AT47705B - Vakuumreiniger. - Google Patents

Vakuumreiniger.

Info

Publication number
AT47705B
AT47705B AT47705DA AT47705B AT 47705 B AT47705 B AT 47705B AT 47705D A AT47705D A AT 47705DA AT 47705 B AT47705 B AT 47705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dust
vacuum cleaner
water
suction
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Florian Krause
Charles Coleman Ladd
Original Assignee
Albert Florian Krause
Charles Coleman Ladd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Florian Krause, Charles Coleman Ladd filed Critical Albert Florian Krause
Application granted granted Critical
Publication of AT47705B publication Critical patent/AT47705B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen Vakuumreiniger, der besonders zum Gebrauch im Haushalt geeignet ist und mittels Wasser betrieben werden kann. 



   Die jetzt üblichen Vakuumreiniger für diesen Zweck besitzen den Nachteil, dass es erforderlich ist, den Staub und Schmutz, welcher sich in dem Staubsammler ansammelt, mit dem sie gewöhnlich versehen sind, zu handhaben. Ausserdem kann bei diesen Vakuumreinigern der Staub nicht gründlich von der Luft abgetrennt werden, so dass ein Teil des Staubes wieder in den Wohnraum zurückkehrt, wenn ein transportabler Vakuumreiniger für Haushaltszwecke verwendet wird. Die grösseren Vakuumreiniger, welche jetzt im Gebrauch sind, sind des weiteren so kompliziert und teuer, dass ein gewöhnlicher Haushalt sich einen solchen nicht anschaffen kann, während 
 EMI1.2 
 die eine die Pumpe betätigt und die andere die Düse'führt. 



   Ein Zweck der   Erfindung   besteht nun darin, den Vakuumreiniger so auszubilden, dass die Staubansammlungen nicht mehr besonders fortgeschafft werden müssen. Auch wird durch die Ausbildung des Vakuumreinigers gemäss der Erfindung ein Verstopfen und Verschmutzen desselben verhindert. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen kompakten transportablen Vakuumreiniger zu schaffen, der durch Wasserkraft betätigt werden kann, welche in Wohnräumen allgemein zur Verfügung steht. Ausserdem soll der Apparat so billig sein, dass gewöhnliche Haushalte sich denselben leicht anschaffen können. Derselbe soll von einfacher Konstruktion sein und durch Personen bedient werden können, die mit maschinellen Einrichtungen nicht vertraut sind. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Vakuumreinigers gemäss der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Schnittansicht des Vakuumreinigers und Fig. 2 einen Längsschnitt durch die   Diise   desselben. 



   In der Zeichnung bezeichnet   A   den Vakuumraum, in welchem ein Saugventilator B angeordnet ist und der auf Füssen   C\ sitzt.   Der Apparat ist auf einem Wasserstein D o. dgl. angeordnet. Er kann auch mittels einer geeigneten Rohrverbindung mit einem Abzugskanal verbunden sein. Die Welle b, auf welcher der Ventilator sitzt, ist wagerecht angeordnet und in Lagern bl,   b2   gelagert. Der Saugraum A ist an der Seite, an welcher das Ansaugen stattfindet. mit einem Einlassrohr a versehen, an welchem eine biegsame Rohrleitung E angeschlossen ist, an deren Enden eine geeignete Düse F sitzt.

   Die beispielsweise dargestellte Düse ist an ihrer Mündung verbreitert und mit einer sich nach seitwärts erstreckenden Unterplatte versehen mit nach aufwärts gerichteter Vorder-und Hinterkante und einem engen   Läng8schlitz f,   der zum Einlass des Staubes dient. Diese Düse wird über den zu reinigenden Teppich o. dgl. in bekannter Weise gelegt. 



   Mit g ist ein Wassermotor bezeichnet,   bezw.   ein Wasserrad, welches auf der Ventilatorwelle b sitzt und in einem Gehäuse G angeordnet ist, welches vorteilhaft auf dem Fuss C ruht.   h   bezeichnet eine Düse, durch welches das Wasser in das Motorgehäuse eintritt und die in einem Winkel eingestellt wird. um den Wasserstrahl gegen die Schaufeln des Rades G zu richten, wenn der Ventilator angetrieben werden soll. Diese Düse kann mit einer beliebigen Druckwasserquelle in Verbindung stehen. Wird der Apparat z. B. in einem Haushalt verwendet, so kann die Düse mit dem Hahn der Wasserleitung durch ein abnehmbares Rohr I z.   B.   verbunden werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wodurch auch der Ventilator in geeigneter Weise betätigt wird, um ein teilweises Vakuum in der Kammer   A   zu erzeugen.

