden, wobei sich der nicht flüchtige Speicher dadurch auszeichnet, dass im Gegensatz zu den bekannten, flüchtigen Arbeitsspeichern, wo ebenfalls Daten und Programme io eingelesen und ausgeschrieben werden können, die elektrische Energieversorgung entfallen kann und das ansonsten für die Unterbringung beispielsweise einer Batterie im Gehäuse erforderliche Raumvolumen entweder als zusätzlicher Speicherplatz oder für weitere Werkzeuge verwendet werden kann. Dadurch kann die Funktionalität des Taschenwerkzeuges, insbesondere die Speicherkapazität oder der Einsatzbereich als Werkzeug, im Wesentlichen ohne Ver-15 größerung seiner Außenabmessungen maßgeblich angehoben werden. Die Längsführung oder Schwenklagerung zwischen dem Traggehäuse des Speichermoduls und dem Gehäuse des Taschenwerkzeuges, bewirkt einen sauberen Bewegungsablauf des Speichermoduls gegenüber dem Aufnahmebereich bzw. einer im Gehäuse angeordneten Lagerachse. 20 Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist von Vorteil, da einerseits der Speicher innerhalb des allseitig umschlossenen Traggehäuses angeordnet und somit der gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Feuchtigkeit, Staub und dgl., empfindliche Elektronikbauteil geschützt ist und andererseits das Traggehäuse eine hohe mechanische Stabilität aufweist und unempfindlich gegen Druckbelastungen ist. Die Schnittstelle stellt das Bindeglied zwischen dem Speicher und 25 einem externen EDV-System dar.
Von Vorteil ist auch die Anordnung einer bedarfsweise lösbaren Feststellvorrichtung, wie im Anspruch 3 beschrieben, da über diese ein unbeabsichtigter Verstellvorgang des Speichermoduls aus seiner Aufbewahrungsposition weitestgehend ausgeschlossen werden kann. 30
Gemäß Anspruch 4 kann eine standardisierte Länge eines aus dem Stand bekannten Taschenwerkzeuges beibehalten werden.
Vorteilhafte Bewegungsabläufe für das Speichermodul sind in den Ansprüchen 5 und 6 be-35 schrieben.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 7 und 8 sind von Vorteil, da nun das Speichermodul in seiner Gebrauchsposition vom Gehäuse des Taschenwerkzeuges vollständig getrennt und unabhängig von diesem verwendet werden kann. Gerade die zunehmenden Sicherheitsbe-40 Stimmungen im Flugverkehr verbieten dem Benutzer die Verwendung eines Taschenwerkzeuges, insbesondere mit Messerklinge oder Schere und dgl., in der Fluggastkabine. Da nun das Speichermodul über die Kupplungsvorrichtung der Schwenklagerung vom Gehäuse bedarfsweise abgetrennt werden kann, kann das Gehäuse mit den Werkzeugen im Reisegepäck untergebracht werden, währenddessen das Speichermodul vom Benutzer in die Fluggastkabine 45 mitgeführt wird.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 ist von Vorteil, da nun die ohnehin im Gehäuse vorhandene Lagerachse den zweiten Kupplungsteil bildet und keine zusätzlichen Bauelemente im Gehäuse angeordnet werden müssen, die wiederum zu einer Vergrößerung der Außenabmessungen so eines Taschenwerkzeuges führen würden.
Gemäß den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 10 und 11, ist der zweite Kupplungsteil durch einen an der Lagerachse im Gehäuse schwenkbar gelagerten Adapter gebildet, wodurch das An- und Abkuppeln des Speichermoduls am bzw. vom Adapter in besonders einfacher 55 Weise durchgeführt werden kann. 4 AT 500 097 B1
Vorteilhaft sind auch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 12 und 13, wonach die ohnehin vom Grundaufbau des Taschenwerkzeuges vorhandenen Seiten- und/oder Trennwände, dem Traggehäuse des Speichermoduls als Längsführung dienen. Das Speichermodul kann dabei in einer zur Längsachse des Taschenwerkzeuges parallel verlaufenden Richtung mit der 5 dem Aufnahmebereich zugewandten Schnittstelle voran in den Aufnahmebereich geführt eingeschoben oder in entgegengesetzter Richtung aus dem Aufnahmebereich geführt herausgezogen werden. Der Aufnahmebereich ist zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden oder einer Seiten- und Trennwand eines Taschenmessers, oder zwischen zwei nebeneinander liegenden, die Grund- und Deckplatte einer Werkzeugkarte voneinander im Abstand io haltenden Trennwänden ausgebildet.
Von besonderem Vorteil sind auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 14 bis 18, da das Speichermodul in seiner Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches über die Feststellvorrichtung arretierbar ist und dadurch eine erschütterungsfeste Fixierung gewährleistet 15 ist. In einer ersten Ausführung ist die Feststellvorrichtung durch miteinander in Eingriff bringbare Steck- oder Rast- bzw. Schnappelemente oder Reibschlusselemente gebildet. Gemäß der Ausführung des Taschenwerkzeuges als Taschenmesser sind die Steck- oder Rast- bzw. Schnappelemente oder Reibschlusselemente im Gehäuse an wenigstens einer der einander zugewandten Seitenflächen benachbarter Seiten- und/oder Trennwände und am Traggehäuse 20 an wenigstens einer der Breit- und/oder Schmalseitenwände angeordnet. Gemäß der Werkzeugkarte sind die Steck- oder Rast- bzw. Schnappelemente oder Reibschlusselemente im Gehäuse an wenigstens einer der einander zugewandten, inneren Seitenflächen der Grund-und Deckplatte und/oder an wenigstens einer der zueinander benachbarten Trennwände und am Traggehäuse an wenigstens einer der Breit- und/oder Schmalseitenwände angeordnet. 25
Unterschiedliche, vorteilhafte Ausgestaltungen des Gehäuses vom Taschenwerkzeug sind in den Ansprüchen 19 bis 22 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform des Taschenwerkzeuges, ist das Speichermodul um eine senkrecht zu seinen Breitseitenwänden verlaufende Achse schwenkbar an der im Gehäuse angeordneten Lagerachse gelagert, sodass die 30 Breite, bemessen zwischen den parallelen Breitseitenwänden des Traggehäuses, maßgebend für die Gesamtbreite des Taschenwerkzeuges ist und die Höhe vom Traggehäuse des Speichermoduls im Wesentlichen einer standardisierten Gesamthöhe des Taschenwerkzeuges entspricht. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Breite vom Traggehäuse des Speichermoduls nur etwa der halben Höhe entspricht und insbesondere zwischen 5 mm und 9 mm, bei-35 spielsweise 7,5 mm, beträgt. Dadurch ist eine besonders handerergonomische und komfortable Handhabung bzw. Betätigung einzelner Werkzeuge und des Speichermoduls möglich. Ferner kann durch die Verwendung der ohnehin für die Verbindung der einzelnen Seiten- und gegebenenfalls Trennwände des Gehäuses eingesetzten Verbindungsstifte als Lagerachsen für die Werkzeuge und das Speichermodul, die gesamte Montage des Taschenwerkzeuges erheblich 40 vereinfacht werden.
Vorteilhaft ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 23, da nun mit bereits niedrigem Kraftaufwand ein Abkuppeln des Speichermoduls vom zweiten Kupplungsteil einerseits und Ankuppeln des Speichermoduls am zweiten Kupplungsteil andererseits möglich ist und der erste Kupp-45 lungsteil selbsttätig an einer Lagerfläche des zweiten Kupplungsteiles einrastet. In bevorzugter Weise wird die Federkraft vom Arretierarm im Hinblick auf den Kraftaufwand optimiert.
Von Vorteil ist auch die Ausbildung nach Anspruch 24, wodurch ein unbeabsichtigtes Ausschwenken des Speichermoduls aus der Aufbewahrungsposition während des Transportes des so Taschenwerkzeuges weitestgehend ausgeschlossen werden kann und die Federkraft vom Arretierarm des ersten Kupplungsteiles und damit der Kraftaufwand für das An- und Abkuppeln des Speichermoduls an das bzw. vom Gehäuse niedrig gehalten werden kann, da in der Aufbewahrungsposition des Speichermoduls über den an der Lagerachse eingerasteten Spannarm eine konstante Haltekraft zwischen den gegeneinander abgestützten Kupplungsteilen eingestellt ist. Diese Haltekraft wird erst dann wieder gelöst, wenn die Lagerachse aus der Senke am 55 5 AT 500 097 B1
Spannarm herausgehoben und über die Rastnase hinweg bis zur kreisbogenförmigen Kulissenbahn bewegt wird, deren Radius dem Schwenkradius des Speichermoduls entspricht.
Aber auch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 25 bis 36 sind von Vorteil, da mittels der Verschlusskappe die Schnittstelle des Speichermoduls während dem Transport des Taschenwerkzeuges gegen schadhafte Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Verschmutzungen, Spritzwasser und dgl., oder mechanischen Belastungen geschützt aufbewahrt werden kann. In einer bevorzugten Ausführung ist die Verschlusskappe zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung in Richtung der Längsachse des Taschenwerkzeuges axial verstellbar oder gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar ausgebildet. Die verschwenkbare Verschlusskappe weist einen zweiten Endwandteil mit einer Stützfläche für eine erste Schmalseitenwand der Schnittstelle auf, über die infolge einer Verstellbewegung der Verschlusskappe aus der Schließ- in die Öffnungsstellung, gleichzeitig das Speichermodul aus seiner Aufbewahrungsposition in eine definierte Entnahmeposition ausgeschwenkt wird. Dadurch können zusätzliche Griffelemente am Speichermodul entfallen. Ein unbeabsichtigtes Ausschwenken der Verschlusskappe und somit des Speichermoduls wird über eine Feststellvorrichtung zwischen der Verschlusskappe und dem Gehäuse zuverlässig verhindert. In einer anderen Ausführung kann die Verschlusskappe durch einen Teilbereich vom Gehäuse des Taschenwerkzeuges ausgebildet sein, wodurch die Anzahl der Einzelbauteile reduziert wird und das Taschenwerkzeug eine kompakte Bauform erhält.
Gemäß den Ausführungen nach den Ansprüchen 37 und 38, kann der Speicher durch eine Flash-Speicherkarte oder durch ein RFID gebildet sein, die Daten und/oder Programme nichtflüchtig speichern. Diese nichtflüchtigen, wiederbeschreibbaren Speicher bedienen sich der Halbleitertechnologie und arbeiten zuverlässig.
Gemäß den Ansprüchen 39 und 40 erfolgt ein Datenaustausch zwischen dem Speicher und einer Datenverarbeitungseinrichtung, wie Computer, oder Peripherie, wie Drucker, Scanner und dgl., kontaktbehaftet. Dazu bedient man sich einem standardisierten USB-Anschlussstecker oder FireWire™-Anschlussstecker, die sich durch ihre hohen Datenübertragungsraten auszeichnen.
Schließlich ist aber auch die Verwendung einer Schnittstelle, bei welcher der Daten- bzw. Signalaustausch drahtlos erfolgt, von Vorteil, wie in den Ansprüchen 41 bis 43 beschrieben. Derartige standardisierte bzw. genormte Schnittstellen sind auf dem Markt unter Bluetooth™- Schnittstellen oder WLAN-Schnittstellen (Wireless Local Area Network) bekannt.
Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2
Fig. 3 und 4
Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 das erfindungsgemäße Taschenmesser mit einem in die Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches verstellten Speichermodul, in perspektivischer Ansicht; das Taschenmesser nach den Fig. 1 und 2 mit den ausgeschwenkten Werkzeugen und dem in seine Gebrauchsposition ausgeschwenkten Speichermodul, in perspektivischer Ansicht; das Taschenmesser nach Fig. 4 in Seitenansicht; das Taschenmesser nach Fig. 2 in Seitenansicht; einen Schnitt entlang der Linien Vll-Vll in Fig. 6; das Taschenmesser mit dem in eine Entnahmeposition verstellten Speichermodul, in perspektivischer Ansicht; das Taschenmesser nach Fig. 8 in Seitenansicht; eine Ausschnittsvergrößerung des Taschenmessers aus Fig. 9 mit der zwischen dem Traggehäuse des Speichermoduls und dem Gehäuse des Taschenmes- 6
Fig. 11 Fig. 12 Fig. 12a Fig. 13 Fig. 14 Fig. 15 Fig. 16 Fig. 17 Fig. 18 AT 500 097 B1 sers angeordneten Schwenklagerung sowie dessen Kupplungsvorrichtung mit einer ersten Ausführung der Kupplungsteile; eine Verschlusskappe zum Schutz der Schnittstelle des in die Aufbewahrungsposition vollständig eingeschwenkten Speichermoduls, in perspektivischer Ansicht; eine weitere Ausgestaltung eines Kupplungsteiles der Kupplungsvorrichtung der Schwenklagerung, in Seitenansicht und vereinfachter Darstellung; einen Teilabschnitt des Taschenmessers mit einer anderen Ausführung einer Schwenklagerung und einen Teilbereich des vom Gehäuse nicht trennbaren Speichermoduls, in Seitenansicht; das Taschenmesser mit dem von seinem Gehäuse losgelösten bzw. vollständig getrennten Speichermodul, in perspektivischer Ansicht; das Taschenmesser und das Speichermodul in einer vorpositionierten Lage vor dem Ankuppeln desselben am zweiten Kupplungsteil des Gehäuses, in Seitenansicht; einen Teilabschnitt des Taschenmessers und das Speichermodul in einer vorpositionierten Lage vor dem Abkuppeln desselben vom zweiten Kupplungsteil des Gehäuses, in Seitenansicht; eine plattenförmige Werkzeugkarte in Draufsicht und stark vereinfachter Darstellung; die Werkzeugkarte nach Fig. 16 in Ansicht, gemäß den Linien XVII-XVII und stark vereinfachter Darstellung; eine mögliche weitere Ausführungsvariante einer Feststellvorrichtung zwischen dem Traggehäuse des Speichermoduls und dem Gehäuse der Werkzeugkarte, im Längsschnitt und stark vereinfachter Darstellung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In den gemeinsam beschriebenen Fig. 1 bis 15 ist eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Taschenwerkzeuges in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Gemäß dieser Ausführung ist das Taschenwerkzeug durch ein Taschenmesser 1 gebildet, dass ein Gehäuse 2 aufweist, welches eine Breite 3 und eine zu dieser im rechten Winkel gemessene Länge 4 besitzt. Das Gehäuse 2 weist einen Aufnahmekörper 5, beispielsweise aus Metall, mit zwei einander gegenüberliegenden, äußeren Seitenwänden 6, sogenannte äußere Platinen, und zwei an den voneinander abgewandten, äußeren Seitenflächen 7 der Seitenwände 6 befestigte Deckplatten 8 auf. Diese Deckplatten 8 sind beispielsweise aus opaken oder transparenten Kunststoff gebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen den beiden äußeren Seitenwänden 6 eine Trennwand 9, eine sogenannte mittlere Platine, angeordnet und sind zwischen den beiden Seitenwänden 6 und der Trennwand 9 zwei durch die mittlere Platine zumindest teilweise getrennt voneinander angeordnete, schachtartige Aufnahmebereiche 10 für unterschiedliche Funktionsteile 11 ausgebildet. Die beiden Aufnahmebereiche 10 sind jeweils durch die Seiten- und Trennwand 6, 9 zumindest teilweise begrenzt und sind in mehreren, nebeneinander liegenden Ebenen zumindest teilweise voneinander getrennt angeordnet und verlaufen parallel zu den Seitenflächen 7 der äußeren Seitenwand 6 sowie erstrecken sich zwischen den einander gegenüberliegenden, stirnseitigen Endbereichen 12, 13 des Taschenmessers 1. Wie in den Fig. gezeigt, kann jeder Aufnahmebereich 10 bevorzugt jeweils zwei Funktionsteile 11 aufnehmen.
Wie nicht weiters dargestellt, weisen die Deckplatten 8 an ihrer jeweils der Seitenfläche 7 7 AT 500 097 B1 zugewandten Innenseite in dieser vertieft angeordnete Bohrungen auf, die zur Aufnahme der Stirnenden von beispielsweise in Fig. 6 und 9 ersichtliche Lagerachsen 14a bis 15b, insbesondere Nietbolzen, vorgesehen sind. Die Deckplatten 8 sind an den äußeren Seitenwänden 6 des Taschenmessers 1 über einen Presssitz befestigt. Die in den Bohrungen einzusetzenden Lagerachsen 14a bis 15b verbinden die einzelnen Seiten- und Trennwände 6, 9 sowie die zwischen diesen angeordneten Funktionsteile 11 miteinander. Die Funktionsteile 11 sind an den Lagerachsen 14a bis 15b bzw. den Nietbolzen schwenkbar gelagert. Bevorzugt sind in den einander gegenüberliegenden Endbereichen 12, 13 des Taschenmessers 1 jeweils zwei übereinander angeordnete und senkrecht zu den Seitenflächen 7 verlaufende Lagerachsen 14a, b und 15a, b angeordnet. Mittelachsen der übereinander angeordneten Lagerachsen 14a, 14b, 15a, 15b des Gehäuses 2 verlaufen deckungsgleich zueinander bzw. fluchten. Das Gehäuse 2 weist die Lagerachsen 14a, 14b, 15a, 15b auf.
Einer dieser Funktionsteile 11 ist als Speichermodul 19 ausgebildet, welches an der im stirnseitigen, ersten Endbereich 12 angeordneten, ersten Lagerachse 14a schwenkbar gelagert und zwischen der äußeren Seiten- und Trennwand 6, 9 im ersten Aufnahmebereich 10 angeordnet ist. Dieses Speichermodul 19 ist von einer beispielsweise in Fig. 1, 2 gezeigten Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches 10 bzw. Aufnahmekörpers 5 in die beispielsweise in Fig. 3, 4 gezeigte Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches 10 bzw. Aufnahmekörpers 5 bevorzugt um bis zu 180° ausschwenkbar.
Ein anderer Funktionsteil 11 ist in Form einer Schere 16 ausgebildet, welche an der im stirnseitigen, ersten Endbereich 12 angeordneten, zweiten Lagerachse 14b schwenkbar gelagert und zwischen der äußeren Seiten- und Trennwand 6, 9 ebenfalls im ersten Aufnahmebereich 10 angeordnet ist. Dieser Funktionsteil 11 ist durch eine nicht dargestellte Feder federbelastet aus der beispielsweise in Fig. 1, 2 gezeigten Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches 10 bzw. Aufnahmekörpers 5 in die beispielsweise in Fig. 3, 4 gezeigte Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches 10 bzw. Aufnahmekörpers 5 bevorzugt um 90° oder 180° ausschwenkbar.
Zwei weitere Funktionsteile 11 sind durch ein Messer 17 und eine Feile 18 gebildet, welche beide an der im stirnseitigen, zweiten Endbereich 13 angeordneten, ersten Lagerachse 15a schwenkbar gelagert und zwischen der äußeren Seiten- und Trennwand 6, 9 im zweiten Aufnahmebereich 10 angeordnet ist. Diese Funktionsteile 11 sind jeweils durch nicht dargestellte Federn federbelastet aus der beispielsweise in Fig. 1, 2 gezeigten Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches 10 bzw. Aufnahmekörpers 5 in die beispielsweise in Fig. 3, 4 gezeigte Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches 10 bzw. Aufnahmekörpers 5 bevorzugt um 90° oder 180° ausschwenkbar. Die Schere 16, das Messer 17 und die Feile 18 bilden somit Werkzeuge aus.
An der im stirnseitigen, zweiten Endbereich 13 angeordneten, zweiten Lagerachsen 15b ist eine noch näher zu beschreibende Verschlusskappe schwenkbar gelagert. Diese ist zwischen der äußeren Seiten- und Trennwand 6, 9 ebenfalls im ersten Aufnahmebereich 10 angeordnet ist.
Wie in den einzelnen Fig. weiters ersichtlich, ist in wenigstens einer der beiden Deckplatten 8 ein als Schreibstift 20 ausgebildeter Funktionsteil 11 angeordnet, der durch einen in einem nicht weiters dargestellten Längsschlitz in der Deckplatte 8 geführten Schieber 21, siehe Fig. 7, betätigbar ist. Dieser Längsschlitz ist an einer der Seitenwand 6 zugewandten Innenseite der Deckplatte 8 ausgebildet. Der Schieber ist in einer beispielsweise in Fig. 1 zurückgezogenen Endstellung und einer beispielsweise in Fig. 4 eingetragenen, vorgeschobenen Endstellung arretierbar. Der Schieber weist für seine Betätigung ein aus der Kontur der Deckplatte 8 herausragendes Betätigungselement 22 auf. Ein derartiger Schreibstift sowie die konstruktive Ausbildung des Längsschlitzes, der Deckplatte 8 und des Betätigungselementes 22 sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und in der WO 99/07247 A der gleichen Anmelderin detailliert offenbart. 8 AT 500 097 B1
Erfindungsgemäß ist der Funktionsteil 11 als Speichermodul 19 mit einer Schnittstelle 24 ausgebildet, der bzw. das ein längliches Traggehäuse 25 aufweist. Das Traggehäuse 25 umfasst zwei im Abstand einander gegenüberliegende Breitseitenwände 26 und im rechten Winkel zu diesen verlaufende Schmalseitenwände 27, 28. 5
Wie in Fig. 10 als vergrößerte Darstellung gezeigt, ist zwischen dem Speichermodul 19 bzw. dem Traggehäuse 25 und dem Gehäuse 2 des Taschenmessers 1 eine Schwenklagerung 29 angeordnet, die ihrerseits mit einer Kupplungsvorrichtung 30 ausgestattet ist. Die Kupplungsvorrichtung 30 weist zwei miteinander in Eingriff bringbare, voneinander lösbare Kupplungsteile io 31, 32 auf, wovon der erste Kupplungsteil 31 im stirnseitigen, ersten Endbereich des Traggehäuses 25, insbesondere an der stirnseitigen, ersten Schmalseitenwand 28 und der zweite Kupplungsteil 32 im Gehäuse 2 des Taschenmessers 1 angeordnet bzw. mit diesem gelenkig verbunden ist. Der zweite Kupplungsteil 32 ist nach dieser Ausführung durch die erste Lagerachse 14a im ersten Endbereich 12 des Taschenmessers 1 gebildet. Der im stirnseitigen, ers-15 ten Endbereich des Traggehäuses 25 angeordnete, erste Kupplungsteil 31 bildet eine zu einer Längsmittelachse 33 des Traggehäuses 25 versetzt angeordnete und senkrecht zu den Seitenflächen 7 der Seitenwände 6 bzw. senkrecht zu den Breitseitenwänden 26 verlaufende Achse 34 aus. Das Traggehäuse 25 des Speichermoduls 19 ist demgemäß mit seinem ersten Endbereich um die Achse 34 verschwenkbar an der ersten Lagerachse 14a gelagert und weist den 20 ersten Kupplungsteil 31 auf.
Der erste Kupplungsteil 31 umfasst einen an der stirnseitigen, ersten Schmalseitenwand 28 frei vorkragenden, zum Teil federelastisch ausgebildeten Arretierarm 35 und einen gegenüber dem Arretierarm 35 starr ausgebildeten Lagerteil 36. Der Arretierarm 35 ist durch ein Rast- bzw. 25 Schnappelement gebildet und besteht aus zwei aneinander angrenzenden Armabschnitten. Der erste Armabschnitt schließt unmittelbar an den Lagerteil 36 an und der mit dem ersten Armabschnitt verbundene, zweite Armabschnitt verläuft entgegengesetzt zum ersten Armabschnitt. Das freie Ende des Arretierarmes 35, insbesondere des zweiten Armabschnittes, ist gegen eine Lagerfläche 39 des zweiten Kupplungsteiles 32 mit einer durch die Federsteifigkeit des Arretier-30 armes 35 vorgegebenen Feder- bzw. Haltekraft angepresst bzw. abgestützt, während der Lagerteil 36 über eine koaxial zum zweiten Kupplungsteil 32 angeordnete, annähernd halbschalenförmige Lagerschale 37 am zweiten Kupplungsteil 32 geführt ist. Der Lagerteil 36 bzw. die Lagerschale 37 bildet eine Lagerfläche 38 aus, die zumindest bereichsweise komplementär zu einer Lagerfläche 39 des zweiten Kupplungsteiles 32 ausgebildet ist. Der Arretierarm 35 ist 35 zweckmäßig in Richtung seines freien Endes verjüngend ausgebildet. Sofern der Arretierarm 35 an der Lagerfläche 39 des zweiten Kupplungsteiles 32 eingerastet ist, ist eine zuverlässige Schwenkfunktion des Speichermoduls 19 gegenüber dem Gehäuse 2 möglich.
