DE688187C - Vorrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Regeln der Konsistenz von Fluessigkeiten oder Aufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Regeln der Konsistenz von Fluessigkeiten oder Aufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff

Info

Publication number
DE688187C
DE688187C DE1938L0095961 DEL0095961D DE688187C DE 688187 C DE688187 C DE 688187C DE 1938L0095961 DE1938L0095961 DE 1938L0095961 DE L0095961 D DEL0095961 D DE L0095961D DE 688187 C DE688187 C DE 688187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
rotation
rotating
slip
consistency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0095961
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Josefowitsch Loguin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE688187C publication Critical patent/DE688187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/82Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Regeln der Konsistenz von Flüssigkeiten oder Aufschwemmungen, insbesondere- von Papierstoff Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Messen und Regeln der Konsistenz von Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff.
  • Es gibt bereits Stoffdichteregler, bei denen ein angetriebenes, im Stoff umlaufendes Glied über eine nachgiebige Kupplung angetrieben und die Stoffdichte durch die Stellung der Kupplungsteile zueinander angezeigt bzW. selbsttätig geregelt wird. Bei diesen Reglern stimmen die Geschwindigkeiten des treibenden und des getriebenen Kupplungsteiles im nauerzustand immer überein. Die Empfindlichkeit der Regelung ist von der Nachgiebigkeit der Kupplungsteile abhängig und nur verhältnismäßig gering, besonders dann, wenn die; von der Kupplung zu übertragenden Kräfte verhältnismäßig groß sind.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet mit einer besonders guten Empfindlichkeit.
  • Das Neue besteht darin, daß an Stelle einer nachgiebigen Kupplung zwischen dem treibenden Teil und dem in den Stoff o. dgl. eintauchenden, getriebenen Teil eine mit Schlupf arbeitende, vorzugsweise magnetische Kuppr lung benutzt wird, deren treibender Teil mit einer mit. gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kraftquelle und deren getriebener Teil mit dem im Stoff. umlaufenden Gliede kraftschlüssig verbunden sind, und daß weiterhin eine Einrichtung zum Messen des Schlupfes des getriebenen Kupplungsteiles im Verhältnis zum treibenden Kupplungsteil vorgesehen ist, wobei der Schlupf als Maß für die Konsistenz des Stoffes o. dgl. dient. Die Einschaltung einer mit Schlupf arbeitenden Kupplung bringt es mit sich, daß das im Stoff umlaufende Glied sich je nach der Konsistenz des Stoffes mit einer größeren oder kleineren Umlaufgeschwindigkeit gegenüber dem treibenden Kupplungsteil drehen kann, wobei die Geschwindigkeit des getriebenen Kupplungsteiles immer kleiner ist als die Geschwindigkeit des treibenden Kupplungsteiles. Der Drehzahlunterschied der Kupplungsglieder bringt schon sehr kleine Abweichungen von der gewünschten Konsistenz zur Anzeige.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel einer Regelungsvorrichtung nach der Erfindung darstellen, näher erläutert.
  • Fig. I ist eine Vorderansicht der Anordnung mit im Schnitt dargestelltem Olbehälter.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. I, wobei der ölbehälter ebenfalls im Schnitt gezeigt ist.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen Behälter, der den Papierstoff enthält, dessen Konsistenz festgestellt und gleichgehalten werden soll.
  • Fig. 4 und 5 zeigen in Stirnansicht bzw. in axialem Schnitt einen zur Vorrichtung gehörenden Vergleichapparat.
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine zur Vorrichtung gehörende Einrichtung zur Übertragung der Vergleichbewegung auf den Vergleichapparat.
  • Fig. 8 ist ein elektrisches Schaltungsschema für die Regelungsvorrichtung nach Fig. 1 bis 7.
  • Wie aus Fig. I und 2 hervorgeht, trägt das an einer Wand befestigte Apparatgestell I einen eingekapselten elektrischen Motor 2, auf dessen Welle ein im Gestell eingeschlossenes Kettenrad 3 festgekeilt ist, das mittels einer geräuschlos laufenden Kette das Magnetsystem 5 eines elektrischen Dynamometers antreibt. Letzterer besteht aus einem elektrischen Generator, dessen Magnetsystem 5 und Anker 6 unabhängig voneinander drehbar sind, so daß die einzige Kupplung zwischen ihnen aus der gegenseitigen magnetischen Anziehung besteht. Das Magnetsystem 5 ist in zwei Kugellagern 7 und 8 gelagert, die durch am Hauptgestell I befestigte Halter getragen sind. Der Anker 6 ist mittels zweier Kugellager 9 und 10 gelagert, wovon ersteres in einem am Hauptgestell I befestigten Guß stück festgehalten ist, während das Lager 10 in einem derjenigen Klemmring befestigt ist, die zum Zusammenhalten der Bleche des Magnetsystems dienen. Die Ankerwicklung und die Magnetspulen sind an zwei Schleifringe angeschlossen, die durch zwei Bürsten II mit einem Galvanometer 12 elektrisch zusammengeschaltet werden können, dessen Zeiger die Stärke des durch die Dynamometerwicklungen hindurchfließenden Stromes anzeigt.
