DE215189C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215189C
DE215189C DENDAT215189D DE215189DA DE215189C DE 215189 C DE215189 C DE 215189C DE NDAT215189 D DENDAT215189 D DE NDAT215189D DE 215189D A DE215189D A DE 215189DA DE 215189 C DE215189 C DE 215189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
frame
precession
gyroscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215189D
Other languages
English (en)
Publication of DE215189C publication Critical patent/DE215189C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju215189 — KLASSE 42 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1908 ab.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, bestimmte periodische Präzessionsbewegungen eines Gyroskops hervorzurufen. Diese bestimmten periodischen Präzessionsbewegungen können z. B. dazu benutzt werden, den Einfluß von Schiffsbewegungen auf ein Gyroskop herabzusetzen, dadurch, daß, wie beim Fluidkompaß, die künstlich gewählte Periode der Präzession eine ganz andere ist als diejenige
ίο der Schiffsbewegung, also von der letzteren nicht merkbar beeinflußt wird. Ferner dienen diese automatisch pendelnden Präzessionen des Gyroskops dazu, die Präzessionen, welche durch unzureichende Symmetrie der Massenverteilung des im indifferenten Gleichgewicht aufgehängten Gyroskops auftreten, in ihrer Wirksamkeit für eine bestimmte Zeit herabzusetzen, indem diese Präzessionen von den künstlich automatisch pendelnden Präzessionen von sehr kurzer Periode überdeckt werden.
Durch die deutsche Patentschrift 178814 ist nun bereits bekanntgeworden, automatische Präzessionsbewegungen eines Gyroskops herbeizuführen. Es handelt sich in dieser Patent- schrift jedoch nur darum, eine der Größe der Erdbewegung an jedem Orte der Erdoberfläche gleichkommende Präzession des Kreiselapparates zu bewirken, und zwar derart, daß dauernd die gleiche Präzession veranlaßt wird, wenn sich der Apparat dauernd am gleichen Orte der Erdoberfläche befindet. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von besagter Patentschrift erstens dadurch, daß der Kreiselapparat in ihrer Richtung kontinuierlich wechselnde Präzessionsbewegungen automatisch ausführt, und zwar auch dann, wenn der Apparat dauernd am gleichen Orte der Erdoberfläche bleibt. Sowohl der geographische Ort, an dem sich der Apparat befindet, sowie das Beibehalten oder Wechseln seines Standortes ist für den vorliegenden Fall belanglos. Ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet der Umstand, daß die Richtung der Präzessionsbewegung fortwährend eine wechselnde ist. Ihr Betrag erreicht in regelmäßigen Perioden .stets wieder denselben positiven und denselben negat ven Wert, was bei den Einrichtungen des deutschen Patentes 178814 nicht der Fall ist.
Im folgenden sei die Beschreibung einiger Ausführungsarten gegeben:
Auf dem Tragepfosten α (Fig. 1) ist der Rahmen b um eine horizontale Achse drehbar. In diesem Rahmen b ist der senkrecht stehende Rahmen c um die ebenfalls horizontal stehende Achse e, welche zur Bildebene senkrecht steht, drehbar. Dieser Rahmen trägt die Rotationsachse f mit der Schwungmasse g.
An dem Rahmen c ist der kleine Tragpfosten h befestigt. In diesem läuft die Schneckenwelle i, welche mit der Rotationsachse gekuppelt ist. In die Schnecke greift das Rad k. Durch verschiedene Übersetzungen wird die Achse / in langsame Rotation versetzt. An dieser Achse I ist der Arm m starr befestigt, welcher das Laufgewicht η trägt. Da dieser Arm m sich in regelmäßig rotierender Bewegung befindet, wird auf die Rotationsachse ständig ein wech-
selndes Drehmoment ausgeübt, welches in'entsprechenden regelmäßigen Perioden zu den gewünschten automatischen Präzessionsbewegungen führt. Der Arm m dreht sich ständig zur Rotationsachse f, die erwähnten Drehmomente sind hier demnach periodisch in wechselnden Azimuten wirksam. Dabei kann die Dauer der Perioden durch Änderung der ■ Tourenzahl der Rotationsachse variiert werden.
ίο Die Scheibe ο dient zum Ablesen der Tourenzahl der Rotationsachse I, und wenn die Übersetzung bekannt ist, auch zur Bestimmung der Tourenzahl der Rotationsachse f.
Fig. 2 stellt eine weitere Ausführungsform der Einrichtung dar. In dem horizontalen Führungsrahmen p ist die Rotationsachse f mit der Schwungmasse g gelagert. Dieser Rahmen p ist in dem senkrecht stehenden Rahmen q um eine horizontale Achse drehbar angeordnet.
