AT487U1 - Heizkreisverteiler - Google Patents

Heizkreisverteiler Download PDF

Info

Publication number
AT487U1
AT487U1 AT0804495U AT804495U AT487U1 AT 487 U1 AT487 U1 AT 487U1 AT 0804495 U AT0804495 U AT 0804495U AT 804495 U AT804495 U AT 804495U AT 487 U1 AT487 U1 AT 487U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
heating circuit
pipe sections
piece
axial grooves
Prior art date
Application number
AT0804495U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grosschaedl Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosschaedl Werner filed Critical Grosschaedl Werner
Priority to AT0804495U priority Critical patent/AT487U1/de
Publication of AT487U1 publication Critical patent/AT487U1/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkreisverteiler mit einem Vorlauf- und einem Rücklaufbalken, wobei die Balken aus einzelnen, über Verbindungsteile koaxial miteinander kuppelbaren Rohrstücken zusammengesetzt sind und jeweils ein einseitig geschlossenes Rohrstück als Abschlusskappe, wenigstens ein einen quergerichteten Rohransatz bildendes Rohrstück als Grundelement und ein an einem Ende ein Anschlussgewinde tragendes Rohrstück als Anschlussstück umfassen. 



  Übliche Heizungsanlagen sind in mehrere, verschiedenen Räumen u. dgl. zugeordnete Heizkreise aufgeteilt, wobei Heizkreisverteiler zum Anschluss der Heizkreise an den Hauptvor-   und-rücklauf   des Wärmeträgermediums dienen. Diese Heizkreisverteiler bestehen aus Metall und/oder Kunststoff und werden meist aus vorgefertigten Halbzeugen hergestellt, die entsprechend der erforderlichen Heizkreisanschlüsse abzulängen sind, was bei einer nachträglichen Änderung des Verteilers einen Austausch der gesamten Balken erfordert. Dar- über hinaus gibt es auch bereits Heizkreisverteiler aus einzelnen Rohrstücken, die in gewünschter Anzahl mit axial eingezogenen Verschraubungsteilen als Verbindungsteile zu den jeweiligen Balken verschraubt werden.

   Hier lässt sich zwar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Verteiler durch die Wahl der einzelnen Rohrstücke an die jeweiligen Verhältnisse und Anforderungen der Heizungsanlage anpassen, doch ist das Abdichten und Zusammenschrauben dieser Rohrstücke recht umständlich und heikel und eine nachträgliche Verteileranpassung bedarf eines völligen Zerlegens der Balken in die Einzelteile. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Heizkreisverteiler der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich durch seine rationell und funktionssicher zusammenbaubaren Balken und seine einfache Anpassungsmöglichkeiten auszeichnet.- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Rohrstücke einerends einen mit Ringnuten zum Einlegen von Dichtringen versehenen Verbindungsstutzen und/oder andernends eine an die Verbindungsstutzen angepasste Aufnahmemuffe aufweisen 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 stems mit wenigen Handgriffen zusammensetzen, wobei die in den Ringnuten eingelegten Dichtringe eine einwandfreie Abdichtung mit sich bringen.

   Durch die Kupplungslaschen können die zusammengesteckten Rohrstücke schnell und geschickt miteinander verbunden werden, wozu keine die Rohrstücke relativ zueinander verdrehende Schraubbewegung od. dgl. erforderlich ist, sondern die Kupplungslaschen lediglich in die aufeinander ausgerichteten Axialnuten der benachbarten Rohrstücke eingedrückt werden müssen. Es kommt zu einer Formschlussverbindung der Rohrstücke, die ohne Schwierigkeiten die auftretenden Längskräfte überträgt, wobei die eigent- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liche Ausgestaltung der Ankerköpfe, seien es halbrunde, tra- pezförmige, schwalbenschwanzförmige, rechteckige Köpfe od. dgl., keine Rolle spielt.

   Durch eine entsprechende Werk-   stoffwahl   der einzelnen Bauteile lässt sich ausserdem ein unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizient nutzen und ein
Selbstspannungseffekt erzielen, so dass ein allen Anforde- rungen genügender Zusammenhalt der Balken gewährleistet ist. 



    Darüber   hinaus besteht aber jederzeit die Möglichkeit, die
Balken an beliebigen Stossstellen der Rohrstücke durch ein
Abnehmen der jeweiligen Kupplungslaschen zu öffnen und zu- sätzliche Rohrstücke einzusetzen oder herauszunehmen bzw. auszutauschen, so dass die gewünschte Variabilität der Heiz- kreisverteiler sichergestellt ist. Von den vorhandenen Rohr- stücken sind die Grundelemente zum eigentlichen Anschluss der
Heizkreisleitungen vorgesehen, die Abschlusskappe dient zum
Abschluss des freien Endes der Balken, wobei hier in Querboh- rungen   Füll- und Entlüftungsarmaturen eingesetzt   werden kön- nen, und das Anschlussstück erlaubt den ordnungsgemässen An- schluss des Balkens beispielsweise über einen sogenannten
Pumpenholländer an die Vorlauf-bzw. Rücklaufleitung. 



