AT49989B - Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Aufzeichnung der Fahrt eines Schiffes. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Aufzeichnung der Fahrt eines Schiffes.

Info

Publication number
AT49989B
AT49989B AT49989DA AT49989B AT 49989 B AT49989 B AT 49989B AT 49989D A AT49989D A AT 49989DA AT 49989 B AT49989 B AT 49989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compass
shaft
movement
motor
ship
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Spalazzi
Original Assignee
Francesco Spalazzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francesco Spalazzi filed Critical Francesco Spalazzi
Application granted granted Critical
Publication of AT49989B publication Critical patent/AT49989B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bindung mit einem Kompass beliebiger Konstruktion arbeiten kann. Der in der Zeichnung (Fig. 1 und 3) veranschaulichte Kompass ist also nur beispielsweise dargestellt und es kann irgend welcher andere Kompass zu demselben Zweck benutzt werden. 



   Der obere Rand des Kompassmörsers 1 trägt einen Ring 2 aus Isoliermaterial, in   welchem   Ring eine tiefe ringförmige Aussparung oder Nute 3 vorgesehen ist ; durch die Wände des Ringes hindurchgehende   Platinspitzen oder-Plättchen   4 reichen im Innern desselben bis zur   Oborfäche   der Nute 3, welche mit einer wenig   leitungsfähigen Flüssigkeit gefüllt   ist, z. B. mit einige Schwefel-   säuretropfen enthaltendem   Wasser. Die Platinplättchen oder -Spitzen sind rings herum in gleichen Abständen, wenige Grade von einander entfernt, angebracht. 



   In der Mitte des Schwimmers des Kompasses ist ein Ständer 5 angebracht, welcher einen Arm 6 stützt. Der Arm 6 trägt an seinem freien Ende eine Spitze 7, welche in die in der ringförmigen Nute 3 enthaltenen Flüssigkeit eintaucht, ohne die Wände zu berühren. Der Arm 6 ist in leitender Verbindung mit dem Aufhangestift der Windrose. 



   Die Platinspitzen 4 sind mit den Windungen der Spulen eines Orientierungsmotors leitend verbunden. Die Verbindung ist derartig ausgeführt (Fig. 1), dass mit einer und derselben   Klemme   die Spitzen verbunden sind, welche drei Plätze voneinander entfernt sind, d. h. also die erste, die vierte und die siebente Spitze   41,     44, tf1   sind mit der Klemme 81 mittels des Drahtes 91 verbunden, die zweite, fünfte und achte Spitze   42,     45,     48   mit der Klemme 82 mittels des Drahtes 92 usw. 



   Der Strom gelangt in den Arm 6 bezw. in den Platinstift 7 durch den Draht 10, welcher 
 EMI2.1 
 ist   ein Trommelanker mit Sternwicklung   angeordnet, d. h. ein Anker   mit drei um 10"unter-   einander versetzten Wicklungen   161,   162, 162. Jede dieser Wicklungen befindet sich in leitender Verbindung mit einer der Scheiben 121, 122, 123, die auf der   Welle   des Motors   festgekoiit sind.   



  Auf derselben Welle ist auch eine vierte Scheibe 17 festgemacht, an der der Rückdraht der Ankerwicklung endigt und deren Rand in ein mit Quecksilber gefülltem Becken 18 eintaucht. In das Quecksilber reicht auch der Stift einer Klemme, welche   mittels eines Drahtes 7CA'mit den   Windungen 151, 152 der Feldmagnete in Verbindung steht und von einer fünften Klemme 19 geht der Rückleiter 20 zur Stromquelle zurück. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 auf der Welle 31 des Motors 33 vorgesehen sind. 



   Der Motor 33 ist dem Motor 14 ganz gleich ; er hat einen   Trommelanker   mit drei 
 EMI3.2 
   13J1, 1332 der Feldmagnete sind   im Nebenchluss und erhalten den Strom durch den Draht 29. Die gemeinsame   Rückleitung, welche   in dem Punkt 136 beginnt, ist mit 30 bezeichnet. Es empfiehlt sich, in Nebenschluss mit den   Quecksilberkontakten   nicht induktive Widerstände 271, 272,   278   einzuschalten. Der Motor 33 wird alle Bewegungen des Motors 14 genau wiederholen in derselben Weise wie der Motor 14 die Bewegungen der Kompassnadel wiederholt, jedoch mit dem Unterschiede, dass einer vollständigen Umdrehung des Motors 14 auch eine vollständige Umdrehung   de. s Motors 33   entspricht. 



