AT48578B - Flüssigkeitsbremse für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Flüssigkeitsbremse für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT48578B
AT48578B AT48578DA AT48578B AT 48578 B AT48578 B AT 48578B AT 48578D A AT48578D A AT 48578DA AT 48578 B AT48578 B AT 48578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
automobiles
line
brake
fluid brakes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Herbert Weight
Original Assignee
William Herbert Weight
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Herbert Weight filed Critical William Herbert Weight
Application granted granted Critical
Publication of AT48578B publication Critical patent/AT48578B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    FlüssigkeitsbremS8   für Kraftfahrzeuge. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf   Flüssigkeitsbremsen   für Kraftwagen und dergl. 



  Fahrzeuge, bei denen die Bremsschuhe durch Kolben nach Art der hydraulischen Presse bewegt werden, wobei die Bremszylinder mit der gemeinsamen Quelle der Druckflüssigkeit verbunden sind. 
 EMI1.1 
 leitung mit den Lenkrädern sowie den Mitteln zur   Nachfüllung des Druckzylinders mit Flüssigkeit   und zum Entweichen der Luft daraus. 



   Bei der vorliegenden Erfindung wird zwischen dem Druckzylinder und den Bremszylindern eine nachgiebige bezw. federnde Rohrleitung aus   Kupier oder Stahl eingeschaltet,   deren Enden festliegen und die an einer oder mehreren Stellen einen Bogen oder eine oder mehrere Windungen bilden, so dass die Leitung als Ganzes betrachtet, genügend Elastizität besitzt, damit sich die   Bremszylinder bewegen können, ohne   die   Rohrleitung   oder ihre Verbindungen zu zerstören. 



  Die Rohrleitung ist so ausgestaltet, dass sie keiner besonderen Verbindung mit dem Gestell des Wagens bedarf und sich   selbst tragen kann. Man kann sie allerdings auch an   Federn oder   dergl.   aufhängen, falls ihre besondere Unterstützung wünschenswert erscheinen sollte. 



   Dort, wo die Rohrleitung zu dem Bremszylinder eines Lenkrades führt. ist nun der Erfindung, gemäss ein Drehzapfen eingeschalter, dessen Achse mit der Achse des Drehzapfens der Steuerung 
 EMI1.2 
 
In dem Hauptdruckzylinder   bewegt sich ein Stempel, der etwas schwächer   ist wie der Zylinder und durch eine   Ledermanschette   tritt, die zweckmässigerweise zwischen dem Zylinder und seinem Deckel angeordnet ist. Die Öffnung im Zylindermantel, durch die dem Zylinder 
 EMI1.3 
 sondern durch ein besonderes Ventil. Dieses Ventil wird durch eine mechanische Vorrichtung eingestellt. die unmittelbar durch 
 EMI1.4 
 zylinder nach dem   Vorratsbehalter   zutritt. 



   In   der Zeicimun ist   eine   Ausführung   dargestellt, und zwar zeigt Fig. l eine Seitenansicht 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 federnder Bogen eingeschaltet sein oder es können auch mehrere Windungen vorhanden sein, je nach dem Grade, die für die Nachgiebigkeit der Rohre erwünscht erscheinen. Die nach den Lenkrüdern führenden Rohrleitungen 11 sind untereinander durch eine Querleitung 12 verbunden, von der eine Zweigleitung 14 zum Zylinder 9 führt. In derselben Weise sind die Leitungen 11 für die Hinterräder durch ein Querrohr 13 verbunden, das zu einem Ansatze 15 des Zylinders 9 führt. 



   In Fig. 3 und 5 ist die Verbindung der Leitung 11 mit der   Bremsvorrichtung der Lenkräder   dargestellt, und zwar besteht diese aus einem hohlen Drehzapfen 16, dessen Achse mit dem unmittelbar   darüber befindlichen Zapfen 17 für   die Steuerung der   Lenkräder zusammenfällt.   



     Der Drchzapfen bestellt aus einer   Hülse 18 mit innerem Gewinde, in deren oberem Teil ein   Kalla. l19 ausgebohrt   ist (Fig. 5). In der   Hülse M   sitzt eine ebenfalls mit Gewinde ausgestattete 
 EMI2.2 
 sie mit einem Schlüssel stellen zu können. 



   In dem Hauptdruckzylinder 9 (Fig. 1) kann sich der etwas schwächere Stempel 23 hinund herbewegen. Er tritt durch die Ledermanschette   24   und den Zylinderdeckel M und ist durch das Gelenk 27 mit   dem Fussbremshebel   26 verbunden. Von der   ()nnung 28   des Druckzylinders 9 führt die   Leitung 70 nach dem Behälter 77,   wobei ein Ventil 29 in die Leitung eingeschaltet ist. 
 EMI2.3 
 durch Verschiebung des Kükens 33 hergestellt oder unterbrochen wird. Für gewöhnlich wird das Küken 33 durch die Spiralfeder 34 gegen seinen Sitz gedrückt und das Ventil so geschlossen. Die Ventilstange 33 erstreckt sich durch die Stopfbüchse 36 und endet in dem einen Arm eines 
 EMI2.4 
 bindung zwischen Behälter 8 und Zylinder 9 unterbrochen wird, worauf sofort die Bremsung eintritt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   1. Flüssigkeitsbremse für Kraftfahrzeunge, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung   (11)   
 EMI2.5 


AT48578D 1909-09-15 1910-07-01 Flüssigkeitsbremse für Kraftfahrzeuge. AT48578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48578X 1909-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48578B true AT48578B (de) 1911-06-26

Family

ID=9785120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48578D AT48578B (de) 1909-09-15 1910-07-01 Flüssigkeitsbremse für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555677A1 (de) Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug
AT48578B (de) Flüssigkeitsbremse für Kraftfahrzeuge.
AT126199B (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für Kraftwagen u. dgl.
DE2060157C3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Doppelfederbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2427778C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE924126C (de) Hydraulische Fahrzeuglenkung, insbesondere fuer Schwerlastfahrzeuge
DE175514C (de)
DE953224C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schlingerbewegung zwischen Zugfahrzeug und Anhaenger
DE675482C (de) Hydraulische Bremsnachstellvorrichtungen fuer Fahrzeugbremsen
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE26736C (de) Neuerungen an Luftdruckbremsen für Eisenbahnwagen
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
AT153084B (de) Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
DE652586C (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeugzuege
DE21289C (de) Neuerungen an Luftdruckbremsen für Eisenbahnwagen
AT49636B (de) Einrichtung zum Anstellen der Luftbremsen von der Strecke aus.
DE714383C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Anhaengefahrzeuge in Kraftwagenzuegen
AT240715B (de) Bremseinrichtung für Traktoren und ihre mit hydraulisch betätigter Bremse versehenen Anhänger od. dgl.
AT106367B (de) Verfahren um eine Drahtschraube oder sonstige bewegliche Bewehrung od. dgl. in die Höhlung eines Schlauches zu bringen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE8987C (de) Neuerungen an Vakuumbremsen
DE450585C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7128569U (de) Druckmindererventil bei einer fluessigkeitsdruckbremse