CH686173A5 - Modulares Taschenmesser. - Google Patents

Modulares Taschenmesser. Download PDF

Info

Publication number
CH686173A5
CH686173A5 CH8585D CH8585D CH686173A5 CH 686173 A5 CH686173 A5 CH 686173A5 CH 8585 D CH8585 D CH 8585D CH 8585 D CH8585 D CH 8585D CH 686173 A5 CH686173 A5 CH 686173A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
module
elements
pocket knife
tool
knife according
Prior art date
Application number
CH8585D
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schaub
Original Assignee
Wenger Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenger Sa filed Critical Wenger Sa
Priority to CH8585D priority Critical patent/CH686173A5/de
Publication of CH686173A5 publication Critical patent/CH686173A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/001Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement of the Swiss-knife type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/008Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement comprising electronic or electrical features, e.g. illuminating means, computing devices or sensors
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

1
CH 686 173 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein (nodulares Taschenmessersystem gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das herkömmliche Taschenmesser ist ein geschlossenes Problemlösungs-System. Es ist an eine Gebrauchssituation nicht anpassbar und es ist nicht ausbaufähig. Das heisst, dass man als Benützer eines herkömmlichen Taschenmessers entweder eine grosse Anzahl verschiedener Werkzeuge in Form eines universell einsetzbaren und entsprechend schweren Taschenmessers mit sich umhertragen muss oder dass man Besitzer einer Anzahl verschiedener Taschenmesser für verschiedene Gebrauchssituationen wird. Keine dieser Lösungen kann wirklich befriedigen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein portables Taschenwerkzeugsystem zu schaffen, welches der Benützer entsprechend seinen jeweiligen Bedürfnissen aus modular kombinierbaren Elementen zusammenstellen und wieder auseinandernehmen kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Das erfindungsgemässe Taschenmessersystem erlaubt dem Besitzer eine universelle Anpassung an die verschiedensten Situationen, ohne dass er deswegen ein unhandliches Objekt mit sich umhertragen muss. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil des er-findungsgemässen Taschenmessersystems gegenüber den herkömmlichen Taschenmessern besteht in der beliebigen Erweiterbarkeit eines bereits gekauften Grundsystems durch zusätzliche Ausbaumodule. Das Taschenmessersystem lässt sich deswegen problemlos dem technischen Fortschritt und den sich verändernden Bedürfnissen des Konsumenten anpassen. Ein weiterer Vorteil besteht in der reduzierten Lagerhaltung des Herstellers und des Händlers, da mit einer relativ kleinen Anzahl von Modulen eine grosse Anzahl von verschiedenen Modulzusammenstellungen angeboten werden kann. Die Modulelemente können in beliebiger Anzahl und Abfolge seitlich aneinandergereiht und mittels ihrer Verbindungselemente miteinander lösbar verbunden werden.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie deren Verwendung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines einzelnen Taschenmessermoduls,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines aus einer Anzahl von Modulen entsprechend Fig. 1 zusammengestellten Taschenmessersystems,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines einzelnen Taschenmessermoduls als elektronisches Speichermodul,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Rückseite des Taschenmessermoduls entsprechend Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Taschenmessermoduls entsprechend den Fig. 3, 4 als Träger zweier Werkzeugklingen und zur Darstellung einer geschlossenen Arretierungshebelstellung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines er-findungsgemässen Taschen messersystems,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Taschenmessermoduls und
Fig. 8 einen Schnitt senkrecht zur Längsachse des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 7.