  • Auf das Ende der Welle des Ankers 6 ist eine rohrförmige Welleuverlängerung 42 (Fig. 2) aufgesteckt, die eine kreisförmige Scheibe 43 trägt. Die Scheibe 43 ist in einer zylindrischen Kammer an der Behälterwand zentral so angeordnet, daß ein schmaler ringförmiger Spielraum zwischen dem Umkreis der Scheibe und der Kammerwand verbleibt.
  • Die Kammer ist teilweise mit Öl gefüllt, das beim Drehen der Welle durch die Scheibe 43 unter Einwirkung der Schleuderkraft radial herausgeschleudert wird und den ringförmigen Spielraum füllt, so daß Gase nicht in den Ölbehälter eindringen können. Von der Wellenverlängerung 42 aus wird die Bewegung durch eine mittels zweier Universalgelenke 45 eingekuppelte Zwischenwelle 45' und ein Kegelradgetriebe 46 auf ein Glied 47 übertragen.
  • Dieses Glied 47 ist in einem Behälter 48 drehbar angeordnet, durch den der Stoff, dessen Dickflüssigkeit oder Konsistenz geregelt werden soll, hindurchfließt. Das Glied 47 ist so ausgebildet, beispielsweise durch Ausrüstung mit radial gerichteten Sprossen, daß beim Drehen ein der Konsistenz des Stoffes entsprechendes Bremsmoment entsteht.
  • Die den Anker 6 tragende Welle ist nebst der Wellenverlängerung 42, die zur tSbertragung der Ankerbewegung auf das im Stoff rotierende Glied 47 dient, auch mit einem Zahnrad 14 versehen, das zur Bewegungsübertragung auf den in Fig. 4 und 5 in größe,-rem Maßstabe dargestellten Vergleichapparat dient. Das Zahnrad 14 steht zu diesem Zweck mit einem auf einer Welle 25 lose gelagerten Zahnrad 28 in Verbindung, dessen Nabe mit einer auf derselben Welle gelagerten Schnecke 27 (Fig. 2) fest verbunden ist. Diese Schnecke steht ihrerseits in Eingriff mit einem auf einer Welle 29 gelagerten Schneckenrad 29', das mit einem gleichachsig damit angeordneten, nicht dargestellten Zahnrad fest verbunden ist, welch letzteres mit dem Zahnrad 32 des Vergleichapparates zusammenwirkt. Das Zahnrad 32 ist auf einer Welle 3I lose gelagert und an einer gleichfalls lose gelagerten, aus Isoliermaterial ausgeführten Kontakttrommel 34 festgeschraubt. Diese ist außen mit einer Anzahl von Schleifringen 35 versehen, die mit Kontaktfingern 36 in entsprechender Anzahl in Berührung sind. Im Innern der Kontakttrommel ist eine Anzahl von Kommutatorsegmenten 37 angeordnet, die mit den Schleifringen elektrisch verbunden sind Mit diesen Segmenten wirkt ein auf der Welle 31 lose gelagerter Kontaktarm gI zusammen, der mit einem auf derselben Welle lose gelagerten Zahnrad 33 fest verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird eine gleichbleibende, auf einen gewünschten Wert einstellbare Drehgeschwindigkeit vom Antriebmotor 2 aus in folgender Weise auf das Zahnrad 33 übertragen.
  • Auf der Welle des vom Antriebmotor 2 aus angetriebenen Magnetsystems 5 des Dynamometers ist ein Zahnrad I3 festgekeilt. Dieses befindet sich in Eingriff mit einem Zahnrad 15 (Fig. 6 und 7), das die konischen Planetenräder I6 und 19 eines Differentialgetriebes trägt. Die Naben der mit den Planetenrädern I6 und 19 zusammenwirkenden Kegelräder I7 und I8 des Differentialgetriebes sind am Umkreis mit abgesetzten Bunden versehen, die je durch zwei am einen Ende gelenkig miteinander verbundene Bremsblöcke 20, 2I umfaßt sind, die am anderen Ende paarweise durch mit Gewinden versehene Stangen 22 und 23 zusammengehalten sind. Diese Stangen dienen zur Regelung des Anlagedruckes der Bremsblöcke an den entsprechenden Naben.