   Ma   1 muss   bemerken, dass die drei   Ringe 221 222, 223 um 400,   und zwar ein jeder in bezug auf einen der anderen versetzt sind, so dass ehe eine Spitze, z. B. die Spitze   231, das   Quecksilber   verlässt,   schon eine zweite   232 mit   dem Quecksilber in dem Becken   2. J2 in   Berührung gebracht ist, so dass in diesem Augenblick der Strom in zwei Wicklungen des Motors 33 kreist, wodurch ein regelmässiger Gang desselben gesichert wird. In dieser Weise dreht sich der Motor 33 um Winkel, die immer in   demselben   Verhältnis zu den Winkel bewegungen der   Kompassnadel   stehen. 



    Dpr Motor JJ bewegt mittels   des   Zahnräderpaares 34, 35   das Zahnrad 36, welches seinerseits 
 EMI3.3 
 gesetzt, dass der Kompass durch das Eisen an Bord keine Ablenkungen erleidet, bei jeder KompassVerschiebung eine entsprechende Verschiebung der Scheibe eintreten, so dass es zur Erlangung 
 EMI3.4 
 Deldinationswinkel zu verstellen.

   Wenn dagegen die Verteilung der Eisenmassen am bord eine solche ist, dass sie je nach den verschiedenen Fahrtrichtungen   eine verschiedene, grössere   oder kleinerer Ablenkung der Magnetnadel verursachen, dann muss das ('bertragungsverhättnis der 
 EMI3.5 
   tragungsverhältnisses erfordert,   so dass die durch eine und dieselbe Drehung der Walze hervor-   gerufene Winkelverschiebung geringer   oder   grösser   ausfällt, und zwar je nach den Sektoren, in   welchen die ('bertranung stattfindet.   Fig. 4 zeigt, wie beispielsweise das gezahnte Band in den 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 kleineren Winkel dreht.

   Auf dem   Isolicrzylinder 46   sind drei fortlaufende   Metall ringe 41', 412, 413   und ein aus drei Segmenten 431, 432,   433   bestehender Ring angebracht, wovon jedes Segment mit einem der fortlaufenden Ringe in Verbindung steht. Gegen den unterbrochenen Ring stützt sich eine breite Bürste 44, in welche der Strom des Leiters 48 gelangt. 



   Die Kontaktfläche dieser Bürste ist von kleinerer Ausdehnung, als der Bogen eines Segmentes des Ringes, dieselbe kann jedoch zwei aufeinanderfolgende Segmente miteinander in Berührung setzen, so dass die Bürste von einem Segment zum anderen übergreift, so dass sie den Durchfluss 
 EMI4.2 
 
Wenn der zu übertragende Strom eine bedeutende Stärke besitzt, kann man zur Verhinderung der Funken natürlich zwei oder mehrere Bürsten parallel und ebensoviele unterbrochene Ringe zur Anwendung bringen, deren entsprechende Segmente mit demselben fortlaufenden Ring in Verbindung stehen. 



   Gegen die drei fortlaufenden Ringe   411,     412,   413 stützen sich drei Bürsten   451, 452, 453, von   welchen die Leiter   461,   462, 462 abzweigen, die nach den Bürsten   651,   652, 653 des Stromsammlers des Motors   einführen.   



   Von der vierten Bürste 66 (Fig. 9) des   Stromsammlers   des Motors geht der   Stromrück-   leiter 47 aus, der sich mit dem   Rückleiter des   Motors 33 (Fig. 12) vereinigt. Man wird leicht verstehen, dass durch Drehung der Welle 42 des Umschalters dieselbe Winkelbewegung durch die Welle 67 des Motors 39 in der Ferne wiederholt wird und man jedesmal, wenn die Bürste 44 von einem Segment zum anderen übergeht, eine Umdrehung von   geau     12 (JJ hat ;   wenn jedoch die Bürste beginnt, das darauffolgende Segment zu bedecken und das vorhergehende noch nicht verlassen hat, so dass der Strom in zwei aufeinanderfolgenden Spulen kreist, so dreht sich der Anker um   600.   



