AT49560B - Elektrischer Ofen. - Google Patents

Elektrischer Ofen.

Info

Publication number
AT49560B
AT49560B AT49560DA AT49560B AT 49560 B AT49560 B AT 49560B AT 49560D A AT49560D A AT 49560DA AT 49560 B AT49560 B AT 49560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
electric furnace
furnace according
voltage
receiving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Henry Reid
Original Assignee
James Henry Reid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Henry Reid filed Critical James Henry Reid
Application granted granted Critical
Publication of AT49560B publication Critical patent/AT49560B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Regulierung der Stromrichtung kann beispielsweise in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Art erfolgen. Das Galvanometer F besitzt zwei sich synchron bewegende Nadeln a und b. Die   Aussenfläche   des Galvanometers tragt eine Reihe in Kreisbögen angeordnete   Bohrungen   c, d, e und f, die in der Bahn der beiden Enden der Nadeln, die in ihrer Mitte drehbar 
 EMI2.1 
 bestimmten Stellungen eingesetzt werden. 



   Nach dem Schaltungsschema der Fig. 4 ist G die Leitung des Hauptstromkreises, in dem die Elektroden p und die   Dynamomaschine   o liegen. Das Galvanometer F ist parallel zu den Elektroden durch die Leitungen q und r angeschlossen. Der Stöpsel g ist mit dem Stöpsel l, h mit k, i mit j und m mit n verbunden. Der Stöpsel g ist durch Drähte s mit der einen Seite der Hauptleitung, der Stöpsel   k mit   der anderen Seite derselben durch eine Leitung t verbunden. Ferner 
 EMI2.2 
 andere Seite des Motors mit dem   Stöpsel m   verbindet. 



   - Wenn die Verbindungen in der beschriebenen Weise hergestellt und die   Stöpselpaare   in einem bestimmten Abstande getrennt angeordnet sind, so dass durch die Nadeln der Motorstromkreis geschlossen wird, wenn die Spannung eine bestimmte, durch den Abstand zwischen 
 EMI2.3 
 und durch den Leiter t zur anderen Seite der Hauptleitung. Hiedurch wird der Motor sich im entgegengesetzten Sinne drohen und die Elektroden wieder voneinander entfernen. Auf diese Weise kehrt sich der Strom durch den Motor von Zeit zu Zeit um, mit dem Erfolge, dass die Elektroden dauernd in ihrer Normalstellung bleiben. 



   Wenn das geschmolzene Erz, welches durch die Kohle der Elektroden selbst oder durch urgend welche zutaten teilweise reduziert sein kann, zwischen den Elektroden hindurelhtropft, kann es unmittelbar in den   Löschbehälter//,   der beispielsweise Wasser   enthält, falten,   worauf die leichteren von den schwereren Bestandteilen getrennt werden. 



   Zu diesem Zwecke dient eine Schüttelplatte I, die von den   Gelenkstangen 23 drehbar ge-   tragen wird und sich zu ihrem Ende 24 hin schräg nach unten ein wenig neigt.. Diese   Schüttol-   platte ist dicht unterhalb des   Flüssigkeitsspiegels   angeordnet und   zweckmässig durchbohrt,   wodurch das Wasser ihren Bewegungen geringeren Widerstand leistet. 



   Die hin- und hergehende Bewegung der Platte kann in irgend einer bekannten Weise er-   füllen.   Nach dem Ausführungsbeispiel verbindet eine Gelenkstange 25 eine der Stangen 23 mit einer Kurbel 26 auf der Welle 27, die beliebig gedreht wird. 



   Oberhalb der Schüttelplatte und nahe ihrem Ende 24 ist eine Düse 28 angeordnet, die nach dem anderen Ende der Schüttelplatte hin gerichtet und mit einer   Zufiussleitung 29   verbunden ist. Das Ende 30 der   Schüttelplatte   reicht über eine Rinne   31,   die durch die Seitenwand des Ofens lunausführt. Durch die Düse 28 wird dauernd ein   Flüssigkeitsstrom   oberhalb der Oberfläche der Schüttelplatte unterhalten, der durch die Rinne 31 in einen in der Zeichnung nicht dargestellten 
 EMI2.4 
 Schlacke, durch die Rinne 31 nach aussen gelangen. während die schwereren Teile, also die Metalle, die Schüttelplatte abwärts in den Behälter H rollen, da die   Löschnüssigkeit   das Metall zu kleinen Kugeln hat   erstarren lassen.   



