AT48233B - Gasreiniger. - Google Patents

Gasreiniger.

Info

Publication number
AT48233B
AT48233B AT48233DA AT48233B AT 48233 B AT48233 B AT 48233B AT 48233D A AT48233D A AT 48233DA AT 48233 B AT48233 B AT 48233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
cleaner
gas purifier
space
cleaning compound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koelnische Maschb Actien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koelnische Maschb Actien Ges filed Critical Koelnische Maschb Actien Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT48233B publication Critical patent/AT48233B/de

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasreiniger. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gasreiniger und bezweckt eine möglichst günstige Ausnützung des Rauminhaltes des Reinigers bei Erzielung einer ausgiebige Reinigungs- 
 EMI1.1 
 dieselben mit Anzeigevorrichtungen verbindet, welche durch die vor und hinter den Drosselschiebern herrschenden Drucke in Wirksamkeit gesetzt werden. Da die durch die Leitung fliessenden Gasmengen bei gegebener Grösse der durch die Drosselschieber freigelassenen Querschnitte von der Druckdifferenz abhängen, welche zwischen den vor und hinter den Drossel- 
 EMI1.2 
 



   Der Reinigerraum ist rings von Wänden umschlossen. Die beiden Stirnwände, welche senkrecht zu den im Reiniger angeordneten   Gaskanälen   stehen, sind als Doppelwände ausgebildet. 



  An der Gaseinlassseite befinden sich die Wände 1, 2, während an der   Auslassseite   die Wände 3,4 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Horden, welche der Reinigungsmasse als Auflager dienen, bewirken das Entstehen von kanalartigen Hohlräumen im Innern der Reiningungsmasse, welche Hohlräume die Wege für das Gas bilden. Die Horden sind in zwei Gruppen geteilt, von denen die eine Gruppe 6 mit   Stützplatten   7 
 EMI2.1 
 zum Herabsinken in die Tiefstellung freizugeben oder nach Anhebung in die Hochstellung in dieser sichern. Beim Senken der Horden wird durch Anheben des Trägers   14   mittels   der Ösen 77   ein Drehen der Stütze 15 vorgenommen, wodurch die auf der oberen schrägen Fläche des Widerlagers 16 aufsitzende Fläche der Stütze 15 ausser Anlage gebracht wird, so dass der   Querträger   auf die obere horizontale Fläche des Widerlagers 16 aufgesetzt werden kann.

   Am unteren Ende des Apparates sind konische Auslassstutzen 79 für die Reinigungsmasse vorgesehen, welche   durch     Deckel 20 mit Verschlussbügeln 21   verschlossen gehalten werden. Bei dem auf der Zeichnung   dargestellten Ausführungsbeispiel   des Reinigers ist angenommen, dass der Raum   unterhalb den   Reinigers unterkellert ist, so dass in den   Kellerraum   unter die Mündungen der Auslasstrichter 19 
 EMI2.2 
 
Der Eintritt des Gases erfolgt in den Zwischenraum zwischen den Stirnwänden 1, 2. Von diesem Raum führen Öffnungen 23 nach den Hohlräumen unter den Horden 6. Drosselschieber 24 dienen dazu, die   Öffnungen   23 mehr oder weniger zu schliessen.

   Die Gasauslässe, welche von den 
 EMI2.3 
 bewirkt ist, wird Gas in den Zwischenraum zwischen den   Stirnwänden   1, 2 eingelassen. Dieses Gas verteilt sich auf die verschiedenen durch die Horden 6 abgedeckten Kanäle, indem es durch die Öffnungen 23 in der Wand 2 tritt. Durch entsprechende Einstellung der Schieber 24 kann der 
 EMI2.4 
   Auflagcrnächen   7 hindurch in die Reinigungsmasse und durchdringt die Schicht der Reinigungsmasse, welche sich zwischen dem Zuleitungskanal und den ringsherum liegenden, von den Horden 8   abgedeckten Auslasskanälen befindet. Die Pfeile   in Fig. 1 der Zeichnung deuten den Weg des 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 dargestellt ist.