   . Falls man von einem Anker mit   Stern-oder Dreieckwicklung ohne   vierten Leiter Gebrauch   macht,   muss die Rückleitung mittels einer   Bürste bewirkt   werden, die 180"von derjenigen für die   Hinleitung   absteht. 



   Der Motor 39 (Fig. 1) überträgt vermittels entsprechender Getriebe   seine Bewegung auf   die Förderrolle 52 ; die Motorwelle 67 kann z. B. eine endlose Schraube 69 in   Umdrehung   setzen, die in ein Rad 70 eingreift, welch'letzteres auf der Welle 71 festgemacht ist, auf deren   anderem   Ende ein Kegelrad 72 aufgekeilt ist, das in ein zweites Kegelrad 73 eingreift. Die Welle 74, die das   Kegelrad 73 trägt, übermittelt die Bewegung   der Welle 92 (Fig. 2). Die Welle 91 trägt ein Getriebe 75, das ein zweites Getriebe 76 in Bewegung setzt, welches auf   einem   Ende der Weile 49 sitzt.

   Die Räderwerke, wodurch die Bewegung der Welle 74 zuerst der Welle 91 und dann vom Getriebe   7J     dem Getriebe   76 übermittelt wird, sind näher unten beschrieben. Das andere Ende der   Weile 49   trägt eine endlose Schraube 50,   die vermittels eines Zahnrades J7   die Förderrolle 52 des   Aufzcichnungsapparatcs bewegt,   deren Drehung somit der durch das   Schiff   zurückgelegten Strecke entspricht.

   
 EMI4.3 
 
Der Papierbogen, auf dem die Fahrt aufgezeichnet werden soll, stützt sich auf die Fläche des   Tisches J3 und geht zwischen   der Abweichungsrolle und der auf derselben angebrachten Druckrolle, sowie zwischen der Förderrolle   52   und dem   Schreibrädchen 67 hindurch.   Man muss dabei Sorge tragen, dass in dem Augenblick, in dem die Fahrt beginnt, der dem   Schiffsort   entsprechende und auf den Bogen übertragene Punkt in den   Berührungspunkt   zwischen dem Schreibrädchen 61 und der Förderrolle 52 fällt. 



   Zu   bemerken   ist. dass die Mittel ebene der Förderrolle 52 senkrecht zur Mittelebene der 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 



   Bei den   Wendungen   des Schiffes   es lässt das Steuer   seinen Widerstand   spüren   und es muss daher bei der Übertragung der Bewegung auf die Förderrolle diesem Umstand Rechnung getragen werden. Die Wirkung des Steuers wird mittels eines   Orientierungamotora   185 (Fig. 2) leicht aus- 
 EMI6.2 
   893,... tragt,   wovon jedes in eines der Räder 90,   901, 902, 903,   ebenfalls von verschiedenem Durchmesser, eingreifen kann, die auf der Welle 91 angebracht sind, durch welche die Bewegung, mit entsprechender Verkleinerung des Massstabes, auf die Förderrolle des Aufzeichnungsapparates übertragen wird. 



   Um von der Bewegung der Welle 91 auf die Bewegung überzugehen, welche dem   Massstab   entspricht, zu welchem die Zeichnung ausgeführt wird, ist für die bei Seekarten am meisten in Gebrauch kommenden   Massstäbe   eine Massstabeinstellvonichtung vorgesehen wdrden. Dieselbe besteht aus einer auf dem Ende der Welle 91 lose sitzenden Scheibe (Fig.   6),   auf welcher, in dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel, sechs verschiedene   Übertragungsverhältnisse vorgesehen   sind, welche durch die Zahnräderreihen 92, 93 ; 92,   94,   95, 96,97 ; 98, 99, 100, 101; 98, 99,   102 ;   
 EMI6.3 
 gotiagene Rad 75 eingreift. Das letzte Rad kann durch die Drehung der Scheibe 106 mit dem auf der Welle 49 festsitzenden Rad 76 in Eingriff gebracht werden.

