AT47756B - Maschine zum Anschmiegen des Oberlederrandes an den Leistenboden. - Google Patents

Maschine zum Anschmiegen des Oberlederrandes an den Leistenboden.

Info

Publication number
AT47756B
AT47756B AT47756DA AT47756B AT 47756 B AT47756 B AT 47756B AT 47756D A AT47756D A AT 47756DA AT 47756 B AT47756 B AT 47756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
disks
upper leather
shoe
snuggling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT47756B publication Critical patent/AT47756B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Anschmiegen des Oberlederrandes an den Leistenboden. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, welche hauptsächlich Anwendung finden soll, um das Oberleder auf den Leistenboden zur Anlage zu bringen, so dass die Unterfläche des Schuhes zwecks Aufnahme der Laufsohle geebnet wird. Solche Maschinen nennt man der Regel nach Anklopfmaschinen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung erfolgt das Anschmiegen des Leders durch ein Paar von sich in entgegengesetzten Richtungen drehenden Scheiben, die an parallelen Achsen nebeneinander angeordnet sind und deren Stirnflächen zu Reibflächen ausgebildet sind. Man erreicht dadurch, dass der   Obertederrand von   den Seiten des Schuhes aber nach der Mitte über die Sohle gepresst wird. Zweckmässig ist es, an den Stirnflächen dieser Scheiben Rippen auszubilden, die in der Richtung der   Drehung rückwärts gekrümmt sind   
 EMI1.1 
 der Maschine zugewandten Ebene angeordnet sind, wodurch die Handhabung des Werkstückes erleichtert wird. 



   Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist als Beispiel in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Maschine. Fig. 2 ist ein Grundriss der drehbaren Scheiben. Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer der Scheiben. 



   Die die Scheiben 6 tragenden Wellen 5 werden durch ein Kegelgetriebe von der im Maschinengestell gelagerten Welle 2 in entgegengesetzten Richtungen gedreht. Die Wellen 5 der Scheiben 6 drehen sich in an dem Teil 7 des Maschinengestells ausgebildeten Lagerungen-Die Scheiben 6 sind   zweckmässig   mit Bezug auf die Wagerechte gegen die Front der Maschine zu geneigt. Die   Umfangsflchen   der Scheiben 6 stehen entweder in 
 EMI1.2 
 
Die Stirnflächen der Scheiben 6 sind kegelstumpfartig ausgebildet (Fig. 3). An den schrägen Flächen der Scheiben 6 sind Rippen 12 angebracht, die sich vom Mittelpunkt der Scheiben auswärts zu gegen den Umfang der Scheiben erstrecken. Die Rippen 12 verlaufen in mit Bezug auf den Drehsinn der Scheiben nach rückwärts gekrümmten   Linien.

   Am Umfang der Scheiben 6 sind Rippen 14 angebracht, so dass die an die Umfangsflächen der Scheiben angepressten Kanten des Schuhes der erforderlichen Schlagwirkung   ausgesetzt werden. Die Schuhspitze kann zwischen die Kanten der Scheiben eingeführt werden (15, Fig. 2), so dass entgegengesetzte Seiten derselben gleichzeitig bearbeitet werden. Die gestrichelten Linien 16, 17 deuten die Lagen an, in denen der Schuh der Maschine dar- geboten wird, damit die Stirnfläche der Scheiben den Schuhboden in der erforderlichen
Weise bearbeiten. 



   Fig. 2   lässt   erkennen, dass die Rippen 12 beim Darbieten des Schuhes in der durch 17 angedeuteten Lage das Oberleder in einer Richtung auf den Leisten schieben, die gegen das rückwärtige Ende des Schuhes verläuft, und zwar findet diese Einwirkung recht- winklig zur Kante des zu bearbeitenden Schuhteiles statt. Wenn der Schuh weiter vorgeschoben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schiebung des Schuhes.