  • Wie aus Fig. 7 hervorgeht, sind die beiden Stangen 22 und 23 in solcher Weise gekuppelt, daß beim Drehen eines am Ende der Stange 23 befestigten Handgriffes 24 das eine Paar von Bremsblöcken 20, 21 fest zusammengepreßt, das andere Paar aber gelockert wird.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann die Geschwindigkeit des Kegelrades 17 zwischen Null und der doppelten Geschwindigkeit des Zahnrades 15 geregelt werden.
  • Das Kegelrad I8 ist lose auf der Welle 25 gelagert, während das Kegelrad 17 auf dem Ende einer die Welle 25 umschließenden hohlen Schnecke26 befestigt ist. Die Schnecke treibt ein auf einer Welle 30 angeordnetes Schneckenrad 30'. Dieses treibt durch Vermittlung einer nicht dargestellten Reibungskupplung und eines auf der Welle 30 lose gelagerten, nicht dargestellten Zahnrades das Zahnrad 33 im Vergleichapparat und damit auch den mit diesem Zahnrad fest verbundenen Kontaktarm 51 an. Ein Ansatz 40 dieses Armes wirkt mit zwei Hemmanschlägen 41 an der Kontakttrommel 34 zusammen. Wird der Kontaktarm 51 im Verhältnis zur Trommel 34 in der einen oder anderen Richtung so weit gedreht, daß der Ansatz 40 gegen den Anschlag 41 trifft, so tritt in der nicht dargestellten Reibungskupplung Gleitung ein.
  • Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist der Kontaktarm 51 des Vergleichapparates mit der einen Klemme einer Batterie 54 verbunden, an deren andere Klemme mehrere Relais 55 je mit einem Ende ihrer Wicklungen angeschlossen sind, während die anderen Enden der Wicklungen je mit einem Kontakt 37 der Kontakttrommel 34 in Verbindung stehen. Diese Relais dienen zur Überwachung eines Motors 62, der durch Vermittlung eines Schneckengetriebes 63, 64 und eines Riemens ein Ventil 65 in derjenigen Leitung betätigt, durch die dem Behälter 48 Wasser zugeführt wird. Die eine Klemme des Motors ist durch eine Leitung 61 mit dem einen Pol L2 der zugehörigen Stromquelle direkt verbunden. Eine andere Klemme des Motors ist teils über eine Leitung 56 mit einem festen Kontakt des obersten Relais 55 direkt verbunden und teils über eine mit einem Widerstand ausgerüstete Leitung 57 an einen festen Kontakt des zweiten der Relais 55, von oben gerechnet, angeschlossen. Eine dritte Klemme des Motors 62 ist teils über eine Leitung 58, die einen Widerstand enthält, an einen festen Kontakt des dritten Relais 55, von oben gerechnet, angeschlossen und teils über eine Leitung 59 direkt mit einem festen Kontakt des untersten Relais 55 verbunden.
  • Die beweglichen Kontakte der Relais 55 sind über eine Leitung 60 in gegenseitiger Parallelschaltung an den zweiten Pol Lt der Stromquelle angeschlossen.
  • Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: Der Motor 2 treibt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit das Kettenrad 3, das seinerseits mittels der Kette und des auf der Welle des Magnetsystems befestigten Kettenrades das Magnetsystem 5 des Dynamometers antreibt.
  • Infolge der magnetischen Anziehung zwischen dem Magnetsystem 5 und dem Anker 6 wird dieser gezwungen, mit gewissem Schlupf an der Drehung teilzunehmen. Die Bewegung des Ankers 6 wird mittels der Verlängerungswelle 42, der Kreuzgelenke 45, der Zwischenwelle45' und des Kegelradgetriebes 46 auf das im Behälter 48 drehbare Glied 47 übertragen, wobei die Drehgeschwindigkeit des Ankers durch das auf das Glied 47 übertragene Drehmoment bestimmt wird. Die vom Glied 47 aufgenommene Leistung wird mit Hilfe des Galvanometers 12 gemessen. Da die Dickflüssigkeit oder Dichte des Stoffes im Behälter 48 in einer bestimmten Beziehung zur Leistung steht, ist die Skala des Galvanometers zweckmäßig so eingeteilt, daß sie die Dickflüssigkeit oder Dichte des Papierstoffes 0. dgl. unmittelbar als prozentualen Fasergehalt angibt. Sonst kann man auch ein in gewöhnlicher Weise gradiertes Meßinstrument verwenden und z. B. mit Hilfe einer Tabelle die Dickflüssigkeit des Stoffes berechnen.
