AT49889B - Maschine für die Zuführung und Abgabe von Zuckerbarren. - Google Patents

Maschine für die Zuführung und Abgabe von Zuckerbarren.

Info

Publication number
AT49889B
AT49889B AT49889DA AT49889B AT 49889 B AT49889 B AT 49889B AT 49889D A AT49889D A AT 49889DA AT 49889 B AT49889 B AT 49889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
machine
feeding
shaft
eccentric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
S Te A Me Dela Raffinerie A So
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Te A Me Dela Raffinerie A So filed Critical S Te A Me Dela Raffinerie A So
Application granted granted Critical
Publication of AT49889B publication Critical patent/AT49889B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Jeder, auf die in Bewegung befindlichen Transportbänder abgelegte Barren wird um eine gewisse Länge fortbewegt, bevor das Ablegen des   nächstfolgenden   Barrens auf die Transportbänder erfolgt. Auf diese Weise entsteht zwischen den einzelnen Barren ein Zwischenraum, der es ermöglicht, dieselben der Reihe nach umzukippen, d. h. um   9 () 0 um ihre   Unterkante zu drehen. Dieses Umlegen wird durch einen geeigneten Anstoss bewirkt, welcher fest angeordnet ist, und vorzugsweise aus einer   Bürste-M besteht,   gegen welche der Barren mit seinem Oberteil anschlägt. 



  Die Adhäsion der Barren auf den Transportbändern ist gross genug, um das Umkippen zu sichern. 



   Die Organe 8 und 9 erhalten ihre Bewegung durch die drei Exzenter 12, 13 und   14, welche   auf der Exzenterwelle 11 angeordnet sind. Vermittelst dieser Exzenter werden bezw. der Reellen 8 auf-und ab-sowie auch hin-und herbewegt, ferner erhält hierdurch der Kamm 9 eine auf-und niedergehende Bewegung. 



   Die Stange des Rechens 8 gleitet in dem horizontalen Oberteil des Schlittens 15, dessen senkrechter Unterteil in dem festgelagerten Schlittensupport 16 geführt ist und durch ein Gelenkstück 17 mit dem   Hebel 18 in Verbindung steht, welcher durch   das Exzenter 12 bewegt wird. 



  Die schon erwähnte Stange des Rechenss 8 ist andererseits durch das   Gelenkstück J ! 9   mit dem auf der Welle   21   befestigten Arme 20 verbunden, welcher von dem Exzenter 13 unter   Vermittlung   des Winkelhebels 22, der Stange 23 und des ebenfalls auf der Welle 21 befestigten Armes 24 eine hin-und hergehende Bewegung erhält. 



   Der Kamm 9, dessen Support in der festgelagerten Führung 25 gleitet, wird durch das Exzenter 14 bewegt, unter Vermittlung des Hebels 26 mit dem Gelenkstück 27. 



   Die Maschine ist mit einer geeigneten Kupplung versehen, zu dem Zwecke, die Exzenter-   welle 11   mit dem auf derselben lose sitzenden Antriebsrad 28 für eine Umdrehung einzurücken und gegen das Ende dieser Umdrehung wieder auszurücken. Man verwendet hierzu eine Kupplung von bekannter Bauart, z. B ; eine solche, welche in der Hauptsache aus einem in einer Nut der Welle 11 verschiebbaren Keil besteht, der durch eine Feder automatisch in die in der Nabe des
Rades   28   vorgesehene   Mitnehmernut   geschoben wird.   Die Ausrückuug   der Welle 11 erfolgt   dadurch.   dass der Anstoss 30 in den Weg der Keilnase gebracht wird, derart, dass hiedurch der Rückzug des Keils aus der Mitnehmernut des Rades 28 erfolgt. 