   Durch die Düse F und die Leitung   E   wird infolgedessen Luft angesaugt, welche den   S. taub   aus dem Teppich, gegen welche die Düse anliegt, mit sich reisst. Aus dem   Ventilatofgehäuse   geht diese Luft mit dem Staub durch den Verbindungskanal k in den Mischraum J, in welchem der Staub sich mit dem aus dem   Motorgehäuse   kommenden Wasser vermischt, 
 EMI2.2 
 raum entweicht. Das Wasser vermischt sich auf diese Weise'mit dem Staub und scheidet diesen in wirksamer Weise von der eingesaugten Luft ab, worauf es mit demselben   abfliesst,   so dass eine   Rückkehr   des Staubes in den Wohnraum vermieden wird. 



   Da die Saugleitung. E und der Mischraum J an entgegengesetzten Seiten der Saugvorrichtung angeordnet sind, so wird die   eingesaugtc   mit Staub vermischte Luft nicht angefeuchtet oder mit Wasser vermischt, bis sie durch die Saugvorrichtung hindurchgegangen ist. Hiedurch wird ein Verschmutzen der Saugvorrichtung durch feuchten Staub vermieden und eine Betriebsstörung, wie sie leicht stattfinden könnte, wenn die mit dem Staub vermengte Luft angefeuchtet wurde, bevor sie die Saugvorrichtung erreicht, kommt nicht vor. 



   Ausser den hygienischen Vorteilen, die der neue Apparat bietet, wird durch denselben auch das von Zeit zu Zeit erforderliche Entfernen des Staubes vermieden. Die Einfachheit und Kompaktheit des Apparates verbunden mit der Möglichkeit, ihn mit Wasser zu betreiben, macht denselben besonders zum Gebrauch in Wohnräumen geeignet. Die niedrigen Herstellungskosten ermöglichen auch gewöhnlichen Haushaltungen die Anschaffung desselben. Derselbe ist klein, leicht und transportabel und kann daher bequem auf einem Wasserstein o. dgl. beim Gebrauch angeordnet werden und nachher auf einer abgelegenen Stelle aufbewahrt werden. Ein weiterer Vorteil des Apparates besteht schliesslich darin, dass derselbe kontinuierlich und gleichmässig arbeitet, wodurch seine Leistungsfähigkeit grösser ist als die von mit Kolbenpumpen o. dgl. betriebenen Maschinen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vakuumreiniger, dadurch gekennzeichnet, dass die an demselben vorgesehene Saugvorrichtung durch einen durch   Druckwasser betätigten   Motor betrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Vakuumreinigers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasser-und Staubmischraum vorgesehen ist, zwischen dem und der Saugleitung die mit ihm in Verbindung stehende Saugvorrichtung angeordnet ist.
    3. Ausführungsform des Vakuumreinigers nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassermotor in einem mit dem Saugraum in Verbindung stehenden Gehäuse eingeschlossen ist, durch dessen untere Verlängerung der Mischraum für Staub und Wasser gebildet wird.
    4. Ausführungsform des Vakuumreinigers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum als Tragfuss für den Apparat ausgebildet und am unteren Ende offen ist, um das Abfliessen des mit dem Staub vermengten Wassers zu gestatten.
AT47705D 1910-04-08 1910-04-08 Vakuumreiniger. AT47705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47705T 1910-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47705B true AT47705B (de) 1911-05-10

Family

ID=3568116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47705D AT47705B (de) 1910-04-08 1910-04-08 Vakuumreiniger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47705B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012869U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
CH652905A5 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen.
DE202013103961U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE1628467A1 (de) Liegender Staubsauger
AT47705B (de) Vakuumreiniger.
DE811492C (de) Staubsauger
DE654619C (de) Aus einem elektrischen Staubsauger bestehende Haushaltmaschine
AT387139B (de) Verfahrbares bodenreinigungsgeraet
WO1999035996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen der zähne und des zahnfleischs
DE3339948C2 (de) Umwälzpumpe für Wasserstrahler an Badewannen
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE607013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Staubes bei Schleifmaschinen, insbesondere Ausputzmaschinen fuer Schuhmacher
DE19719837A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Fuß- und Teppichböden
DE600019C (de) Elektrischer Handstaubsauger
AT59728B (de) Putz- und Entstäubungsvorrichtung für Karden.
AT57237B (de) Maschine zum Absaugen von Staub.
DE726697C (de) Luefter fuer Gasschutzraeume
DE576163C (de) Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene Bohnerbuerstenvorrichtung
DE593870C (de) Staubsauger
AT46778B (de) Staubabsaugevorrichtung und stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl.
AT114829B (de) Fußbodenbürstmaschine.
AT85793B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Mörtel und sonstigem Bewurfmaterial auf Mauern u. dgl.
AT113952B (de) Saugapparat zum Reinigen von Fußböden od. dgl.
DE1604230C (de) Luftbefeuchter
DE19858562A1 (de) Feuchtfilter für Staubsauger