Zunächst sei der grundsätzliche Aufbau anhand einer Ausführungsform entsprechend Fig. 1 erläutert. Bei dieser Darstellung handelt es sich um ein mit zwei Werkzeugen 12, 13 bestücktes Taschenmessermodul. Die beiden Werkzeuge 12, 13 sind in herkömmlicher Weise auf den Achsen 7, 1 gelagert und werden wie bei der bekannten Taschenmesserkonstruktion von einer Stahlfeder 9, welche an der Achse 6 befestigt ist, in ihren Positionen festgehalten. Die seitlichen Abdeckbleche 14, 15 werden ebenfalls durch die Achsen 7, 1, 6 befestigt. Das Abdeckblech 15 verfügt über eine hinterschnittene, nutartige Aussparung 8, in welche ein einem Verbindungselement 11 entsprechendes Verbindungselement eines in der Zeichnung nicht dargestellten benachbarten, zusätzlichen Taschenmessermoduls eingeschoben werden kann. Durch ein federndes Sicherungselement 5 wird solch eine Verbindung zweier Taschenmessermodule gesichert, wobei eine Sicherungsspitze 4 in eine in der Zeichnung nicht sichtbare, ihr entsprechende Aussparung im Verbindungselement 11 eines nicht dargestellten Taschenmessermoduls eingreift und nur durch eine Kraftausübung an einem Auslösehebel 2 wieder gelöst werden kann. Das Sicherungselement 5 wird dabei ebenfalls durch die Achse 6 in seiner Position festgehalten. Um zur mechanischen Verbindung eine zusätzliche Verbindung zum Datenaustausch und zur Stromversorgung zwischen den einzelnen Modulen zu ermöglichen, sind Kontaktringe 10 in der Achse 1 vorgesehen, welche in der Achse 1 auf die andere Seite des Moduls geführt werden, wo sie wiederum mit einem nicht dargestellten weiteren Modul verbunden werden können. Anstelle der Werkzeugklinge 13 kann auch ein «elektronisches Werkzeug» wie z.B. ein miniaturisierter Radioempfänger, eine Sensoreinheit oder eine Eingabetastatur im Taschenmessermodul eingesetzt werden, wobei die integrierten Schaltungen solch eines elektronischen Werkzeugs direkt mit den Kontakten der Achse 1 verbunden sein müssen.
In Fig. 2 ist ein Taschenmessersystem dargestellt, welches sich aus zwei inneren Modulen 20, 26 entsprechend Fig. 1 und aus zwei äusseren Abschlussmodulen 23, 25 zusammensetzt. Um darzustellen, dass die äusseren Module 23, 25 sich besonders gut für Eingabe- und Ausgabefunktionen eignen, wurden bei der dargestellten Ausführungsform eine digitale Flüssigkristallanzeige 21 und einige Eingabetasten 22 vorgesehen. Da die Module untereinander auch elektronisch verbunden sind, kann die Anzeige 21 und die Eingabetastatur 22 von mehreren Modulen angesteuert werden. Im Gegensatz zu den mit je zwei seitlichen Anbaumöglichkeiten für benachbarte Module ausgestatteten inneren Modulen 20, 26 verfügen die äusseren Mo-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 173 A5
4
dule 23, 25 nur über je eine Anbaumöglichkeit für weitere Module.
Fig. 3 und 4 zeigen zwei perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines erfin-dungsgemässen Tachenmessermoduls 30. Es handelt sich hier um ein elektronisches Speichermodul, welches nicht aus dem Taschenmessersystem herausgeklappt werden kann. Solch ein Modul kann als ROM-Speicher oder als batteriegepufferter RAM-Speicher Programme oder Daten enthalten. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie der Arretierungsmechanismus durch eine um eine Achse 33 drehbare, mit einem Hebel 37 versehene und an einer Stelle 38 abgeflachte Scheibe 32 gebildet wird. Im Gegensatz zu ihrer geöffneten Stellung in Fig. 3 wird die Scheibe 32 normalerweise durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder automatisch in eine geschlossene Position entsprechend der Scheibe 53 aus Fig. 5 gedreht. Beim Einschub des Einschub-Verbindungselementes 35 eines Moduls 30 in das Aufnahme-Verbindungselement 31 eines benachbarten Moduls wird die Scheibe 32 automatisch in eine geöffnete Stellung gezwungen, bis das Modul Vollständig eingeschoben ist, worauf die Scheibe 32 durch ihre Rückstellfeder soweit gedreht werden kann, bis die Aussparung 43 vollständig ausgefüllt ist. Durch eine leicht exzentrische Position der Achse 33 zur Scheibe 32 wird dabei der Beginn des Verschlussvorganges erleichtert und ein konstanter Anpressdruck für eine kraftschlüssige Verbindung der Modulelemente untereinander erreicht. Die elektronischen Kontakte 36, 46 sind bei dieser Ausführungsform parallel zur Einschubachse angeordnet, um Kurzschlüsse beim Einschieben zu vermeiden. Zur spritzwasserfesten Abdichtung der Modulverbindung ist ein Kunststoffelement 44 vorgesehen, welches bei einer sich in der Breite leicht verjüngenden Verbindungsnut 31 eine sich zunehmend verkeilende Abdichtung gewährleistet.