Wie in Fig. 10 weiters eingetragen, ist das Traggehäuse 25 des Speichermoduls 19 zusätzlich 40 zum ersten Kupplungsteil 31 mit einem an der stirnseitigen, ersten Schmalseitenwand 28 frei vorkragenden, geringfügig biegeleastischen Spannarm 40 ausgestattet, welcher gegenüber der Längsmittelachse 33 des Traggehäuses 25 in Richtung der dem ersten Kupplungsteil 31 gegenüberliegenden Seite versetzt angeordnet ist. Zwischen dem ersten Kupplungsteil 31 und dem Spannarm 40 ist ein etwa in Richtung der Längserstreckung des Traggehäuses 25 verlaufender 45 Aufnahmeschlitz 41 für die zweite Lagerachse 14b ausgebildet. Der Spannarm 40 ist an der dem ersten Kupplungsteil 31 zugewandten Seite mit einer in den Aufnahmeschlitz 41 vorragenden Rastnase 42 versehen, die gemeinsam mit der im Gehäuse 2 angeordneten Lagerachse 14b eine bedarfsweise lösbare Feststellvorrichtung 45 ausbildet. Die Rastnase 42 verläuft parallel zur Achse 34. Der Spannarm 40 weist ausgehend vom stirnseitigen Endbereich des so Traggehäuses 25 in Richtung seines Längsverlaufes eine der Lagerachse 14b jeweils zugewandte Senke 43 und kreisbogenförmige Kulissenbahn 46 auf. Die Senke 43 und Kulissenbahn 46 sind über die Rastnase 42 voneinander getrennt ausgebildet, wobei die Rastnase 42 an der Kulissenbahn 46 vorragt. Ein Radius 48 der Kulissenbahn 46 entspricht dem Schwenkradius des Traggehäuses 25. In der Aufbewahrungsposition des Speichermoduls 19 ist die Lagerach-55 se 14b an der Senke 43 eingerastet, während ab einer vordefinierten Entnahmeposition des 9 AT 500 097 B1
Speichermoduls 19, in der das Speichermodul 19 an der Außenkontur ausreichend vorragt, um von Hand aus ergriffen zu werden, die Lagerachse 14b auf der Kuiissenbahn 46 gleitbeweglich anliegt. Während der weiteren Ausschwenkbewegung gleitet der Spannarm 40 mit seiner Kulissenbahn 46 an der Lagerachse 14b. Um ein Aushebeln der Lagerachse 14b aus der Senke 47 5 in der Aufbewahrungsposition zu verhindern, ist das Traggehäuse 25 zusätzlich mit einer an der ersten Schmalseitenwand 28 vorspringenden Haltenase 47 ausgestattet. Die Anordnung des Spannarmes 40 hat den Vorteil, dass während dem Transport des Taschenmessers 1 bzw. wenn das Speichermodul 19 in seine Aufbewahrungsposition vollständig eingeschwenkt ist, daher wenn die Längsmittelachse 33 des Traggehäuses 25 und eine Längsachse des Ta-io schenwerkzeuges deckungsgleich verlaufen, der erste Kupplungsteil 31 mit einer konstant aufrecht gehaltenen Haltekraft gegen den zweiten Kupplungsteil 32 angepresst wird und damit beispielsweise ein unbeabsichtigtes Abkuppeln des Speichermoduls 19 vom Gehäuse 2 vermieden wird. Somit ist ein zuverlässiger Transport des Speichermoduls 19 gemeinsam mit dem Taschenmesser 1 als eine Baueinheit möglich. Der Spannarm 40 dient somit aber auch als 15 Verliersicherung für das Speichermodul 19.
Das Gehäuse 2 umfasst weiters eine Verschlusskappe 50, die an der im zweiten Endbereich 13 des Taschenwerkzeuges angeordneten, zweiten Lagerachse 15b schwenkbar gelagert und insbesondere in den Fig. 9 und 11 detailliert dargestellt ist. Der zweite Endbereich 13 liegt dem 20 ersten Endbereich 12 gegenüber. Die Verschlusskappe 50 ist zwischen parallel zueinander liegenden Seiten- und Trennwänden 6, 9 im ersten Aufnahmebereich 10 angeordnet und ist zwischen einer beispielsweise in Fig. 1, 6 gezeigten Schließstellung und einer beispielsweise in Fig. 3, 9 gezeigten Öffnungsstellung und relativ zum Gehäuse 2 verstellbar, insbesondere schwenkbar ausgebildet. Das Speichermodul 19 bzw. das Traggehäuse 25 und die Verschluss-25 kappe 50 sind in der Aufbewahrungsposition und Schließstellung innerhalb des ersten Aufnahmebereiches 10 angeordnet.
Die Verschlusskappe 50, wie sie in Fig. 11 vergrößert dargestellt ist, ist etwa sichelartig ausgebildet und umfasst eine zur Längsachse 51 des Gehäuses 2 versetzt angeordnete und senk-30 recht zu den Seitenflächen 7 bzw. Breitseitenwänden 26 verlaufende Achse 52. Im weiteren ist die Verschlusskappe 50 mit einem etwa nabenartigen Schwenklagerbereich 53 mit einer sich senkrecht zu den Seitenflächen 7 bzw. Breitseitenwänden 26 erstreckenden und von der Lagerachse 15b durchsetzten Lagerbohrung 54 sowie einer ersten Anschlagfläche 55 an einer dem Aufnahmebereich 10 zugewandten Innenseite ausgestattet. Die Verschlusskappe 50 ist in 35 ihrer Schließstellung, wie in Fig. 6 eingetragen, über die erste Anschlagfläche 55 an einer im Gehäuse 2, insbesondere von der Lagerachse 15a ausgebildeten Anschlagfläche 56 abgestützt.
An einem Ende der Lagerbohrung 54 ist ein senkrecht zur Achse 52 der Lagerbohrung 54 40 seitlich aufragender Wandteil 57 ausgebildet, der eine weitere Anschlagfläche 58 ausbildet, wobei die Verschlusskappe 50 in ihrer Öffnungsstellung, wie in Fig. 9 eingetragen, mit der weiteren Anschlagfläche 58 gegen die Anschlagfläche 56 im Gehäuse 2, insbesondere der Lagerachse 15a, abgestützt ist. 45 Eine äußere Wandung 59 der sichelartig ausgebildeten Verschlusskappe 50 ist in einem Teilabschnitt kreisbogenförmig ausgebildet und weist an deren ersten Ende einen mit dieser verbundenen, ersten Endwandteil 60 und an deren zweiten Ende einen mit dieser verbundenen, zweiten ebenen Endwandteil 61 auf. Der Schwenklagerbereich 53 schließt am zweiten Ende der Wandung 59 an. Der Endwandteil 61 ist in Verlängerung der Wandung 59 angeordnet und so weist eine zu dem Schwenklagerbereich 53 in Richtung zum ersten Aufnahmebereich 10 versetzte, frei vorkragende Stirnkante 62 sowie eine sich zwischen der Stirnkante 62 und dem Schwenklagerbereich 53 erstreckende, ebene Auflagefläche 63 auf. Diese ebene Auflagefläche 63 ist dem ersten Aufnahmebereich 10 zugewandt und dient der Auflage der noch näher zu beschreibenden Schnittstelle 24 des in die Aufbewahrungsposition vollständig eingeschwenkten 55 Speichermoduls 19. Wie in der Fig. 11 ersichtlich, ist der zweite Endwandteil 61 im Bereich der 1 0 AT 500 097 B1
Stirnkante 62 mit einer gekrümmten Stützfläche 64 versehen, die der Abstützung der Schnittstelle 24 des in eine Entnahmeposition ausgeschwenkten Speichermoduis 19 dient.
Der oben beschriebene Wandteil 57 ragt an der Auflagefläche 63 senkrecht vor und erstreckt 5 sich über einen Teil des Abstandes zwischen dem ersten und zweiten Endwandteil 60, 61. Der erste Endwandteil 60 ist mit einem Betätigungselement 65 ausgestattet, das mit seinem freien Stirnende 66 eine vom erste Endwandteil 60 ausgebildete, frei vorkragende Stirnkante 62' überragt. Das an der Stirnkante 62' überstehende Stirnende 66 und der zweite Endwandteil 61 sowie die Wandung 59 bilden eine Schutzkappe aus, die bei Nichtgebrauch des Speichermo-io duls 19 und wenn dieses in die Aufnahmenposition bewegt ist, die Schnittstelle 24 vor Verschmutzung und mechanischen Belastungen schützt. Die Oberseite des Betätigungselementes 60 ist geriffelt.
Zwischen dem ersten Endwandteil 60 und dem nabenartigen Schwenklagerbereich 53 ist ein an 15 der Wandung 59 an der Innenseite frei vorkragender Arretierarm 67 angeordnet, der einerseits über eine bogenförmig gekrümmte, erste Verbindungswand 68 mit dem ersten Endwandteil 60 und andererseits über eine bogenförmig gekrümmte, zweite Verbindungswand 69 mit dem Schwenklagerbereich 53 einstückig verbunden ist. Eine ebene, dritte Verbindungswand 70 erstreckt sich zwischen der zweiten Verbindungswand 69 und der Wandung 59. Zwischen dem 20 Stirnende 66 bzw. dem ersten Endwandteil 60 und dem Arretierarm 67 ist ein durch einander zugewandte Führungsflächen begrenzter Führungsschlitz 71 ausgebildet, der in Richtung des ersten Aufnahmebereiches 10 eine offene Stirnseite aufweist und die dieser gegenüberliegende Stirnseite von der ersten Verbindungswand 68 begrenzt ist. Die Verbindungswand 68 bildet die Anschlagfläche 55 aus. 25
Die Verschlusskappe 50 bildet eine in den Führungsschlitz 71 vorragende und am Arretierarm 67 angeformte Rastnase 72 aus. Diese Rastnase 72 bildet gemeinsam mit der im Gehäuse 2 angeordneten Lagerachse 15a eine bedarfsweise lösbare Feststellvorrichtung 73 (siehe Fig. 6) aus. Die Feststellvorrichtung 73 ist somit zwischen der Verschlusskappe 50 und dem Gehäuse 30 2 angeordnet. Die Rastnase 72 verläuft quer zur Verstellrichtung der Verschlusskappe 50, insbesondere parallel zur Achse 52. Die Verschlusskappe 50 ist somit in ihrer Schließstellung über die Feststellvorrichtung 73 arretierbar. Wie weiters in Fig. 11 ersichtlich, ist die Verschlusskappe 50 an einer zum ersten Aufnahmebereich 10 abgewandten Außenseite mit einem Flansch 74 versehen, der eine Durchgangsbohrung ausbildet. Ein Schlüsselring 75 durchsetzt 35 die Durchgangsbohrung und ist mit dem Flansch 74 beweglich verbunden.
Das Zusammenwirken zwischen dem Speichermodul 19 und der Verschlusskappe 50 wird nun anhand der Fig. 8 und 9 näher beschrieben. Soll das Speichermodul 19 aus seiner Aufbewahrungsposition innerhalb des ersten Aufnahmebereiches 10 in die Gebrauchsposition außerhalb 40 des ersten Aufnahmebereiches 10 bewegt, insbesondere ausgeschwenkt, werden, wird vorerst die Verschlusskappe 50 durch Ausüben einer Betätigungskraft auf das Betätigungselement 65 aus seiner in Fig. 6 eingetragenen Schließstellung in die in Fig. 9 eingetragene Öffnungsstellung verstellt, insbesondere ausgeschwenkt. 45 In der eingeschwenkten Aufbewahrungsposition des Speichermoduls 19, ist die gegen Verschmutzungen und mechanische Belastungen empfindliche Schnittstelle 24 zwischen den beiden Seitenwänden 6, dem ersten Endwandteil 60 bzw. Stirnende 66 und dem zweiten Endwandteil 61 sowie der sich zwischen diesen bogenförmig erstreckenden Wandung 59 angeordnet. Dabei wird die Schnittstelle 24 vom ersten Endwandteil 60 bzw. Stirnende 66 und zweiten so Endwandteil 61 an ihren parallel zu den Schmalseitenwänden 27 des Traggehäuses 25 verlaufenden beiden einander gegenüberliegenden Schmalseitenwänden 76 über eine Teillänge überlappt und an ihrer offenen Stirnseite 77, wo die elektrischen Kontakte angeordnet sind, von der Wandung 59 bevorzugt vollflächig überdeckt. Dadurch wird während dem Transport des Taschenwerkzeuges eine Verschmutzung und mechanische Belastungen der im Bereich der 55 geöffneten Stirnseite 77 der Schnittstelle 24 angeordneten, elektrischen Kontakte, wie diese 1 1 AT 500 097 B1 nicht weiters dargestellt sind, zuverlässig verhindert. Ein seitliches Eindringen von Verschmutzungen zu der Schnittstelle 24 und mechanische Belastungen auf das Traggehäuse 25 wird durch die benachbart zu dem in die Aufbewahrungsposition eingeschwenkten Speichermodul 19 angeordneten Seiten- und Trennwände 6, 9 verhindert. 5
In der Aufbewahrungsposition des Speichermoduls 19, liegt die Schnittstelle 24 teilweise mit einer ersten Schmalseitenwand 76 an der Auflagefläche 63 auf, siehe Fig. 6.
Gleichzeitig mit der Ausschwenkbewegung der Verschlusskappe 50 wird das Speichermodul 19 io aus seiner Aufbewahrungsposition in eine in Fig. 9 eingetragene Entnahmeposition ausgeschwenkt, in der dann das Speichermodul 19 ergriffen und in die Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches 10 vollständig ausgeschwenkt werden kann. Nach dem Ausschwenken in die Entnahmeposition lässt sich das Speichermodul 19 bedarfsmäßig in die jeweilige Gebrauchsposition ausschwenken. In der Entnahmeposition ragt das Speichermodul 19 nur 15 soweit aus dem Aufnahmebereich 10 heraus, das es vom Benutzer einfach und mit niedrigem Kraftaufwand ergriffen werden kann.