Die Schneckenwelle i, welche mit der Rotationsachse/" gekuppelt ist, läuft in dem Träger h. In die Schnecke greift das Rad k, welches, wie aus der Zeichnung ersichtlich, durch Übersetzungen die horizontale Achse I in langsam rotierende Bewegung versetzt. Mit der Achse I ist der Arm m verbunden, welcher das . Laufgewicht η trägt. Durch die rotierende Bewegung, ■ welche, wie ersichtlich, um die horizotale Achse I erfolgt, wird ein dauerndes Drehmoment auf den Rahmen p und infolgedessen auf die Rotationsachse f ausgeübt. Dieses Drehmoment ist demnach hier periodisch in ständig wechselnder Elevation zur Horizontalen wirksam.
Eine weitere Ausführungsform zeigt sodann Fig. 3. Hier wird die Achse. I wie bei Fig. 1 in langsame Rotation versetzt. Die Achse Z trägt an ihrem unteren Ende zwei beliebig oft unterteilte Schleifringe, die die elektrische Verbindung von dem auf der Achse f befindlichen Motor und dem Elektromagneten m am Rahmen α vermitteln. Dieser Magnet m wird somit, je nach der Unterteilung der Schleifringe s, bei einer einmaligen Rotation der Achse I beliebig oft erregt und wirkt dann auf die Trommel t, die von der Achse" I getragen wird. Auf diese Weise werden die ge wollten Präzessionsbewegungen hervorgerufen. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Präzessionsbewegungen des die Rotationsachse des Gyroskops tragenden Rahmens c durch ein Gebläse G hervorgerufen werden. Die, wie schon vorher. beschrieben, in langsame Rotation versetzte Achse I trägt wiederum beliebig oft unterteilte Schleifringe, über welche die elektrische Verbindung zwischen dem im Rahmen c lagernden Motor und dem Relais R hergestellt wird. Bei Betätigung schließt das Relais einen Stromkreis, in dem der Elektromagnet m liegt, der sodann das Gebläse G auslöst. Auf diese Weise werden in regelmäßigen Intervallen automatisch Präzessionsbewegungen hervorgerufen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zur Hervorrufung eines bestimmten periodischen Wechsels von Präzessionsbewegungen eines Gyroskops durch Einwirkung von Drehmomenten auf die Rotationsachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomente von der Rotationsachse aus in regelmäßiger · Aufeinanderfolge in wechselnden Azimuten oder in ständig wechselnder Elevation zur Horizontalen derart in regelbarer Weise ausgeübt werden, daß die Präzessionen stets wieder dieselben positiven und negativen Abweichungen von der Ausgangsstellung des Rahmens erreichen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper, welcher mit der Rotationsachse durch eine Übersetzung gekuppelt ist, sich in einer geschlossenen Bahn bewegt, wobei das Drehmoment durch Änderung der Einstellung dieses Körpers geändert werden kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT215189D Active DE215189C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215189C true DE215189C (de)

Family

ID=476712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215189D Active DE215189C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480263A (en) * 1944-09-20 1949-08-30 Specialties Inc Resonant gyroscope erecting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480263A (en) * 1944-09-20 1949-08-30 Specialties Inc Resonant gyroscope erecting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE215189C (de)
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE2004077B2 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
DE959742C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zeitintervalls periodischer Impulse
DE695163C (de) Verschiebeankermotor
DE507898C (de) Drehbohrer mit Antrieb im Bohrloch und Aufhaengung an einem Seil
DE254938C (de)
DE281851C (de)
DE250902C (de)
DE600784C (de) Vorrichtung an Magnetkompassen zur Verhinderung von Beschleunigungsfehlern
DE371437C (de) Vorrichtung zum Regeln von Gas- oder Fluessigkeitsmengen
DE380373C (de) Vorrichtung an Antriebsmaschinen fuer Rundhorizonte von Theaterbuehnen
DE378013C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit eines Summierapparates
DE672368C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der hoechstmoeglichen Spannung von zur Speisung von elektrischen Gasreinigungs- oder Gaspruefapparaten dienenden Hochspannungsgleichstroemen
DE749618C (de) Vorrichtung zum Aufwinden einer Fahne
DE198156C (de)
DE378776C (de) Fernanzeigevorrichtung zum Anzeigen von Stellungen bei Schuetzen, Schleusentoren, Dreh- und Klappbruecken, Waggonaufzuegen u. a.
DE30134C (de) Neuerungen an Instrumenten zur Messung von Kräften, insbesondere elektrischen Kräften
AT39739B (de) Stationsanzeiger.
AT56217B (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen des Kurses von Schiffen.
AT34529B (de) Flugmaschine.
CH291392A (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung der Bewegung mindestens eines beweglichen Teils, insbesondere der Schwingmasse eines Uhrwerkes mit automatischem Aufzug.
DE122449C (de)
DE458945C (de) Vierundzwanzigstunden-Uhr
DE554440C (de) Leuchtsignaleinrichtung