   Durch eine solche Drehung der Horden wird der   Reinigungsmasse   die Stütze entzogen, so dass bei öffnung der   Verschlüsse   21 die Reinigungsmasse frei durch die   Auslass-   kegel 19   abläuft.   
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die durch die Leitung strömende Gasmenge mit V, die Druckdifferenz zwischen dem Druck vor und hinter dem Drosselschieber mit h und eine Konstante mit C bezeichnet, so ist ganz allgemein V eine Funktion von   0, Fund h.   Wenn   man F als   Funktion von h in einer Tabelle für ein be- 
 EMI3.2 
 gemäss der Erfindung eingebaut werden. 



     PATENT-ANSPRACHE   : 
 EMI3.3 
 Gases und zur Ableitung des gereinigten Gases so auf den Reinigerraum verteilt sind, dass die einen im Umkreise der anderen angeordnet sind, ohne den Reinigerraum in getrennte Kammern zu teilen.

Claims (1)

  1. 2. Gasreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Roinigerraum angeordneten Gasleitungen als dachartige, durchbrochene Horden ausgebildet sind, deren Dauh- flächen drehbar angeordnet sind.
    3. Gasreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die verschiedenen Zuleitungen zu dem Reiniger Drosselschieber in Verbindung mit Anzeigevorrichtungen, welbe durch die Drucke vor und hinter jedem Drosselschieber in Wirksamkeit gesetzt werden, eingebaut sind.
AT48233D 1909-03-08 1909-03-08 Gasreiniger. AT48233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48233T 1909-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48233B true AT48233B (de) 1911-06-10

Family

ID=3568763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48233D AT48233B (de) 1909-03-08 1909-03-08 Gasreiniger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48233B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168590B1 (de) Entstaubungseinrichtung
AT48233B (de) Gasreiniger.
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE421770C (de) Schalteinrichtung zum Hintereinanderschalten von Kammern, Zellen u. dgl.
DE1436302A1 (de) Rueckspuelbares Anschwemmfilter fuer Gase oder Fluessigkeiten
EP3453444A1 (de) Vorrichtung zur feststoffabscheidung aus gasen
US1716040A (en) Continuous-filter thickening apparatus
DE2217496A1 (de) Reinigungsanordnung für Pulverbehandlungsvorrichtungen
DE2414080C3 (de) Flüssigkeitsfilter
DE290307C (de)
DE558824C (de) Verfahren zum Betriebe von Hydrophorwasserfiltern fuer selbsttaetig arbeitende Wasserversorgungsanlagen
DE479627C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stahl in luftleer gemachte Kokillen, bei der die Giesspfanne Luftdicht auf einen Einfuelltrichter gesetzt wird, welcher eine Anzahl sich radial nach auswaerts erstreckender Ablaufroehren hat
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE2163735A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE719887C (de) Verfahren zum Trennen von Gasen und Daempfen mittels fester Adsorptionsmittel
DE824933C (de) Maischefilter
DE321829C (de) Kaffeemaschine mit Aufgussgefaess
DE821338C (de) Zwischenboden fuer Kolonnen zur kontinuierlichen Behandlung von Gasen oder Daempfen mit Koernigen Stoffen
AT81652B (de) Wasserstrahlvorrichtung. Wasserstrahlvorrichtung.
DE2020286A1 (de) Rueckspuelbares,im Gegenstrom betreibbares Ionenaustauschfilter
DE401793C (de) Gasreiniger
DE502335C (de) Vorrichtung zum Entschlammen der Rohre von Roehrenkesseln
DE691617C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE2045798C3 (de) Verfahren zur Abtrennung gasförmiger Bestandteile aus Abgasen
DE616068C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen mit Hilfe von Fliehkraft