In der Entnahmeposition liegt die Schnittstelle 24 mit ihrer ersten Schmalseitenwand 76, wie bereits oben kurz erwähnt, an der Stützfläche 64 des zweiten Endwandteiles 61 auf und ist der 20 aufragende Wandteil 57 über seine Anschlagfläche 58 gegen die von der Lagerachse 15a ausgebildete Anschlagfläche 56 abgestützt und schließen die Längsmittelachse 33 des Speichermoduls 19 und die Längsachse 51 des Taschenwerkzeuges einen Winkel 78 ein, der so bemessen ist, dass das Speichermodul 19 und/oder die Schnittstelle 24 zumindest teilweise aus der Außenkontur des Taschenwerkzeuges hervorragt. Der Winkel 78 kann je nach Bedarf 25 durch entsprechende Dimensionierung des mit der Anschlagfläche 58 ausgebildeten Wandteiles 57 und des Wandteiles 61 mit der Stützfläche 64 definiert werden.
Das Speichermodul 19 und die Verschlusskappe 50 sind bewegungsgekoppelt. Wird die Verschlusskappe 50 aus ihrer Schließ- in die Öffnungsstellung bewegt, wird gleichzeitig das Spei-30 chermodul 19 aus seiner Aufbewahrungsposition in die Entnahmeposition ausgeschwenkt. Dabei wird einerseits die in einer durch die Rastnase 72 und Anschlagfläche 55 begrenzte Senke 88 eingerastete Lagerachse 15a aus der Senke 88 herausgehoben und über die Rastnase 72 hinweg bis zum freien Ende des Arretierarmes 67 und andererseits die Lagerachse 14b aus der durch die Rastnase 42 und Haltenase 47 begrenzten Senke 43 herausgehoben 35 und über die Rastnase 42 hinweg in Richtung des freien Endes des Spannarmes 40 bis zur Kulissenbahn 46 verstellt. Wenn die jeweilige Lagerachse 14b, 15a über die jeweilige Rastnase 42, 72 hinweggleitet, wird die Rastnase 42, 72 selbst elastisch verformt und/oder der Spann-und Arretierarm 40, 67 in zur Längserstreckung der Rastnase 42, 72 senkrechter Richtung geringfügig ausgelenkt. Nach dem Überspringen der Rastnasen 42, 72 wird der gegebenenfalls 40 biegeelastisch verformbare Spann- und Arretierarm 40, 67 in seine ursprüngliche Stellung selbsttätig rückgestellt. Diese Kulissenbahn 46 bewirkt beim weiteren Ausschwenken des Speichermoduls 19 von der Entnahmeposition in Richtung der Gebrauchsposition eine saubere Ausschwenkbewegung des Speichermoduls 19 gegenüber dem Gehäuse 2. 45 Im Gegensatz dazu, wenn das Speichermodul 19 aus seiner Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches 10 in die Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches 10 bewegt, insbesondere eingeschwenkt werden soll, wird vorerst das Speichermodul 19 bis in seine Entnahmeposition eingeschwenkt, in der wiederum die Schnittstelle 24 mit ihrer ersten Schmalseitenwand 76 an der Stützfläche 64 der in ihrer Öffnungsstellung ausgeschwenkten so Verschlusskappe 50 aufliegt, worauf durch Druckkraft auf die frei zugängliche Schmalseitenwand 27 des Traggehäuses 25 und/oder das Betätigungselement 65 der Verschlusskappe 50, der Spann- und Arretierarm 40, 67 mit den Rastnasen 42, 72 gegenüber die Lagerachsen 14b, 15a gleichsinnig verstellt werden und die Lagerachsen 14b, 15a in die jeweilige Senke 43, 88 selbsttätig einrasten. Dabei wird die Verschlusskappe 50 aus ihrer Öffnungs- in die Schließstel-55 lung eingeschwenkt und in der Schließstellung mit ihrer Anschlagfläche 55 gegen die Anschlag- 1 2 AT 500 097 B1 fläche 56 im Gehäuse 2 abgestützt.
In der Fig. 12 ist ein Teilbereich des erfindungsgemäßen Taschenwerkzeuges in Seitenansicht gezeigt. Zwischen dem Traggehäuse 25 des das Speichermodul 19 bildenden zweiten Funkti-5 onsteiles 11 und dem Gehäuse 2 ist die Schwenklagerung 29 angeordnet. Die Schwenklagerung 29 weist gemäß dieser Ausführung einen Schwenklagerbereich 79 mit einer in diesem angeordneten Lagerbohrung 80 auf und ist über diese an der Lagerachse 14a des Gehäuses 2 schwenkbar gelagert. Die Schwenklagerung 29 umfasst die Kupplungsvorrichtung 30, die miteinander in Eingriff bringbare, voneinander lösbare Kupplungsteile 31, 32 aufweist, wovon der io erste Kupplungsteil 31 am Traggehäuse 25 ausgebildet und der zweite Kupplungsteil 32 durch einen an der im Gehäuse 2 bewegungsfest angeordneten Lagerachse 14a schwenkbar gelagerten Adapter 81 gebildet ist. Dieser Adapter 81 und das Traggehäuse 25 weisen jeweils zumindest ein den ersten und zweiten Kupplungsteil 32 bildendes Steck- oder Rast- bzw. Schnappelement auf. Die miteinander in Eingriff bringbaren Steck- oder Rast- bzw. Schnapp-15 elemente sind komplementär ausgebildet. Der zweite Funktionsteil 11 ist über eine die Kupplungsvorrichtung 30 bildende Steck- oder Rast- bzw. Schnappverbindung zwischen diesem und dem Adapter 81 bedarfsweise lösbar mit dem Adapter 81 verbunden.
In der gezeigten Ausführung ist der Kupplungsvorrichtung 30 durch eine Steck- bzw. Reib-20 Schlussverbindung gebildet. Der am Traggehäuse 25 im, dem Adapter 81 zugekehrten stirnseitigen, ersten Endbereich angeordnete, erste Kupplungsteil 31 ist zweckmäßig durch Teilbereiche der einander gegenüberliegenden Breit- und/oder Schmalseitenwände 26, 27 und der vom Adapter 81 ausgebildete, zweite Kupplungsteil 32 durch eine Steckaufnahme 82 gebildet. Der Reibschluss zwischen den Breit- und/oder Schmalseitenwänden 26, 27 des Traggehäuses 25 25 und den Innenwänden der Steckaufnahme 82 des Adapters 81, kann durch entsprechende Oberflächenaufbereitung bedarfsgemäß eingestellt werden.
In einer anderen, nicht weiters dargestellten Ausführung, kann die Kupplungsvorrichtung 30 durch eine Rastvorrichtung gebildet sein, bei welcher der zweite Funktionsteil 11 bzw. das 30 diesen bildende Speichermodul 19 bzw. das Traggehäuse 25 durch Verrasten, beispielsweise mittels einer federbelasteten Kugel, in oder auf dem Adapter 81 lösbar befestigt ist.
Die Schwenklagerung 29 weist den bereits oben beschriebenen Spannarm 40 und die in den zwischen dem Schwenklagerbereich 79 und dem Spannarm 40 ausgebildeten Aufnahmeschlitz 35 41 für die Lagerachse 14b vorragende Rastnase 42 auf. Die Rastnase 42 bildet gemeinsam mit der Lagerachse 14b die Feststellvorrichtung 45 aus. Über diese bedarfsweise lösbare Feststellvorrichtung 45 ist der zweite Funktionsteil 11 zumindest in seiner Aufbewahrungsposition innerhalb des in dieser Figur nicht ersichtlichen ersten Aufnahmebereiches 10 arretierbar. 40 Über diese Kupplungsvorrichtung 30 ist es nun möglich, das der zweite Funktionsteil 11 bzw. das diesen bildende Speichermodul 19 vom Taschenmesser 1 bzw. Gehäuse 2 vollständig getrennt und unabhängig vom Taschenmesser 1 verwendet werden kann, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. In diesem Fall versteht man die Gebrauchsposition des zweiten Funktionsteiles 11 als jene Position, in der das Speichermodul 19 vollständig getrennt vom Taschenmesser 1 45 verwendet wird und beispielsweise über die Schnittstelle 24 an einer Datenverarbeitungseinrichtung, wie Computer, Laptop, zum Datenaustausch zwischen dieser und dem Speichermodul 19 angeschlossen ist.
Anhand der Fig. 14 und 15 wird das An- und Abkuppeln des Speichermoduls 19 an das Gehäu-50 se 2, insbesondere der Lagerachse 14a, bzw. vom Gehäuse 2, insbesondere Lagerachse 14a, näher erläutert.
Beim Ankuppeln des Speichermoduls 19 an der das Gehäuse 2 aufweisenden Lagerachse 14a, wird vorerst die Verschlusskappe 50 in ihre Öffnungsstellung und das Speichermodul 19 mit 55 dem Aufnahmeschlitz 41 unmittelbar oberhalb der Lagerachse 14a in eine zur Längsachse 51 13 AT 500 097 B1 des Taschenmessers 1 etwa senkrechte Lage verbracht, worauf das Speichermodul 19 in senkrechter Richtung zur Längsachse 51 - gemäß Pfeil 83 - auf die Lagerachse 14a des Taschenmessers 1 zubewegt, die Lagerachse 14a in den Aufnahmeschlitz 41 eingeführt und darauffolgend parallel zur Längsachse 51 in Richtung zur Verschlusskappe 50 - gemäß Pfeil 84 5 - verschoben wird, bis der Arretierarm 35 des ersten Kupplungsteiles 31 an der Lagerfläche 39 des zweiten Kupplungsteiles 32 einrastet, sodass der erste Kupplungsteil 31 mit dem zweiten Kupplungsteil 32 schwenkbeweglich bzw. gelenkig verbunden ist. Nach dem Einrasten, wird das Speichermodul 19 in die Aufbewahrungsposition innerhalb des in dieser Figur nicht ersichtlichen ersten Aufnahmebereiches 10 eingeschwenkt. 10
Beim Abkuppeln des Speichermoduls 19 von der das Gehäuse 2 aufweisenden Lagerachse 14a, wird in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ankuppeln vorgegangen, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Dazu wird vorerst das Speichermodul 19 in eine Lage verschwenkt, wo der Spannarm 40 und die Lagerachse 14b außer Eingriff sind, worauf das Speichermodul 19 mit 15 einer etwa senkrecht zur Längsmittelachse 33 des Speichermoduls 19 einwirkenden Abkuppelkraft - gemäß Pfeil 85 - entgegen der Wirkung der Haltekraft des Arretierarmes 35 beaufschlagt und die Haltekraft überwunden wird, sodass der zweite Armabschnitt des Arretierarmes 35 in Bezug auf die Lagerachse 14a radial nach außen, gemäß eingetragenem strichlierten Pfeil, ausgelenkt und an der Lagerfläche 39 der Lagerachse 14a ausgerastet wird, wonach der erste 20 Kupplungsteil 31 durch die Bewegung des Speichermoduls 19 in eine zwischen der Längsachse 51 des Taschenwerkzeuges und einer zur Längsmittelachse 33 des Speichermoduls 19 verlaufende Winkelrichtung - gemäß Pfeil 86 - vom zweiten Kupplungsteil 32 bzw. der diesen bildende Lagerachse 14a abgekuppelt wird. 25 In den gemeinsam beschriebenen Fig. 16 und 17 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Taschenwerkzeuges in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Dieses Taschenwerkzeug ist durch eine plattenförmige Werkzeugkarte 90 aus Metall und/oder Kunststoff gebildet und weist einen rechteckigen Grundriss mit einer Breite 91 und einer zu dieser im rechtem Winkel gemessenen Länge 92 auf. Die Breite 91 distanziert zwei parallel zueinander 30 verlaufende Längsseitenflächen 93, welche rechtwinkelig zu durch die Länge 92 voneinander distanzierte Querseitenflächen 94 verlaufen. Die plattenförmige Werkzeugkarte 90 umfasst ein Gehäuse 95, das im Wesentlichen die Kontur einer Kredit- oder Visitenkarte aufweist.
Das Gehäuse 95 der Werkzeugkarte 90 weist eine Grundplatte 96 und eine zu dieser im We-35 sentlichen parallel verlaufende Deckplatte 97 auf, die unlösbar miteinander verbunden sind und einander zugewandte Seitenflächen 98 aufweisen. Das Gehäuse 95 weist in einer parallel zur Grund- und Deckplatte 96, 97 verlaufenden Ebene mehrere, über Trennwände 99 zumindest bereichsweise voneinander getrennt angeordnete Aufnahmebereiche 100 für eine Mehrzahl von Funktionsteilen 11 auf, die über Aufnahmeöffnungen 101 von außen zugänglich sind. Die Auf-40 nahmebereiche 100 sind zwischen der Grund- und Deckplatte 96, 97 zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 95 angeordnet. Wie aus dieser Betrachtung schon ersichtlich wird, sind gemäß dieser Ausführung die Funktionsteile 11 in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition vom Gehäuse 95 vollständig getrennt und unabhängig von diesem verwendbar. 45 Die herausnehmbaren Funktionsteile 11 sind beispielsweise durch ein Messer 102, ein sogenanntes Multifunktionswerkzeug 103, ein Speichermodul 19, eine Pinzette 105, einen Schraubendreher 106 für Schrauben mit Kreuzschlitz und einen Zahnstocher 107 gebildet. Jeder dieser zwischen einer Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches 100 und einer Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches 100 bewegbaren Funktionsteile 11 weist so ein Griffstück 108 auf, welches in der Aufbewahrungsposition des jeweiligen Funktionsteiles 11 in die Aufnahmeöffnung 101 vorragt.
