AT400344B - Vorrichtung zum eindüsen von wasser in eine badewanne - Google Patents

Vorrichtung zum eindüsen von wasser in eine badewanne Download PDF

Info

Publication number
AT400344B
AT400344B AT128994A AT128994A AT400344B AT 400344 B AT400344 B AT 400344B AT 128994 A AT128994 A AT 128994A AT 128994 A AT128994 A AT 128994A AT 400344 B AT400344 B AT 400344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bathtub
connection
water
housing
pump
Prior art date
Application number
AT128994A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA128994A (de
Original Assignee
Georg Kraemer Ges M B H & Co K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Kraemer Ges M B H & Co K filed Critical Georg Kraemer Ges M B H & Co K
Priority to AT128994A priority Critical patent/AT400344B/de
Publication of ATA128994A publication Critical patent/ATA128994A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400344B publication Critical patent/AT400344B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6047With incorporated pump means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/048Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths supplying water through two or more openings around or along one side of the water-basin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Eindüsen von Wasser in eine Badewanne mit in die Wannenwand eingesetzten, über eine Pumpendruckleitung mit aus der Badewanne angesaugtem Wasser speisbaren Einströmdüsen. 



   Um über das Badewasser eine Massagewirkung auf einen Badenden ausüben zu können, ist es bekannt, in die Wannenwand Einströmdüsen einzusetzen, die über eine Verteilerleitung an die Druckleitung einer Pumpe angeschlossen sind, deren Ansaugleitung in der Badewanne mündet, so dass Badewasser über die Ansaugleitung entnommen und mit Druck durch die Einströmdüsen der Badewanne wieder im Kreislauf zugeführt wird.

   Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist, dass die Verteilerleitung zu den einzelnen Einströmdüsen sowie die Pumpe nach dem Auslassen des Wassers aus der Wanne nicht   völlig   entleert werden können, so dass sich in dem verbleibenden Restwasser und in dem dadurch bedingten feuchten Klima Krankheitskeime halten und vermehren können, was insbesondere dann ins Gewicht fällt, wenn solche Badewannen zur Patientenpflege in Altenheimen oder Krankenhäusern zum Einsatz kommen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Eindüsen von Wasser in eine Badewanne der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu verbessern, dass eine Restwasseransammlung im Pumpengehäuse oder in den Saug- und Druckleitungen vermieden wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass jeder Einströmdüse eine gesonderte Kreiselpumpe zugeordnet ist, deren Gehäuse einen tangentialen Druckanschluss für die zugehörige Einströmdüse und einen unmittelbar an die Badewanne angeschlossenen Sauganschluss für das Badewannenwasser aufweist. 



   Durch das Vorsehen je einer Kreiselpumpe für jede Einströmdüse kann die Länge der Anschlussleitungen kurz gehalten werden, wenn das Pumpengehäuse über die vorgesehenen   Druck- und Sauganschlüsse   unmittelbar mit der Einströmdüse bzw. der Badewanne verbunden ist. Über die Pumpe wird somit ein einfaches Leerlaufen des Pumpengehäuses und seiner Anschlüsse möglich, was eine wesentliche Voraussetzung für das Erfüllen der gestellten Hygieneansprüche ist. Wegen des Anschlusses jeder Einströmdüse an eine gesondere Kreiselpumpe bleibt der Energiebedarf für diese Kreiselpumpen vergleichsweise klein, so dass die elektrischen Antriebsmotoren mit Niederspannung betrieben werden können.

   Ausserdem ergibt sich durch die Einzelanspeisung der Einströmdüsen die zusätzliche Möglichkeit, die Wassereindüsung im Bereich der einzelnen Einströmdüsen unabhängig zu steuern. 



   Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der mit einer axialen Öffnung stirnseitig in das Gehäuse mündende Sauganschluss jeder Kreisepumpe parallel zum tangentialen Druckanschluss verläuft und wie der Druckanschluss einen zu diesen Anschlüssen senkrechten Anschlussflansch-der Kreiselpumpe an die Wannenwand durchsetzt, weil in diesem Fall eine kompakte Baueinheit erzielt wird, die lediglich über den Anschlussflansch an die Wannenwand angeklemmt zu werden braucht, die im Bereich der Einströmdüse und des Sauganschlusses mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen zu versehen ist. 



   Werden die Pumpengehäuse an eine gemeinsame Verteilerleitung für ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel angeschlossen, so können   die'Pumpengehäuse   und zumindest deren Druckanschluss nach der Entleerung vom Badewasser vorteilhaft gereinigt werden. Diese Verteilerleitung kann auch zum Einleiten von Luft oder Kohlendioxid in das Badewasser während des Pumpbetriebes verwendet werden, wenn diese Verteilerleitung mit einer entsprechende Gasquelle verbunden wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine an eine Einströmdüse angeschlossene Kreiselpumpe einer erfindungsgemässen Vorrich- tung in einer zum Teil geschnittenen Seitenansicht und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1. 



   Die Vorrichtung zum Eindüsen von Wasser in eine Badewanne weist mehrere in der Wannenwand 1 eingesetzte Einströmdüsen 2 auf, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine dargestellt ist. Diese Einströmdüsen 2 sind über einen tangentialen Druckanschluss 3 an das Gehäuse 4 einer Kreiselpumpe 5 angeschlossen, deren Flügelrad 6 von einem Elektromotor 7 angetrieben wird, der mit einer Niederspannung von z. B. 12 V angespeist wird. Wie die Fig. 2 erkennen   lässt,   weist die Einströmdüse 2 einen in einem Gehäuse 8 schwenkverstellbar angeordneten, kugelförmigen Düsenkopf 9 auf, der mit Hilfe einer Feder 10 in der jeweils eingestellten Schwenklage festgehalten wird. 