   Vorteilhaft ist es, wenn die Axialnuten hinterschnittene
Ränder aufweisen, da sich so die Kupplungslaschen gewis- sermassen in die Axialnuten einklipsen lassen und durch die entstehende Rastverbindung eine erhöhte Sicherheit 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 rundeten Eckbereichen, können die zusammenbaubaren Rohrstücke einfach und schnell in ihrer Drehlage aufeinander abgestimmt werden, die Kupplungslaschen sitzen gleichmässig verteilt um den Umfang der Balken und beeinträchtigen das 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Platzangebot für die verschiedenen Rohr- und Armaturenanschlüsse nicht und zudem können die Armaturen od. dgl. Einschraubteile im Bereich der Quadratseiten satt an der Rohrstückoberfläche ansetzen. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht, und zwar zeigen   Fig. l   einen Vor-bzw. Rücklaufbalken eines erfindungsgemässBen Heizkreisverteilers in teilgeschnittener Seitenansicht und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. l. 



  Der dargestellte   Vor- bzw. Rücklaufbalken 1   des Heizkreis- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 Rohrstück 2 ist an einer Stirnseite geschlossen und dient als Abschlusskappe für den Balken   1,   wobei Querbohrungen 5 mit Innengewinde 6 zum Einschrauben von nicht weiter veranschaulichten Füll-und Entlüftungsarmaturen vorgesehen sind. 



  Die Rohrstücke 3 dienen als tragende Grundelemente und bilden quergerichtete Rohransätze 7 mit Aussengewinde 8 zum Ansetzen der Leitungsrohre 9 gewünschter Heizkreise. Diametral gegenüber ist wiederum eine Querbohrung 5 mit Innengewinde 6 zur Aufnahme von Verschraubungsteilen 10, beispielsweise ein Durchflussmengenanzeiger, ein Thermostatventil od. dgl. vorgesehen. Das Rohrstück 4 weist an einem Ende ein Anschlussgewinde 11 auf und dient als Anschlussstück zum Anschliessen des Balkens 1 an eine nicht weiter dargestellte Vor- oder Rücklaufleitung. 



  Ein Stecksystem aus Verbindungsstutzen 12 einerseits und an diese Stutzen angepassten   Aufnahmemuffen   13 anderseits erlaubt ein schnelles und funktionssicheres Zusammensetzen der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Rohrstücke 2,3, 4, wobei die Abschlusskappe 2 lediglich mit einem Verbindungsstutzen 12 und das Anschlussstück 4 lediglich mit einer Muffe 13, die Grundelemente 3 hingegen sowohl mit den Verbindungsstutzen 12 als auch mit den Aufnahmemuffen 13 ausgestattet sind, so dass sich die Rohrstücke ordnungsgemäss in koaxialer Reihe zusammenbauen lassen. Da die Verbindungsstutzen 12 Ringnuten 14 zum Einlegen von O-Ringen als Dichtung 15 aufweisen, wird gleichzeitig mit dem Zusammenstecken der Rohrstücke eine gegenseitige Abdichtung erreicht, was die Herstellung der verschiedensten Balken in Modulbauweise erlaubt.

   Zur gegenseitigen Verbindung der einzelnen Rohrstücke und zur Übertragung der axialen Kräfte werden Kupplungslaschen 16 verwendet, die beiderends verbreiterte Ankerköpfe 17 bilden und formschlüssig in Axial- 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 ke einander über die Stossstelle 20 der Rohrstücke 2,3, 4 hinweg entsprechend der Kupplungslaschen 16 ergänzen. Da die Axialnuten 18 hinterschnittene Ränder 21 aufweisen, können die Kupplungslaschen 16 in die Axialnuten verrastend eingeklipst werden und es entsteht eine sichere gegenseitige Verbindung, die durch Nutzung der verschiedenen Wärmedehnungskoeffizienten bei geeigneter Werkstoffwahl noch von einem Selbstspannungseffekt unterstützt wird. 



  Wie in Fig. 2 angedeutet, besitzen die Rohrstücke einen im wesentlichen quadratischen Aussenquerschnitt 22, wobei die Axialnuten 18 in den abgerundeten Eckbereichen 23 dieses Aussenquerschnittes 22 verlaufen, was an den verbleibenden Quadratseiten ausreichend Platz für eine saubere, ordentliche Bearbeitung der Querbohrungen bzw. für einen satten Ansatz von Verschraubungsteilen u. dgl. bietet. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Ein erfindungsgemässer Heizkreisverteiler kann auf Grund der Modulbauweise seiner Balken 1 schnell und schwierigkeitslos an unterschiedliche und sich ändernde Gegebenheiten einer Heizungsanlage angepasst werden, da durch ein Abnehmen der Kupplungslaschen 16 die Verbindung der Rohrstücke 2, 3, 4 an jeder Stossstelle 20 gelöst werden kann und dadurch die jeweilige Anzahl der Rohrstücke, insbesondere der Grundelemente 3 eines Balkens frei wählbar ist, die verschiedenen Rohrstücke ausgewechselt oder durch geeignete andere ersetzt werden können u. dgl., wobei alle Rohrstücke mit geeignetem Stecksystem und geeigneter Laschenverbindung verwendbar sind, so dass auch der Einsatz spezieller, zur Lösung besondere Aufgaben vorbestimmter Rohrstücke möglich wird.