Wie in den beiden Figuren ersichtlich, ist eine der Längsseitenflächen 93 über eine Schrägfläche mit einer rechtwinkelig zu dieser Längsseitenfläche 93 verlaufenden Außenfläche der 55 Deckplatte 97 verbunden, die ausgehend von der Längsseitenfläche 93 in Richtung der Außen- 1 4 AT 500 097 B1 fläche geneigt verläuft und mit einem Längenmaßstab 109 versehen ist.
Gemäß dieser Ausführung sind über in diesen Figuren nicht weiters eingetragenen, einander zugewandten, inneren Seitenflächen der Grund- und Deckplatte 96, 97 verteilt, jeweils mehrere 5 parallel zueinander liegende Trennwände 99 zumindest teilweise getrennt voneinander an den inneren Seitenflächen angeformt. Die Trennwände 99 ragen von der Grundplatte 96 in Richtung der Deckplatte 97 und von der Deckplatte 97 in Richtung der Grundplatte 96 senkrecht zu den inneren Seitenflächen vor und erstrecken sich jeweils annähernd über die gesamte Innenhöhe zwischen den inneren Seitenflächen, sodass die Trennwände 99 bei auf die Grundplatte 96 io aufgesetzter Deckplatte 97 nebeneinander liegen und mit ihren den inneren Seitenflächen der Grund- und Deckplatte 96, 97 zugewandten Stirnkanten mit den inneren Seitenflächen der Grund- und Deckplatte 96, 97 über ein Verbindungselement verbunden sind.
In einer anderen Ausführung wäre es auch denkbar, das über die einander zugewandten, inne-15 ren Seitenflächen der Grund- und Deckplatte 96, 97 verteilt, jeweils mehrere parallel zueinander liegende Trennwände 99 zumindest teilweise getrennt voneinander an den inneren Seitenflächen angeformt sind. Diese Trennwände 99 ragen von der Grundplatte 96 in Richtung der Deckplatte 97 und von der Deckplatte 97 in Richtung der Grundplatte 96 senkrecht zu den inneren Seitenflächen vor und erstrecken sich jeweils nur über einen Teil einer gesamten In-20 nenhöhe zwischen den einander zugewandten, inneren Seitenflächen und laufen bei auf die Grundplatte 96 aufgesetzter Deckplatte 97 aufeinander zu. Die einander gegenüberliegenden Trennwände 99 sind an ihren zugewandten Stirnkanten über ein Verbindungselement unlösbar miteinander verbunden. Somit ist über die gesamte Innenhöhe jeweils eine durchgehende Trennwand 99 von der Grund- zur Deckplatte 96, 97 ausgebildet. 25
Andererseits ist es aber auch möglich, dass nur über eine der einander zugewandten, inneren Seitenflächen der Grund- oder Deckplatte 96, 97 verteilt, mehrere parallel zueinander liegende Trennwände 99 zumindest teilweise getrennt voneinander an der inneren Seitenfläche angeformt sind und sich diese über die gesamte Innenhöhe zwischen den inneren Seitenflächen der 30 Grund- und Deckplatte 96, 97 erstrecken. Die Trennwände 99 an der Grund- oder Deckplatte 96, 97 sind mit deren Stirnkanten mit der inneren Seitenfläche der gegenüberliegenden Grundoder Deckplatte 96, 97 über ein Verbindungselement unlösbar verbunden. Die Trennwände 99 ragen senkrecht zu der inneren Seitenfläche vor. 35 Das Verbindungselement kann durch eine Klebe- und/oder Schweißnaht und/oder Rast- bzw. Schnappverbindung gebildet sein. Die Trennwände 99 halten die Grund- und Deckplatte 96, 97 im Abstand zueinander und begrenzen zumindest bereichsweise die Aufnahmebereiche 100.
In einer letzten Ausführung, besteht das Gehäuse 95 aus der Grund- und Deckplatte 96, 97 40 sowie einer zwischen diesen angeordneten Zwischenplatte. Dabei weist die Grund- oder Deckplatte 96, 97 die entsprechenden Aufnahmeöffnungen 101 für die Griffstücke 108 der Funktionsteile 11 auf, während die Aufnahmebereiche 100 ausschließlich in der Zwischenplatte angeordnet sind und durch in dieser ausgeformte Ausnehmungen gebildet sind. Die Ausnehmungen sind durch die Trennwände 99 begrenzt und weisen eine zu den Funktionsteilen 11 zumindest 45 bereichsweise komplementäre Kontur auf.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Traggehäuse 25 des zweiten Funktionsteiles 11 bzw. dem diesen bildende Speichermodul 19 eine bedarfsweise lösbare Feststellvorrichtung 45 und eine Längsführung 110 angeordnet. Die Längsführung 110 erstreckt sich über eine Teillänge der so Werkzeugkarte 90 und verläuft bevorzugt parallel zur Längsachse der Werkzeugkarte 90. Die Längsführung 110 für das Speichermodul 19 bzw. das Traggehäuse 25 ist durch zwei nebeneinanderliegende Trennwände 99 und gegebenenfalls den den Breitseitenflächen 26 zugewandten, inneren Seitenflächen des Gehäuses 95 gebildet und zumindest teilweise von diesen begrenzt und weist zwei parallel einander gegenüberliegende, von den Trennwänden 99 aus-55 gebildete Führungsflächen 111 auf. Diese Führungsflächen 111 verlaufen parallel zu den ein- 1 5 AT 500 097 B1 ander gegenüberliegenden Schmalseitenwände 27 des Traggehäuses 25 und parallel zur Längsachse der Werkzeugkarte 90.
Zwischen dem Traggehäuse 25 des Speichermoduls 19 und dem Gehäuse 95 ist die Feststell-5 Vorrichtung 45 angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Reibschlussverbindung zwischen dem Traggehäuse 25 des Speichermoduls 19 und dem Gehäuse 95 gebildet ist. Das Traggehäuse 25 weist dazu wenigstens ein Reibschlusselement auf, das bevorzugt durch einen Teilbereich zumindest einer der Breit- und/oder Schmalseitenflächen 26, 27 gebildet ist. Ebenso weist auch das Gehäuse 95 wenigstens ein Reibschlusselement auf, das io bevorzugt durch einen Teilbereich der Längsführung 110, insbesondere zumindest einer, bevorzugt beiden Führungsflächen 111 und gegebenenfalls zumindest einer, bevorzugt beiden Breitseitenflächen 26 zugewandten, inneren Seitenflächen gebildet ist.
Die Reibschlusselemente können sich jeweils nur über eine Teillänge der Längsführung 110 15 und/oder des Traggehäuses 25 erstrecken und nur in dem in Einschubrichtung des Speichermoduls 19 vorderen und/oder hinteren Endbereich bzw. ersten und/oder zweiten Endbereich oder über die gesamte Länge der Längsführung 110 und/oder des Traggehäuses 25 ausgebildet sein. Die Reibschlussverbindung zwischen dem eingeschobenen Speichermodul 19 und der Längsführung 110 kann, wie bereits oben erläutert, durch entsprechende Oberflächenaufberei-20 tung gezielt beeinflusst werden. So kann mit zunehmender Oberflächenrauhigkeit der miteinander in Eingriff bringbaren Flächenteile der Breit- und/oder Schmalseitenwände 26, 27 des Traggehäuses 25 und der Längsführung 110, insbesondere den Führungsflächen 111 und gegebenenfalls den einander zugewandten inneren Seitenflächen der Grund- und Deckplatte 96, 97, oder Veränderung der räumlichen Abmessungen der miteinander in Eingriff bringbaren Flä-25 chenteile, eine ausreichende Haltekraft erreicht werden, sodass das in seine Aufbewahrungsposition eingeschobene Speichermodul 19 in der Transportposition der Werkzeugkarte 90 zuverlässig über den Reibschluss arretiert ist und ein unbeabsichtigtes Entgleiten des Speichermoduls 19 aus dem Aufnahmebereich 100 vermieden werden kann. Bevorzugt weist die Feststellvorrichtung 45 nur eine Teillänge der Längsführung 110 auf. 30
Eine andere Ausführung der Feststellvorrichtung 45 ist in Fig. 18 dargestellt. Das Speichermodul 19 ist in seiner, in den Aufnahmebereich 100 eingeschobenen Aufbewahrungsposition über einen Formschluss zwischen dem Traggehäuse 25 des Speichermoduls 19 und der Linearführung 110 bzw. dem Aufnahmebereich 100, insbesondere den Trennwänden 99 und/oder der 35 Grund- oder Deckplatte 96, 97, bedarfsweise lösbar arretiert. Dazu kann nun vorgesehen sein, dass das Gehäuse 95, insbesondere die Grund- und/oder Deckplatte 96, 97 an zumindest einer ihrer inneren Seitenfläche 112 im Aufnahmebereich 100 mit einer geringfügig elastisch federnden Rastnase 113 und das Traggehäuse 25, mit einer der Rastnase 113 zugewandt, komplementär ausgebildeten Rastvertiefung 114 versehen sind, sodass das Speichermodul 19 in 40 dessen Aufbewahrungsposition über den Formschluss zwischen der Rastnase 113 und der Rastvertiefung 114 arretiert ist. Die Rastnase 113 und die Rastvertiefung 114 erstrecken sich quer zur Längserstreckung der Längsführung 110. Natürlich kann die durch die Rastnase 113 und Rastvertiefung 114 gebildete Feststellvorrichtung 45, ebenso zwischen den Schmalseitenwänden 27 des Traggehäuses 25 und den zu diesen benachbarten, parallelen Trennwänden 90 45 angeordnet sein. Die Rastnase 113 ragt in den Aufnahmebereich 100 vor.
Die Funktionsteile 11, insbesondere das Speichermodul 19, können in deren, in den jeweiligen Aufnahmebereich 100 eingeschobenen Aufbewahrungsposition über einen Formschluss und/oder Reibschluss zwischen dem jeweiligen Funktionsteil 11, insbesondere zwischen dem so Traggehäuse 25 und/oder dem Griffstück 108, und der Längsführung 110 bzw. dem Aufnahmebereich 100, insbesondere den Trennwänden 99 und/oder inneren Seitenflächen der Grund-und Deckplatte 96, 97 bedarfsweise lösbar arretiert werden.
Das Speichermodul 19 umfasst eine Speicherkarte 115 bzw. den Speicher, wie beispielsweise 55 in den Fig. 6 und 7 eingetragen, und die Schnittstelle 24. Die Speicherkarte 115 weist einen 16 AT 500 097 B1 beschreibbaren und lesbaren, nicht flüchtigen Speicher, insbesondere Halbleiterspeicher (Flash-ROM) auf oder ist durch ein Radio Frequenz Identification Device (RFID) gebildet. Bei dem RFID handelt es sich um einen Chip, auf den Daten passiv gespeichert sind, daher senden sie keine Signale aus, sondern lassen sich von Sendern oder Lesegeräten mit Radiowellen 5 anfunken und geben dann ihre Informationen preis. Die zur Übertragung der Daten notwendige Energie erhalten sie durch das von ihnen empfangene Radiosignal. Natürlich kann die Speicherkarte 115 auch durch eine Smart- bzw. Chipkarte, eine Flashkarte oder eine sogenannte Multimedia-Card gebildet sein. io Zum Einlesen von elektrischen Signalen bzw. elektronischen Daten in den Speicher und zum Auslesen von elektrischen Signalen bzw. elektronischen Daten aus dem Speicher ist das Speichermodul 19 mit zumindest einer Schnittstelle 24 ausgestattet. In einer bevorzugten Ausführung ist die Schnittstelle 24 durch einen USB-Anschlussstecker für einen Universal Serial Bus oder einen FireWire™ -Anschlussstecker (IEEE 1394) gebildet. Diese Schnittstellen 24 zeich-15 nen sich durch ihre hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit aus. Für den Datenaustausch zwischen dem Speicher und einer Datenverarbeitungseinrichtung, wie Computer, oder Peripherie, wie Drucker, Scanner etc., ist diese Schnittstelle 24 mit elektrischen Kontakten ausgestattet.