   Die Grösse der Scheiben'mit Bezug auf den Schuh und der Neigungswinkel der Scheiben ist in der Zeichnung erläutert Die Anordnung ist derart, dass der Arbeiter den Schuh mit Leichtigkeit an die Scheiben anpressen kann, so dass das Klopfen, Gestalten und Anfeuchten des Schuhbodens    entteder X ls ein   Teil des Aufzwick- 
 EMI2.2 
 Scheiben können erhitzt werden, um das zu bearbeitende Oberleder geschmeidig zu machen und so den Klopfvorgang zu erleichtern. Die Rippen 14 versehenen   Umfangsssächen   der Scheiben ermöglichen es, die den Seitenkanten angrenzenden Teile des Oberleders, besonders bei der Bearbeitung der Seitenteile der Schuhspitze in der erforderlichen Weise zu gestalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Anschmiegen des Oberlederrandes an den   Leiatenboden,   dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mit zwei Werkzeugen versehen ist, die aus sich in entgegengesetzter Richtung drehenden Scheiben (6) bestehen, welche nebeneinander an parallelen Achsen (5) angeordnet sind und deren Stirnflächen zu   ReihSächen ausge-   bildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Schuhboden einwirkenden Reibflächen der Scheiben (6) mit Rippen (12) versehen sind. die sich vom Mittelpunkt der Scheiben (6) aus nach dem Rande zu in mit Bezug auf die Drehungrichtung nach rückwärts gekrümmten Linien erstrecken.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Scheiben in einer gegen die Front der Maschine zu geneigten Ebene angeordnet sind. EMI2.3
AT47756D 1909-04-22 1910-04-08 Maschine zum Anschmiegen des Oberlederrandes an den Leistenboden. AT47756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47756XA 1909-04-22 1909-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47756B true AT47756B (de) 1911-05-10

Family

ID=21712466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47756D AT47756B (de) 1909-04-22 1910-04-08 Maschine zum Anschmiegen des Oberlederrandes an den Leistenboden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018775C2 (de) Einrichtung zum Arretieren der Schleifspindel von Winkelschleifern
AT47756B (de) Maschine zum Anschmiegen des Oberlederrandes an den Leistenboden.
DE2228633A1 (de) Raspelscheibe, insbesondere fuer mit stueckseife arbeitende seifenspender
DE3811782C2 (de)
DE7727864U1 (de) Schleifteller fuer einen rotationsschleifer
DE242888C (de)
DE630875C (de) Befestigungseinrichtung fuer das Brechmantelfutter von Kegelmuehlen
DE677240C (de) Verfahren zur Herstellung widerstandsfaehiger Flaechen an Gegenstaenden, die hohem Verschleiss ausgesetzt sind, durch Auftragschweissung
DE572380C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden u. dgl.
DE559227C (de) Magazinrad mit an seiner Aussenflaeche verteilt angeordneten drehbaren Dornen oder Futtern
DE10125448A1 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein
AT72581B (de) Maschine zum Schlitzen und Abschultern von Schuhsohlen.
DE2161292C3 (de) Messer für Rotoren von Bodenbearbeitungsmaschinen
DE522040C (de) Maschine zum Ausschaerfen der Ausbuchtungen an Brandsohlen (Fussstuetzen) fuer Schuhwerk
DE169482C (de)
DE426845C (de) Rollen-Transportvorrichtung an Rundstabfraesmaschinen
DE629666C (de) Buerste fuer Schuhreinigungsvorrichtungen
AT16534B (de) Rübenköpfmaschine.
AT87903B (de) Schäl-, Spitz-, Entkeimungs- und Poliermaschine.
DE806626C (de) Holzschleifer
DE354672C (de) Papierstoffhollaender
AT15631B (de) Maschine zur Bearbeitung von Leder.
DE596960C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem von Kraft angetriebenen Werkzeug zum Bearbeiten der Gusszeilendruckflaeche waehrend des Giessradumlaufes in die Ausstossstellung
AT26476B (de) Nagelmaschine für stark geschweifte Absätze.
DE124505C (de)