  • Wenn die Mischung im Behälter 48 die gewünschte Dickflüssigkeit besitzt, was man durch Ablesen des Instruments 12 feststellen kann, stellt man mittels des Handgriffes 24 die Schnecke 26 auf eine Drehgeschwindigkeit ein, die mit der Drehgeschwindigkeit der mit dem drehbaren Glied 47 gekuppelten Schnecke 27 überzemstimmt, d. h.- auf eine Geschwindigkeit, die derjenigen des Gliedes 47 entspricht.
  • Im Vergleichapparat drehen sich nun die von der Schnecke 27 angetriebene Kontakttrommel 34 und der von der Schnecke 26 angetriebene Kontakt 51 mit gleicher Geschwindigkeit. Mit Hilfe von zwei Signallampen 49 und 50 (Fig. 2), die an die Kontakte des Vergleichapparates so angeschaltet sind, daß die eine Lampe aufleuchtet, wenn der Kontaktarm 51 sich von der Mittellage aus in der einen Richtung verschoben hat, während die andere Lampe bei Verschieben des Kontaktarmes in entgegengesetzter Richtung zum Aufleuchten kommt, kann man leicht feststellen, ob die Schnecke 26 zu schnell oder zu langsam umläuft. Man bewirkt also die Einstellung durch Drehung des Handgriffes 24 in der einen oder anderen Richtung, bis die beiden Lampen eine Zeitlang gelöscht bleiben, was also bedeutet, daß sich der Kontaktarm 51 in der Mittellage befindet und sich mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit bewegt wie die Konh takttrommel 34.
  • Wird nach dieser Einstellung des Handgriffes 24 die Dickflüssigkeit des Stoffes im Behälter 48 dadurch geändert, daß zuviel oder zuwenig Wasser im Verhältnis zur zugesetzten Fasermenge zugeleitet wird, so fängt das Glied 47 an, schneller bzw. langsamer umzulaufen, wobei der Kontaktarm 51 von seiner Mittellage aus im Verhältnis zu den Kontakten 37 in der einen oder anderen Richtung gedreht wird. Die Geschwindigkeit, mit der der Kontaktarm sich über die Kontakte bewegt, hängt von der jeweiligen Abweichung von der gewünschten Dickflüssigkeit des Stoffes ab. Wenn die Dickflüssigkeit nur unbedeutend von dem gewünschten Wert abweicht, werden die Zahnräder 32, 33 im Vergleichapparat sich mit nur wenig verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten drehen, so daß der Kontaktarm 51 nur ganz langsam über die Kontakte 37 gleitet. Der Kontaktarm kommt also erst nach verhältnismäßig langer Zeit mit dem ersten der Kontakte 37 in Berührung.
  • Wenn dies geschieht, wird das eine oder andere der beiden mittleren Relais 55 erregt, wobei der Motor 62 über einen großen Widerstand an das Netz angeschaltet wird und das Ventil 65 langsam in solcher Richtung umstellt, daß die dem Behälter 48 zugeführte Wassermenge vermehrt oder vermindert wird, je nachdem, welches der Relais 55 betätigt worden ist. Wenn diese langsame Umstellung des Ventils 65 nicht genügt, um die gewünschte Dickflüssigkeit des Stoffes wiederherzustellen, so bewegt sich der Kontaktarm 51 weiter in derselben Richtung und läuft allmählich auf den zweiten Kontakt auf. Hierbei wird das entsprechende äußerste Relais 55 betätigt, so daß der- Motor 62 -direkt-an die Spann1mgsquelle, L2 angeschaltet wird, wodurch die Geschwindigkeit des Motors und damit auch die Umstellgeschwindigkeit des Ventils 65 vergrößert wird.
