AT48363B - Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter. - Google Patents

Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter.

Info

Publication number
AT48363B
AT48363B AT48363DA AT48363B AT 48363 B AT48363 B AT 48363B AT 48363D A AT48363D A AT 48363DA AT 48363 B AT48363 B AT 48363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
department
voters
contacts
voter
leads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT48363B publication Critical patent/AT48363B/de

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wählen kann, als er Kontakte hat. 



   In Fig. 1 und 2 ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt. Die Zu- 
 EMI2.2 
 zu den   ersten Gruppenwählern,   oder aber die Kontakte 1, 2, 3-10 stellen eine Kontaktreihe eines ersten Gruppenwählers I , II , III .... dar, und dann führen die Zuleitungen a, ,,-c.... zu den zweiten Gruppenwählern usf. Bei der Annahme von 10% Verbindungsapparaten führt jede Zuleitung a, b usw. an die Kontakte von 100 vorherliegenden Wählern, von denen in der 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 



  In gleicher Weise führt die Zuleitung c an 80 Wähler der   Abteilung.... 1 und   20 Wähler der A bteilung B usf. In entsprechender Weise greifen auch Zuleitungen der an die Abteilung   A   an der 
 EMI2.5 
   derselben Zuleitungen durch die Wähler der Abteilung A und die der benachbarten   Abteilungen B und V ist die Zahl der für einen Wähler der Abteilung   A   verfügbaren freien Zuleitungen nicht allein von der Anzahl der   zurzeit   bestehenden Verbindungen in dieser Abteilung, sondern auch von der Anzahl   der gleichzeitig bestellenden Verbindungen   in den benachbarten Abteilungen   abhängig.   In   ähnlicher   Weise,

   wie bei einem Amt mit Handbetrieb die Beamtinnen der benachbarten Plätze einer Beamtin bei starkem Betrieb an deren Arbeitsplatz mit ihren Verbindungsschnüron mithelfen, so bedienen sich hier die seitwärts liegenden Wähler einer Abteilung bei starkem Betriebe in dieser mehr und mehr der Zuleitungen der benachbarten Abteilung. Man hat somit weniger Zuleitungen pro Abteilung   nötig, bezw.   hat bei einer gegebenen Anzahl von Zuleitungen für die Abteilung eine grössere Sicherheit dafür, dass diese ausreichen werden. 
 EMI2.6 
 benachbarten Abteilungen der vorheiliegenden Wähler kann das Übergreifen auch absatzweise für mehrere Leitungen gleichzeitig erfolgen. Fig. 2 zeigt ein Uberschiehtsschema der in Fig. 1 dargestellten Anschlüsse der   Zuleitungen.   
 EMI2.7 
 in gleicher Weise   geschalteter Wähler dargestellt.

   Wie   aus Fig. 2 ersichtlich ist, führt die Leitung a an die ersten Kontakte der Wähler I-X der Abteilung   Jt ; Leitung &    an die zweiten Kontakte der Wähler II0X der Abteilung A und des Wählers   I   der Abteilung B usf. 



   In Fig.   3   ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem die zu den Gruppenwählern führenden Zuleitungen a,   b,   c.... an den Kontakten der vorherliegenden Wähler sowohl von einer Abteilung derselben in die benachbarte übergreifen, als auch gleichzeitig von 
 EMI2.8 
 gleichmässige Benutzung der Gruppenwähler ermöglicht.

   Auch die Führung der Leitungen an den   Kontakten   der vorherliegenden Wähler wird äusserst einfach, indem die Leitungen fortlaufend von Abteilung zu Abteilung geführt werden und erst von der letzten Abteilung nach der ersten zurückgreifen. 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Wie in Fig. 3 an den zwei Reihen der Wähler einer Abteilung von 100 Wählern gezeigt ist, werden die Wählerzuleitungen a, b, c.... zu den gleichen Kontakten der übereinander liegenden Wähler 1, I',   bezw.   II, II' usw., parallel abgezweigt.

   Auf diese Weise sind die gleichen 
 EMI3.2 
 sie über die 10 Wähler einer Reihe (mit versetztem Anschluss an deren Kontakte)   durchgeführt   ist, vom letzten Wähler dieser Reihe zum ersten Wähler der nächsten Reihe führt, wo sie an dieselben Kontakte, wie an den korrespondierenden Wähler der vorherigen Reihe, angeschlossen wird. Hiedurch werden die Abzweigstellen   PI,   P2 vermieden. 



   Das gleiche Korrespondieren der Wähler der Reiben kann aber auch in der Weise bewirkt werden, dass die Zuleitung, nachdem sie über die 10 Wähler einer Reihe mit versetztem Anschluss   durchgeführt ist,   vom letzten Wähler dieser Reihe zum gleichen Kontakt des letzten Wählers der nächsten Reihe geführt wird und dann in umgekehrter Reihenfolge an den Kontakten der Wähler dieser Reihe versetzt wird usw. Auch hiebei werden die   Abzweigestellen     P, pg usw.   vermieden ausserdem aber auch Verbindungsleitungen von Reihe zu Reihe gekürzt. 