   Die   Ein-und Ausrückvorrichtung   kann mit Leichtigkeit automatisch   vorgerichte werden,   z. B. durch folgende Anordnung : Auf der Welle 32 ist einerseits der den Anstoss 30 tragende Hebel 31 befestigt und andererseits der Hebel 33, gegen welchen die mit   Zuckerbarreu bctadeue   und in den
Gleitbahnen 3 und   4   geführte Tragplatte anstösst.

   Aul der Welle 11 sitzt ein weiteres   Exzenter 34,   welches vermittelst des Hebels 35 und des   Geienkstückes J6   dem   Schlitten 37 eine hin- und he@   gehende Bewegung erteilt. 
 EMI3.1 
   einer Feder oder eines Gegengewichtes   mit dem   Anstoss3 0   wieder in den Weg der Nase des   KupplungHkeiles,s. 'odurch   die Welle 11 am Ende einer Umdrehung automatisch zum Stillstand gebracht wird. Diese Einrichtung macht den Laderaum I automatisch frei. Der mit der Speisung der   Maschine betraute Arbeiter hat   daher weiter nichts   zu tun,   als die beladene Tragplatte zuzutragen und in   I   abzustellen, sowie die vorübergehende und nunmehr   leere Tragplatte in 77   wegzunehmen. 



   Die Abgabe der Zuckerbarren vom Transporteur 5 an die   Zerkleinerungsvorrichtungen.   welche in III, IV, V, VI, VII und VIII erfolgt, geschieht durch eine Anzahl   gleichgeformte !'   Kämme 38, deren Zinken frei zwischen den Transportbändern   hindurchgehen und welche an ihrem   oberen Ende mit horizontalen Platinen 39 versehen sind. Die Platinen bilden einen Rost und sind an dem hinteren Ende mit einer nach   aulwärts   gerichteten Wand versehen.   Die Kämme sind jeder   
 EMI3.2 
 zu können, werden dem Kamm auf- und niedergehende Bewegungen erteilt. Die Welle 45 wird durch die Antriebsvorrichtung der Zerkleinerungsapparate angetrieben.

   Dieselbe vollführt eine   Umdrehung,   jedesmal nach dem die Zerkleinerung einer Gruppe von aneinander stossenden Barren   stattgefunden hat, zu   dem Zwecke, jedem Zerkleinerungsapparat eine neue Gruppe von Barren zu liefern. 



   Der von der Ladestelle der Zuc   ! : :'rbfrc ; i am weitesten entfernte Support 42 erhält eine   hin-undhergehendeBewegungdurchdasaufderWelle45sitzendeExzenter48unterVer- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 die Anzahl der Zerkleinerungsapparate, so   bestehen   zwischen diesen   Quantitäten   und den Verschiebungen der Supporte folgende Beziehungen :
Die Breite b der Roste (mit   Inbegriff   der senkrechten Wände   40)   ist etwas kleiner als n, a, d. h. etwas geringer als die Breite der Gruppe der zu trennenden Zuckerbarren. Die Entfernung von Achse zu Achse von zwei Zerkleinerungsapparaten ist c-t d ; e sei die Differenz zwischen dieser Entfernung und der Breite d der Roste - o   =   c   @ - b.   



   Man stellt das Exzenter 48 und den Hebel 47 so ein, dass der Weg des ersten Supports 42 gleich sei (N - 1) e, und man reguliert die Länge der Stangen 49 derart, dass der jeder einzelnen 
 EMI4.2 
 und so weiter, der letzte Support aber bleibt unbeweglich stehen. 



   Demgemäss bewirkt der eine Aushub der Stange 46 die   Annäherung   sämtlicher Roste 39 (Fig. 1) und der andere in entgegengesetzter Richtung eriolgende Aushub die Entfernung der 
 EMI4.3 
 letzte dem zugehörigen Zerkleinerungsapparat VIII gegenüber. sind hingegen sämtliche Roste von-   einander entfernt, so befinden sie sich alle den zugehörigen Zerkleinerungsapparaten III bis VIII gegenüber.   
 EMI4.4 
 den freien Durchgang der Zuckerbarren über ihnen nicht beeinträchtigen können. 