  • Weicht die Dickflüssigkeit des Stoffes auch nur wenig von dem gewünschten Wert ab, so kommt der Kontaktarm 51 trotzdem früher oder später mit einem der Kontakte 37 in Berührung, so daß eine Anderung der Wasserzufuhr erfolgt, sofern nur die Abweichungen dauernd sind und nicht nur auf zufälligen Unterschieden beruhen, die von selbst ausgeglichen werden, ehe der Kontaktarm 51 mit einem der inneren Kontakte 37 in Berührung gekommen ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Regeln der Konsistenz von Flüssigkeiten oder Aufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff, mit Hilfe eines angetriebenen, im Stoff umlaufenden Gliedes, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Glied (47) über eine mit Schlupf arbeitende, vorzugsweise magnetische Kupplung angetrieben wird, deren treibender Kupplungsteil (5) mit einer mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kraftquelle (2, 3) und deren getriebener 3<upplungsteil (6) mit dem umlaufenden Gliede (47) kraftschlüssig verbunden sind, und daß eine Einrichtung zum Messen des Schlupfes des getriebenen Kupplungsteiles im Verhältnis zum treibenden Kupplungsteil vorgesehen ist, wobei der Schlupf als Maß für die Konsistenz des Stoffes o. dgl. dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Schlupfes durch Vergleich zwischen dem gesamten Drehwinkel des umlaufenden Gliedes (47) und dem gesamten Drehen winkel einer mit gleichbleibender und zweckmäßig regelbarer Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Vergleichwelle (26) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, - dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichwelle (26) über ein Getriebe mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis (I5-24) von der Kraftquelle (2, 3) angetrieben wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Getriebe ein Differentialgetriebe (15-19) ist, dessen beiden angetriebenenArmen (I7, 18) je eine einstellbare Bremseinrichtung (20, 21, 22 bzw. 20, 21, 23) zugeordnet ist, so daß die Arme mit gewünschter relativer Drehgeschwindigkeit in Drehung versetzt werden können, während die Vergleichwelle (26) mit dem einen (I7) der Arme verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3I-4I, 5I) zum Vergleichen des Drehwinkels des umlaufenden Gliedes (47) mit dem Drehwinkel der mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Vergleichwelle (26) mit Kontakten (37, 5I) zur elektrischen Signalgebung und zur Regelung der Stoffbestandteile versehen ist, die bewirkt wird, sobald die Drehwinkel nicht vollständig übereinstimmen.
DE1938L0095961 1937-11-04 1938-10-25 Vorrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Regeln der Konsistenz von Fluessigkeiten oder Aufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff Expired DE688187C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE688187X 1937-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688187C true DE688187C (de) 1940-02-14

Family

ID=20315115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0095961 Expired DE688187C (de) 1937-11-04 1938-10-25 Vorrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Regeln der Konsistenz von Fluessigkeiten oder Aufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688187C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602461A (en) * 1943-12-10 1952-07-08 Power Jets Res & Dev Ltd Lubrication system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602461A (en) * 1943-12-10 1952-07-08 Power Jets Res & Dev Ltd Lubrication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146547B (de) Vorrichtung zur Bewegung der drehbaren Schaufeln an Schaufelrädern.
DE688187C (de) Vorrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Regeln der Konsistenz von Fluessigkeiten oder Aufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff
DE715347C (de) Drehmomentverstaerker
DE420456C (de) Elektrische Kleinmaschine fuer Fahrradlampen
AT128098B (de) Elektrische Glockenläutevorrichtung mit Motorantrieb.
DE508146C (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsgetreuen Nachbildung von Bewegungen
AT134156B (de) Planetenräderwechselgetriebe.
DE578715C (de) Elektrische Glockenlaeutevorrichtung mit Motorantrieb
DE722820C (de) Elektromotor mit gleichachsig zur Motorwelle angebautem Planetenrollengetriebe
DE588320C (de) Signalvorrichtung fuer Schlupfkupplungen
DE643233C (de) Selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb fuer ortsveraenderliche elektrische Maschinen
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE365467C (de) Regelungsvorrichtung fuer Materialpruefungsmaschinen
DE600024C (de) Synchronmotorantrieb fuer Schallaufzeichnungs- oder Wiedergabegeraete
DE608303C (de) Nachholgetriebe
AT204415B (de) Einrichtung an stufenlos regelbaren Getrieben, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
AT132892B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe.
DE833285C (de) In ein motorisch betriebenes Handwerkzeug eingebautes Umlaufgetriebe
AT315598B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Drehzahlregelung einer von einer Antriebswelle angetriebenen Abtriebswelle
DE581409C (de) Antrieb fuer Leitvorrichtungen umsteuerbarer Wasserturbinen, die periodisch in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden
AT127547B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Fernmeldung von Meßgrößen.
DE761200C (de) Vorrichtung zum Messen der Drehkraefte bei Arbeitsmaschinen
DE1423864C (de) Drehmomentdurchflußmesser
DE506670C (de) Stufenrost
DE251622C (de)