   Das Übergreifen der Leitungen von Abteilung zu Abteilung kann für das ganze Amt einheitlich und fortlaufend durchgeführt werden, so dass die Zuleitungen   r,   y, der letzten Abteilung   F   nach den entsprechenden freigeblibenen Kontakten der ersten Abteilung   A   führen. Es kann aber auch dieses Übergreifen von Abteilung zu Abteilung in der Weise erfolgen, dass zwei oder mehrere Abteilungen des Amtes absatzweise zu grösseren, von einander   unabhängigen   Gruppen zusammengefasst werden.

   Ferner braucht sich das Übergreifen der Leitungen nicht auf die Wähler der benachbarten Abteilungen zu beschränken, sondern kann auch nach den   Wählern weiter-   
 EMI3.3 
 vorherliegenden Wähler übergreifen, wodurch eine erhöhte Mischung der Leitungen an den   cinzetnen   Abteilungen erreicht wird. 



   In Fig. f) ist in einem   AusführungHbeispiel gezeigt, wie man weniger   Zuleitungen pro Ableitung, als Kontakte an jedem Wähler vorhanden sind.   anschliessen   und doch an jeden Kontakt eines jeden Wählers eine andere Leitung führen kann. An jedem Wähler sind im dargestellten Falle in einer Reihe 10 Kontakte zum Aussuchen von freien Zuleitungen angenommen, welche wieder durch eine senkrechte Punktreihe schematisch dargestellt sind.

   Die Zahl der Zuleitungen 
 EMI3.4 
 ferner versetzt an die Kontakte sämtlicher Wähler II, III dieser Abteilung ; Zuleitung b führt in gleicher Weise von Kontakt I der Wähler III der Abteilung A versetzt an die Kontakte der Wähler   Ir.     F....   dieser Abteilung geht, dann an Kontakt 9 der Wähler   1   zur Abteilung B, 
 EMI3.5 
 Kontakten 9 und   10   der nicht gezeichneten Wähler I und II der   nächstfolgenden   Abteilung   ;

       Leitung M führt   zum Kontakt I, der Wähler II der Abteilung V, dann versetzt an die Kontakte der Wähler   H1.     il'....   dieser Abteilung zum Kontakt   7   der Wähler I, Kontakt 1 der 
 EMI3.6 
 Weise kann   auch eine beliebige andere Anzahl   von Zuleitungen pro Wählerabteilung an sämtliche Kontakte der Wähler angeschlossen werden, wobei die Versetzung derselben von Wähler 
 EMI3.7 
 
In Fig. 6 der Zeichnung ist ferner eine   schematische Darstellung   der   bekannten Versetzung   der Zuleitungen der Leitungswähler an den Kontakten der   letzten Gruppenwähler gezeigt, die     zusammen   mit der Anordnung der Zuleitungen der Gruppenwähler an den Kontakten der vorher- 
 EMI3.8 


Claims (1)

  1. EMI4.1
AT48363D 1909-03-16 1910-03-11 Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter. AT48363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE48363X 1909-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48363B true AT48363B (de) 1911-06-10

Family

ID=5625958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48363D AT48363B (de) 1909-03-16 1910-03-11 Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT48363B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter.
DE701244C (de) Waehlereinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit einem einer Anzahl Kennzeichnungswaehlern und Bezeichnungswaehlern gemeinsamen Kennzeichnungsvielfach
DE812939C (de) Waehlschalteranordnung fuer symmetrische HF-Speiseleitungen
DE472759C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher
DE2546052C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren individuellen Schalteinrichtungen
AT120783B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
DE910678C (de) Panneel zum Ausgleich des Nebensprechens in Fernmeldekabeln
DE255244C (de)
DE973980C (de) Anordnung zur Identifizierung von mehr als 100 Leitungen mit Hilfe von sich auf eine zu identifizierende Leitung einstellenden Wählern
DE2639411C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit in Umkehrgruppierung aufgebauten Koppelfeldern
DE227561C (de)
DE179194C (de)
DE960341C (de) Elektrische Fernuebertragungseinrichtung
AT93019B (de) Selbsttätiger Wähler für Fernsprechanlagen.
DE2442011C3 (de) Schieberegister für zwei Schieberichtungen
AT50587B (de) Anordnung und Verbindungsweise von selbsttätigen Fernsprechwählern.
AT50978B (de) Anordnung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
AT160663B (de) Amtsweichengestell für Drahtfunk.
DE549509C (de) Regelwiderstand fuer grosse Stromstaerken
DE928303C (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsprech-Leitungsbuendel mit mehreren Verkehrsrichtungen
DE902859C (de) Schaltungsanordnung fuer Speicher in Fernsprechwaehlsystemen
AT99501B (de) Verbindungseinrichtung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechämter.
AT69520B (de) Aus Relais bestehender Wähler für zwei- oder mehrstellige Zahlen.
DE874463C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern mit Sammelanschluessen
DE1067496B (de) Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere fuer Matrixspeicher