   Der stirnseitige Gehäusedeckel 11 des Pumpengehäuses 4 trägt den Sauganschluss 12 der Kreiselpumpe 5. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft dieser Sauganschluss 12, der mit einer axialen Öffnung 13 stirnseitig in das Gehäuse 4 mündet, parallel zum tangentialen Druckanschluss 3, so dass diese beiden Anschlüsse 3 und 12 mit einem zu diesen Anschlüssen senkrechten Anschlussflansch 14 verbunden werden können, über den die aus Kreiselpumpe 5 und Motor 7 gebildete Baueinheit an die Wannenwand 1 angeklemmt werden kann. Die Wannenwand 1 ist zu diesem Zweck mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen 15 und 16 für den Sauganschluss 12 bzw. die Einströmdüse 2 zu versehen, die in den Anschlussflansch 14 eingeschraubt wird.

   Die Durchtrittsöffnung 15 für den Sauganschluss 12 ist mit einem Einströmgitter 17 abgedeckt, das von der Einströmdüse 2 durchsetzt wird und dessen Befestigungsschrauben 18 zugleich für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Befestigung des Anschlussflansches 14 dienen können. 



   Aufgrund der unmittelbaren Verbindung des Sauganschlusses 12 mit der Badewanne und des Druckanschlusses 3 mit der Einströmdüse wird ein sehr kurzer Strömungsweg für das angesaugte und im Kreislauf wieder in die Badewanne ausgestossene Badewasser sichergestellt, so dass dieser kurze Strömungsweg nach dem Auslassen des Badewassers aus der Wanne durch ein Leerlaufen der Kreiselpumpe 5 völlig entleert werden kann. Zusätzlich kann über einen   Gehäuseanschluss   19 eine Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeit über eine Verteilerleitung zugefördert werden, um auch hohen Anforderungen hinsichtlich der Hygiene zu genügen. Über diese Verteilerleitung kann während des Pumpenbetriebes Luft oder Kohlendioxid in das Badewasser eingetragen werden, was den Anwendungsbereich solcher Vorrichtungen entsprechend   vergrössert.   



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Eindüsen von Wasser in eine Badewanne mit in die Wannenwand eingesetzten, über eine Pumpendruckleitung mit aus der Badewanne angesaugtem Wasser speisbaren Einströmdüsen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einströmdüse (2) eine gesonderte Kreiselpumpe (5) zugeordnet ist, deren Gehäuse (4) einen tangentialen Druckanschluss (3) für die zugehörige Einströmdüse (2) und einen unmittelbar an die Badewanne angeschlossenen Sauganschluss (12) für das Badewannenwasser aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer axialen Öffnung (13) stirnseitig in das Gehäuse (4) mündende Sauganschluss (12) jeder Kreiselpumpe (5) parallel zum tangentialen Druckanschluss (3) verläuft und wie der Druckanschluss (3) einen zu diesen Anschlüssen (3, 12) senkrechten Anschlussflansch (14) der Kreiselpumpe (5) an die Wannenwand (1) durchsetzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpengehäuse (4) an eine gemeinsame Verteilerleitung (Geh useanschluss 19) für ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel oder ein Gas angeschlossen sind.
AT128994A 1994-06-30 1994-06-30 Vorrichtung zum eindüsen von wasser in eine badewanne AT400344B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128994A AT400344B (de) 1994-06-30 1994-06-30 Vorrichtung zum eindüsen von wasser in eine badewanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128994A AT400344B (de) 1994-06-30 1994-06-30 Vorrichtung zum eindüsen von wasser in eine badewanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA128994A ATA128994A (de) 1995-04-15
AT400344B true AT400344B (de) 1995-12-27

Family

ID=3510676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128994A AT400344B (de) 1994-06-30 1994-06-30 Vorrichtung zum eindüsen von wasser in eine badewanne

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073581A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Grusan Di Sandrin Giannnino & C. S.A.S. Intake and delivery water-jet outlet for whirlpool-bath apparatuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073581A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Grusan Di Sandrin Giannnino & C. S.A.S. Intake and delivery water-jet outlet for whirlpool-bath apparatuses

Also Published As

Publication number Publication date
ATA128994A (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen
AT400344B (de) Vorrichtung zum eindüsen von wasser in eine badewanne
DE60307456T2 (de) Verbessertes reinigungssystem
DE1069023B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Getranken
CH561059A5 (en) Swimming pool current producer for massaging - air admixed by jet on outlet from suction pump delivery line
DE202008017295U1 (de) Wascheinrichtung
DE1475170A1 (de) Elektrisch betaetigter Zerstaeuber
DE2854697A1 (de) Luefter
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
EP0987996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen der zähne und des zahnfleischs
DE3624843A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine druckpumpe
DE102006002958B4 (de) Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
DE202010013845U1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage
EP1295585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion der Rohrleitungen von Whirlpoolen
DE2627539A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles
DE2637297A1 (de) Fusspflegeeinrichtung
DE19501341C1 (de) Whirlwanne
DE4319404C2 (de) Rückfördern von Behandlungsmittellösung aus Dekontaminationsanlagen
DE3923460C2 (de)
EP0580111A1 (de) Befeuchtungseinrichtung für ein Verkaufsmöbel
WO2021259451A1 (de) Pflegebürste mit einem pflegemittelbehälter
DE8102045U1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgeraet
WO2024028034A1 (de) Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1293189A1 (de) Whirlpool
DE102010021735A1 (de) Brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130415