Fig. 5 zeigt eine den Darstellungen aus den Fig. 3 und 4 verwandte Ausführungsform eines mit zwei Werkzeugklingen 61, 62 bestückten Taschenmessermoduls. Die Achsen 56, 59 halten die Klingen 61, 62 und die seitlichen Modulwände 60, 63 zusammen. Die Achse 59 dient aber auch als Durchlass für die elektronischen Busleitungen 58 von einer Modulseite zur anderen, während die Achse 56 noch zur Befestigung der Sicherungsscheibe 53 Verwendung findet. Wie die Scheibe 32 aus Fig. 3 verfügt die Scheibe 53 über zwei mögliche Endpositionen der Drehbewegung 55, wobei die Stellung der Abflachung 54 auf der Sicherungsscheibe 53 über die Arretierung oder die Freigabe des Verbindungselementes 57 in einem nicht dargestellten, benachbarten zusätzlichen Modulelement entscheidet.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Taschenmessersystems. Das Behälterelement 80 enthält einen Kopfhörer, der in die Buchse 79 gesteckt werden kann. Mit den Verbindungselementen 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 werden die Module untereinander verbunden. Das Radioelement 81 kann für den Batteriewechsel und für die Stationswahl und die Einstellung der Lautstärke wie ein herkömmliches Taschenmesserwerkzeug ausgeklappt werden. Die Flüssigkristallanzeige 70 ist als Punktmatrixanzeige ausgeführt, was die Ausgabe von alphanumerischen Daten als auch von graphischen Darstellungen erlaubt. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 wird die Anzeige zur Darstellung der Aussteuerung und der Kanalwahl genutzt.
Das Taschenmessersystem kann mit einer nach oben nicht beschränkten Anzahl von Modulen ausgebaut werden. Um nur einige zu nennen, folgt hier eine Beschreibung der Möglichkeiten: Alle herkömmlichen Taschenmesserwerkzeuge wie Korkenzieher, Säge, Messer und Feile können systemkonform als Module ausgeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, elektronische Module wie ein Rechner-, Uhren- oder Notsendermodul im System unterzubringen. Dekorationselemente erlauben eine rasche Anpassung an Modefarben und verschiedene Zielgruppen. Es können aber auch Behälterelemente vorgesehen werden, z.B. zur Aufnahme eines Kopfhörers, einer Pillendose oder eines entfernbaren Schreibstiftes.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Taschenmessermoduls dargestellt. Der Modul umfasst seitliche Abdeckbleche 90 und 91 sowie mindestens ein Werkzeugelement 92. Aus den Abdeckblechen sind Laschen 93, 94, 95 und 96 ausgestanzt und abgebogen. Im weiteren sind in den Abdeckblechen ausgestanzte Aussparungen 97, 98, 93 und 100 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine kostengünstige und herstellungstechnisch einfache Lösung. Die Laschen am seitlichen Abdeckblech 91, die aus Fig. 7 nicht ersichtlich sind, sind gleich ausgebildet wie bei einem weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Modul, der mit dem aus Fig. 7 ersichtlichen Modul zusammengesteckt werden kann. Die Laschen zweier zusammensteckbarer Module sind so ausgebildet, dass jeweils die Laschen des einen seitlichen Abdeckbleches in die Aussparungen des Seitenbleches des anderen Moduls eingreifen, wobei dann beide Module in Längsrichtung verschoben werden können, so dass die Laschen übereinander-greifen und die Module miteinander verbinden. Durch seitliches Verschieben können die Module wieder voneinander getrennt werden.
In Fig. 8 ist noch ein Schnitt senkrecht zur Längsachse zweier Module dargestellt, wobei die ineinandergreifenden Seitenbleche 90 und 91 mit den Laschen 93 und 96 resp. 101 und 102 dargestellt sind.