Claims (3)

  1. Ansprüche : 1. Heizkreisverteiler mit einem Vorlauf- und einem Rücklaufbalken, wobei die Balken aus einzelnen, über Verbin- dungsteile koaxial miteinander kuppelbaren Rohrstücken zusammengesetzt sind und jeweils ein einseitig geschlossenes Rohrstück als Abschlusskappe, wenigstens ein einen quergerichteten Rohransatz bildendes Rohrstück als Grundelement und ein an einem Ende ein Anschlussgewinde tragendes Rohrstück als Anschlussstück umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (2,3, 4) einerends einen mit Ringnuten (14) zum Einlegen von Dichtringen (15) versehenen Verbindungsstutzen (12) und/oder andernends eine an die Verbindungsstutzen (12) angepasste Aufnahmemuffe (13) aufweisen und dass die Verbindungsteile aus Kupplungslaschen (16) mit verbreiterten Ankerköpfen (17) bestehen, die formschlüssig in äusseren,
    den Ankerköpfen (17) angepasste Ausformungen (19) bildenden Axialnuten (18) benachbarter Rohrstücke (2, 3 ; 3, 3 ; 3, 4) eingesetzt werden.
  2. 2. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialnuten (18) hinterschnittene Ränder (21) aufweisen. (Fig. 2)
  3. 3. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (2, 3, 4) einen vorzugsweise quadratischen Aussenquerschnitt (22) besitzen und die Axialnuten (18) in den abgerundeten bzw. abgeflachten Eckbereichen (23) verlaufen.
AT0804495U 1993-08-10 1995-03-31 Heizkreisverteiler AT487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804495U AT487U1 (de) 1993-08-10 1995-03-31 Heizkreisverteiler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159493 1993-08-10
AT0804495U AT487U1 (de) 1993-08-10 1995-03-31 Heizkreisverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT487U1 true AT487U1 (de) 1995-11-27

Family

ID=25596279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804495U AT487U1 (de) 1993-08-10 1995-03-31 Heizkreisverteiler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT487U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045209A2 (de) 1999-04-16 2000-10-18 Multitherm Fussboden-Heizung GmbH u. Co. KG. Verteiler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT327628B (de) * 1971-12-17 1976-02-10 Lucifer Sa Aus mindestens zwei einheiten und mindestens einem verbindungsglied bestehende einrichtung
DE3616162A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Schaefer Stettiner Schrauben Verteiler fuer ein rohrleitungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT327628B (de) * 1971-12-17 1976-02-10 Lucifer Sa Aus mindestens zwei einheiten und mindestens einem verbindungsglied bestehende einrichtung
DE3616162A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Schaefer Stettiner Schrauben Verteiler fuer ein rohrleitungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045209A2 (de) 1999-04-16 2000-10-18 Multitherm Fussboden-Heizung GmbH u. Co. KG. Verteiler
US6196256B1 (en) 1999-04-16 2001-03-06 Multitherm Fussbodenheizung Gmbh & Co. Kg Manifold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920649T2 (de) Erweiterbarer Verteiler für ein Wasserversorgungssystem.
DE69614402T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
DE102007010116A1 (de) Verteilerrohr und Warmwasserverteiler für eine Fußbodenheizung sowie Verfahren zur Herstellung des Verteilerrohrs
DE9412852U1 (de) Heizkreisverteiler
DE3126618A1 (de) Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
DE2354843A1 (de) Heizkoerper fuer raumheizung
AT412119B (de) Anschlussgarnitur für einen plattenheizkörper
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE2527132B2 (de) AnschluBvorrichtung für einen Heizkörper
AT487U1 (de) Heizkreisverteiler
DE102012014825A1 (de) Flächenwärmetauscherelement
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE1525534C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Verbindungsstellen von flanschlosen Durchflussrohren
DE3313402A1 (de) Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen
EP0458289A1 (de) Verbindung für Bohrrohre od.dgl.
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung
AT390661B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE3032104A1 (de) Erdwaermetauscher fuer waermepumpanlagen
DE29612590U1 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier druckdicht zu verbindender Rohre
DE3201376A1 (de) &#34;verteilerarmatur fuer das energietransportmedium bei heizungsanlagen&#34;
DE629717C (de) Nachgiebige Rohrverbindung, bei welcher die beiden Rohrenden durch einen Wellrohrausgleicher verbunden sind
DE738002C (de) Heizkoerper aus einer Anzahl von Heizgliedern aus keramischem Baustoff
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
DE29704762U1 (de) Radiator mit mindestens zwei aneinander befestigbaren Paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time