     Die Zuckerbarren,   welche durch die Transportbänder 5 den Rosten zugeführt werden,   stossen alsdann gegen   die senkrechte Wand des ersten Rostes, wo sie sich stauen. Der erste Rost erhebt sich nun in die Höhe der Speisungstische der Zerkleinerungsapparate und hebt n Barren. beispielsweise 3, mit sich empor, gleichzeitig hebt sich auch der zweite Rost etwas,   hält mit seine   
 EMI4.5 
 
Das Entfernen der Roste untereinander in grössere Abstande erfolgt nach Massgabe ihres Emporsteigens oder auch später und zwar derart, dass alle emporgehobenen Roste mit ihren 
 EMI4.6 
 wurde, wird bis zur   senkrechten   Wand des ersten Rostes   weiterbewegt und das oben beschriebene   Spielwiederholtsichaufsneue. 



   Die Mechanismen und sonstigen konstruktiven Mittel zur   Ausführung   der vorliegenden 
 EMI4.7 
   man   zwei endlose Transporteure 53, 54 (Fig. 6) anwendet, deren Geschwindigkeiten verschieden und welche so angeordnet sind. dass der erste,   langsamer     umlaufende,   die Barren der Reihe nach auf   den   zweiten mit grösserer Geschwindigkeit umlaufenden Transporteur ablegt, in   welchem   
 EMI4.8 
 werden können. Das Umkippen oder Umlegen der Barren um eine ihrer   Unterkanten kann auch     durch   die Schwerkraft erfolgen, indem man einen Teil des einen Transporteurs eine passende Neigung gibt. Eine derartige Einrichtung ist in der Fig. 7 dargestellt ; in derselben haben die 
 EMI4.9 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. EMI5.2 EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 scheiben von verschieden grossem Durchmesser Bind, wodurch die von der grossen Riemenscheibe nach dem kleinen Transporteur (Fig. 7) wandernden Barren unter Mitwirkung der Schwerkraft um 9 () 0 umgelegt werden.
AT49889D 1909-11-11 1909-11-11 Maschine für die Zuführung und Abgabe von Zuckerbarren. AT49889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49889T 1909-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49889B true AT49889B (de) 1911-09-11

Family

ID=3570660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49889D AT49889B (de) 1909-11-11 1909-11-11 Maschine für die Zuführung und Abgabe von Zuckerbarren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49889B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden
AT49889B (de) Maschine für die Zuführung und Abgabe von Zuckerbarren.
DE1507295B2 (de) Rechrad
DE577750C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE538037C (de) Kartoffellegmaschine
DE533279C (de) Sandaufbereitungsanlage mit Vorsortierung
DE404636C (de) Selbstfahrende Torfgewinnungsmaschine
DE2353917C2 (de) Tabakschneidmaschine
DE228977C (de)
DE581103C (de) Siebeinrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit zwei hintereinander angeordneten Schuettelrosten
DE567192C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Rillen von Rillenwalzenrosten, bei der fuer jede Rille jeder Walze ein Raeumblatt vorgesehen ist und saemtliche Raeumblaetter auf einer zur Rostwelle parallelen Achse unterhalb derselben undrehbar angeordnet sind
DE352050C (de) Torfwendemaschine
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE542012C (de) Kollergang zur Zerkleinerung von Sand
DE124505C (de)
DE256542C (de)
DE294569C (de)
DE75232C (de) Brechmaschine
DE636108C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
AT128818B (de) Bodenspänmaschine.
DE302866C (de)
DE477085C (de) Vorrichtung zum Stapeln einzeln zugefuehrter Papiertueten und Beutel
AT115279B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
AT92932B (de) Vorschubtreppenrost mit zwischen feststehenden Stufen hin und her bewegten Stößeln und Dampfbrauserohren für die Lockerung der Brennstoffschichte.
DE470379C (de) Tackszufuehrung an UEberholmaschinen