DE1067496B - Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere fuer Matrixspeicher - Google Patents

Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere fuer Matrixspeicher

Info

Publication number
DE1067496B
DE1067496B DEI12419A DEI0012419A DE1067496B DE 1067496 B DE1067496 B DE 1067496B DE I12419 A DEI12419 A DE I12419A DE I0012419 A DEI0012419 A DE I0012419A DE 1067496 B DE1067496 B DE 1067496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
frame
arrangement
electrical components
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12419A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Pouget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1067496B publication Critical patent/DE1067496B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • G11C5/05Supporting of cores in matrix

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, wie sie bei Matrixspeichern Anwendung findet, bei denen sich Speicherelemente an den Kreuzungspunkten von Leitergruppen befinden, welche innerhalb einer Gruppe mit gleichen Abständen parallel verlaufen und sich mit der anderen Gruppe kreuzen. Als Speicherelemente kommen z. B. Magnetkerne, Transistoren oder Kondensatoren in Betracht, deren magnetischer Fluß, deren Schaltzustand bzw. Ladungszustand mittels der genannten Leiter wahlweise eingestellt werden kann.
Bei bisher bekannten Anordnungen dieser Art trug eine Isolierplatte Lötklemmen zur Befestigung der dazwischen ausgespannten Leiter oder ein gedrucktes Schaltungsmuster mit Löchern, mit welchen die Leiter nach dem Einfädeln in die Löcher verlötet wurden. Diese Hcrstellverfahren sind umständlich und zeitraubend.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener sich kreuzender Leitungen, zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere für Matrixspeicher, bei der erfindungsgemäß der Rahmen zur Aufnahme der Leitungen aus an ihren Außenkanten mit Kerben versehenen Isolierstoff leisten besteht, welche in der Umgebung der Kerben mit einem leitfähigen Überzug versehen sind.
Das auf Magnetkerne als Speicherelemente abgestellte Ausführungsbeispiel der Beschreibung wird durch die Zeichnungen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Magnetkernspeichermatrix,
Fig. 2 einen vergrößerten Abschnitt einer erfindungsgemäßen Leiste, Fig. 2 a einen Querschnitt durch die Leiste,
Fig. 3 eine Steckverbindung dazu und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Steckverbindung.
Die Speichermatrix der Fig. 1 zeigt 4-4=16 Magnetkerne 1 als Speicherelemente ah den Kreuzungspunkten der Leitergruppen 2, welche den zur Ummagnetisierung erforderlichen Strom den Kernen zuführen. Die aus Isolierstoff bestehenden Leisten 6 sind mit Nieten 5 od. dgl. zu einem Rahmen vereinigt. Diese Leisten, von denen ein Teilstück in Fig. 2 in größerem Maßstab gezeigt ist, werden in größeren Längen hergestellt und auf die im Einzelfall gebrauchte Länge zugeschnitten. In regelmäßigen Abständen ausgeschnittene Kerben 8 dienen zur Aufnahme der Erregerleitungen 2. Leitende Belege 7 auf einer Seite der Leisten, von denen jedem eine Kerbe 8 zugeordnet ist, sind durch nicht belegte. Streifen voneinander getrennt und dienen zum Festlegen des in die Kerbe eingelegten Leiters 2 mit einem Lötpunkt 9.
Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen zwischen deren Ebenen elektrische
Bauelemente angeordnet und an die
Leitungen angeschlossen sind, insbesondere für Matrixspeicher
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H., Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 8. November 1955
Claude Pouget, Paris, ist als Erfinder genannt worden
Dadurch entfällt das Anbringen von Lötklemmen oder das Einfädeln der Leiter in Bohrungen.
Die leitenden Belege werden nach der Technik der gedruckten Schaltungen gebildet; unter dieser Sammelbezeichnung versteht man bekannte. Verfahren, die mit fotografischen, galvanischen, Ätz- oder Druckoperationen oder Kombinationen davon Leitungsmuster auf automatischem oder halbautomatischem Wege herzustellen gestatten.
Außer zum Anschluß der Leiter 2 dienen die leitenden Belege zur Verbindung der Speichermatrix mit der übrigen Schaltung. Dazu wird ein U-förmiger Isolierkörper 12 (Fig. 4), der die Anschlußklemmen 10 der Anschlußdrähte 11 aufnimmt, steckartig auf die Leiste 6 aufgeschoben, wobei die Klemmen 10 die Leiste 6 umgreifen und mit den leitenden Belegen 7 an den in Fig. 2 mit 13 bezeichneten Stellen elektrische Verbindung herstellen.