   Auf diese Weise wird durch die einfache Drehung dieser Scheibe die Skala festgestellt, welche für die durch die   Welle- ?   gegebene Länge gewünscht wird. Die von der Welle 56 angegebenen Winkel bleiben bei irgend-   welcher Skala unverändert.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Aufzeichnungsvorrichtung der Fahrt eines Schiffes, bestehend aus einer Vorrichtung zur Ferniibertragung der Orientierung des Kompasses und aus einer Vorrichtung zur Fernübertragung der Anzahl der Umdrehungen der Sehraubenwelle, dadurch gekennzeichnet. dass die Vorrichtung zur   Fornübertragung   der Anzahl der Umdrehungen der Schraubenwelle mittels einer   Förderrolle   einen Papiorbogen vorwärtsbewegt, und zwar mit einer Geschwindigkeit.

Claims (1)

  1. EMI6.4 der Orientierung des Kompasses, um einen Winkel dreht, der jenem entsplicht. um welchen sich der Kompass dreht, welche Scheibe mit konzentrischen, ringförmigen Rillen versehen isr. worin ein gezahntes Band in jedem Sektor je nach dem Wert der jenem Sektor entsprechenden Ablenkung in einer von der mittleren mehr oder weniger entfernten Rille angebracht wird. und andererseits durch eine gezahnte Walze, welche die Bewegung auf die genannte Scheibe überträgt und sich über die ganze Breite der mit den Rillen versehenen Zone ausdehnt, zum Zwecke, stets EMI6.5 rolle bewegt, grösser oder kleiner als jene des Kompasses ist, je nach den Sektoren, in welchen dieselbe stattfindet.
    EMI6.6 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 die Aufzeichnung erfolgt, gekennzeichnet durch eine bewegliche Stütze mit verschiedenen Zahnradübertragungen, durch deren Verschiebung man dasjenige Übertragungsverhältnis in Wirkung treten lässt, das der Welle der 01' Förderrolle die entsprechend verringerte Geschwindigkeit übermittelt.
AT49989D 1908-06-01 1908-06-01 Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Aufzeichnung der Fahrt eines Schiffes. AT49989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49989T 1908-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49989B true AT49989B (de) 1911-09-25

Family

ID=3570776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49989D AT49989B (de) 1908-06-01 1908-06-01 Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Aufzeichnung der Fahrt eines Schiffes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200890B (de) Biegungsschwinger aus scheibenfoermigem elektrostriktivem Material
AT49989B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Aufzeichnung der Fahrt eines Schiffes.
DE876521C (de) Elektrischer Vorratsgeber mit Rollschwimmer
DE842965C (de) Drahtwiderstand, vorzugsweise Potentiometerwiderstand, mit am Umfang einer Kreisscheibe liegender Drahtwendel
AT88268B (de) Induktor, insbesondere zur Erzeugung faradischer Ströme.
DE217597C (de)
DE911369C (de) Abnahmevorrichtung fuer Drehfilter
DE267159C (de)
DE258566C (de)
DE558539C (de) Kreiselapparat
DE404642C (de) Regelungsanordnung fuer eine Dynamomaschine
DE869377C (de) Schaltrad mit veraenderbaren Nocken
DE215189C (de)
DE370445C (de) Induktorium, insbesondere zur Erzeugung faradischer Stroeme
AT105317B (de) Maschine zum Aufwickeln eines Drahtes in achterförmigen Windungen auf zwei parallele Stifte.
DE436063C (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Bewegungsunterschieden umlaufender Maschinenteile, die die Geber von elektrischen, die Differenz der Umlaufbewegungen anzeigenden Signal-anlagen einstellen
AT59593B (de) Einrichtung zur Übertragung von Stellungen.
DE439489C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Zeigerstellungen (z. B. von Windfahnen) durch Abhaengigkeit der Stellung des Anzeigeapparates vom Gebeapparat
DE410115C (de) Lichtschalter mit drehbarem aeusserem Hohlgehaeuse
DE422197C (de) Einrichtung zur Erzielung einer 90íÒ-Phasenverschiebung bei Induktionsmotorzaehlern
AT72710B (de) Ellipsenzirkel.
DE688187C (de) Vorrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Regeln der Konsistenz von Fluessigkeiten oder Aufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff
AT70634B (de) Auf dem Induktionsprinzip beruhender Strommesser für Hochfrequenzströme.
DE230661C (de)
DE549891C (de) Astatischer Kreiselkompass