Bei der Erfindung handelt es sich also um ein modulares Taschenmessersystem, welches aus einer Anzahl von Modulelementen zusammengesetzt ist. Dabei besteht jedes dieser Modulelemente aus mindestens einem Werkzeugelement 12, 13 und aus mindestens einem Verbindungselement 8, 11, wobei die Modulelemente in beliebiger Anzahl und Abfolge seitlich aneinandergereiht und mittels ihrer Verbindungselemente 8, 11 miteinander wieder lösbar verbunden werden können. Bei einer weiteren Ausführungsform des Systems enthalten die Werkzeugelemente integrierte Schaltungen der Elektronik, wobei zusätzlich zu den mechanischen Verbindungselementen 31, 35 alle Modulelemente und die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 173 A5
6
Werkzeugelemente noch über elektrische Kontaktelemente 36, 46 oder auch mittels induktiver Übertragung untereinander elektronisch verbunden sind. Es wird ferner vorgeschlagen, dass jedes Modulelement 30 auf mindestens einer Seitenfläche mit einem schienenartigen und hinterschnittenen Aufnah-me-Verbindungselement 31 oder einem Einschub-Verbindungselement 35 versehen ist und dass die Verbindungselemente der Modulelemente untereinander mit einem Arretierungselement 32, 43 und einem Abdichtungselement 44 versehen sind und dass die Verbindungselemente mittels einer Einschubbewegung spritzwasserdicht verbindbar und arretierbar und voneinander lösbar gestaltet sind. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Arretierungselemente 32 derart aufeinander mechanisch einwirken, dass sie gemeinsam gelöst werden können. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Modulelemente als ein inneres Werkzeugelement mit mindestens je zwei Verbindungselementen oder als seitliches Abschlusselement mit mindestens je einem Verbindungselement ausgeführt, wobei die seitlichen Abschlusselemente vorzugsweise als Träger von elektronischen Eingabe- und Ausgabeeinheiten gestaltet sind. Es wird ferner vorgeschlagen, dass der elektronische Datenbus und der Stromversorgungsbus 59 durch mindestens eine der Achsen 58 der Werkzeugelemente 61, 62 durchgeführt werden. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Verbindungselemente als Zapfen und als Vertiefungen ausgeführt sind, wobei die vorspringenden Verbindungszapfen eines Modulelementes in die Vertiefungen des benachbarten Modulelementes gesteckt werden können und diese Verbindung mittels eines lösbaren und federnden Arretierungselementes gewährleistet wird. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Verbindungselemente der Modulelemente durch ein verstellbares Klammerelement gebildet werden.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Modulares Taschenmesser, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenmesser durch mindestens ein Modulelement gebildet wird, wobei das Modulelement mindestens ein Werkzeugelement (12, 13) und mindestens ein Verbindungselement (8, 11) zum lösbaren Verbinden zweier Modulelemente umfasst.
2. Taschenmesser nach Anspruch 1 mit mehreren Modul- und Werkzeugelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente integrierte elektronische Schaltungen enthalten und dass zusätzlich zu den mechanischen Verbindungselementen (31, 35) alle Modulelemente und die Werkzeugelemente noch über elektrische Kontaktelemente (36, 46) und/oder mittels induktiver Übertragung untereinander elektronisch verbunden sind.
3. Taschenmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modulelement (30) auf mindestens einer Seitenfläche mit einem schienenartigen und hinterschnittenen Aufnahme-Verbindungselement (31) oder mit einem entsprechenden Einschub-Verbindungselement (35) versehen ist.
4. Taschenmesser nach einem der vorangehenden Patentansprüche mit mehreren Model- und Werkzeugelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente der Modulelemente mit mindestens einem Arretierungselement (32, 43) versehen sind.
5. Taschenmesser nach einem der vorangehenden Patentansprüche mit mehreren Modul- und Werkzeugelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente der Modulelemente mit mindestens einem Abdichtungselement (44) versehen sind, wobei die Verbindungselemente mittels einer Einschubbewegung spritzwasserdicht verbindbar und arretierbar und voneinander lösbar gestaltet sind.
6. Taschenmesser nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modulelement ein inneres Werkzeugelement mit mindestens je zwei Verbindungselementen umfasst.
7. Taschenmesser nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modulelement als seitliches Abschlusselement mit mindestens je einem Verbindungselement ausgeführt ist.
8. Taschenmesser nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein seitliches Abschlusselement als Träger von elektronischen Eingabe- und Ausgabeeinheiten ausgebildet ist.
9. Taschenmesser nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronischer Datenbus und ein Stromversorgungsbus (59) durch mindestens eine der Achsen (58) der Werkzeugelemente (61, 62) durchgeführt sind.
10. Taschenmesser nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente als Zapfen und als Vertiefungen ausgeführt sind, wobei die vorspringenden Verbindungszapfen eines Modulelementes in die Vertiefungen eines benachbarten Modulelementes steckbar sind und diese Verbindung mittels eines lösbaren und federnden Arretierungselementes gewährleistet wird.