Claims (3)

Pa T E N T A N! S P R ti C. H E:
1. Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen, zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere für
Matrixspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zur Aufnahme der Leitungen aus an ihren Außenkanten mit Kerben versehenen Isolierstoffleisten besteht, welche in der Umgebung der Kerben mit einem leitfähigen Überzug versehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Überzug nach der Technik der gedruckten Schaltungen aufgebracht ist.
3. Steckverbindung zum Anschluß der Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Isolierkörper (12) mit federnden, die Leisten (6) umgreifenden Kontakten 10).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 552 743; britische Patentschrift Nr. 322 888; USA.-Patentschrift Nr. 2 613 287; deutsche Auslegeschrift N 7319 VIII a/21 a4 (bekanntgemacht am 5. 1. 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI12419A 1955-11-08 1956-11-07 Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere fuer Matrixspeicher Pending DE1067496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1067496X 1955-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067496B true DE1067496B (de) 1959-10-22

Family

ID=9603259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12419A Pending DE1067496B (de) 1955-11-08 1956-11-07 Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere fuer Matrixspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1067496B (de)
FR (1) FR1135571A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113024B (de) * 1960-03-31 1961-08-24 Telefunken Patent Steckverbindung
DE1138838B (de) * 1960-02-25 1962-10-31 Sperry Rand Corp Trageinrichtung fuer elektrische Schaltungen mit einer grossen Anzahl von Anschluessen und magnetischer Kernspeicher mit einer derartigen Einrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209336A (en) * 1961-06-22 1965-09-28 Rca Corp Memory matrix assembly with separate, interconnecting arm members

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322888A (en) * 1928-12-06 1929-12-19 Gotthilf Ansgarius Betulander Improvements in an arrangement of cross-bar switches
DE552743C (de) * 1929-06-18 1932-06-17 Siemens & Halske Akt Ges Kreuzschienenverteiler
US2613287A (en) * 1948-10-27 1952-10-07 Ibm Cross connecting board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322888A (en) * 1928-12-06 1929-12-19 Gotthilf Ansgarius Betulander Improvements in an arrangement of cross-bar switches
DE552743C (de) * 1929-06-18 1932-06-17 Siemens & Halske Akt Ges Kreuzschienenverteiler
US2613287A (en) * 1948-10-27 1952-10-07 Ibm Cross connecting board

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE N7319 (Bekanntgemacht am 05.01.1956) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138838B (de) * 1960-02-25 1962-10-31 Sperry Rand Corp Trageinrichtung fuer elektrische Schaltungen mit einer grossen Anzahl von Anschluessen und magnetischer Kernspeicher mit einer derartigen Einrichtung
DE1113024B (de) * 1960-03-31 1961-08-24 Telefunken Patent Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1135571A (fr) 1957-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734067C2 (de)
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE2547323C3 (de) Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleitershaltung
DE1263844B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Magnetdraht-Speicher
DE2418440A1 (de) Schaltbrettmodul fuer einen integrierten stromkreis
DE1067496B (de) Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere fuer Matrixspeicher
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE1204270B (de) Magnetisches Verschieberegister
DE7146117U (de) Doppelseitiger Schalter mit Anschlüsse aufnehmenden Teilen
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
DE652197C (de) Montageplatte aus Isoliermaterial
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten
CH417724A (de) Anordnung mit mehreren Sammelschienen für elektrische Geräte
DE1640354C3 (de) Kabelmuffe zur elektrischen Verbindung von Nachrichtenkabeln
DE2051620C3 (de) Stromzuführungsleitung
DE1274695B (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung der Kontaktstellen mehrerer Einschuebe
DE1203331B (de) Anordnung elektronischer Bauelemente mit mehreren Anschlussdraehten auf Grundplatten mit gedruckter Leitungsfuehrung
DE2456556C3 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von räumlich getrennten Verdrahtungsfeldern
DE1940834C3 (de) Eine Kapazität und eine Induktivität bildendes Bauelement mit einstellbarer Induktivität
DE2329581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen
DE117170C (de)
DE4401593A1 (de) Stromdetektor
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1767072U (de) Anordnung zur beschaltung von loetfahnen.
DE1186919B (de) Anordnung zum Anschluss von fernmeldetechnischen Bauteilen