   Aus der Beschreibung ergibt sich, dass durch die vorliegende Einrichtung in einfachstcr Weise die Reduktion und die Trennung der wertvollen Bestandteile von den wertlosen erzielt werden kann. 



   Bei der Verwendung des vorliegenden Ofens wird das Erz zunächst in einen fein verteilten   Zustand gebracht und durch eine Beschickungsrinne J auf bezw. zwischen die Elektroden fallen gelassen. Hier wird es durch den elektrischen Lichtbogen und durch die Kohle der Elektroden   reduziert, worauf beim Herabfallen in den   Löschbehälter   das leichtere Material und die Schlacke   durch den Flüssigkeitsstrum   mit fortgerissen werden, während die schwereren Bestandteile sich m Kugelform in dem   Kühlbehälter   H sammeln.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Ofen, dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Elektroden in bezug auf eine fixe Elektrode derart angeordnet sind, dass durch sämtliche Elektroden ein zur Aufnahme des zu behandelnden Materiales geeigneter Behälter gebildet wird.
    2. Elektrischer Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten oberhalb einer festliegenden Längselekt1'ode mehrere Paare beweglicher gegen die erstere geneigte Elektroden angeordnet sind, so dass eine Rinne zur Aufnahme des Erzes gebildet wird.
    3. Elektrischer Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar unterhalb der Elektroden im Ofen eine Vorrichtung, beispielsweise eine Selüttelplatte, zur Aufnahme des zwischen den Elektroden hindurchfliessenden flüssigen Materiales und zum Trennen der leichteren von den schwereren Bestandteilen vorgesehen ist.
    4. Elektrischer Ofen nach Anspruch 1 und 3 mit Kühlbad für das flüssige Metall, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlbad unmittelbar unterhalb der Elektroden im Ofen selbst vorgesehen ist und dass durch Düsen oder dgl. ein sich an der Oberfläche der Kühlflüssigkeit bewegender EMI3.1 vorgesehen sind, die durch die Spannungsänderung des die Elektroden durchfliessenden Stromes so beeinflusst werden, dass dadurch die Richtung des antriebsstromes für den Elektromotor und somit auch die Drehrichtung des letzteren umgekehrt werden kann, zum Zwecke, die Spannung zwischen den Elektroden möglichst gleich zu halten.
    7. Elektrischer Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Galvanometer parallel zu den Elektroden geschaltet ist. das durch seinen der Spannung entsprechenden Ausschlag die Umschaltung des Stromes für den Elektromotor bewirkt.
AT49560D 1910-01-22 1910-01-22 Elektrischer Ofen. AT49560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49560T 1910-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49560B true AT49560B (de) 1911-08-25

Family

ID=3570297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49560D AT49560B (de) 1910-01-22 1910-01-22 Elektrischer Ofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530162C2 (de) Vorrichtung zum schnellen Verschieben eines beweglichen Kontaktes
DE646031C (de) Loeschkammerschalter
AT49560B (de) Elektrischer Ofen.
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1093926B (de) Einrichtung zur Ablenkung des Lichtbogens in einem Vakuum-Lichtbogenofen
DE250776C (de)
DE681985C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
AT99852B (de) Elektrischer Anlasser.
DE657128C (de) Schweissduese fuer das elektrische Lichtbogenschweissen mit umhuellten Elektroden
DE447417C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei dem die Richtung der auf die Buerste wirkenden Druckkraft stets mit der Buerstenlaengsachse zusammenfaellt
DE403453C (de) Gekuehlte Elektrodenverstellungsvorrichtung mit Elektrodenklemmvorrichtung
DE404642C (de) Regelungsanordnung fuer eine Dynamomaschine
DE816421C (de) Fahrregler fuer Elektro-Flurfoerdergeraete
AT95307B (de) Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur Überführung von Zinkpulver in flüssiges Zink.
DE732122C (de) Druckgasschalter, insbesondere fuer hohe Leistungen
DE238974C (de)
AT158200B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen.
DE322808C (de) Elektrischer Rollofen zur UEberfuehrung von Zinkstaub in fluessiges Zink
DE221432C (de)
DE399155C (de) Schaltvorrichtung
DE707606C (de) Stromrichter, bei welchem der Strom durch periodisch veraenderte Strahlen leitender Fluessigkeit uebertragen wird
DE187920C (de)
AT125611B (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung von Kollektoren oder Schleifringen elektrischer Maschinen infolge zu weitgehender Bürstenabnutzung.
DE906835C (de) Anordnung fuer Kontaktstuecke in elektrischen Geraeten
DE318620C (de)