Ein derartiger, nicht flüchtiger Speicher zeichnet sich durch seine positive Eigenschaft aus, das 20 der Speicherinhalt auch beim Ausschalten der Versorgungsspannung nicht verloren geht und bis zu 1 Mio. mal wieder beschreibbar ist. Auf diesem Speicher können Programme, wie Steuer-und Verarbeitungsprogramme, und/oder Daten beliebiger Art, wie Textdaten, Daten bzgl. Bild-und Sprachinformation, Audio- und Videodateien, wie beispielsweise MP3, nichtflüchtig gespeichert werden. 25
Im Gegensatz zu der in den Ausführungen gezeigten Schnittstelle 24, mit der eine Daten- bzw. Signalübertragung kontaktbehaftet erfolgt, kann das Einschreiben und Auslesen auch auf drahtlosem Wege realisiert sein, insbesondere induktiv, kapazitiv, optisch oder rein telemetrisch, daher über eine Funkfrequenz. Zu diesem Zweck weist die Schnittstelle 24 eine Sende-30 und/oder Empfangseinrichtung auf und ist beispielsweise durch eine Infrarotschnittstelle oder eine Funkschnittstelle gebildet. Derartige standardisierte bzw. genormte Schnittstellen 24 sind aus dem Stand der Technik bekannt und sind dem Fachmann unter dem Namen WLAN-Schnittstelle oder Bluetooth™ geläufig. Das Speichermodul 19 ist gewissermaßen als Wechselspeicher ausgebildet, der ohne externe Versorgungsspannung den Speicherinhalt beibehalten 35 kann.
Um bei Verlust des vom Taschenwerkzeug abgekuppelten bzw. entfernten Speichermodules 19 einen missbräuchlichen Gebrauch der auf diesem abgespeicherten Daten zu verhindern, besteht auch die Möglichkeit, dass das Traggehäuse 25 des Speichermoduls 19 mit einem Sensor 40 zur biometrischen Zugriffskontrolle versehen ist. Dieser Sensor kann beispielsweise durch einen Fingerabdruck-Sensor gebildet sein. Weiterhin kann das Speichermodul 19 auch eine als Mikrochip ausgebildete elektronische Schaltung aufweisen, die den lesbaren und beschreibbaren nichtflüchtigen Speicher umfasst. 45 Abschließend sei noch erwähnt, dass in einer anderen in Fig. 12a gezeigten Ausführung, die Schwenklagerung 29 keine Kupplungsvorrichtung 30 aufweist und das Speichermodul 19 ausschließlich an der Lagerachse 14a verschwenkbar gelagert und nicht vom Gehäuse 2 trennbar ist. Das Speichermodul 19 ist von der Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches 10 bzw. Aufnahmekörpers 5 in die Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches so 10 bzw. Aufnahmekörpers 5 bevorzugt um bis zu 180° ausschwenkbar und unauswechselbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Schwenklagerung 29 ist durch die Lagerachse 14a und einen das Traggehäuse 25 aufweisenden Schwenklagerbereich 79 mit einer Lagerbohrung 80 gebildet. Gleiche Ausführung wäre auch an der Werkzeugkarte 90 denkbar. 55 Weiters besteht bei der Ausbildung des Taschenwerkzeuges als Taschenmesser 1 auch die 17 AT 500 097 B1 Möglichkeit, wie nicht weiters dargestellt, dass das Speichermodul 19 nicht schwenkbar ist, sondern in zur Längsachse 51 paralleler Richtung zwischen der Aufbewahrungs- und Gebrauchsposition bewegbar, insbesondere axial verschiebbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Dazu ist eine Längsführung vorgesehen, die von den beiden Seitenwänden 7 oder einer Seiten- und 5 Trennwand 7, 9 gebildet ist. Die einander zugewandten Seitenflächen bilden die Führungsflächen aus, zwischen den das Traggehäuse 25 verstellbar gelagert ist. Zweckmäßig stützen sich die Breitseitenwände 26 an diesen Führungsflächen ab, wenn das Speichermodul 19 in die Aufbewahrungsposition eingeschoben wurde. Die Verschlusskappe 50 kann gemäß dieser Ausführung vom Gehäuse 2 ausgebildet und bewegungsfest mit diesem verbunden sein, oder io aber zwischen der Öffnungs- und Schließstellung in Richtung der Längsachse 51 axial auf die Schnittstelle 24 zubewegt oder von der Schnittstelle 24 wegbewegt bzw. verstellt werden. Die zum Traggehäuse 25 des in die Aufbewahrungsposition bewegten Speichermoduls 19 relativ verstellbare Verschlusskappe 50 ist im Gehäuse 2 zwischen der Öffnung- und Schließstellung axial verschiebbar gelagert. 15
Das Traggehäuse 25 mit dem ersten Kupplungsteil 31 und die Verschlusskappe 50 sind aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Taschenwerkzeuges, 20 wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche 25 denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhin gewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Taschenwerkzeuges dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich 30 und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung 1 Taschenmesser 36 Lagerteil 35 2 Gehäuse 37 Lagerschale 3 Breite 38 Lagerfläche des ersten Kupplungsteiles 4 Länge 39 Lagerfläche des zweiten Kupplungsteiles 5 Aufnahmekörper 40 Spannarm 40 6 Seitenwand 41 Aufnahmeschlitz 7 Seitenfläche 42 Rastnase 8 Deckplatte 43 Senke 9 Trennwand 44 AC 10 Aufnahmebereich 45 Feststellvorrichtung **D 11 Funktionsteil 46 Kulissenbahn 12 Endbereich 47 Haltenase 13 Endbereich 48 Radius 14a Lagerachse 49 50 14b Lagerachse 50 Verschlusskappe 15a Lagerachse 15b Lagerachse 51 Längsachse 52 Achse 16 Schere 53 Schwenklagerbereich 55 17 Messer 54 Lagerbohrung 1 8 AT 500 097 B1 18 Feile 55 Anschlagfläche der Verschlusskappe 19 Speichermodul 20 Schreibstift 56 Anschlagfläche der Lagerachse 57 Wandteil 5 21 Schieber 58 Anschlagfläche der Verschlusskappe 22 Betätigungselement 59 Wandung 23 60 Endwandteil 24 Schnittstelle 25 Traggehäuse 61 Endwandteil 10 62 Stirnkante 26 Breitseitenwand 62' Stirnkante 27 Schmalseitenwand 63 Auflagefläche 28 Schmalseitenwand 64 Stützfläche 29 Schwenklagerung 65 Betätigungselement 15 30 Kupplungsvorrichtung 66 Stirnende 31 Kupplungsteil 67 Arretierarm 32 Kupplungsteil 68 Verbindungswand 33 Längsmittelachse 69 Verbindungswand 20 34 Achse 35 Arretierarm 70 Verbindungswand 71 Aufnahmeschlitz 106 Schraubendreher 72 Rastnase 107 Zahnstocher 25 73 Feststellvorrichtung 108 Griffstück 74 Flansch 109 Längenmaßstab 75 Schlüsselring 110 Längsführung 76 Schmalseitenwand 111 Führungsfläche 30 77 Stirnseite 112 Seitenfläche 78 Winkel 113 Rastnase 79 Schwenklagerbereich 114 Rastvertiefung 80 Lagerbohrung 115 Speicherkarte 35 81 Adapter 82 Steckaufnahme 83 Pfeil 84 Pfeil 85 Pfeil 40 86 Pfeil 87 88 Senke 89 45 90 Werkzeugkarte 91 Breite 92 Länge 93 Längsseitenfläche 50 94 Querseitenfläche 95 Gehäuse 96 Grundplatte 97 Deckplatte 55 98 Seitenfläche

Claims (41)

19 AT 500 097 B1 99 Trennwand 100 Aufnahmebereich 101 Aufnahmeöffnung 102 Messer 103 Multifunktionswerkzeug 104 105 Pinzette 10 Patentansprüche: 1. Taschenwerkzeug, insbesondere Taschenmesser (1) oder plattenförmige Werkzeugkarte (90), mit einem Gehäuse (2; 95) mit einem oder mehreren, innerhalb von diesem angeord-15 neten Aufnahmebereichen (10; 100), und zumindest zwei aus einer Aufbewahrungsposition innerhalb eines Aufnahmebereiches (10; 100) in eine Gebrauchsposition außerhalb eines Aufnahmebereiches (10; 100) bewegbaren Funktionsteilen (11), von denen der erste Funktionsteil (11) als Werkzeug, insbesondere Schere (16), Messer (17; 102), oder Gebrauchsgegenstand, insbesondere Schreibstift (20), und der zweite Funktionsteil (11) als elektroni-20 sches Speichermodul (19) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches (10; 100) in die Gebrauchsposition außerhalb des Aufnahmebereiches (10; 100) bewegbare, elektronische Speichermodul (19) ein Traggehäuse (25) aufweist und mit einem beschreibbaren und lesbaren, nichtflüchtigen Speicher sowie einer Schnittstelle (24) zum Datenaustausch zwischen dem 25 Speicher und einer externen Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere Computer, aus gestattet ist, wobei zwischen dem Traggehäuse (25) des elektronischen Speichermoduls (19) und dem Gehäuse (2; 95) eine Längsführung (110) oder eine Schwenklagerung (29) angeordnet ist.
2. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggehäuse (25) des Speichermoduls (19) zwei einander gegenüberliegende, parallele Breitseitenwände (26), zwei sich zwischen den Breitseitenwänden (26) im Wesentlichen senkrecht erstreckende und einander gegenüberliegende, parallele Schmalseitenwände (27) sowie zwei stirnseitig einander gegenüberliegende Schmalseitenwände (28) aufweist und dass inner-35 halb des Traggehäuses (25) der Speicher und an einer der stirnseitigen Schmalseitenwän de (28) die Schnittstelle (24) angeordnet ist.
3. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (19) zumindest in seiner Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches (10; 40 100) über eine bedarfsweise lösbare Feststellvorrichtung (45) form- und/oder kraftschlüssig arretierbar ist.
4. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (19) nur eine Teillänge des Gehäuses (2; 95) aufweist. 45
5. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (19) ausschwenkbar ist.
6. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul so (19) ausziehbar ist.
7. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (19) vom Gehäuse (2; 95) trennbar ist.
8. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung 20 AT 500 097 B1 (29) mit einer Kupplungsvorrichtung (30) ausgestattet ist, die miteinander in Eingriff bringbare, voneinander lösbare Kupplungsteile (31, 32) aufweist, wobei das Traggehäuse (25) in einem seiner stirnseitigen Endbereiche mit dem ersten Kupplungsteil (31) und das Gehäuse (2) in einem seiner stirnseitigen Endbereiche (12, 13) mit dem zweiten Kupplungsteil 5 (32) versehen ist.
9. Taschenwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kupplungsteil (32) durch eine im Gehäuse (2) bewegungsfest, angeordnete und senkrecht zu den Breitseitenwänden (26) des Traggehäuses (25) verlaufende Lagerachse (14a), insbeson- io dere einen Verbindungsstift, gebildet ist.
10. Taschenwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kupplungsteil (32) durch einen an der im Gehäuse (2) bewegungsfest, angeordneten und senkrecht zu den Breitseitenwänden (26) des Traggehäuses (25) verlaufenden Lagerachse (14a) 15 schwenkbar gelagerten Adapter (81) gebildet ist.
11. Taschenwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (81) und das Traggehäuse (25) jeweils zumindest ein Steck- oder Rast- bzw. Schnappelement aufweist und dass das Speichermodul (19) über eine Steck- oder Rast- bzw. Schnappverbin- 20 düng bedarfsweise lösbar mit dem Adapter (81) verbunden ist.
12. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (110) durch den Aufnahmebereich (100) gebildet und mittels wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete Trennwände (99) zumindest bereichsweise begrenzt ist, wobei 25 die Trennwände (99) einander zugewandte, parallele und parallel zu den Schmalseiten wänden (27) des Traggehäuses (25) verlaufende Führungsflächen (111) aufweisen.
13. Taschenwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (110) parallel zur Längsachse des Taschenwerkzeuges verläuft. 30
14. Taschenwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Längsverlauf der Längsführung (110) die Feststellvorrichtung (45) angeordnet ist.
15. Taschenwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrich- 35 tung (45) nur eine Teillänge der Längsführung (110) aufweist.
16. Taschenwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (45) zumindest in einem der einander gegenüberliegenden Endbereiche der Längsführung (110) angeordnet ist. 40
17. Taschenwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (45) durch am Traggehäuse (25) und im Gehäuse (2; 95) angeordnete, miteinander in Eingriff bringbare und gegebenenfalls gegengleich ausgebildete Steck- oder Rast- bzw. Schnappelemente oder Reibschlusselemente gebildet ist. 45
18. Taschenwerkzeug nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (45) an den Kupplungsteilen (31, 32) der Kupplungsvorrichtung (30) ausgebildet ist und die Kupplungsteile (31, 32) jeweils mit gegengleich ausgebildeten Steck- oder Rast-bzw. Schnappelementen oder Reibschlusselementen versehen sind. 50
19. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Aufnahmekörper (5) mit zumindest zwei im Abstand einander gegenüberliegenden und über Lagerachsen (14a, 14b, 15a, 15b), insbesondere Verbindungsstifte, miteinander verbundenen Seitenwände (6) sowie dem zumindest einen zwischen den Seitenwänden 55 (6) angeordneten, schachtartigen Aufnahmebereich (10), und zwei an den voneinander 21 AT 500 097 B1 abgewandten, äußeren Seitenflächen (7) der Seitenwände (6) befestigte Deckplatten (8) aufweist und dass das Traggehäuse (25) über den an seinem stirnseitigen, ersten Endbereich angeordneten, ersten Kupplungsteil (31) um eine senkrecht zu den Seitenflächen (7) verlaufende Achse (34) schwenkbar an der Lagerachse (14a) des Gehäuses (2) gelagert 5 ist.
20. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (95) zwei einander gegenüberliegende, flächige Grund- und Deckplatten (96, 97) und in einer parallel zur Grund- und Deckplatte (96, 97) verlaufenden Ebene über Trennwände (99) io zumindest bereichsweise getrennt voneinander angeordnete Aufnahmebereiche (100) für das Werkzeug und das Speichermodul (19) aufweist und dass die Grund- und Deckplatte (96, 97) einander zugewandte, zumindest bereichsweise zur Ebene parallele und aneinander aufliegende Seitenflächen (98) ausbilden und über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. 15
21. Taschenwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Seitenwände (6) und gegebenenfalls wenigstens eine zwischenliegende Trennwand (9) in den einander gegenüberliegenden Endbereichen (12, 13) des Taschenwerkzeuges über jeweils zwei übereinander angeordnete Lagerachsen (14a, 14b, 15a, 15b), insbesondere 20 Verbindungsstifte, wie Nietbolzen, zu dem Aufnahmekörper (2) verbunden sind.
22. Taschenwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der am Traggehäuse (25) im ersten Endbereich befestigte, erste Kupplungsteil (31) die zur Längsmittelachse (33) des Traggehäuses (25) versetzt angeordnete und senkrecht zu den Seitenflächen (7) 25 der Seitenwände (6) verlaufende Achse (34) ausbildet.
23. Taschenwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil (31) einen Arretierarm (35) und einen Lagerteil (36) aufweist, wobei der Arretierarm (35) mit seinem am stirnseitigen, ersten Endbereich des Traggehäuses (25) frei vorkragenden, 30 federelastischen Ende gegen den zweiten Kupplungsteil (32) gelagert und der Lagerteil (36) über eine koaxial zum zweiten Kupplungsteil (32) angeordnete, im Wesentlichen halbschalenförmige Lagerschale (37) am zweiten Kupplungsteil (32) geführt ist.
24. Taschenwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggehäuse (25) 35 zusätzlich zum ersten Kupplungsteil (31) einen am stirnseitigen, ersten Endbereich des Traggehäuses (25) frei vorkragenden, gegebenenfalls geringfügig federelastischen Spannarm (40) und einen sich zwischen diesem und dem Arretierarm (35) bzw. Lagerteil (36) erstreckenden Aufnahmeschlitz (41) für die Lagerachse (14b) aufweist und dass eine in den Aufnahmeschlitz (41) vorragende Rastnase (42) und die das Gehäuse (2) aufweisende 40 Lagerachse (14b) die Feststellvorrichtung (45) ausbilden.
25. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teilabschnitte des Gehäuses (95), insbesondere der Grund- und Deckplatte (96, 97) sowie deren Trennwände (99), eine der Schnittstelle (24) zugeordnete Verschlusskappe ausbilden und dass die 45 Schnittstelle (24) des sich in der Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches (100) befindlichen, Speichermoduls (19) zumindest im Bereich ihrer der Verschlusskappe zugewandten Stirnseite (77), insbesondere im Bereich ihrer elektrischen Kontakte, von der Verschlusskappe abgedeckt ist. so 26. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der im zweiten Endbereich des Traggehäuses (25) angeordneten Schnittstelle (24) zugeordnete Verschlusskappe (50) aufweist, die zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung und gegenüber dem Aufnahmebereich (10) verstellbar ausgebildet ist und dass die Schnittstelle (24) des sich in der Aufbewahrungsposition innerhalb des Aufnahmebereiches 55 (10) befindlichen Speichermoduls (19) zumindest im Bereich ihrer der Verschlusskappe 22 AT500 097B1 (50) zugewandten Stirnseite (77), insbesondere im Bereich ihrer elektrischen Kontakte, von der Verschlusskappe (50) abgedeckt ist.
27. Taschenwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul 5 (19) über die Schwenklagerung (29) schwenkbar an einer der im ersten Endbereich (12) des Taschenwerkzeuges angeordneten Lagerachsen (14a) gelagert ist und dass die Verschlusskappe (50) in einem dem ersten Endbereich (12) gegenüberliegenden, zweiten Endbereich (13) des Taschenwerkzeuges schwenkbar an einer der im zweiten Endbereich (13) angeordneten Lagerachsen (15b) gelagert ist. 10
28. Taschenwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (50) etwa sichelartig ausgebildet ist und eine zur Längsachse (51) des Taschenwerkzeu-ges versetzt angeordnete und senkrecht zu den Seitenflächen (7) der Seitenwände (6) verlaufende Achse (52) ausbildet. 15
29. Taschenwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (50) einen nabenartigen Schwenklagerbereich (53) mit einer sich senkrecht zu den Seitenflächen (7) der Seitenwände (6) erstreckenden und an der Lagerachse (15b) gelagerten Lagerbohrung (54) sowie eine erste Anschlagfläche (55) an einer dem Aufnahmebereich 20 (10) zugewandten Innenseite aufweist und dass die Verschlusskappe (50) in ihrer Schließ stellung mit der ersten Anschlagfläche (55) gegen eine Anschlagfläche (56) im Gehäuse (2) abgestützt ist.
30. Taschenwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe 25 (50) zumindest in ihrer Schließstellung über eine bedarfsweise lösbare Feststellvorrichtung (73) form- und/oder kraftschlüssig arretierbar ist.
31. Taschenwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (50) wenigstens einen an einem Ende der Lagerbohrung (54) senkrecht zu deren Längs- 30 erstreckung seitlich aufragenden Wandteil (57) aufweist, der eine weitere Anschlagfläche (58) ausbildet, wobei die Verschlusskappe (50) in ihrer Öffnungsstellung mit der weiteren Anschlagfläche (58) gegen die Anschlagfläche (56) im Gehäuse (2) abgestützt ist.
32. Taschenwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe 35 (50) eine kreisbogenförmige Wandung (59) mit einem an ihren gegenüberliegenden Enden angeordneten ersten und zweiten Endwandteil (60, 61), und einen zwischen diesen angeordneten Arretierarm (67) aufweist, wobei der erste Endwandteil (60) und der Arretierarm (67) einen Aufnahmeschlitz (71) für die Lagerachse (15a) begrenzen und in den Aufnahmeschlitz (71) eine Rastnase (72) vorragt. 40
33. Taschenwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (50) ein aus der Außenkontur des Gehäuses (2) herausragendes Betätigungselement (65) aufweist.
34. Taschenwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (50) an einer zum Aufnahmebereich (10) abgewandten Außenseite mit einem Flansch (74) mit einer Durchgangsbohrung versehen und an dem Flansch (74) ein Schlüsselring (75) beweglich befestigt ist. so 35. Taschenwerkzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (73) durch eine Steck- oder Rast- bzw. Schnappverbindung oder Reibschlussverbindung gebildet ist.
36. Taschenwerkzeug nach Anspruch 32 und 35, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der 55 Verschlusskappe (50) und dem Gehäuse (2) die Feststellvorrichtung (73) angeordnet ist, 23 AT 500 097 B1 die durch die Rastnase (72) und die Lagerachse (15a) gebildet ist.
37. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher durch eine Flash-Speicherkarte (115) gebildet ist. 5
38. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher durch ein RFID (Radio Frequency Identification Device) gebildet ist.
39. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (24) io mit elektrischen Kontakten zum Einlesen von Daten in den Speicher und zum Auslesen von Daten aus dem Speicher ausgestattet ist.
40. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (24) durch einen USB-Anschlussstecker oder FireWire™ - Anschlussstecker (IEEE 1394) gebil- 15 det ist.
41. Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (24) durch eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zur drahtlosen Daten- bzw. Signalübertragung ausgebildet ist. 20
42. Taschenwerkzeug nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (24) durch eine Infrarotschnittstelle gebildet ist.
43. Taschenwerkzeug nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (24) 25 durch eine Funk-Schnittstelle gebildet ist. Hiezu 8 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 55
AT0165003A 2003-10-17 2003-10-17 Taschenwerkzeug AT500097B9 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165003A AT500097B9 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Taschenwerkzeug
AT0157904A AT500428B1 (de) 2003-10-17 2004-09-21 Taschenwerkzeug
DE102004048116A DE102004048116B4 (de) 2003-10-17 2004-10-02 Taschenwerkzeug
DE202004020457U DE202004020457U1 (de) 2003-10-17 2004-10-02 Taschenwerkzeug
CH01620/04A CH700252B1 (de) 2003-10-17 2004-10-05 Taschenwerkzeug.
GB0705643A GB2436939B (en) 2003-10-17 2004-10-13 Pocket tool
GB0422725A GB2407056B (en) 2003-10-17 2004-10-13 Pocket tool
US10/965,638 US7146667B2 (en) 2003-10-17 2004-10-14 Pocket tool
CN2010101640346A CN101890728B (zh) 2003-10-17 2004-10-15 袖珍式工具
FR0410975A FR2861007B1 (fr) 2003-10-17 2004-10-15 Outil de poche et element fonctionnel pour un tel outil
TW093131393A TWI301790B (en) 2003-10-17 2004-10-15 Pocket tool
CN2004100820755A CN1628940B (zh) 2003-10-17 2004-10-15 袖珍式工具
KR1020040083331A KR101118717B1 (ko) 2003-10-17 2004-10-18 포켓 공구
HK05106259.8A HK1073625A1 (en) 2003-10-17 2005-07-22 Pocket tool
FR0654088A FR2891179B1 (fr) 2003-10-17 2006-10-04 Outil de poche et element fonctionnel pour un tel outil.
US11/595,328 US7373681B2 (en) 2003-10-17 2006-11-08 Pocket tool
HK11102855.7A HK1148709A1 (en) 2003-10-17 2011-03-22 Pocket tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165003A AT500097B9 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Taschenwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500097A1 AT500097A1 (de) 2005-10-15
AT500097B1 true AT500097B1 (de) 2007-07-15
AT500097B9 AT500097B9 (de) 2007-08-15

Family

ID=33459536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0165003A AT500097B9 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Taschenwerkzeug
AT0157904A AT500428B1 (de) 2003-10-17 2004-09-21 Taschenwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0157904A AT500428B1 (de) 2003-10-17 2004-09-21 Taschenwerkzeug

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7146667B2 (de)
KR (1) KR101118717B1 (de)
CN (2) CN1628940B (de)
AT (2) AT500097B9 (de)
CH (1) CH700252B1 (de)
DE (2) DE102004048116B4 (de)
FR (2) FR2861007B1 (de)
GB (2) GB2407056B (de)
HK (2) HK1073625A1 (de)
TW (1) TWI301790B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693024A5 (de) * 1998-05-06 2003-01-31 Flytec Ag Multifunktionales Werkzeug.
US6874188B2 (en) * 2001-08-13 2005-04-05 Wampum Multi-tasking utility tool
US7237340B2 (en) * 2001-08-13 2007-07-03 Wagic, Inc. Multi-tasking utility tool
US7774941B2 (en) * 2001-08-13 2010-08-17 Wampum Llc Multi-tasking utility tool
DE10209748C1 (de) * 2002-03-06 2003-08-21 Ctech Ag Chur Mehrzweck-Handgerät
US20050278865A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-22 Michael West Fishing tool
US20060087845A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Ming-Hsiang Yeh Knife structure
DE102004063585A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Vodafone Holding Gmbh Kommunikationssystem, Zwischenelement für Kommunikationssystem und Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung
US7540754B2 (en) * 2006-01-06 2009-06-02 Apple Inc. Universal Serial Bus plug and socket coupling arrangements
US7409765B2 (en) * 2005-03-03 2008-08-12 Perception Digital Limited Combination cooking utensil
DE102005013415A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-12 Bechir Bedouihech Fotoschlüsselanhänger mit farbigem LCD/TFT Display der JPG Bilder anzeigen und speichern kann
CN2809969Y (zh) * 2005-06-07 2006-08-23 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 连接器组件
US20070058295A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 M-Systems Flash Disk Pioneers Ltd. UFD on a ring
US7525411B2 (en) * 2005-10-11 2009-04-28 Newfrey Llc Door lock with protected biometric sensor
US20070221140A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Radio Systems Corporation Pet collar having a digital pet information storage and retrieval device
US20070268688A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Chung-Yang Chen USB powered electric torch
AT504384B1 (de) * 2006-10-16 2011-12-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug, insbesondere taschenmesser
US20080127786A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Chih-Ching Hsieh Hand tool with earphone
US8087330B2 (en) * 2006-12-05 2012-01-03 Chih-Ching Hsieh Hand tool with warning effect
US7568942B1 (en) * 2007-02-07 2009-08-04 Michael G. Lannon Sleeve and coupler for electronic device
US7673357B1 (en) * 2007-05-11 2010-03-09 Stump John R Bottle opening and portable data storage apparatus
US20090053920A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Novatel Wireless, Inc. Electronic card arrangement
US8631722B1 (en) 2008-02-15 2014-01-21 James C. Davis Multi-functional bartender's tool and related methods
US7676982B1 (en) * 2008-03-19 2010-03-16 San Fu Lee Method and apparatus for venting fish
US8087115B2 (en) * 2008-04-25 2012-01-03 Elemental Tools, Llc Apparatus having one or more removable tools
US20100027974A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Level 3 Communications, Inc. Self Configuring Media Player Control
US20100087947A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Bor-Yann Chuang Electric control device in an engraving marchine with a usb interface
DE202009018505U1 (de) * 2008-12-01 2011-11-17 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Akkumulatoreinheit und tragbares elektronisches Gerät
US7997170B1 (en) * 2008-12-11 2011-08-16 RJ Inventions, Inc. Firefighter multi-tool
US7984804B2 (en) * 2008-12-12 2011-07-26 Lebauer Ian F Portable protective container for electronic devices in conjunction with a multifunction pocket tool
US8047878B2 (en) * 2009-01-29 2011-11-01 Motorola Mobility, Inc. Hybrid connector jack for an electronic device
KR200447702Y1 (ko) * 2009-07-20 2010-02-12 주식회사 보노텍 회전형 터치펜이 결합된 휴대단말기용 변환젠더
US8726439B2 (en) * 2009-07-31 2014-05-20 Geyser Ventures Llc Multi tool stand for digital device method and apparatus
US8418842B2 (en) * 2009-09-30 2013-04-16 David H. Palmer Oblong object holder
US8418843B2 (en) * 2009-09-30 2013-04-16 David H. Palmer Oblong object holder
WO2011040964A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Palmer David H Oblong object holder
CN102053731B (zh) * 2009-10-30 2015-03-11 深圳富泰宏精密工业有限公司 触控笔
CN102270050A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 深圳富泰宏精密工业有限公司 触控笔
CN102270049B (zh) * 2010-06-01 2014-10-22 赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司 触控笔
USD652046S1 (en) 2010-07-16 2012-01-10 Pny Technologies, Inc. USB drive with a label
US8388361B2 (en) 2010-07-19 2013-03-05 Pny Technologies, Inc. Portable storage device with retractable connector
KR101684970B1 (ko) * 2010-08-18 2016-12-09 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어방법
CN102378515A (zh) * 2010-08-27 2012-03-14 富泰华工业(深圳)有限公司 电子装置
CN102681676A (zh) * 2011-03-07 2012-09-19 深圳富泰宏精密工业有限公司 具有调节结构的触控笔
US8651874B2 (en) * 2011-05-04 2014-02-18 YFC-Boneagel Electric Co., Ltd. Transmission line with rotatable connector
US8522795B2 (en) * 2011-05-04 2013-09-03 Elc Management, Llc Universal docking station compact
AU2011253731B1 (en) * 2011-07-05 2012-07-19 Keypa Pty Ltd Improved Key Holder
WO2013019171A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Interdesign, Inc. Multi-tool with solar-powered light
WO2013028147A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Interdesign, Inc. Multi-tool with artificial key and led
CN104105428B (zh) * 2011-11-29 2016-09-07 可以帕有限公司 改进的钥匙保持器
US20130305935A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Mustapha Abdulhusein Ebrahim Peeler
US20130327183A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Hsieh Tai-Kao Portable data storage device equipped with a bottle opening function
US9427858B2 (en) * 2012-08-28 2016-08-30 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose tool
US8902713B2 (en) 2012-08-29 2014-12-02 Motorola Mobility Llc Wearable device with acoustic user input and method for same
US10327488B2 (en) * 2013-03-21 2019-06-25 Brian Chumbler Race bib protective pocket
US20150008148A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-08 TaskLab, LLC Protective case with tools for portable electronic device
USD748194S1 (en) * 2015-04-17 2016-01-26 Tracy St. John Book jacket
DE102015211686A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Identifikationsmodul
USD806313S1 (en) * 2015-08-27 2017-12-26 Ronald Joseph Penna Smoker's combination tool
US10307916B2 (en) * 2016-01-18 2019-06-04 Richard D. Hinderer Interchangeable backspacer assembly for a knife
USD794792S1 (en) * 2016-02-04 2017-08-15 Joel William Wolfe Multifunctional orthodontic tool
USD782893S1 (en) * 2016-05-20 2017-04-04 Kenneth Mimlitch Pocket tool with tape measure
US10471580B1 (en) * 2016-11-22 2019-11-12 Shelby Lies Multi-purpose tool
CN106799749B (zh) * 2017-02-21 2019-09-27 泉州台商投资区双艺商贸有限公司 一种梳子和水果刀一体的生活用品
WO2019032508A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Milwaukee Electric Tool Corporation ELECTRICAL TOOL WITH IRREVERSIBLY LOCKABLE COMPARTMENT
CH714259B1 (fr) * 2017-10-20 2021-08-16 Helvetica Brands Sa Instrument tire-tique pour un couteau de poche multifonctionnel.
WO2019108621A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Externally attachable tracking module for a power tool
EP3496003B1 (de) * 2017-12-06 2022-03-16 Visottica Industrie S.p.A. Etikettanordnung zur automatischen identifizierung und/oder speicherung von informationen
JP7256611B2 (ja) * 2018-07-11 2023-04-12 任天堂株式会社 タッチペンアタッチメント、操作システム、および、ゲームシステム
US11213960B2 (en) 2018-09-17 2022-01-04 John AMBIELLI Multi-tool and storage device
US11665519B2 (en) 2019-02-06 2023-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with shared terminal block
KR102663560B1 (ko) 2019-11-21 2024-05-03 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 전동 공구용 삽입형 무선 통신 장치
US20210282451A1 (en) * 2020-04-15 2021-09-16 Geneva Fund Partners, LLC Cone filler
AU2021300301A1 (en) * 2020-06-29 2023-02-23 Seattle Food Geek Applied Sciences, LLC Electronic knife and related systems and methods
US20220379450A1 (en) * 2021-06-01 2022-12-01 Jennifer Ingianni Multitool survival device
US20220388186A1 (en) * 2021-06-03 2022-12-08 SoloSecure, Inc. Safety knife
US11665412B2 (en) * 2021-08-16 2023-05-30 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Mountable display camera assembly with arm
US11763537B1 (en) * 2023-04-18 2023-09-19 Identification International, Inc. Chassis for precision optical devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686173A5 (de) * 1985-01-01 1996-01-31 Wenger Sa Modulares Taschenmesser.
WO2001039629A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Victorinox Ag Funktionsteileträger, insbesondere werkzeugkarte oder taschenmesser
JP2003010570A (ja) * 2001-04-02 2003-01-14 Tchip Semiconductor Sa Gps受信機を具備するナイフ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011963A (en) * 1933-06-19 1935-08-20 Altenbach Otto Pocket implement
US4612706A (en) * 1984-09-24 1986-09-23 Yunes Yamil R Folding knife
ATE85549T1 (de) * 1985-01-01 1993-02-15 Wenger Sa Modulares taschenmesser.
US5815927A (en) * 1996-01-11 1998-10-06 Collins; Walter W. Folding knife with actuatable safety locking mechanism
US5765247A (en) * 1996-01-11 1998-06-16 Buck Knives, Inc. Hand tool with multiple locking blades controlled by a single locking mechanism and release
CA2308056A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-29 Ctech Ag Multipurpose handheld implement
US6009584A (en) * 1997-11-26 2000-01-04 Padden; Stephen J. Multi-purpose tool with brush
CH693024A5 (de) * 1998-05-06 2003-01-31 Flytec Ag Multifunktionales Werkzeug.
US6273582B1 (en) * 1999-05-12 2001-08-14 Swiss Army Brands, Inc. Compact multiple function tool
DE19827513A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Helmuth Seyboth Gehäuse für ein Taschenwerkzeug
AU4712099A (en) * 1998-06-23 2000-01-10 Swiss Army Brands, Inc. Multiple purpose automobile tool
US6394813B1 (en) * 2000-09-08 2002-05-28 3Com Corporation Rotating connector adaptor
US7774941B2 (en) * 2001-08-13 2010-08-17 Wampum Llc Multi-tasking utility tool
IE20010943A1 (en) * 2001-10-26 2003-04-30 Seamus Duffy A Fold-away Wrench Set, Comprising of Two Wrench Headsets for Applying Torque to Known Bits and Fasteners
US6561421B1 (en) * 2001-12-14 2003-05-13 Li-Ya Yu Universal serial bus card reader
US6675419B2 (en) * 2002-01-30 2004-01-13 Leatherman Tool Group, Inc. Removable tool element for inclusion in a folding tool
TWM248624U (en) * 2002-10-28 2004-11-01 Walton Advanced Eng Inc Pen featuring with memory function

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686173A5 (de) * 1985-01-01 1996-01-31 Wenger Sa Modulares Taschenmesser.
WO2001039629A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Victorinox Ag Funktionsteileträger, insbesondere werkzeugkarte oder taschenmesser
JP2003010570A (ja) * 2001-04-02 2003-01-14 Tchip Semiconductor Sa Gps受信機を具備するナイフ

Also Published As

Publication number Publication date
FR2861007A1 (fr) 2005-04-22
GB2407056B (en) 2007-09-12
FR2891179B1 (fr) 2010-07-30
TW200529993A (en) 2005-09-16
US7146667B2 (en) 2006-12-12
CH700252B1 (de) 2010-07-30
FR2861007B1 (fr) 2009-05-22
GB2436939A8 (en) 2007-11-30
KR101118717B1 (ko) 2012-03-12
GB0705643D0 (en) 2007-05-02
AT500097B9 (de) 2007-08-15
AT500428A1 (de) 2005-12-15
CN101890728B (zh) 2013-05-01
GB2407056A (en) 2005-04-20
DE202004020457U1 (de) 2005-06-02
HK1073625A1 (en) 2005-10-14
GB2436939B (en) 2008-06-04
DE102004048116B4 (de) 2011-12-08
AT500097A1 (de) 2005-10-15
HK1148709A1 (en) 2011-09-16
CN101890728A (zh) 2010-11-24
GB0422725D0 (en) 2004-11-17
KR20050037399A (ko) 2005-04-21
US20070050911A1 (en) 2007-03-08
US7373681B2 (en) 2008-05-20
CN1628940A (zh) 2005-06-22
GB2436939A (en) 2007-10-10
CN1628940B (zh) 2010-06-09
TWI301790B (en) 2008-10-11
US20050081302A1 (en) 2005-04-21
AT500428B1 (de) 2011-08-15
FR2891179A1 (fr) 2007-03-30
DE102004048116A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500097B1 (de) Taschenwerkzeug
EP2485874B1 (de) Behälteranordnung
DE69906525T2 (de) Multifunktioneller elektronischer handheld-computer
EP0957704B1 (de) Plattenförmiges aufnahmegehäuse für gebrauchs- und/oder verbrauchsgegenstände
DE19540104C2 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie dessen Verwendung
DE60025442T2 (de) Erweiterungsgerät mit einer Sicherheitsfunktion
AT500390B1 (de) Taschenwerkzeug
DE202009005312U1 (de) Elektronische Karte und Erweiterungskarte
EP0912958B1 (de) Chipkarten-lesegerät
EP3787846B1 (de) Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung
DE102020123883A1 (de) Ersatzschlüssel mit drahtlosfähigkeiten
DE19906570A1 (de) Tragbarer Datenträger mit herausnehmbarer Minichipkate
DE19959463C2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE102011002113A1 (de) ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem mit einer abnehmbaren NFC-Baugruppe
DE4120968C2 (de)
EP0924867A2 (de) Kartenleseeinrichtung für Mobilfunkgeräte
EP2557958A1 (de) Tragegriffanordnung und behälteranordnung
EP0791890A2 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
WO2003042901A1 (de) Kontaktiereinrichtung für kartenförmige informationsträger und hiermit ausgestattete leseeinheit
WO2001015061A2 (de) Chipkarte für kontaktlose energieversorgung und kontaktloses transpondersystem mit einer chipkarte
DE19703535C2 (de) Lesevorrichtung für Chipkarten
CN212590816U (zh) 一种新型文具盒
EP2362329B1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Lese-/ Schreibreichweite eines RFID-Systems
DE10219864C1 (de) Kartenterminal zum Lesen und/oder Beschreiben von Chipkarten
EP0886818B1 (de) Modulanordnung zur ergänzung transportabler computer

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191017