11. Taschenmesser nach einem der vorangehenden Patentansprüche mit mehreren Modul- und Werkzeugelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente der Modulelemente durch ein verstellbares Klammerelement gebildet werden.
12. Modulelement für ein Taschenmesser nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Werkzeugelement und mindestens ein Verbindungselement umfasst.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH8585D 1985-01-01 1985-01-01 Modulares Taschenmesser. CH686173A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8585D CH686173A5 (de) 1985-01-01 1985-01-01 Modulares Taschenmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8585D CH686173A5 (de) 1985-01-01 1985-01-01 Modulares Taschenmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686173A5 true CH686173A5 (de) 1996-01-31

Family

ID=4178923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8585D CH686173A5 (de) 1985-01-01 1985-01-01 Modulares Taschenmesser.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH686173A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077794A1 (de) * 1998-05-12 2001-02-28 Swiss Army Brands, Inc. Instrument das in einem dokumentenhalter eingebracht werden kann
AT410644B (de) * 1999-12-02 2003-06-25 Victorinox Ag Taschenmesser
AT500097A1 (de) * 2003-10-17 2005-10-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug
AT414107B (de) * 2002-10-30 2006-09-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug
DE202008003150U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Eschenbach Optik Gmbh Taschenmesser
DE19964440B4 (de) * 1999-12-02 2011-11-24 Victorinox Ag Funktionsteileträger, insbesondere Werkzeugkarte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077794A1 (de) * 1998-05-12 2001-02-28 Swiss Army Brands, Inc. Instrument das in einem dokumentenhalter eingebracht werden kann
EP1077794A4 (de) * 1998-05-12 2002-10-09 Swiss Army Brands Inc Instrument das in einem dokumentenhalter eingebracht werden kann
AT410644B (de) * 1999-12-02 2003-06-25 Victorinox Ag Taschenmesser
DE19964440B4 (de) * 1999-12-02 2011-11-24 Victorinox Ag Funktionsteileträger, insbesondere Werkzeugkarte
DE19964440B8 (de) * 1999-12-02 2012-03-01 Victorinox Ag Funktionsteileträger, insbesondere Werkzeugkarte
AT414107B (de) * 2002-10-30 2006-09-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug
AT500097A1 (de) * 2003-10-17 2005-10-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug
AT500428A1 (de) * 2003-10-17 2005-12-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug
AT500097B1 (de) * 2003-10-17 2007-07-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug
AT500428B1 (de) * 2003-10-17 2011-08-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug
DE202008003150U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Eschenbach Optik Gmbh Taschenmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207149B1 (de) Modulares taschenmesser
DE1465214A1 (de) Vorrichtung zum Loesen von Schaltelementen,insbesondere von Schaltkarten aus ihren Steckverbindungen
DE3121967C2 (de) Haltevorrichtung für Leiterplatten
CH686173A5 (de) Modulares Taschenmesser.
DE4325390A1 (de) Gehäuse
DE3818025A1 (de) Funktionerweiterungseinrichtung fuer einen pc
EP0524430A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines LC-Displays auf einer Leiterplatte
DE3203925A1 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels mit mindestens einem steckverbinder
EP0158795B1 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE2544065C3 (de) Vorrichtung auf Druckschaltungsplatinen, mit der sich auf sichtbare Weise Verbindungen zwischen den Schaltkreisen herstellen und auftrennen lassen
DE2636534C2 (de) Klingenblock für einen Rasierapparat
DE3326906C2 (de) Weidezaungerät
DE7919534U1 (de) Drehschalter
DE3507694C1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Anschlüssen, Anschlußleitungen u.dgl. an elektrischen Geräten, Bauteilen u.dgl.
WO1994019210A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE2454331C3 (de) Verstellbarer Verschluß, insbesondere für Gürtel, Bänder o.dgl.
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE2256328B2 (de) Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE8905361U1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppe
EP0297229A1 (de) Batterie
DE2203112C2 (de) Befestigungsanordnung für eine oder mehrere Schaltereinheiten
DE4127893A1 (de) Spannvorrichtung zur herstellung einer wieder loesbaren verbindung zweier teile
DE3416972C2 (de)
DE19536993A1 (de) Knüppelhebelvorrichtung
DE7803063U1 (de) Zylindrisches Gehäuse für elektrische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased